Auspuff kaputt...Auch schon jemand erlebt?
Hallo!
Bei meinem 4,5 Jahre alten Caddy SDI mit knapp 90.000km ist das Auspuffrohr direkt vor dem Endtopf komplett (!) abgefallen. Ich bin erstmal ziemlich ausgerastet, da ich mit so etwas nicht gerechnet hatte.
Der liebe Herr bei VW meinte nur, dass das halt nun so wäre und VW keinerlei Kosten übernimmt.
Wie sind eure Erfahrungen, fahren schon manchen einen 2. Auspuff?
Der originale VW Endtopf kostet 170€, ein Nachbau (Walker, Bosal usw.) nur ca. 100€.
Zu was würdet ihr raten? Loht sich der Mehrpreis für den originalen?
Wäre super, wenn ihr mir weiterhelfen könnet.
Danke, Grüße
fischaugenauto
Beste Antwort im Thema
Bei meinem Toyota Corolla hielt der Auspuff 8 Jahre und 180.000Km. Danach hab ich ihn gleich bis zum Kat erneuert. Er war außerlich von vorn bis hinten rostig aber noch dicht. Ich habe damals bereits den dritten Endschalldämpfer für meinen Seat Inca gebraucht und deshalb den des Corollas gleich mit gewechselt. Ich hoffe, dass der Pott vom Caddy auch 8 Jahre hält. Allerdings bezweifel ich das, weil ich viel mehr Kurzstrecken fahre als damals mit dem Corolla. Da werden die aggressiven Kondensate nicht ausgetrocknet und greifen vor allem den Endschalldämpfer von innen stark an. Wolln ma sehn...
Da ich ein feines Dalex Schutzgasschweißgerät mein Eigen nenne, werde ich den Auspuff mit Sicherheit
zunächst schweißen, wenn es soweit ist. Auch wenn der Eine oder Andere sich hier so ausläßt " wenn man schon tausende Euro für den Caddy übrig hat, dann sollte man den Pott wechseln..." oder so.
Da sag ich ma...soll er ihn wechseln.
196 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von NaviCacher
Ich muß mal schauen, ob ich vielleicht auch irgendwo eine leere Bierdose auftreiben kann...Gruß Martin.
Ich bin gerne bereit, dir beim Ausleeren der Bierdose behilflich zu sein! 😉
@ Alle 1.4 Hugodriver
Habt ihr wirklich schon euren Auspuff getauscht?
Ich hab trotz 100.000 km noch immer den originalen verbaut.
Viktor
Ich sehe da weniger einen Zusammenhang zur Laufleistung, als mehr eine Abhängigkeit vom Alter und der Nutzung. Wer mit dem Caddy häufig kurze Strecken fährt, wird auf Dauer eben mehr Auspuffverschleiß haben, als jemand der eher längere Strecken zurücklegt.
Mein Hugo fährt auch oft nur Kurzstrecken (4 km).
Beim Alter sind ja unsre beiden Hugos fast gleich alt.
Viktor
Ich seh da eher den Zusammenhang zum Feuerzeuggas: das ist einfach weniger aggressiv und darf somit auch an Österreicher verkauft werden😁, macht aber auch weniger Auspüffe kaputt...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Der 1.4 hat doch keinen Turbo
Stimmt, das war ein Tagtraum 🙂 Der hat ja gar keinen Turbo, der ist immer etwas schlapp. Allerdings nicht ganz so, wie zur Zeit mit 'ohne Auspuff'.
Der letzte Winter hat allen nicht rostgeschützten Eisenteilen stark zugesetzt mit den für uns ungewöhnlich großen Streusalzorgien, in denen der Caddy unterwegs war.
Gruß, Bernhard
Mal schauen, wie es dieses Jahr bzgl Streusalzorgien wird... mein Endtopf beginnt jetzt nach bald 4 Jahren auch langsam an den Nähten zu gammeln, die Mittelschalldämpfer sieht aber bedeutend schlimmer aus....
Hallo, ich fahre einen 1,6 beziner Bj. 2006 ca. 82000 km. Zuerst stieg der Klimakompressor aus (ca.62000km), danach Drucksensor ESP (79000km), Kühler durchgerostet (81000km) und jetzt
Endschalldämpfer. VW war jedesmal sehr verwundert und verwies auf die hervorragende Qualität.
Kulanz natürlich kein Thema. Ich denke die Zeiten in denen man mit einem VW unbeschadet die 100000km knackt, sind vorbei. Dank Sparzwang und div. Oberklassenprojekte.
Nach Rost an der Karosserie hast du anscheinend noch nicht gesehen oder hast/willst du es übersehen?
Zitat:
Original geschrieben von caddyle
Hallo, ich fahre einen 1,6 beziner Bj. 2006 ca. 82000 km. Zuerst stieg der Klimakompressor aus (ca.62000km), danach Drucksensor ESP (79000km), Kühler durchgerostet (81000km) und jetzt
Endschalldämpfer. VW war jedesmal sehr verwundert und verwies auf die hervorragende Qualität.
Kulanz natürlich kein Thema. Ich denke die Zeiten in denen man mit einem VW unbeschadet die 100000km knackt, sind vorbei. Dank Sparzwang und div. Oberklassenprojekte.
Hallo Caddyle
Herzlich Willkommen im Forum
Also mein Caddy 1.4 hat die 100.000 km schon geknackt,
gut der Drucksensor war auch schon defekt, das ging aber noch auf Garantie,
sonst läuft mein Caddy reibungslos.
Viktor
Es war der Endschalldämpfer bei meinem 1,4l von 2009 und da gab es auch kein Flicken mehr. Das Material war so dünn, das wäre an der nächsten Bodenwelle wieder gerissen.
Der neue Dämpfer ist ausdrücklich kein VW Ersatzteil, könnte daher länger als 4 Jahre halten. Preis: 160€ plus Arbeitslohn plus Steuer bei der freien Werkstatt meines Vertrauens.
Offensichtlich folgt der Caddy der Käfer Tradition. Da war allerdings nach jeweils 2 bis 3 Jahren der Auspuff fällig. Der kostete in den 70ern 50 bis 70 Mark als Ersatzteil, wenn ich mich richtig erinnere.
Weitere Probleme macht der Cady bislang nicht, die Klappen dier Klimatronic tun manchmal, was der Name sagt: Sie klappern. Aber nur ganz wenig.
Gruß, Bernhard
Klappern tut meine Climatronic auch... funktioniert aber weiterhin wie am ersten Tag 😉.
Bin mal gespannt, wie mein Endtopf nach dem Winter ausschaut...
Im meinem ersten Octavia hat die Clima auch echt nervig geklapprt. Ist halt so. Nur duch Softwareupdate war kurzfristig immer mal ruhe. Vielleicht gibt es da ja auch was für den Caddy?
Man kann beim Caddy durch eine Tastenkombi die Endanschläge der Klimatronic anfahren, bringt aber nur kurzfristig was, zumindest bei mir.
Zitat:
Original geschrieben von Tete86
Man kann beim Caddy durch eine Tastenkombi die Endanschläge der Klimatronic anfahren, bringt aber nur kurzfristig was, zumindest bei mir.
Wenn Du uns jetzt noch den Trick verraten würdest, dann könnten alle Klappergeplagten mal versuchen, ob es bei ihnen hilft. Ist aber wahrscheinlich so ein Klimatronic-Ding, oder gibt es das auch für Climatic?
Gruß Martin.