Auslaßventil gebrochen
Hallo,
ich habe einen 1,8Turbo (180Tkm). Es sollte in der Werkstatt die Ventilschaftdichtungen (wegen Ölverbrauch) und der Zahnriemen+.... gemacht werden. Der Mototr lief bis zu diesem Zeitpunktund ohne Probleme und absolut sauber. Nach der Reperatur wurde er wohl aus der Werkstatt gefahren um den Motor warmlaufen zu lassen und nach kurzer Zeit lief wohl ein Zylinder nicht mehr mit. Es folgte demontage vom Zylinderkopf und es wurde ein Venitlabriss (Auslaßventil) oder Bruch direkt unterhalb der Ventilkeile festgestellt. Eine zuvor durchgeführte Kompressionsdruckmessung ergab auf dem 1,2 und 4 Zylinder alles OK und auf nummer 3 gar nichts(Ventilbruch/Abriss). Es waren auch keine weitern Spuren von Abdrücken auf den Kolbe zu sehen sodaß man eine falsche Montage(Steuerzeiten) ausschließen kann.
Es wurde dann das Ventil gewechselt und alles wieder montiert. Nach fertigstellung wurde Motor gestartet und siehe da, er lief wieder nur auf drei Pötten. Diesmal aber Zylinder 4 außer funktion und die anderen absolut OK (kompressionsdruck ca. 10 Bar). Also wieder Kopf runter alles nachsehen und was soll ich sagen...? NICHTS!!!! Alles heil und OK!! Haben die Vermutung das einige Hydrostößel defekt sind. Habe nun alle bestellt und werden morgen eingebaut. Bin nun gespannt ob dann alles funktioniert. Hatte auch schon den Verdacht auf zu hohen Öldruck dass deshalb die Hydros so weit aufmachen dass keine Kompression aufgebaut werden kann aber dann würden ja alle Zylinder betroffen sein und nicht nur einer.
Hat jemand ähnliches erlebt oder hat ne Idee?
Werde morgen mal berichten was daraus geworden ist. Vielleicht läuft er ja morgen. HOFFENTLICH!! Wird langsam ziemlich teuer.
Gruß
joogii68
17 Antworten
Sonntag 30.08.09
So,
nun weiter im Text!
Nachdem ich gestern den Wagen abgeholt habe und er einwandfrei lief(so gut wie noch nie/richtig gute Leistung), war heute mal wieder ein neuer Fehler. Bin seit Abholen aus Werkstatt ca. 80 Km gefahren und dass auch ohne Probleme bis dann plötzlich die Öldruckanzeige blinkte und ein Warnton zu hören war. Also sofort Motor aus und Ölstand kontrolliert. Alles OK! Motor wieder gestartet und im Stand laufen lassen. Alles OK, keine besonderen Geräusche oder Ventilklappern, dann im Stand etwas Gas gegeben ca. 1200 Umdr. alles OK. Etwas erhöt auf 1300 und wieder Öldruckanzeige...! Gas weggenommen und auf Standgas laufen gelassen (immer noch ohne Klappern oder sonstiges sowie einwandfreier ruhiger Lauf) und Öldruckwarnung erlischt nach ca. 5 sec. Also nochmal Gas auf 1300 und gleiches von vorne. Komisch das nur im Leerlauf nichts los ist und dies auch bis 1200 Umdre., kann also auch auf dieser Drehzahl fahren aber nicht höher. Er läuft wie gesagt total ruhig ohne irgendwelche komische Geräusche. Ich werde also morgen wieder in die Werkstatt fahren und mal den Öldruck überprüfen lassen, vielleicht ist es ja auch ein Sensordefekt!?!?
Also bis morgen.
Gruß
joogii68
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zitat:
Original geschrieben von joogii68
Hallo,
ich habe einen 1,8Turbo (180Tkm). Es sollte in der Werkstatt die Ventilschaftdichtungen (wegen Ölverbrauch) und der Zahnriemen+.... gemacht werden. Der Mototr lief bis zu diesem Zeitpunktund ohne Probleme und absolut sauber. Nach der Reperatur wurde er wohl aus der Werkstatt gefahren um den Motor warmlaufen zu lassen und nach kurzer Zeit lief wohl ein Zylinder nicht mehr mit. Es folgte demontage vom Zylinderkopf und es wurde ein Venitlabriss (Auslaßventil) oder Bruch direkt unterhalb der Ventilkeile festgestellt. Eine zuvor durchgeführte Kompressionsdruckmessung ergab auf dem 1,2 und 4 Zylinder alles OK und auf nummer 3 gar nichts(Ventilbruch/Abriss). Es waren auch keine weitern Spuren von Abdrücken auf den Kolbe zu sehen sodaß man eine falsche Montage(Steuerzeiten) ausschließen kann.
Es wurde dann das Ventil gewechselt und alles wieder montiert. Nach fertigstellung wurde Motor gestartet und siehe da, er lief wieder nur auf drei Pötten. Diesmal aber Zylinder 4 außer funktion und die anderen absolut OK (kompressionsdruck ca. 10 Bar). Also wieder Kopf runter alles nachsehen und was soll ich sagen...? NICHTS!!!! Alles heil und OK!! Haben die Vermutung das einige Hydrostößel defekt sind. Habe nun alle bestellt und werden morgen eingebaut. Bin nun gespannt ob dann alles funktioniert. Hatte auch schon den Verdacht auf zu hohen Öldruck dass deshalb die Hydros so weit aufmachen dass keine Kompression aufgebaut werden kann aber dann würden ja alle Zylinder betroffen sein und nicht nur einer.
Hat jemand ähnliches erlebt oder hat ne Idee?
Werde morgen mal berichten was daraus geworden ist. Vielleicht läuft er ja morgen. HOFFENTLICH!! Wird langsam ziemlich teuer.
Gruß
joogii68
Ich wäre sehr sehr vorsichtig mit öldruckwarnungen!!!
mit den auto weiter zu fahren halte ich für sehr gefährlich.
mein alter s3 hat wegen soetwas motorschaden!!
das auto war auf der autobahn unterwegs und auf einmal kam die öldrucklampe.
zu spät!!! wenn die kommt kann es schon vorbei sein!
die lagerschalen des s3 haben sich in einzelteile aufgelöst!!
---> Motorschaden.
pass also lieber auf wenn du noch fahren solltest.
ich würde lieber den freundlichen anrufen und den öldruck messen lassen!
viel glück!
mfg rené
Da ist bestimmt das Ölsieb der Ölpumpe versifft. Das passiert bei den Motoren recht häufig. Hat meiner damals auch gemacht. Äusserte sich ähnlich.
Die Öldrucksymptome sind auf einen sehr inteligenten Audi Clou zurückzuführen.
Und zwar wird bei VW/Audi die Ölwarnung im Leerlauf deaktiviert.
Dies sollte ursprünglich verhindern dass nach schnellen Autobahnetappen, im Leerlauf die Ölwarnung angeht.
Hat aber nur den Effekt, dass bei einem echten Defekt, der Motor solange gestartet und hochgredreht wird, bis alle Lager und der Turbolader verrieben sind.
Aber zum abgerissenen Auslassventil muss ich sagen dass dies 1.8T typisch ist.
Als ich die Überschrift las, wusste ich schon dass es es sich um diesem Motor handeln würde.
Ich würde also nicht unbedingt der Werkstatt die Schuld dafür geben.
Ähnliche Themen
Hallo,
hier jetzt hoffentlich der letzte Bericht von meinem Problem. Es wurde die Ölpumpe gewechselt und das hat dann nochmal schlappe 400€ gekostet. Aber er läuft jetzt und dass auch gut. Leider war der Werkstattmeister so unklug und mir erst nach getaner Arbeit zu erzählen, dass es wohl ratsam wäre bei einem Problem mit Ölverschlammung auch die Zuleitung zum Turbo zu wechseln. Diese würde genauso verschlammen wie die Pumpe selber. Warum er das jetzt erst erzählt hat jabe ich ihn gefragt. Es kam nur zucken mit den Schultern!TOLL! Jetzt muß der Ansaugtrackt ausgebaut werden um an sie Verschraubung der Leitung zu gelangen, hätte man doch gleich mitmachen können.
Also, wer den Turbo wechseln muß weil die Pumpe verschlammt war sollte auf jeden Fall die Leitung mitwechseln da sonst gefahr besteht dass der Turbo gleich wieder defekt geht.
Gruß
joogii68
Wie Schlamm?
Hast du eine Fango Packung in den Motor gekippt?
Oelschlamm ist aus VW Kaefer Zeiten.
Beim 1.8T gibs keinen Oelschlamm.
Dafuer sind Motor und Motoroel zu modern.
Ich wuerde mal eher die Werkstatt wechseln.
Wenn die sehen dass die jemanden gefunden haben dem sie jede Reparatur aufschwatzen koennen, dann wird derjenige gemolken.
Ja da gibt es doch starke Probleme mit Ölschlamm beim 1,8T und zwar besonders in Verbindung mit Öl 5W40!! Wird dir jeder ehrliche Freundliche bestätiken. Ich kenne mitlerweile einige die dieses Problem selber hatten. Leider habe ich die defekte Pumpe nicht mitgenommen sonst hätte ich mal ein Foto eingestellt. Total verschlammt das Ölsieb und auch so die Ölwanne trotz regelmäßigem Ölwechsel mit Filter bei ca. 12Tkm.
Gruß
joogii68
Zitat:
Original geschrieben von Tagessuppe
Wie Schlamm?
Hast du eine Fango Packung in den Motor gekippt?
Oelschlamm ist aus VW Kaefer Zeiten.
Beim 1.8T gibs keinen Oelschlamm.
Dafuer sind Motor und Motoroel zu modern.Ich wuerde mal eher die Werkstatt wechseln.
Wenn die sehen dass die jemanden gefunden haben dem sie jede Reparatur aufschwatzen koennen, dann wird derjenige gemolken.
Vielleicht solltest Du Dich ersteinmal genau informieren befor Du hier so Kluge Komentare wie Fango... abgibst. Wenn Du das gemacht hättest, hättest Du dies sicher nicht geschrieben. Übrigends repariert diese Werkstatt sogar Autos für einen großen Audihändler hier vor Ort da er als absoluter Fachmann für besonder Probleme und sehr gute Arbeit bekannt ist .
Aber trotzdem vielen Dank für Deinen klugen Kommentar.
joogii68
Ok dann trag deine Schrottkarre und dein Geld weiter zu den Leuten und ignoriere weiter beinhart alle Ratschläge.
Denn dein Meister weiss genau was er macht, das sieht man ja auch an deiner Story. 😁
Ich fahre seit 8 Jahren A3 und bin seit 7 Jahren im A3 Freunde Forum. Dort fahren 10x soviele 1.8T herum wie hier und in all den Jahren gab es dort keinen mit einem Ölschlammproblem.
Aber deiner hat es und der Meister sagt das ist normal, dann ist das sicher ok und es ist bestimmt nicht deren Fehler.
Also viel Spass mit denen weiterhin und bald wenn dein Motor anfangen wird zu Tickern und die Pleuellager hin sind, dann frag dich nicht (und auch nicht im Forum) sondern vertraue dem Meister der auch andere Autos vom Autohaus repariert. Denn er weiss alles und sagt immer die Wahrheit 🙄
So? Ich habe schon öfters von 1,8T´s gelesen, bei denen zumindest die Ölzufuhr zum Lader dicht war. Hat nichts mit der Viskosität sondern eher mit der Qualität des Öls zu tun.
Und mit dem überziehen von Wechselintervallen, wie gesagt meiner hatte das auch. Und vor kurzem war hier auch einer im Forum der ähnliches zu berichten hatte. Da ist schon was drann.
Ja mag ja bei einigen so sein mit den Intervallen. Habe einen Nachbarn mit einem A6 und genau dem gleichen Motor. Es ist ein Firmenwagen und regelmäßig zur Inspektion bei Audi und hat mitlerweile bei einer Kilometerleistung von 130Tkm schon 3 mal neue Ölpumpe bekommen , Sieb war verschlammt und folge dafon auf der Autobahn kein Öldruck. Soetwas kann ich Diir noch mehr berichten von anderen 1,8T!!
Es währe außerdem sehr freundlich wenn Du doch etwas mehr auf Freundlichkeit achten würdest es ist ja schließlich ein Forum und kein Ort wo man rummeckert oder sonstiges. Es geht ja wohl im netten Ton schon besser oder?
Vielleicht konnte ich ja mit meinem Beitrag dem einen oder anderen weiterhelfen und dass ist ja wohl das Ziel hier.
Ach so, fahre übrigends seit ca. 25 Jahren nur Audi und bin überzeugt von dieser Marke.
Gruß
joogii68
Ich versuch jetzt mal ganz logisch zu denken und meine, dass wenn ein 1.8T wegen gebrochenem Ventil, 2 mal in der Werkstatt ist und der Kopf runtergenommen wird, dass da vermutlich zumindest einmal, laut Vorschrift, ein Ölwechsel gemacht wird.
Und gleich danach versagt die Pumpe wegen Ölschlamms?
Sollte dies nicht gegen Ende des Wechselintervalles geschehen?
Wo war ich denn Unfreundlich. Ich denke Hilfeleistung sollte als freundlich honoriert werden.
Und ein Wagen mit diesen Problemen, bei dem 2 Mal die Auslassventile auf die Kolben geschlagen sind, bei dem die Ölpumpe verreckt und ohne Öldruck der turbomotor wieder und wieder gestartet wird... Wenn das kein Schrott ist 😉
Aber scheinbar willst du ja garkeine Hilfe sonden uns nur erzählen wie toll dein Meister ist.