Ausbau des Radios beim E90

BMW 3er E90

Hi *,

ich habe einen E90 _ohne_ Navigation und Multifunktion.
Ich möchte nun das Standard Business-CD-Radio gegen ein ISO-Genormtes Radio austauschen.

Einen Adapterrahmen um den Schacht auf ISO-Grösse zu reduzieren habe ich schon.
Ein Adapterkabel (Eigentlich für den 1er, wird aber wohl passen) zum Anschluss an den Kabelbaum habe ich grade ausfindig gemacht und bestellt.

BMW war nicht in der Lage mir den Adapterrahmen zu besorgen, da dieser im Rückstand ist.
Laut Info von meiner BMW-Werkstatt (gestern) soll es dieses ISO-Adapterkabel was ich grade bestellt habe garnicht geben?!

Folglich soll ein Umbau angeblich nicht möglich sein!

Da ich aber bald das Kabel habe möchte ich selbst nachsehen....Leider habe ich nicht die geringste Idee wie das Radio ausgebaut werden könnte...Daher die Frage:

Wer von Euch hat schonmal ein Radio vom E90 ausgebaut und kann mir evtl. Tipps dazu geben?

Unmöglich gibt's nicht! ;-)

Grüsse,
Spoggi

39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SpeedyGerd


Hi Spoggi,
wäre nett, wenn du uns mal Bezugsquellen und Preise für die Adapterteile zum Einbau eines DIN-Radios in den E90 mitteilen könntest. Ein Erfahrungsbericht über den -hoffentlich erfolgreichen- Radiotausch wäre natürlich supi 😁 !!

Es gibt einen Verkäufer

carhifiprofi

bei ebay der sowohl

Kabeladapter

als auch den

Einbaurahmen

anbietet.

Den kann ich wirklich nur empfehlen!

Mein Iso-Adapter wird in den nächsten Tagen kommen und ich finde mich dann wieder hier ein um mitzuteilen ob's geklappt hat oder nicht :-)

Tja, ich habe es mit Checkkarten probiert und auch mit Schraubendrehern und allem anderen flachen was ich finden konnte....Raus bekomme ich das Klimabedienteil nicht.

Kann vielleicht jemand Angaben zu dem angegebenen Spezialwerkzeug machen? Wie muss es aussehen? Gibt es Tipps wie man das Teil ohne diesem Werkzeug ausgebaut bekommt? Oder was man stattdessen nutzen kann?

Zitat:

Original geschrieben von MrSponge


Es gibt einen Verkäufer carhifiprofi bei ebay der sowohl Kabeladapter als auch den Einbaurahmen anbietet.

Den kann ich wirklich nur empfehlen!

Mein Iso-Adapter wird in den nächsten Tagen kommen und ich finde mich dann wieder hier ein um mitzuteilen ob's geklappt hat oder nicht :-)

DANKE!!

🙂

und wie siehts aus passt der Adapter der eigentlich fürn E87 sein soll auch bei e90???

Ähnliche Themen

Ich habe bis jetzt noch nicht geschafft das Radio auszubauen...Es wäre gut zu wissen was man statt des Spezialwerkzeuges nutzen kann um die Klimabedienung auszubauen... :-(

Zitat:

Original geschrieben von MrSponge


Ich habe bis jetzt noch nicht geschafft das Radio auszubauen...Es wäre gut zu wissen was man statt des Spezialwerkzeuges nutzen kann um die Klimabedienung auszubauen... :-(

Ich habe sie rausbekommen (so gerade eben ohne sie zu verbrechen). Ich habe einen Tortenheber aus Kuststoff und VIEL Gewalt gebraucht. Aber die Klimabedienung ist ein Biest. Ich habe fast eine Stunde gebraucht sie das erste Mal rauszubekommen. Beim 2ten Mal geht es dann aber etwas leichter.

Der Spass geht danach aber gleich weiter. Im Radiostecker liegt keine Klemme15 (Zündung). Man braucht also in jdem Fall ein CAN-Bus Interface um KL15 auszulesen (für Speed-Puls sowieso).

Aber noch viel besser: Im Radiostecker liegt ein Dauerplus das keins ist. Was man für Klemme 30 (immer Strom) halten könnte ist in Wirklichkeit Klemme30g. Und die wird nach 1-2Stunden stillsand des Autos abgeschaltet. Ein Fremdradio verliert dann alle seine Einstellungen und verlangt hinterher wieder den Code.
Sehr lästig. Nächstes Wochenende mache ich mich dann mal auf die Suche nach einem echten Dauerplus mit genug Saft für ein Becker-Radio.

