Auslassventil durchgebrannt, danach Öl schwarz. Hilfe!

Opel Astra G

Hallo liebe Motor-Talker,

ich habe bei meinem Opel Astra G, 1,6 16V, X16XEL (Baujahr 1998, Laufleistung 200000km) folgendes Problem: Vor einer Woche brannte mir bei einer Autobahnfahrt ein Auslassventil im dritten Zylinder durch. Das machte sich dadurch bemerkbar, dass der Motor nicht mehr rund lief, da der dritte Zylinder eben keine Kompression mehr hatte. Ich bin dann sofort zum FOH gefahren, die haben das auch schnell diagnostiziert und dann hab ich den Motor reparieren lassen (Zylinderkopf abgenommen, die beiden Auslassventile im 3. Zylinder erneuert und neue Zylinderkopfdichtung rein). Das ganze hat schonmal 750 Euro gekostet. Dann habe ich gehofft, dass ich mit durch bin, habe mein Auto nach drei Tagen aus der Werkstatt abgeholt und dann passierte folgendes:
Auf der Fahrt nach Hause (ca 20km) bemerkte ich, dass das Auto stark aus dem Auspuff qualmte, ich habe dran gerochen und es roch sehr stark nach verbranntem Öl. Außerdem habe ich den Motorölstand überprüft und gemerkt, dass der Stand zwar ok war, das (neue) Öl (Mobil 1 0W40, wie mein Auto von Anfang an bekam) jedoch schon pechschwarz war (nach den besagten 20km Fahrt). Das Fahren in die Werkstatt erschien mir zu riskant, deshalb habe ich das Auto von meinem FOH abschleppen lassen, wo es jetzt immer noch zur Reparatur steht.
Meine erste Vermutung war, dass der Zylinderkopf nicht überprüft wurde, ob er plan war, und dass deswegen die neue Zylinderkopfdichtung nicht richtig abdichtete und dadurch Öl in den Brennraum gelang und Abgase ins Öl kamen, die es schwarz färbten. Meine Vermutung habe ich natürlich beim FOH angesprochen, er sagte mir, dass der Zylinderkopf plan gewesen sein, dass sie ihn überprüft hätten und es daran nicht liegen könne.
Nun haben Sie den Zylinderkopf erneut abgenommen um nachzuschauen und mir gezeigt, dass er plan war (mit so einem speziellen Lineal, dass darüber langgestreift wird) und die Zylinderkopfdichtung haben Sie mir auch gezeigt, da war nichts dran zu erkennen, dass an irgendeiner Stelle etwas undicht war und Öl durchlief.
Heute hat sich nun herausgestellt, dass der Fehler (laut meinem FOH) an den alten, undichten Ventilschaftdichtungen der anderen 3 Zylinder liegen soll (beim 3. Zylinder wurde die Ventilschaftdichtung nämlich mit dem durchgebrannten Ventil zusammen erneuert).

Ich selber bin leider fast nur ein Laie, deswegen bitte ich euch an dieser Stelle mal um eure Meinung.

Klingt das alles plausibel, würden die undichten Ventilschaftdichtungen 1. erkläten, dass Öl verbrannt wurde und 2. erklären, dass das Öl nach 20 km Fahrt schwarz war oder vermutet ihr noch einen anderen Defekt?

Noch ein Hinweis: Ich habe meinen Motor immer optimal gepflegt und weiß, wie mein altes Öl aussah, das war selbst nach 15000km noch braun, also kann es nicht daran liegen, dass noch Restmengen Altöl im Motor waren, die das neue Öl schwarz gefärbt haben.

Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir helfen könntet!

Vielen Dank und Gruß aus Verden (Aller). Stefan

20 Antworten

So, wie versprochen melde ich mich nochmal!
Ich hab mein Auto heute wieder abgeholt und es scheint alles in Ordnung zu sein! Das Öl ist zwar noch etwas schmutzig (hellgrau), aber das liegt sicherlich an der Restmenge vom alten extrem schwarzen Öl, die noch drin war. Jedenfalls hat sich die Farbe vom jetztigen Öl nicht mehr verändert (über jetzt 150km, die ich heute gefahren bin 😉 ) weshalb ich davon ausgehe, dass das Problem, weshalb das Öl vorher so schnell schwarz wurde, nun behoben sein müsste! Ich mache auch nach 300 oder 400km nochmal einen Ölwechsel, damit alles wieder schön sauber ist 😉

Ich halte euch auf dem Laufenden, falls sich noch etwas ergibt, aber ich danke euch an der Stelle schonmal für eure Hilfe und die nützlichen Tipps!

Bis demnächst also 🙂

Ich möchte Dich nur ungern noch einmal daran erinnern 😉.
Nur für mich mal interessehalber: Was hast Du letztendlich für die ganze Aktion dort auf den Tisch legen dürfen?

Zitat:

Original geschrieben von gurmosoftware


1.: der Zylinderkopf plan geschliffen
2.: die Ventilschaftdichtungen erneuert
3.: die Ventilsitze überprüft und neu eingeschliffen
4.: Hydrostößel wurden auch alle nochmal überprüft, sind alle in Ordnung!

....also "nur" das wurde gemacht?

wäre interessant zu wissen an was es nun gehangen hat?

Also gekostet hat es mich insgesamt 1100€ und 16 Tage kein Auto gehabt 🙁
Laut Meister hat es an den defekten, alten Ventilschaftdichtungen gelegen. Ich bin ja der Meinung, dass die Zylinderkopfdichtung beim 1. Mal nicht richtig abgedichtet hat, weil man auf das Planschleifen verzichtet hat, aber was letztlich wirklich die Ursache war kann ich leider auch nicht sagen. Ich meine, dass Öl mit in den Verbrennungsraum gelangt lässt sich ja alles erklären dadurch, aber die Begründung dafür, dass das Öl so schnell schwarz wurde, ist mir immer noch nicht ganz klar.
Jedenfalls scheint nun alles ok zu sein.
Ich meine, wenn das Öl sich jetzt farblich nicht mehr verändert über ein paar hundert km, dann MUSS ja der Defekt behoben sein und dann kann es auch nicht daran gelegen haben, dass Stücke vom weggebrannten Ventil den Kolbenring oder die Zylinderwand beschädigt haben (da war ja auch wie schon gesagt nichts dran zu erkennen, sah alles sehr gut aus, keine Riefen oder ähnliches), denn dann müsste ja wieder Öl verbrannt und das Öl schwarz werden. Korrigiert mich, wenn ich da falsch liege, aber müsste doch so sein, oder!?

Ähnliche Themen

Zitat:

Also gekostet hat es mich insgesamt 1100€ und 16 Tage kein Auto gehabt

Ohh. Das ist hart. Naja. Bei meinem letzten Besuch beim FOH hab ich knapp 1600€ löhnen dürfen. Krümmer gerissen (und da hängt der Kat mit dran), MSD und andere kleine Sachen. Vorteil bei mir: Musste nur 1 Tag auf mein Auto verzichten.

Jetzt MUSS er einfach eine ganze lange Weile halten. Nochmal steh ich sowas finanziell nicht durch 🙁.

Ich hoffe solche Sachen wie bei Dir bleiben mir generell erspart.

Tag zusammen,

 

für weitere Astra, Vectra, Zafira Fahrer,

 

also bei meinen Astra G Bj. 1999 X16XEL war ebenfalls auf der Autobahn bei 150 km/h schluss bei einer Laufleistung von 135000km dass Auslassventil im 4. Zylinder durchgebrannt zusätzlich die Elektrode der Zündkerze im gleichen Zylinder. Zur Information ich habe eine LPG Anlage von Landi seit 2005 an Bord und die war während der Fahrt auch in Betrieb gewesen, mein Ölverbrauch ca. 1- 1,5l auf 1000 km.

Habe den Zylinderkopf zum überprüfen der Ventilführung und erneuern der Ventile zum Motorentechniker gebracht, die 8 Ausslassventile würden erneuert, die 8 Einlassventile gereinigt und alle samt in die Ventilsitze eingeschliffen, 16 Stück Ventilschaftdichtungen erneuert und Planngeschliefen. Kosten hierfür ca. 500 € incl. MwST zusätzlich habe ich den kompletten Motordichtungssatz ausgetauscht für ca. 230 € (Ventildeckeldichtung, Kopfdichtung, Ölwannedichtung, Abgasdichtung, Kurbelwelle, Ölpumpe + Simmering, 2 Stck. Nockenwellensimmeringe, etc. und gleich alle Kolbenringe der vier Zylinder gegen neue ausgetauscht ca. 150 € + Pleuerlager 45 €. und die Zylinder gehohnt...ausser Zylinderkopf Instantsetzung alles in Eigenarbeit also sind diese Preise ohne Lohnkosten.

 

 

lg kosta

Deine Antwort
Ähnliche Themen