Ausfall Front Assist im Tunnel
Hallo zusammen,
ich fahre wöchentlich mindestens einmal eine Strecke, auf welcher ich auch durch einen Tunnel fahren muss. Je nach Uhrzeit kommt es dort gelegentlich auch zu Stau oder stockendem Verkehr innerhalb des Tunnels.
Hierbei hatte ich nun schon mehrfach das Problem, daß sich nach ein paar Minuten im Tunnel der Front Assist einfach verabschiedet und sich auch bis zu einem "Neustart" des Fahrzeugs auch nicht mehr erholt.
Hat jemand ein ähnliches Problem oder gar eine Erklärung dafür? Hat der Sensor einen Defekt?
Viele Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 10. Dezember 2018 um 16:16:34 Uhr:
Schürt aber schon im Hintergrund die Angst, dass statt Abschaltung mal ne Vollbremsung passiert.
Wärest Du dem Sensor ausgeliefert, würde ich Dir uneingeschränkt zustimmen. Da Du jede dieser Aktionen mit dem Gasfuß überstimmen kannst -und sicherlich trotz Assistent immer zu 100% bei der Sache bist 😉- sehe ich das recht locker: Da kann nichts passieren, wenn der Hintermann nicht in Deinen Kofferraum rein will. Fährt er aber so dicht auf, ist eh er der Schuldige...
Bei Stop'nGo ist auch nicht mehr zu befürchten, was nicht auch ohne Sensor passieren wird 😉
72 Antworten
die könnten doch mal bei Audi anfragen, wie man das so macht in der heutigen Zeit......oder hast du mit deiner Karre keine Sensor Sorgen?
Wie fühlst du dich? wenn deine Lampen im Tunnel angehn, 3 Stück die den Ausfall gross anzeigen, dann nach dem Tunnel auch nicht ausgehn, Sensor müsste ja wieder funtionieren.
Ich hab hier das Gefühl, egal was manche schreiben , zu ihren Problemen, da gibt s Leute die das verteidigen........
die jenigen,die hier ein Problem haben, wollen es den anderen mitteilen, ob sie auch dieselben Erfahrungen gemacht haben und keine Leute, die meinen, sie müssen VW verteidigen und alles verharmlosen.......
Sind in Deinen Augen nur die wertfrei und objektiv, die VW verteufeln?
Sorry die Grundlagen der Physik kann das nicht aushebeln.
Wenn der Sensor wieder ungestört arbeitet, plausible Signale empfängt und auswertet, dauert es zusätzlich noch aus Sicherheitsgründen einige Minuten (imo gefühlt 5..10 Min), bis der wieder als störungsfrei in die ACC-Steuerung aufgenommen wird. Ist halt so, finde dich damit ab. Das ist weder pro noch contra VW. 😉
Ah ja, was macht der Audi Sensor in dem Fall, er arbeit ruhig weiter.
Ich glaub die Pos. beim Tiger ist falsch, einwenig Schneeregen im Feb. auf dem Sensor gehabt, schon geht nix mehr......
Wenn die Scheisse bauen, brauchen sie nicht so tun ,als könnten die was...in Wolfsburg. Da werd ich sauer, viel Geld verlangen für so nen unausgereiften Pfusch....
Mein VW-Sensor arbeitet i. d. R. dann auch problemlos weiter, wie bei der überragenden Mehrheit der User hier. Wer weiß, was mit Deinem Sensor komisch oder grenzwertig ist. Mit VW pauschal hat‘s jedenfalls nichts zu tun. 😉
Ähnliche Themen
also meinst du dass meiner zu Empfindlich ist?
was sag ich denn denen bei Vw?
du- tausch mal aus,d er geht zu gut?
K. A. was mit Deinem ACC-Sensor anders ist.
Kaputt ist der ja nicht, „nur“ sehr empfindlich, was meiner def nicht ist. Da wird VW wohl kaum das Teil auf ihre Kosten wechseln lassen - leider
ja- bringt aber auch nix, wenn ich so nen tollen Assisten hab,der dann dementsprechend oft ausfällt, nicht 3 x im Jahr sondern 3 x die Woche..
bei 4 Jahren Garantie erwarte ich , dass das so nicht der Hit ist, wenn s auch Tiger gibt, die das nicht haben......
egal ob Tunnel , Schnee, Regen oder sonst was.....
@Beichtvater sorry, aber das stimmt so nicht. Ich muss @megane73 da zum Teil schon recht geben.
Sobald der Sensor im Tunnel ausfällt, dauert es ewig bis er wieder aktiviert wird. Oder man bleibt stehen, schaltet die Zündung aus und wieder ein. Das kann es wirklich nicht sein! Und so etwas nervt mich bei einem 65.000,- Eur (Österreich!) schon auch extrem.
@megane73 viele Dinge sind bei Audi ausgereifter, sie fangen damit aber auch immer eine Fahrzeuggeneration früher damit an. In meinem A4 Avant 8k (2008) hätte ich es damals bestellen können, und es hätte sicher auch gezickt. In Facelift-modell 2013 wäre es sicher schon besser gewesen...
Übrigens, der sehr ähnlich ausgestattete Q5 hätte mich gut 18.000,- Eur mehr gekostet und irgendwo muss das ja drin stecken. Meiner Meinung nach in der ausgereiftheit der Entwicklung solcher Systeme. Das DSG war um Welten besser als im Tiguan, das Infotainment auch wesentlich weiter und die Assistenzsystemen mit Sicherheit auch (ich hatte die im letzten Audi nicht)...
Das widerspricht doch nicht meiner Beobachtung:
Bei mir dauert es auch 5-10 Min störungsfreie Zeit, bis nach einer Störung der Sensor wieder aktiviert ist. Ist bei übersensiblen Sensoren in diesem Zeitraum wieder eine kleine Störung, fängt beim dieser Charge der Sensoren die Zeit wieder von vorne an.
@Beichtvater sorry, dann habe ich dich falsch verstanden!
Dennoch finde ich diese Pause zu lang in Falle das ist so. Wenn nach 3-5km(!) kein Störung mehr Auftritt sollte das sofort wieder loslegen.
Ähem, auf der BAB mit Tempo 120 bist Du pro Min 2km gefahren, also erwartest Du, dass das Teil nach spätestens 2 Min wieder arbeitet? Das finde ich arg knapp. Ich sprach von 5-10 Min, also 10-20 km. 😉
Beim GLE meines Cheffs dauert es ähnlich, wie bei meinem Tiguan, nur mal so als Orientierung.
Hm, ich sprach von Landstraße. Sorry, hätte genauer schreiben sollen.
Auf der Autobahn hatte ich eigentlich noch nie ein Problem. Eigentlich nur auf Landstraßen Tunnels an Tiroler Land...
Eine dynamische Radarkalibrierung ist ebenfalls möglich.
Vielleicht kann die Aktualisierung des SW Radar manchmal das Problem lösen.
Ich möchte glauben, dass Radar stabiler geworden ist.))
Zum Beispiel war meins der version H01 hat:
System description ACCCONTIMQB
SoftwareVersion 0342
HardwareVersion H01
VW/Audi part number 2Q0907572Q