Ausfall Ölanzeige nach Ölzugabe?

Audi A5 8T Coupe

hallo,
hatte meinen a5 a die tage beim 🙂 um einen kraftstoffschlauch wechseln zu lassen (rückrufaktion).
dabei bat ich um einen schluck öl für meinen da die anzeige teilweise schon unter der hälfte in richtung min lag.
sicher kein dringender grund gleich etwas nachzufüllen... aber schaden tut das auch nicht.

nun mein problem: seit montag geht meine ölanzeige im mmi nicht mehr - bzw. sie meldet immer, dass die
ölstandanzeige momentan noch nicht möglich wäre... oder so ähnlich im wortlaut.

nun gut, dachte ich, wird wohl ein paar km dauern bis das system sich an ein 1/8 liter zusatzöl gewöhnt hat.
aber nach bereits mehreren fahrten keine anzeige.
heute den 🙂 gefragt der auch keine idee dazu hatte... eh klar - al einziger a5 kunde dort bin ich eher der exot.

hat jemand eine idee was da schief geht - vielleicht zuviel öl drin?
erkennt der ölsensor das falsche zusätzliche öl und verweigert die arbeit 😁 (scherz)

im ernst, kann man beim öl nachfüllen so viel falsch machen? fehlt ein reset wie beim reifendrucksystem?

für hinweise schon mal danke!

slac

Beste Antwort im Thema

Zu den Sensoren und Funktionsweise :

Alter Ölstandssensor:
TOG = Thermischer Ölstandsgeber
Arbeitsweise nach dem Hitzdrahtprinzip
Der Ölstand wird über einen temperaturabhängigen
Mäander auf einer Leiterplatte gemessen. Der
Mäander wird aufgeheizt. Die vorhandene Ölmenge
bestimmt die Abkühlung. Die sich ergebende
Abkühlzeit ist ein Maß für die Ölmenge. Im Kombiinstrument
kann eine Ölstands-Minimalwarnung
ausgegeben werden.

Neuer Ölstandssensor:
(auch im A5 verbaut)
PULS = Packaged Ultrasonic Level Sensor
Arbeitsweise nach dem Ultraschallprinzip
Die ausgesendeten Ultraschallimpulse werden von
der Grenzschicht Öl-Luft reflektiert. Aus dem Zeitunterschied
zwischen dem ausgesendeten und
zurückgekehrten Impuls wird unter Berücksichtigung
der Schallgeschwindigkeit der Ölstand ermittelt.

Beide Sensoren verarbeiten ihr gemessenes Signal in einer im Sensorgehäuse integrierten Sensorelektronik.
Ausgegeben wird ein PWM-Signal (PWM = Pulsweitenmodulation).
Vorteile des Ultraschallsensors:
– Sensorsignal steht sehr schnell zur Verfügung (nach ca. 100ms)
– geringer Stromverbrauch < 0,5 A (TOG-Sensor bis zu 5 A)

Berechnung des Ölstandes
Zur Berechnung des Ölstandes kommen zwei Messmethoden
zur Anwendung, die dynamische und die
statische Messung.
Die dynamische Messung erfolgt während der Fahrt.
Wichtige Messfaktoren hierbei sind:
– Motordrehzahl,
– Längs- und Querbeschleunigung,
vom ESP-Steuergerät,
– Motorhaubenkontakt (Haube muss geschlossen
sein),
– Motortemperatur (Motor soll Betriebstemperatur
haben),
– Fahrzyklus nach letztem Haubenkontakt > 50 km
und
– innerhalb des Fahrzyklus muss eine bestimmte
Anzahl an Messwerten vorliegen.
Die dynamische Messung ist die genauere und wird
hauptsächlich herangezogen. Sie kann aber nicht
immer angewendet werden.
Die Messung wird unterbrochen bei:
– Beschleunigungswerten über 3 m/s2,
– Öltemperatur > 140 °C und
– Kontaktschalter für Motorhaube F266 wurde
betätigt.
Damit in solchen Fällen eine Messung möglich ist,
kommt hier die statische Messung zur Anwendung.
Die statische Messung erfolgt bei:
– Zündung „Ein“ (Um hier möglichst schnell ein
Messergebnis zu bekommen, wird der Messvorgang
bereits schon mit der Öffnung der Fahrertür
eingeleitet.),
– Motoröltemperatur > 40 °C,
– Motordrehzahl < 100 1/min und
– Motor steht > 60 sec.
Auch hier gehen die Beschleunigungswerte vom
ESP mit ein, um ein Schiefstehen des Fahrzeuges zu
berücksichtigen.
Weiterhin wird hier das Signal der Parkbremse mit
verwendet. Bei Füllständen (Messwert unter min.),
die zu einer Schädigung des Motors führen könnten,
erfolgt eine Unterfüllwarnung. Bei Füllständen
(Messwert über max.) die zu einer Schädigung des
Motors führen könnten, erfolgt eine Überfüllwarnung.

85 weitere Antworten
85 Antworten

Der Öldeckel wurde aber schon wieder verschraubt?

Also beim A4 ists noch so, dass, wenn die Ölanzeige leuchtet und man die Motorhaube auf und zu macht, erst mal Ruhe ist.
Sprich: Das System geht davon aus dass Du was gemacht hast. Erst nach einiger Zeit piepsts dann wieder.

Ob das beim A5 der Fall ist -> Keine Ahnung. Aber Du kannst sicher in IN anrufen, da wirst Du geholfen 🙂

hm, ganz ehrlich ob der deckel richtig verschlossen ist weiss ich
nicht - davon sollte man ausgehen können...
werde ich gleich prüfen 😰

vielleicht hilft ja auch nur deckel bzw. motorhaube auf und zu...

ist mir auch aufgefallen. War letzte Woche beim Freundlichen, Routinekontrolle nach 7000 km und siehe da, die Ölanzeige gibt mir die selben Infos wie dir. Hab mir keine Gedanken mehr darüber gemacht. Werde aber heute mal nachschauen ob es wieder funzt.

Ähnliche Themen

Motorhaube auf und zu resettet das System für "eine gewisse Strecke". Aber die Anzeige kommt wieder. Nur nicht immer wieder die Haube aufmachen.

Andreas

öleckel ist richtig drauf, motorhaube habe ich auch - logischerweise - auf und wieder zu.
im mmi gibt es bei laufenden motor (sonst sowieso nicht) weiterhin keine ölstandanzeige.
das system meldet weiterhin, dass es momentan keine anzeige geben kann. jetzt seit 4 tagen...

zur sicherheit: es geht hier nicht um die öldruckanzeige - da ist alles fein.

händler ist auch ratlos und macht sich jetzt schlau...

Wenn du die Haube jetzt mal zu lässt während der nächsten 100 km, dann sollte die Anzeige auch wieder funzen.

Andreas

aha, also gestern haube auf gehabt - dann sollte ich heute die 100 überschreiten können... na mal sehen.

woher die info? steht das im handbuch? dann schande über mein haupt - habs nicht gefunden...
komisch nur, dass es nach dem werkstattbesuch nicht funktionierte - da waren bis gestern weit mehr als 100km gefahren.

lasse haube jetzt zu bis die elektronik sich gefangen hat... gebe ihr auch mehr als 100km ;-)

danke für den tipp!

slac

Bei Dir im Autohaus verstecken sich doch schon alle, wenn Du auf den Hof fährst?! 😁

Zitat:

Original geschrieben von pixelman69


Bei Dir im Autohaus verstecken sich doch schon alle, wenn Du auf den Hof fährst?! 😁

wenn du mal da nicht recht hast 😉

aber im ernst, sie kämpfen... jedenfalls die serviceleute bemühen sich. ich meine die machen ja sonst nur kleine vw's 😁

Zitat:

Original geschrieben von a5slac


aha, also gestern haube auf gehabt - dann sollte ich heute die 100 überschreiten können... na mal sehen.

woher die info? steht das im handbuch? dann schande über mein haupt - habs nicht gefunden...
komisch nur, dass es nach dem werkstattbesuch nicht funktionierte - da waren bis gestern weit mehr als 100km gefahren.

lasse haube jetzt zu bis die elektronik sich gefangen hat... gebe ihr auch mehr als 100km ;-)

danke für den tipp!

slac

Statt 100 kannst du auch einen beliebigen anderen Wert einsetzen. Das war sehr frei geschätzt. Die Anleitung habe ich diesbezüglich nicht studiert. Vielleicht hängt es auch gar nicht an der Länge, sondern an der Zeit, der Temperatur oder... am Fahrer. 😉

Andreas

Ist mir auch schon aufgefallen, dass die Anzeige sporadisch funktioniert. Als ich den Wagen neu hatte wurde auch nichts angezeigt, nach 100 km wieder, dann habe ich mal die Motorhaube aufgemacht und beim nächsten anlassen wurde mir der Stand im FIS angezeigt, aber nicht im MMi, dann nach ein paar Tagen auch wieder im MMi. Keine Ahnung wonach sich das Ding richtet. Auf jeden Fall solltest du auf einer eben Fläche stehen und der Motor warm gefahren sein, soviel kann ich sagen.

Steht nicht in der Anleitung irgendwas von ...ebener Fläche, betriebswarmen Motor zwei Minuten im Stand laufen lassen? Dann bei eingeschaltetem Motor oder Zündung sollte der Ölstand angezeigt werden

also, weder 100km noch temperatur, ebene flächen usw. sind bisher massgebend. auch den motordeckel öffnen gilt nicht...
mein händler ist immer noch ratlos - hat sich bei audi rückversichert. die sagen, da gibt es nichts zu beachten.

fazit: wenn sich das mmi nicht einkriegt ist entweder der sensor beim nachfüllen ersoffen (defekt) oder die mmi software hat die fassung verloren weil man einfach früher als nötig paar schluck öl nachgefüllt hat (beleidigt).

heisst auch, wenn das nicht besser wird, wird man sensor wechseln und oder software reset'en.

15.000km hats funktioniert... jetzt eben mal nicht mehr... mal sehen.

eben nachhause gefahren - sehr gemütlich weil langer harter tag - motor aus und was föhnt da anschließend minutenlang nach? mein kühlerlüfter - hallo? der lief bei 9° noch nie nach. auch bei 30° außentemperatur nur sehr selten und sehr kurz.
offensichtlich ist der auch aufgewacht und wollte mal was von sich geben oder ich erlebe gerade das erstemal, dass der partikelfilter sich reorganisiert... nein ich habs, das viele zusätzliche öl muß ja jetzt auch zusätzlich gekühlt werden 😰

ein bisschen spooky ist dieses auto schon manchmal 🙄 gebe auf es verstehen zu wollen wie ein a5 so funktioniert... 😕 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen