ausgeschlagene Vorderachsen

BMW 3er E46

Stimmt es, dass das Drama mit den ausgeschlagenen Querlenkern bei den Modellen ab Facelift 2001 nicht mehr vorkommt? Das behauptet jedenfalls ein Autoverkäufer beim freundlichen...
Außerdem soll BMW bei der Reparatur stabilere Gelenke einbauen, so dass die Querlenker dann halten.

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BMWRider


ok, ich bezog das auf Fahrzeuge, die nach meiner Geburt gebaut wurden 😁

Habe ich befürchtet...darum habe ich dann ja gleich die historische Entwicklung beleuchtet 😁.

Es gibt aber auch positive Beispiele! Unser Firmen E46, BJ 2003, hat jetzt 110tkm runter und noch die ersten Querlenker drin und macht auch noch keinen wackeligen Eindruck. Geschont wird der nicht, daher glaube ich, man muss einfach Pech bzw. Glück haben.

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von BeEmWe


Es gibt aber auch positive Beispiele! Unser Firmen E46, BJ 2003, hat jetzt 110tkm runter und noch die ersten Querlenker drin und macht auch noch keinen wackeligen Eindruck. Geschont wird der nicht, daher glaube ich, man muss einfach Pech bzw. Glück haben.

Das liegt wahrscheinlich da dran, dass ein Sportfahrwerk und Breitreifen den Verschleiss deutlich erhöht. Firmenwagen haben das meistens nicht und zudem werden sie schwerpunktmässig auf Autobahnen eingesetzt, die die Querlenker auch weniger belasten, als Stadtverkehr auf auch mal schlechteren Strassen, Schlaglöchern, Kanaldeckel, Straßenbahnschienen usw. mit vielen starken Lenkbewegungen (abbiegen, einparken usw.)

Gruss Mad

Zitat:

Original geschrieben von MadMaxV8


Das liegt wahrscheinlich da dran, dass ein Sportfahrwerk und Breitreifen den Verschleiss deutlich erhöht. Firmenwagen haben das meistens nicht und zudem werden sie schwerpunktmässig auf Autobahnen eingesetzt, die die Querlenker auch weniger belasten, als Stadtverkehr auf auch mal schlechteren Strassen, Schlaglöchern, Kanaldeckel, Straßenbahnschienen usw. mit vielen starken Lenkbewegungen (abbiegen, einparken usw.)

Gruss Mad

Nun, jetzt halt Dich fest. Unserer hat das M-Fahrwerk, die Mischbereifung und wird zu 70% in einer Stadt eingesetzt, die wohl in Sachen schlechte Straßen in Deutschland ganz vorne mit dabei ist - München. 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BeEmWe


... die wohl in Sachen schlechte Straßen in Deutschland ganz vorne mit dabei ist - München. 🙂

Dann warst Du aber lange nicht ausserhalb von Bayern 😁. Ich empfehle Gelsenkirchen, die ärmste Stadt in ganz D.

Stimmt, dann muss man die Haltbarkeit ganz anders einschätzen.

Gruss Mad

Zitat:

Original geschrieben von MadMaxV8


Dann warst Du aber lange nicht ausserhalb von Bayern 😁. Ich empfehle Gelsenkirchen, die ärmste Stadt in ganz D.

Stimmt, dann muss man die Haltbarkeit ganz anders einschätzen.

Gruss Mad

Dieses Jahr bin ich mal durch´s Ruhrgebiet gefahren und war eigentlich recht begeistert von den Straßen.... naja, kann aber daran liegen, dass ich fast nur Autobahn gesehen habe. 🙂

Bei unserem Auto, wie gesagt, ich glaube das ist einfach ein Fall von Glück oder wenig Pech. Vielleicht liegen die Flächen zwischen QL und Traggelenk so gut aufeinander auf, dass die Belastung besonders gering ist oder sonstwas. Ich denke wirklich, man muss halt einfach den richtigen erwischen. Ich bin mir sicher, dass viele Leute auf über 100tkm keine Probleme mit den QL haben. Bei meinem Glück gehöre ich aber nciht dazu. 🙂

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von BeEmWe


Ich bin mir sicher, dass viele Leute auf über 100tkm keine Probleme mit den QL haben. Bei meinem Glück gehöre ich aber nciht dazu. 🙂

Da bin ich mir ganz und gar nicht sicher 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen