Ausfall der Lenkung, diverse Leuchten/Fehler, nur sporadisch
Grüße euch,
und zwar habe ich folgendes Problem mit meinem VW Golf 7 1.6 TDI 2013 105 PS:
Etwa 3-4x passiert es, dass folgende Fehler auftreten (Anzeige im Radiodisplay) > Reifendruckkontrolle; Proaktiver Insassenschutz nicht verfügbar; Auto Hold; Stabilisierungskontrolle (ESC); Start-Stopp.
Dazu leuchtet dann noch die Servolenkung rot und Spurhalteassistent (Symbol mit Fahrzeug am schleudern) geld.
Verbunden mit der roten Servolenkung funktioniert die Lenkunterstützung dann nicht. Lässt sich nur schwergängig lenken.
Wenn man den Wagen mehrmals startet (von 10 bis 90 Minuten alles gewesen), verschwindet entweder alles direkt oder manchmal leuchtet alles gleich auf, nur dass die Servolenkung gelb leuchtet und der Wagen sich normal fahren lässt. Sobald man ihn wenige Meter fährt, verschwindet alles.
An dem Fahrzeug wurde nichts gemacht, als es mit den Fehlern begonnen hat. Sprich keine Reparaturen oder Veränderungen. Was anschließend alles gemacht wurde, waren Bremsscheiben/-belagwechsel; Öl-/Filterwechsel (Luft, Kraftstoff, Innenraum, Öl); Lenkwinkelsensor/Lenksteuergerät mit Schleife ausgetauscht (auch angelernt und kalibriert); Aktualisierung Software/Update des Bremssteuergeräts/Handbremse (Rückrufaktion); Sommerreifen/Alu auf Winterreifen/Stahl umgezogen; Batterie geprüft (Spannung/Ladereglung); Reifendruck immer korrekt.
Allerdings hat das nichts am Fehler verändert. Bevor der Lenkwinkelsensor getauscht wurde, wollte er drei Tage auch nach zwei Stunden nicht die rote Leuchte von der Lenkung aufgeben. Nach dem Wechsel war es direkt gelb, Teil angelernt/kalibriert und Fehler gelöscht mit Carport. Eigentlich habe ich gedacht, dass es damit erledigt sei. Allerdings erscheint der Fehler immer noch sporadisch.
Wie kann es sein, dass der Fehler auftritt und anschließend 1-3 Tage bleibt, dabei manchmal nach 5 Minuten verschwindet oder erst nach 60/90 Minuten und anschließend 2-3 Wochen Ruhe ist?
Angefangen hat es im August/September.
Neben oben genanntem wurde auch während des Problems versucht den Fehlerspeicher zu löschen; die Batterie abzuklemmen für 5, 10 und 40 Minuten und auf gerade Lage des Autos geachtet.
Es ist echt blöd, wenn der Wagen 2-3 Wochen ohne Probleme läuft und anschließend unerwartet irgendwo irgendwann die Lenkung hart wird.
Ich habe hier einmal den Fehlerbericht (mit Carport Can Pro erstellt) nach dem Wechsel des LWS hochgeladen.
Der Fehlerbericht komplett ohne Fehler, nachdem angelernt und kalibriert wurde, fehlt. Dort wurde nur noch der Stellmotor-Klima rechts und Massefehler Spritzdüsenheizung angezeigt.
Ein Multimeter habe ich. Wie oder welche Kabel könnte ich messen/prüfen, falls sinnvoll? Hoffe und bitte um jeden Ratschlag, da ein Gang zu VW finanziell nicht in Frage kommt und ich langsam nicht mehr weiter weiß.
Wie könnte ich einen reinen Softwarefehler im Motorsteuergerät o.ä. feststellen? Sporadischer Fehler in der Elektrik vom Lenkgetriebe selbst?
Vielen Dank schonmal.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe auch einen 1.6 tdi mit 105 ps aus 12/2013. Wie die regelmäßigen TN des Forums hier wissen, bin ich in Sachen Mechanik, Elektrik und Elektronik in Wahrheit komplett ahnungslos, weil nichts dergleichen gelernt und auch sonst Auto nicht mein Hobby :-)
Wenn ich dir trotzdem einen Tipp geben darf, würde ich dem Rat von oben mit dem Tausch der Batterie mal nachgehen.
Mein Golf hatte vor 1 Jahr das Problem, dass er anfangs nur sporadisch nach dem Öffnen der Türe den Motorlüfter angestartet hat. Das hat sich über Monate bis letzten Jänner so weit aufgebaut, dass der Motorlüfter spontan gestartet hat irgendwann nach dem Abstellen des Autos bis zum völligen Entleeren der Batterie ( was ich verhindern konnte, weil ich über meine Versucherung eine Warnung aufs Handy bekomme).
2 Werkstätten völlig ratlos, woher die Spontanreaktionen kamen. Im Fehlercode nur, dass das Hauptrelais zu spät öffnet/schließt. Relais 2 x getauscht, Motorlüfter startete weiter.
Bis ich dem Mechaniker sagte, dass Start Stopp schon eine Weile nicht mehr funktioniert. Fahrzeugenergiebedarf hoch war die Meldung. Mechaniker warf einen Blick auf eine Varta Batterie und sagte, dass wir die tauschen. Habe jetzt eine VW Economy und seitdem keine Probleme mehr. Elektronik funktioniert perfekt.
Ich habe viel gelernt und weiß jetzt, dass Batterien zum Auto passen und angelernt werden müssen, und außer fürs Starten noch für viele andere Dinge im Strommanagement verantwortlich sind.
Vielleicht macht deine eigentlich unpassende oder in Punkto Funktionalität kaputte Batterie bei dir sporadisch das....
33 Antworten
So schauts dann immer aus..
Und immer nur beim Starten. Nicht während der Fahrt.
Manchmal wird die servo einfach gelb und erlischt nach wenigen Metern.
Heute Morgen 20 Minuten zum netto gefahren. Dort rausgekommen mit dem Willen zur Arbeit ist es dann einfach wieder aufgetreten.
Mit Schlüssel einfach nur am pol gerieben und gelb..
Vielleicht hat es auch keinen zusammenhang mit der Reibung an der Batterie. Erwähne es aber mal.
Wo sitzt denn eigentlich das "Energiemanagement", in einem der Steuergeräte? Vielleicht ist das Schrott.
Das Engergiemodul sitzt am Minuspol der Batterie.