Auspuffklappen öffnen

Audi R8 42

Hallo zusammen,

der RS4 verfügte ja über eine Klappensteuerung im Auspuff. Über das Entfernen des Sensorkabels konnte man die Auspuffklappen dauerhaft geöffnet lassen.

Ist das auch beim R8 möglich? Wenn ja: lohnt es sich überhaupt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BMW R8



Zitat:

Original geschrieben von Kaisers Bester


Die zwei Beispiele sollten nur verdeutlichen das die Zubehör-/Tuning-SD's weder Leistung kosten noch von minderwertiger Qualität sind. Für den R8 gibt es auch Sport-SD's mit TÜV Segen. Die Hersteller solcher SD's können es sich schon allein bei den aufgerufenen Preisen nicht erlauben SD's zu bauen die von minderwertiger Qualität sind oder gar Leistung klauen.

Also ich muss zugeben ich habe noch nichts von den "geschulten Experten" der Polizei gesehen. Die Jungs von der Rennleitung die sie in den TV-Doku's zeigen sind alles nur keine "geschulten Experten". Zumal ich einige Porsche Fahrer kenne die mit Export/"Race" Töpfen unterwegs sind und da sagt die Rennleitung gar nichts. Denn es ist ja ein Porsche und die sind eh immer laut, so zumindest deren Denke. Bei einem R8 verhält sich das nicht anders. Ausserdem ist beim R8 der Auspuff ja kaum bis gar nicht zu sehen.

Achja und nur weil man die Manipulation an den Klappen nicht sehen kann ist das noch lange nicht legal. Im Prinzip kommt es auf das gleiche raus wie wenn ich mit nem Sport-SD ohne TÜV rum fahre.

Siehst du Sebastian aka "Kaisers Bester", genau aus dem Grund gibt es den Zubehör Handel. 🙂
Damit Junge Männers die im Internet ihr Halbwissen reproduzieren, ihr Gehalt für Dinge ausgeben an die sie feste glauben.

Ich kenne Capristo nur vom hören, gutes blieb da noch nicht hängen.. wenn ich lese das die Anlage auf beide Modelle passt ob V8 oder V10.. dann muss die Anlage ja perfekt abgestimmt sein. BItte verbessere mich wenn ich das gerade beim überfliegen des Angebots verlesen habe.

Wenn ich mir die Diagramme von Supersprint dagegen anschaue, dann kann ich nur noch lachen.
Eine Mehrleistung von rund 18 PS zu attestieren hat nicht zufällig damit zu tun, das die Schleppleistung der 2. Messung komischer Weise auch um 15PS höher liegt und die Ansaugtemperatur um 5 Grad kälter?

Ach-- wie sollen sich 5°C schon auswirken.. geht ja nur um einen V10 Sauger mit Hochdrehzahlkonzept... der brauch doch keine Ansaugluft.

Ich bin seit vielen Jahren im Amateur Motorsport unterwegs und hatte schon einige Motoren auf Prüfständen oder sogar Kaltläufen, da tut sich nicht viel mit so einem ESD.

Wenn ein Stüber (google mal) eine Auspuffanlage für ein Auto entwickelt, dann hat dieses in der Regel mehr Leistung und man kann auch noch den Klang beeinflussen - insofern für die Straße gebaut werden soll. Die Anlage wird dort vor Ort auf dem Auto entickelt, da ist nicht viel mit Massenproduktion, das sind Einzelanfertigungen.

Ein Eisenmann, ein Remus, ein Supersprint und wie sie alle heißen.. die leihen sich mal ne Woche ein Auto vom Kunden, versprechen diesem eine kostenlose Anlage, nehmen die Maße und kloppen so ein Ding aus ihren Lagerartikeln zusammen. Das nennt sich dann neue Variante.
Sollte dann eine große Nachfrage aus dem leistungshungrigen Sportfahrereck kommen, einem 911 GT3 oder M3 oder XY eine Lightweight Variante oder ähnliches mit wenigstens etwas Leistungsausbeute zu verschaffen, dann wird nochmal nachentwickelt.
Dafür ist der R8 aber viel zu selten und die R8 Fahrer viel zu unsportlich.

Von 100 R8 werden garantiert 96 nie die Rennstrecke sehen, daher wird auch keine Anlage erwartet die leichter und Leistungsfördernd ist. So einfach ist das.

Trotzallem haben diese Anlagen natürlich eine Daseinsberechtigung, sie sind sicher vom Klang her lauter als die originale.

Gruß

PS: Meine Klappensteuerung ist eingetragen und mit TÜV Segen 🙂

Mahlzeit

Man entschuldige meine Rechtschreibung und den Satzbau... auf dem Handy verliert man leicht die Übersicht und auch die Nerven wenn es um längere Texte geht.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hallo zusammen,

ich lade dich gerne bei uns ein, ich besorge zwei R8, einen V8 und einen V10 beide Fahrzeuge bauen wir in deine gegenwart um mit der gleiche Anlage, und beide Fahrzeuge werden von dir, von uns oder einen erfahrenen Mechaniker deines Vertrauen auf unseren Prüfstand gemessen, du wirst bestimmt deine Meinung über Capristo ändern, diese Anlage bringt auf beide Fahrzeuge Teilweise 45 Nm. mehr Drehmoment, was glaubst du warum die Anlage programmierbar ist?? oder warum sie Staudruck überwacht ist??? damit du den Staudruck programmieren kannst was der Motor braucht.

gehen wir aber davon aus dass Capristo keine Hanung hat ....hat Audi & Lamborghini auch keine Hanung??den der Lamborghini LP550, LP 560, Audi R8 V8 und R8 V10, 4 Fahrzeuge mit unterschiedliche Leistungen, alle haben die gleiche Anlage drin, was entnimmst du daraus??

wir überwachen wenigsten den Staudruck mit einen dazu gehörigen Steuergerät, Lamborghini und Audi macht das nicht.

letzte Woche haben wir einen R8 V10 und einen V8 gemessen, beide mit der gleiche Anlage drin, nach dem umbau hatte der V10 571 PS und der V8 451 PS .

wie gesagt ich lade dich gerne jederzeit ein....ich finde es Traurig dass du ohne die Firmen zu kennen alles so verallgemeinerst, ich biete jeden der bei uns kommt erst eine kostenlose Schulung an wie ein Prüstand funktioniert denn da kann man den unerfarenen Kunden sonst was zeigen, dann machen wir eine Leistungsmessung vor dem Umbau und nach dem Umbau, und immer haben wir die versprochene mehrleistung gehabt, der Besitzer überzeugt sich selbst, der ist ständig dabei seis beim Umbau als auch beim der Messung,was sollte man noch mehr tun um in deinen Augen einen seriouser Hersteller zu sein???? als einziger bieten wir den Kunden an: alles drauf bauen und bein nichtgefallen wieder zurückgeben...was kann man noch mehr tun????

was diesen Satz von dir anbetrifft:Ich bin seit vielen Jahren im Amateur Motorsport unterwegs und hatte schon einige Motoren auf Prüfständen oder sogar Kaltläufen, da tut sich nicht viel mit so einem ESD. tud mir leid.....da bist du an den falschen geraten, aus einen Serien Teil kann man mehr rausholen als du dir erträumen kannst.

Was diesen Satz anbetrifft:

Ein Eisenmann, ein Remus, ein Supersprint und wie sie alle heißen.. die leihen sich mal ne Woche ein Auto vom Kunden, versprechen diesem eine kostenlose Anlage, nehmen die Maße und kloppen so ein Ding aus ihren Lagerartikeln zusammen. Das nennt sich dann neue Variante.
Sollte dann eine große Nachfrage aus dem leistungshungrigen Sportfahrereck kommen, einem 911 GT3 oder M3 oder XY eine Lightweight Variante oder ähnliches mit wenigstens etwas Leistungsausbeute zu verschaffen, dann wird nochmal nachentwickelt.
Dafür ist der R8 aber viel zu selten und die R8 Fahrer viel zu unsportlich.

Von 100 R8 werden garantiert 96 nie die Rennstrecke sehen, daher wird auch keine Anlage erwartet die leichter und Leistungsfördernd ist. So einfach ist das.

es tud mir leid aber wenn ich das lese....dann sehe ich dass du schlechte Erfahrungen gemacht hast und für dich sind alle gleich, warum guckst du dir die Firmen erstmal nicht an und dann fällst du einen Urteil......nur zur Info...wir haben den R8 4 Monate bei uns gehabt bevor wir die Anlage fertig hatten, um die Anlage vom Ferrari 458 Italia zu entwickeln haben wir 11 Monate gebraucht, seit 11 Monate habe ich das Fahrzeug hier, Porsche 997 GT2 2x 4 Monate........und die Entwicklung findet mit der Modernste Technik was auf dem Markt verfügbar ist statt.

Tue dir selbst ein Gefallen......bevor du alle in einen Topft schmeisst....gucke dir die Firmen an..mache dir persönlich einen Bild davon dann gibst du kommentare dazu, aber verallgemeinern...finde ich nicht ok.

Gruss Tony

195 weitere Antworten
195 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Der_Stevie


rüh morgens ist mir das oft etwas peinlich. Nach 200 bis 300 Metern beruhigt er sich ja akustisch plötzlich. Bis dahin sind aber alle Herzschrittmacher in der Umgebung mal kurz an der Leistungsgrenze gewesen.

Das was Du meinst, ist die Sekundärluftpumpe.

Die pumpt - wenn der Kat noch kalt ist - zusätzlich Luft in den Abgasstrang, damit der Kat schneller aufheizen kann. Das hat rein gar nichts mit den Klappen zu tun. Die öffnen erst bei einer viel höheren Drehzahl.

Vielleicht kann man ja die Funktion der Sekundärluftpumpe wegprogrammieren, ansonsten kannst Du die Funktion über einen dazwischengeschalteten Schalter oder eine Fernbedienung mit Relais unterdrücken, aber ich befürchte, daß dann eine Fehlermeldung kommen wird.

Interessant, die kannte ich noch gar nicht.

Die Sekundärluftpumpe pumpt also kalte Luft vor dem Kat in den Auspuff? Das würde erklären, dass der Wagen lauter wird. Aber wie wird der Kat dadurch warm? Und was ist das für eine Pumpe? Wenn man die Luftmenge so deutlich hört, müsste das ja eine erhebliche Luftmenge sein. Wie wird diese Pumpe denn angetrieben?

Hab die Erklärung schon bei Bosch gefunden.

Interessant, aber ob die akustisch so viel ausmacht?

Der zusätzliche Lärmpegel entsteht nicht durch die eingeblasene Luft, die ist vom Volumen her verschwindend gering im Verhältnis zum Abgas des Motors, nein, ich vermute, daß durch die geöffnete Pumpe das Geräusch nach außen dringen kann. Vielleicht kann einer das technisch fundiert erklären.

Ich finde den Sound solange die Sekundärluftpumpe läuft genau richtig, und ich würde sie am liebsten manuell zuzuschalten, befürchte aber dadurch ein Überhitzen der Katalysatoren. Außerdem sind heute viele Komponenten nicht für längere Betriebszeiten dimensioniert, die Sekundärluftpumpe(n) wäre dann wohl sehr schnell defekt. Eine kostet soweit ich weiß um die 500€ und der R8 hat ja 2 von der Sorte.

Bezüglich der Dimensionierung in Puncto Lebensdauer habe ich mich sehr geärgert, als vor etlichen Jahren an einem meiner Autos das erste Xenon-Steuergerät ausgefallen ist. Kostet ja kaum was und es wurde damals intensiv die lange Lebensdauer des Xenonlichtes im Vergleich zum Halogenlicht beworben. Auf dem Bosch-Xenonsteuergerät stand dann neben Typenbezeichnung und Artikelnummer zu lesen "2000h". Das entspricht bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 60km/h einer Lebensdauer von 120.000km.

Wenn Du die Sekundärluftpumpe ausschaltest oder gar stillegst, hast Du außer einer eventuellen Fehlermeldung nichts zu befürchten, die Kat's werden halt wie bei einem normalen Auto langsamer heiß, und es kommen in den ersten Sekunden etwas mehr Kohlenwasserstoffe und Stickoxyde aus dem Auspuff. Aber das ist ja bei jedem Auto ohne Sekundärluftpumpe ohnehin so.