Fremdradio im E90 ist ein echtes Abenteuer.

P.S. Ach ja und die Einbaurahmen von Fremdherstellern passen mehr schlecht als recht und erfordern Nacharbeit....

Hört sich ja super an.....Dann gehe ich mir mal einen Tortenheber besorgen und verbringe noch ein wenig in der Muckibude....

Bin mal auf den Rest gespannt...

@Tierfreund

Kannst Du das mal näher erläutern?

quote:
Der Spass geht danach aber gleich weiter. Im Radiostecker liegt keine Klemme15 (Zündung). Man braucht also in jdem Fall ein CAN-Bus Interface um KL15 auszulesen (für Speed-Puls sowieso).

Gilt das auch, wenn ich kein Lenkrad mit Multifunktion habe?

Zitat:

Original geschrieben von MrSponge


Hört sich ja super an.....Dann gehe ich mir mal einen Tortenheber besorgen und verbringe noch ein wenig in der Muckibude....

Bin mal auf den Rest gespannt...

@Tierfreund

Kannst Du das mal näher erläutern?

quote:
Der Spass geht danach aber gleich weiter. Im Radiostecker liegt keine Klemme15 (Zündung). Man braucht also in jdem Fall ein CAN-Bus Interface um KL15 auszulesen (für Speed-Puls sowieso).

Gilt das auch, wenn ich kein Lenkrad mit Multifunktion habe?

Ja. Das hat mit MFL nichts zu tun. Im Radiostecker ist nur PLUS, Minus, Beleuchtung und Antennenstromversorgung. Und CAN-BUS. Keine Zündung, kein Speed-Puls.

Noch besser: Das Plus ist kein Dauerplus. Sondern die sog. Klemme 30g. Diese wird 30 Minuten nach Abschließen des Autos abgeschaltet. D.h. Jeden Morgen darf man den Code am Radio neu eingeben und alles neu einstellen.

Auch schön: Gestern hat mir der Elektro-Meister der NL Düsseldorf erzählt: Wenn das Originalradio nicht eingebaut ist und die in der Werkstatt das Auto an den Diagnosecomputer hängen können Sie keine Programmaierungen vornehmen weil das System meldet: Kein Radio, breche ab.

Lustig, was?

Wer also ein Fremdradio in den E90 einbauen will sollte genau wissen, was er tut. Ich habe mir ein TIS und ein WDS besorgt und stundenlang Unterlagen gewälzt. Bei mir läuft jetzt erfolgreich ein Becker Traffic Pro. Mit passender Beleuchtung, Speed-Puls, Rückfahrsignal, einem echten Dauerplus. IPod-Interface und MFL. Aber das war richtig Arbeit (ich denke so 8-9 Stunden werde ich ingesamt gescharubt haben.

Aber auch ich habe in Zukunft das Problem, dass ich das Werksradio wieder reinsetzen muss wenn irgendeine Programmierung am Auto nötig wird. Es sei denn ich baue das Werksradio zusätzlich im Kofferraum ein.....

P.S. Die gute Nachricht: Nach dem 5-6 mal auseinander und wieder zusammenbauen geht die Klimabedienung recht leicht raus...

Oh mein Gott , das wird schei*e. Ich wollt mir eigentlich ein Navi einbauen - ich geb doch ned über 3000 flocken aus, für einen bildschirm - also will anstatt des radio´s ein nachträgliches haben, und jetzt les ich so einen schmarrn hier, na bravo - kann ich wohl vergessen, außer ich hol mir irgendwoher kl30 - danke BMW *ggg*

ach ja, wenn jemand *positive* erfahrungen gemacht hat - melden 😉

Zitat:

Original geschrieben von Qborg


Oh mein Gott , das wird schei*e. Ich wollt mir eigentlich ein Navi einbauen - ich geb doch ned über 3000 flocken aus, für einen bildschirm - also will anstatt des radio´s ein nachträgliches haben, und jetzt les ich so einen schmarrn hier, na bravo - kann ich wohl vergessen, außer ich hol mir irgendwoher kl30 - danke BMW *ggg*

ach ja, wenn jemand *positive* erfahrungen gemacht hat - melden 😉

Naja, bei mir läuft es jetzt tadellos. Aber ich sag mal: Der Einbau ist nichts für schwache Nerven.

Kleiner Tip: Rückfahrsignal am Fußraummodul vor links an der A-Säule (Kabel schwarz/violet). Klemme 30 an der Junction Box (hinter dem Handschuhfach. Dazu ein Kabel an einen "Doppelflachfederkontakt Teilenummer 61 13 0 007 271" Krimpen und diesen in Stecker X11004 (hinten an der Junction Box) auf Steckerposition 4 einklipsen.

Dann Sicherung 40 (20 Ampere) fürs Radio umstecken auf Sicherung 45 (Normalerweise für Anhängerbetrieb)

Und das Kabel mit dem Radio verbinden.

Klingt einfach, ist es aber nicht, weil:
Drankommen ist das Problem.

Um an die Rückseite der Junction Box (Sicherungshalter) zu kommen muss man:

1. Die Dosenhalter auf der Beifahrerseite ausbauen (sofern vorhanden)
2. Die Fußraumverkleidung Beifahrerseite ausbauen
3. Das Handschuhfach ausbauen
4. Die Junction-Box-Electronik ausbauen
5. Die Junction-Box losschrauben

Dabei ist der Lüfter der Klimaanlage im weg. Entweder man baut den auch noch aus oder man braucht sehr gelenkige Finger und handliches Werkzeug

- Beleuchtungsleitung aus dem Radiostecker

- Antennenstromversorgung (Antennenremote) unbedingt vom Radio zum Radiostecker verbinden (sonst lausiger Empfang)

- Zündung und Speed-Puls über ein Can-Bus Interface (entweder von AIV oder von Dietz)

- Lautsprecher über Adapter...

Viel Spaß. Und das Problem mit dem Diagnosecomputer bleibt bestehen.

Ach ja: Unbedingt vor all diesen Arbeiten die Batterie abklemmen, sonst kriegt die Check-Control zuviel (z.b. wenn man die Junction Box Electronik abklemmt)

Ich glaube das wäre mir persönlich zu heiss, dann lieber das Standardradio, man stelle sich vor, man hat dann wie z.B. im E60 Elektronikprobleme. Der E90 ist ja noch ein neues Auto mit Kinderkrankheiten, da sagt BMW dann: "Tja, selbst rumgepfuscht, wir tauschen ihnen nix auf Kulanz" Und dann wirds teuer, wenn man das alles selbst zahlen muss, oder man lebt halt mal den Elektronikmängeln...dann lieber ein mobiles Navi im PDA 😉

Klingt wie ein guter Krimi der Threat hier!! 😉

Hat denn jemand auch Bilder von den eingebauten Radios?

Vielen Dank im voraus.

mit wieviel ampere ist den die stromleitung für das radio im e90 gesichert im e46 waren das 30A. hat sich das was verändert da ich einen isotec verstärker nutze den ich auch gerne später im e90 weiterhin nutzen möchte

....Also _ich_ bin raus! Das ist mir zu heiß...

Vielen Dank für die vielen Info's....Da bekommt man ja ein mittelschweres Trauma von ;-)

Zitat:

Original geschrieben von proXimaus


Ich glaube das wäre mir persönlich zu heiss, dann lieber das Standardradio, man stelle sich vor, man hat dann wie z.B. im E60 Elektronikprobleme. Der E90 ist ja noch ein neues Auto mit Kinderkrankheiten, da sagt BMW dann: "Tja, selbst rumgepfuscht, wir tauschen ihnen nix auf Kulanz" Und dann wirds teuer, wenn man das alles selbst zahlen muss, oder man lebt halt mal den Elektronikmängeln...dann lieber ein mobiles Navi im PDA 😉

Ich habe 3 Jahre Vollservice mit allen Wartungen und Reparaturen. Und wenn mir jemand erzählt das der Motor spinnt weil ich ein anderes Radio eingbaut habe gehe ich in der NL bis zum Geschäftsführer. Ich kenne inzwischen das Elektronik- und Bus-konzept des E90 besser als die meisten Schrauber bei BMW. Mit einer Quatschaussage braucht mir keiner zu kommen, da nehm ich den auseinander. Und was die Programmierbarkeit am DIS angeht, naja, ich werd halt das Originalradio im Kofferaum zus. verkabeln, dann merkt der DIS nix...

Aber, ohne Zweifel, das ist nichts für Schwache nerven. Es braucht keiner zu denken es sei billiger oder einfacher ein Fremdradio im E90 einzurüsten.
Der einzige Grund warum ich es gemacht habe, ist weil ich I-drive nicht mag und vor allem den hellen Monitor in augenhöhe bei Nachtfahrten nicht haben will (man kann das Ding js nicht mal ausschalten. Nur die Schrift abschalten, aber die Beleuchtung bleibt an). Ausserdem klingt mir selbst das Logic 7 nicht gut genug, das kann ich ohne viel Aufwand besser machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen