Ausrollen
Hallo,
ich hab mal eine Frage zum Ausrollen. Wenn ich von weitem sehe, dass eine Ampel rot ist, lege ich den Leerlauf ein und lass meinen Golf V TDI ausrollen.
Ich habe jetzt gehört, dass dies nicht gut für das Auto sei - wegen der Zugkraftunterbrechung.
Stimmt dies? Was macht eigentlich diese Zugkraftunterbrechung?
Danke
Alexander
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Maik380
@jonny1983
Das mag schon richtig sein was du da schreibts.
Wenn du aber den gang drin läßt kannst du später vom gas gehen weil das auto besser "bremst" und bist nicht schon vorzeitig ein verkehrshindernis durch das zu langsames fahren ist.
Hier gehts doch gar nicht darum, dass man den Gang rausnimmt obwohl man langsamer werden möchte...dass man da den Gang drinnen lässt ist klar.
Es gibt jedoch Situationen, in denen es Schwachsinn wäre um jeden Preis die Schubabschaltung zu benutzen. Und zwar dann, wenn ich meintwegen in 400m eine rote Ampel sehe, noch mit wartenden Fahrzeugen. Da reicht es auf 50km/h zu beschleunigen und dann einfach den Gang rauszunehmen und sich ranrollen zulassen, mit Schubabschaltung würde ich bei der Geschwindigkeit die Ampel ohne Gasgeben nie erreichen - Im Leerlauf aber locker, und die modernen Autos rollen heute ziemlich leicht...da wird keinem der Gedanke -Verkehrshindernis- aufkommen.Das mit der Fahrprüfung verstehe ich nicht, wieso sollte man da durchfallen??
Hätte nicht gedacht dass man das Thema so ausführlich diskutieren könnte..🙂
Bei Automatik würde ich den Gang auch nicht rausnehmen, wäre dann auch Blödsinn. Beim handschalter muss ich aber in solchen Situationen eh anschließend den Gang wechseln.
Herkömmliche Automaten lassen den Motor im Stadtverkehr auch fast "ausgekuppelt", zumindest geht die Drehzahl beim Rollen ja ziemlich weit runter (ca. 1200UPM)
Zitat:
Original geschrieben von Maik380
Das mag schon richtig sein was du da schreibts.
Wenn du aber den gang drin läßt kannst du später vom gas gehen weil das auto besser "bremst" und bist nicht schon vorzeitig ein verkehrshindernis durch das zu langsames fahren ist.
Klar schau ich erstmal ob nicht hinter mir jemand ist.
Zitat:
Original geschrieben von Maik380
Auf der anderen seite zeigt meine MFA definitiv mehr als 1 liter an wenn ich bei 100 den gang rausnehme 😉.
Also beim Passat TDI 1,9er 115PS Bj. 98 wird zwischhen 0,4-0,8l angezeigt.
Bei der Fahrschule wird auch immer gelehrt mit Gang zu fahren, warum auch immer....
Um im Notfall beschleunigen zu können? Naja bei 50Km/h im 5ten Gang tut sich da eh nix bei Vollgas, da wär man ja flotter dran, wenn kein Gang drin ist und man dann in den 2ten schaltet.
Was ist denn nun die tatsächliche Begründung warum immer ein Gang eingelegt sein soll?
Zitat:
Original geschrieben von jonny1983
Was ist denn nun die tatsächliche Begründung warum immer ein Gang eingelegt sein soll?
Das würde mich auch mal interessieren.
ist euch fad oder diskutiert ihr wirklich ernsthaft über dieses thema "ausrollen" ??? und seid ihr wirklich alle führerscheinbesitzer?? wenn ja, wieviel habt ihr dafür bezahlt??
Hi,
die Fahrschule ist zwar bei mir auch ein bisschen her (7 Jahre), aber ich meine, mich an folgendes erinnern zu können:
Mein Fahrlehrer sagte mir, daß im Leerlauf fahren bei PKWs nicht verboten ist, aber wohl bei der Personenbeförderung. Keine Ahnung mehr wieso.
Und das wichtigere: Verhält sich ein Auto nicht anders, wenn man ausgekuppelt hat? Im Grunde ist doch "eingekuppelt sein" der Normalfall...also beim fahren. Wenn ich kurz vom Gaß hüpfe würde ja niemand auf die Idee kommen, sofort auszukuppeln. Wenn ich jetzt aber bergab auskuppele, verändert sich doch das Fahrverhalten des Fahrzeuges (Zugkraft?) vor allem in Kurven oder beim Lenken allgemein?
Vielleicht wird deswegen ja empfohlen, das man lieber immer eingekuppelt lässt? Viele wären sonst vielleicht in Gefahrensituationen vom etwas anderen Verhalten ihres Fahrzeuges überrascht.
Wäre das möglich? Sonst leuchtet mir nämlich schon ein, daß die Schubabschaltung zwar oft, aber nicht immer der effektivste Weg ist. Seit ich diese Momentanverbrauchsanzeige "genießen" kann, gebe ich eh zu, manchmal ein Sklave ebendieser zu sein. Und da ließt sich gerade bei einer richtig bergigen Fahrt zur Arbeit 0.0l als Momentanverbrauch und 6.3-6.5l echt gut.
Ich habe auch damals gelernt, daß man beim Näherkommen an eine rote Ampel auch mit den Gängen soweit runterschalten soll, daß man immer eine gute Motorbremswirkung hat bis man die letzten paar Meter (unter dem 2. Gang) dann normal bremst.
Eine gute Freundin von mir wiederrum hat in der FS gelernt, das man beim Bremsen immer die Kupplung drücken soll, bis man steht...tja und wenn man sich daran einmal gewöhnt hat...also ich kanns ihr nicht ausreden 🙂
Insofern scheinen das ja auch die FS untereinander nicht identisch zu handhaben, oder?
Also Runterschalten vor der Ampel ist nicht so gut, so hab ich das gelernt, es schont zwar die Bremsen, aber es ist nicht so gut fürs Getriebe und die Kupplung verschleißt auch schneller. Aber das macht jeder anders.
Die Kupplung beim Bremsen direkt zu treten halte ich für nicht sinnvoll. Wenn ich bei 200 auf der AB anfange zu bremsen, dann kann hab ich ja wenn ich auch 80 bin nen Krampf im linken Bein 😉
Ausserdem kann man dann nicht die Schubabschaltung/Motorbremse nutzen.
ein ausgepultes fahrzeug färt sich anders, ist schwer zu beschreiben und in einem modernen auto merkt mann es gar nicht emhr, aber in alten ist das defintiv so.
motor aus und mann kann besonders gut rollen, am besten auch zundüng aus und lenkradsperrre einrasten lasssen
Zitat:
Original geschrieben von Emissary
Eine gute Freundin von mir wiederrum hat in der FS gelernt, das man beim Bremsen immer die Kupplung drücken soll, bis man steht...tja und wenn man sich daran einmal gewöhnt hat...also ich kanns ihr nicht ausreden 🙂
Insofern scheinen das ja auch die FS untereinander nicht identisch zu handhaben, oder?
So ein Schwachsinn hat die in der FS gelernt?? Oder behaupt sie das so?
Ich kann mich noch erinnern, das ich in den ersten 3-4 Fahrstunden auch immer gerne die Kupplung durchgetreten habe beim rollen und immer gesagt bekommen habe, das ich das lassen soll 😁
Soviel ich weiss verschleisst die Kupplung auch deutlich mehr wenn man ständig die Kupplung beim Fahren (nicht zum schalten 😁) durchtritt .
Für die Kupplung ist es nicht gut wenn sie immer getreten ist.
Ausserdem ist das anstrengend, und man verliert die Motorbremsleistung, also auch höherer Bremsverschleiß. Und man braucht eben wegen fehlender Schubabschaltung mehr Benzin.
Ich denke man sollte doch recht schnell raus haben, ab welcher Drehzahl man beim ausrollen am Ende den Gang rausnehmen muss, also dürfte das doch wirklich kein Problem sein 😉
cool... super thread... bin jetzt schlauer... hab auch immer den gang rausgenommen... habe mir über die schubabschaltung nie gedanken gemacht, obwohl ich immer beobachte, dass die momentananzeige in der MFA immer auf "0" geht, wenn man kurz vom gas geht...
aber wie gesagt: nie gedanken drüber gemacht... ich habe imemr den gang rausgenommen bei ner roten ampel und gut ist... das werde ich wohl ab heute nicht mehr tun
Kaum zu glauben, die Schubabschaltung gibts bestimmt schon über 20 Jahre, zumindest in Serienfahrzeugen Anfang der 80er eingeführt. Seit diesem Zeitpunkt ist Gang rausnehmen überflüssig, genau wie dieser Thread.
Grüsse