Ähnliche Themen

Die Sekundärluftpumpe bläst nicht zusätzlich Luft VOR den Kat, sondern in die Brennräume.
Bestimmt mit Anpassung der Spritmenge, wodurch auch eine erhöhte Leerlaufdrehzahl kommt.
Es ist einfach eine kurzfristig heißere Verbrennung die nur für die beschriebene Funktion der frühen Betriebstemperatur der Kats ist.
Daß es in diesen ~40 Sekunden so toll aus dem Auspuff anhört ist der für uns positive Nebeneffekt.
Das habe ich auch beim GTI.
Mittlerweile haben sicher die meisten Motore diese Sekundärluftpumpe, die eh nur für die Ökos eingebaut wurde.
Für die Funktion des Motors ist sie unwichtig.
Mehr Sound gibts nur durch offene Klappen oder bestenfalls ein vernünftiger ESD.
Mein R8 ist meines Erachtens leiser als mein GTI. Traurig.

Zitat:

Original geschrieben von PaulGTI


Die Sekundärluftpumpe bläst nicht zusätzlich Luft VOR den Kat, sondern in die Brennräume.
Paul, Du verwechselst da was!

In die Brennräume blasen entweder Turbo oder Kompressor, sonst nichts.
Die Sekundärluftpumpe bringt zusätzlichen Sauerstoff in das Abgas damit der Kat im kalten Zustand besser funktionieren kann. Da der Krümmer bei unserem R8 zeitweise glüht (mein Sohn hat ein tolles Foto von meinem bunt gefärbten Krümmer gemacht, als ich die Carbonverkleidungen eingebaut habe), muß es wohl etwas hinter dem Krümmer eingeblasen werden.
Die temporär angehobene Leerlaufdrehzahl dient nur dazu, vorübergehend mehr unverbrannte Kohlenwasserstoffe als Futter für den Kat liefern zu können.  
Letztendlich vielleicht sogar eine Augenwischerei, was die Gesamtschadstoffe anbelangt, zumindest sind die Meßwerte besser.

Zitat:

Original geschrieben von PaulGTI


Die Sekundärluftpumpe bläst nicht zusätzlich Luft VOR den Kat, sondern in die Brennräume.

Nein. Vor den Kat ist korrekt. (Edit: Achso, Paul Tracy war schneller)

Aber für den Krach beim Starten gibt es noch einen anderen Grund: Das Unterdrucksystem ist meist nicht völlig dicht. Beim morgentlichen Starten des Motors herrscht dann oft ein zu geringes Vakuum. Dadurch stehen die Klappen zunächst tatsächlich offen. Erst wenn der Motor einige Sekunden läuft, baut sich der Unterdruck auf und die Kkappen gehen zu. Dem könnte man mit einer zusätzlichen elektrischen Unterdruckpumpe vorgreifen. Dann würde der Unterdruck bereits beim Einschalten der Zündung (zwei Sekunden warten) aufgebaut werden und der Motorstart wäre relativ leise.

Andreas

Hallo,
der rauhere Motorlauf im kalten Zustand und der damit erhöhten Geräuschkullisse sind in erster Linie Ergebnis der Kaltlaufregelung (Abhängig vom Wert des Kühlmitteltemperatursensors) der Motronic. Dabei wird das Gemisch fetter angereichert und der Zündzeitpunkt geändert. Hinzu kommt auch wie schon gesagt, das erst mal der Unterdruckspeicher ein paar Sekunden braucht um auf Vakuum zu sein und dadurch erst die Auspuffklappen schliessen können. Ob das Sekundärluftgebläse läuft oder nicht, hat auf den Geräuschpegel keine Auswirkung, hierdurch wird lediglich eine Nachverbrennung des überschüssigen Kraftstoffs im Kat erzielt was die Aufheizphase dieser verkürzt. Bei den Motoren wie im R8 verbaut, könnte man sich sowas auch sparen, da die Kats relativ schnell auf die erforderliche Temperatur zur Katalyse kommen. Warum sowas dann verbaut wird, das hängt mit den gesetzlichen Auflagen zur Abgasreinigung und den daraus resultierenden Schadstoffklassen ab. Im übrigen sind im V10 zwei kleinere Sekundärluftpumpen verbaut und im V8 eine etwas größere für beide Zylinderbänke. Abklemmen oder ausbauen des Sekundärluftsystems ist möglich, jedoch leuchtet dann eine nette Kontrolllampe im Kombi und spätestens bei der nächsten OBD-Abgasuntersuchung beim TÜV gibt es ein kleines Problem. Da müßte man noch auf elektronischem Wege die Pumpe und die beiden Einblasseventile simulieren.

Gruß
Mike

Danke, ich lern gern dazu.
Super Erklärung.

Das mit den noch teils offenen Klappen direkt beim Start aufgrund nicht genügend Unterdruck glaube ich nicht ganz, denn meine sind immer offen und das Phänomen der starken Lautstärke ist nach wie vor gleich und dann wohl sicherlich in ganzer Linie Ergebnis der Kaltlaufregelung der Motronic wobei das Gemisch fetter angereichert und der Zündzeitpunkt geändert wird.
(wie Mike schön erklärte)

Zitat:

Original geschrieben von PaulGTI


Das mit den noch teils offenen Klappen direkt beim Start aufgrund nicht genügend Unterdruck glaube ich nicht ganz

Dann eben nicht. Wenn deine Klappen immer offen sind, ist da ja wohl was defekt, oder was meinst du? 🙄

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von PaulGTI


Das mit den noch teils offenen Klappen direkt beim Start aufgrund nicht genügend Unterdruck glaube ich nicht

Ich auch nicht, denn ich habe mich mal unmittelbar nach dem Anlassen im kalten Zustand hinter das Auto gestellt, um auf die Ursache des "guten Sounds" und die für sein Verschwinden zun kommen, aber an den Hebeln der Klappen bewegte sich nichts, als die Lautstärke sich auf das übliche Leerlaufsäuseln normalisierte.

Zitat:

Original geschrieben von paul_tracy



Zitat:

Original geschrieben von PaulGTI


Das mit den noch teils offenen Klappen direkt beim Start aufgrund nicht genügend Unterdruck glaube ich nicht
Ich auch nicht, denn ich habe mich mal unmittelbar nach dem Anlassen im kalten Zustand hinter das Auto gestellt, um auf die Ursache des "guten Sounds" und die für sein Verschwinden zun kommen, aber an den Hebeln der Klappen bewegte sich nichts, als die Lautstärke sich auf das übliche Leerlaufsäuseln normalisierte.

Dann waren die Klappen zu dem Zeitpunkt schon zu. Vom Fahrersitz (Anlassen) bis zum Fahrzeugheck (Hören) schafft man das auch nicht in der Zeit, die der Motor braucht, um dem Unterdruck aufzubauen. Was du mit "guter Sound" meinst, kommt allein durch den Hochlauf beim Kaltstart zustande. Aber die Klappen dürften zu dem Zeitpunkt geschlossen sein. Aus welchen Endrohren kommt bei "gutem Sound" der Qualm?

Andreas

Hallooooo Leute... wieder zu den Auspuffklappen 😁

Einmal hat einer etwas dazu veröffentlich im MT mit Bilder und sehr ausführlich!...

Hätte jemand den Link dazu?... SUCHFUNKTION = KEINE CHANCE! 🙁

Gruss
Muhi

Zitat:

Original geschrieben von Muhi R8


Hallooooo Leute... wieder zu den Auspuffklappen 😁

Einmal hat einer etwas dazu veröffentlich im MT mit Bilder und sehr ausführlich!...

Hätte jemand den Link dazu?... SUCHFUNKTION = KEINE CHANCE! 🙁

Gruss
Muhi

MUHI, Du bist doch eh' schon viieeeeel zu laut! Willst Du zum Filmstar der Schwyzer Polizei werden?

Leuts, fahrt das Ding doch einfach legal und erspart uns eine Gutmenschenkampagne über zu laute Sportwagen. Wir können froh sein, dass Medien und Politik das Thema noch nicht entdeckt haben. Dabei können nämlich alle nur gewinnen. Abgesehen von uns.

Deine Antwort
Ähnliche Themen