Auslassventiele arbeiten nicht da Kipphebel abgefallen

Audi A6 C5/4B

Hallo,
Ich habe schon die Sufu benutzt, aber ich habe nichts weiter gefunden. Mein Problem ist das ich die Nockenwellen tauschen muss, da Sie eingelaufen sind. Jetzt habe ich Festgestellt, dass bei einem Zylinder die 2 Kipphebel für die Auslassventile abgefallen sind. Nun meine Frage. Zu welchen Folgeschäden kann es dadurch kommen, da ja die Abgasen nicht mehr Ausströmen können (wo gehen die eigentlich hin?)
Bei einen weiteren Zylinder sind beide Kipphebel für die Einlassventile abgefallen, was für Folgeschäden können dadurch entstehen? Der Motor lief meiner Meinung nach ganz „normal“ und Sprang super an, auch bei den sehr tiefen Temperaturen. Ich fahre das Auto erst seit Oktober 2011.
Gruß Manni

18 Antworten

Aaalso: Wenn der Motor noch ordentlich lief, dann sind zumindest pro Zylinder noch 50% der Aus und Einlassventile noch funktionsfähig gewesen, also eines.
Sonst wäre er gelaufen wie ein Trekker.
Man möchte fast meinen der Motor wurde nur deshalb als 4-Ventiler konstruiert 😉
Und solange noch eines funktioniert, muss man nicht unbedingt mit Folgeschäden rechnen.
Wären 2 Ein oder Auslassventile nicht mehr gegangen, hätte der eingespritzte Diesel den Ölfilm von der Zylinderwand gewaschen und du hättest wohl Folgeschäden.
So kannst du nur hoffen dass der Motor nach einbau neuer Nockenwellen, unbeschadet weiterläuft.
Aber sag: Die Nockenwellenproblematik war dir doch geläufig, oder?

Hallo,
Danke für deine Antwort. Das mit den Nockenwellen war mir schon bewusst. Ich hatte das Auto mit Getriebeschaden gekauft. Das die Nocken auch noch hin sind, das war halt mein Risiko. Alles noch im Grünen Bereich da ja "nur" Materialkosten entstehen und seine Arbeitszeit sage ich darf man nicht rechnen (Ist halt mein Hobby)! Meine größte Sorge ist der Zylinder wo die beiden Auslassventile nicht gearbeitet haben. Wo gehen da die Abegase hin wenn die beiden Auslassventile nicht aufmachen? Wie du schon geschrieben hast. Zusammenbauen und schauen wie er läuft. Ein Zylinder hat ja gar nicht gearbeitet, da die beiden Einlasskipphebel abgefallen waren. Der muss dann gehen wie ein Damphammer...hoffe ich und der Verbrauch geht bestimmt auch um einiges runter.

Gruß Mani

Hatten auch mal einen in der Werkstatt da wollte der Kunde, das vorsichtshalber nach den Nockenwellen geschaut wird und siehe da bei einem Zylinder war ein Auslassehebel runtergefallen. Nockenwellen wurden auf kundenwunsch dan komplett neu gemacht inklusiv Kipphebel. Siehe da Kunde kam nach einer Woche und meinte er hätte mehrleistung. Weiter kaputt gegangen war nichts. grüße

Wenn beide Auslassventile nicht gearbeitet haben gehen die Abgase nirgendwo hin, weil er keine Produziert.
Er kann ja auch keine Frischluft ansaugen wenn die alten Abgase noch im Brennraum sind.
In diesem Fall ist der Brennraum ständig mit Dieselnebel gefüllt.
Ich würde die NW tauschen und danach einen Kompressionstest machen.
Wenn du vorher einen Kompressionstest machst kann es sein dass dieser nicht ganz aussagekräftig ist aufgrund der geschlossenen Ventile.
Aber der 2.5 Block selbst hält schon was aus.
Nicht so wir die R5TDI mit ihrer mikroskopischen Laufbahn im Alublock.

Ähnliche Themen

@ Tagessuppe:
Ich bin ja schon ein bisschen blöd. Darauf hätte ich ja auch kommen können. Wenn man sich das 4 Takt-Prinzip anschaut dann ist es doch logisch. Einen Kompressionstest werde ich auf jeden Fall machen, damit ich weiß was mit den Zylindern und Ventilen los ist. Hoffe das lles im Grünen Bereich ist, sonst kann ich die Ganze Arbeit nochmal von vorne machen. Getriebe , Nochenwelle gemacht...na dann kann ja nur noch der Turbo, die ESP und der Block kaputt gehen :-) Dann haben ja 2 Zylinder nicht gearbeitet....und ich habe nichts davon gemerkt. Gut ich weiß nicht wie der Motor geht wenn alles in Ordnung ist. Habe mir schon immer gedacht, das er besser gehen müsste mit 230 PS...hat halt auch Quattro und Automatik und die 1,7 Tonnen nicht zu vergessen. Das sind alles "Beschleunigungsfresser" (wenn es das Wort überhaupt gitbt :-). +
Danke für Eure Antworten und Vorschläge. Ich finde Motor-Talk einfach Klasse!

😉
Find ich auch.
Aber ich kann dich wohl beruhigen.
Du hättest es gerantiert gemerkt wenn 1 Zylinder nicht gelaufen wäre!
So wie ich die Gleitschlepphebelköpfe kenne, macht die Nocke den Hyrostössel zumindest noch ein kleines Stück auf, auch wenn der Gleitschlepphebel rausgeflogen ist.

Öhm...  die rausgefallenen Kipphebel hast Du aber entfernt oder? Lose sollten die da nicht durch die Gegend klappern, dann kann es zu großen Folgeschäden kommen, wenn sich da was im laufenden Betrieb verkeilt, weil ein Kipphebel an die falsche Stelle gerutscht ist.

Klar habe ich die Kipphebel entfernt. Eine Seiter habe ich gestern schon gemacht. Natürlich alles neu mit Hydros und Kipphebel. Die Ölwanne habe ich abgenommen, da waren auch zwei Plättchen (Die Teile zwischen Ventil und Kipphebel) drinnen gelegen. Alles Sauber gemacht und neue Dichtung ran. Natürlich werde ich die Ölwanne erst wieder richtig Festschrauben wenn ich mit den Nockenwellen fertig bin....könnte ja nochwas reinfallen (obwohl ich alle Ölbohrungen abgedeckt habe) :-). Eins muss ich doch noch loswerden..klar schraubt man nicht jeden Tag an so einem Motor...ist mein erster V 6 Zylinder...hatte bis jetzt immer nur 4 und 5 Zylinder...aber das ist schon ein sehr verbauter Motor. Klar ist es immer einer Gratwanderung zwischen Kompaktheit und Wartungsfreundlichkeit. Man will ja viel Fahrgastraum und wenig Motorraum, deshalb wahrscheinlich auch die V Anordnung. Also die Unterdruckpumpe zu demontieren...da braucht man Kinderhände und viel Geduld. Aber in der Ruhe liegt die Kraft. Danke für den Hinweis..ich bin immer offen für weitere Anregungen. Ich mache natürlich gleich den Zahnriemen, Thermostat, Wasserpumpe, ALLE Rollen(Auch die für den Flachriemen) neu! Ein Bekannter meinte das beim freundlichen nicht die Rollen (ich meine die für den Flachriemen) mitgetauscht werden da das keiner bezahlen kann. Aber ich bin der Meinung das sich die Investition lohnt da es ein Arbeitsaufwand ist. Natürlich gibt es irgendwo eine Grenze..man kann ja gleich den Ganzen Motor überholen..aber das muss jeder selber wissen.
Gruß Mani

Zitat:

Original geschrieben von ReCoNtY


Öhm...  die rausgefallenen Kipphebel hast Du aber entfernt oder? Lose sollten die da nicht durch die Gegend klappern, dann kann es zu großen Folgeschäden kommen, wenn sich da was im laufenden Betrieb verkeilt, weil ein Kipphebel an die falsche Stelle gerutscht ist.

Ich habe bei mir auch alle Rollen des Keilriemens getauscht.
Wei sie bei 350.000km zu rasseln begannen.
Waren allesamt die 1. !
Hab beim 🙂 so um die 200 dafür gezahlt.
Da war dann auch die Spannrole der Klima dabei sowie ein neuer Spannarm für den grossen Keilriemen.
Umbedingt die Schraube des Spannarmes erneuern  da diese nur zu gerne bricht wenn sie etwas locker wird und dann gibt es zu 50% einen Motorschaden da sich der Keilriemen im Zahnriemen verheddert!

sorry, aber ich warte immer noch drauf das irgendeiner ruft "April, April"

Jetzt mal unter uns, ein V6 TDI, bei dem angeblich 2 Zylinder nicht arbeiten und man merkt das beim Fahren nicht??????

Zitat:

Original geschrieben von happymax


sorry, aber ich warte immer noch drauf das irgendeiner ruft "April, April"

Jetzt mal unter uns, ein V6 TDI, bei dem angeblich 2 Zylinder nicht arbeiten und man merkt das beim Fahren nicht??????

Der April kommt erst noch :-)

Es wurde hier schon geschrieben, das die Ventile doch noch ein bisschen aufmachen wenn der Kipphebel abgefallen ist und deshalb habe ich ja nichts davon gemerkt. Ich dachte halt wenn ein Kipphebel ab ist dann bewegen sich die Ventile überhaupt nicht mehr. Die 2 Zylinder haben dann halt nur noch zu ?% gearbeitet. Ich habe das Fahrzeug so gekauft, deshalb kann ich schlecht einschätzen wie der Motor läuft wenn alles in Ordnung ist. Ist ja mein erster V6 TDI und auch mein erster "Dicker". Wollte hier keine Falschen Angaben machen oder halt Dampfplaudern wie man so schön sagt. Das mit den Nockenwellen habe ich erst festgestellt, da ich auf der Suche wegen dem hohen Verbrauch (14 L) war und das bei sanfter Fahrweise. Ich gehe mal davon aus, das sich der Verbrauch wesentlich nach unten geht. Man fährt ja schließlich einen Diesel und keinen Beziner.

Bin für weitere Anregungen offen.

Gruß Mani

Beim Gebrauchtwagenkauf den Öleinfülldeckel aufmachen Spart einem schnell mal 1000€ 😉

Zitat:

Original geschrieben von Tagessuppe


Beim Gebrauchtwagenkauf den Öleinfülldeckel aufmachen Spart einem schnell mal 1000€ 😉

Stimmt hast recht. Das habe ich auch gemacht, aber gerade diese beiden Nocken die man sieht sind nur mininal einglaufen. Wenn man das 100 % kontrollieren will müssen die Ventildeckel ab und da hat bestimmt der Verkäufer was dagegen. Gut ich habe schon einige Arbeit reingesteckt, aber wie gesagt Hobby. Haben den Dicken ja mit Getriebeschaden für 1850€ gekauft. 1100 nochmal für das Getriebe mit ATF neu und alles was dazu gehört. jetzt noch 1000 euro mit Nocke und so..sind summaor mit Kleinteilen ca. 4000 Euro. Denke mal das ist nicht zuviel für so ein Auto in der Klasse. Hätte mir den Wagen nicht gekauft wenn ich nicht selber schrauben könnte. Habe Ihn so zu sagen vom Schrotti gerettet:-) Ich find den Wagen einfach geil!

Gruß Mani

Ich meine wenn du die Gusswellen als solches gesehen hättest, erkenbar an der rauhen Oberfläche zwischen den Nocken, wäre dass schon ein grund gewesen den Preis nochmal zu drücken.
Mit 4000,- kratzt du schon an den Preis was ein guter mit neuen Nockenwelen und gutem Getriebe gekostet hätte.
Aber so hast du ja zumindest den Zahnriemen auch gleich neu, also ein 120.000km, fast sorglos Paket.

Deine Antwort
Ähnliche Themen