Ausbau der Türverkleidung/Einbau einer Helix PP20DSP Anleitung
Hallo,
hier möchte ich euch eine kleine Einbauanleitung für ein Soundupgrade im Focus MK3 geben.
Ziel war es der Werksanlage etwas mehr Dampf zu geben, ohne etwas am Radio zu ändern oder eine extra Stromversorgung zu verlegen.
Für diesen Einbau der PP20 DSP muß kein Kabel zerschnitten, oder Stromdieb eingebaut werden. Es ist wirklich Plug&Play und jederzeit rückrüstbar ohne Spuren zu hinterlassen. Die Lautsprecher sind nicht ganz Plug&Play, aber auch sehr einfach und auf Wunsch komplett rückrüstbar. Benötigt wird ein 25er Torx und eine Kombizange, mehr nicht
Was soll verbaut werden?
1.Helix PP20DSP (Plug&Play Verstärker) http://www.audiotec-fischer.com/plugplay-amplifier.html
2.Helix PP7S Subwoofer (Reserveradmulde) http://www.audiotec-fischer.com/plugplay-subwoofer.html (ACHTUNG PASST NICHT BEI JEDEM!!
3.Helix PP-AC-74 (Adapter für das Werksradio auf die Helix PP20DSP) noch kein Link da nur auf Anfrage z.B. bei ACR
4.Eton POW 172 Compression (2 Wege Compo Lautsprecher für die vorderen Türen)http://www.etongmbh.de/.../
5.Hama Lautsprecher Adapterkabel (zum Anschluß der Lautsprecher an den Original Ford Stecker) http://www.amazon.de/gp/product/B0050GTMU8/ref=oh_details_o02_s00_i00
6.Lautsprecher Adapterringe (zum einfachen Einbau der Lautsprecher) http://www.amazon.de/gp/product/B006QTWB2O/ref=oh_details_o04_s00_i00
Fangen wir mit der PP20DSP an.
Als erstes verbindet man das Kabel der Helix PP20DSP mit dem Adapter PP-AC-74 so hat man schon alles an Kabel verbunden was verbunden werden muß.
Dies kann schon vor dem Einbau passieren und man kann nichts falsch machen, da die Stecker nur in den jeweils dafür vorgesehen Anschluss passen.
Der Stecker der im Radio sitzt kommt dann später in den Adapter und der Adapter wird in das Radio gesteckt.
Jetzt können wir das Radio ausbauen, dazu lösen wir unter dem Radio die kleine Blende (Achtung! nur die kleine Abdeckung in der Mitte, nicht ganz außen ziehen!)
Bild:http://up.picr.de/10423990hn.jpg
Die Blende bekommt man problemlos mit einer Kombizange abgezogen, sie sitzt relativ locker. Ich habe die Kombizange dennoch mit einem Tuch umwickelt um Kratzer zu vermeiden.
Nachdem die Blende gelöst ist sieht man zwei Torx Scharuben, diese lösen wir mit einem 25er Torx Schraubendreher.
Jetzt kann man das Bedienteil nach oben kippen, dafür bedarf es keiner Gewalt, es ist gesteckt und lässt sich ohne weitere Hilfmittel lösen.
Bild:http://up.picr.de/10423991kt.jpg
Am besten erst nach oben kippen, bis sich die mittleren Klammern gelöst haben und dann zu sich hin ziehen, damit auch die oberen Klammern gelöst werden. Beim Einbau unbedingt darauf achten das die Blende oben einrastet, es darf kein Spalt zwischen Display und Bedienteil sein.
Hinter dem Bedienelement ist ein Stecker, diesen lösen wir, damit das Bedienteil komplett entfernt werden kann.
Bild:http://up.picr.de/10423992ci.jpg
Jetzt sehen wir das eigentliche Radio inkl. CD Player. Dieses ist wieder mit zwei 25er Torx befestigt die wir lösen.
Bild:http://up.picr.de/10423994rw.jpg
Jetzt kann man das Radio mit etwas ziehen aus den oberen Verankerungen lösen. Am Radio müssen wir dann nur den großen 24PIN Stecker lösen und ihn mit dem PP-AC-74 verbinden. Die anderen Stecker können unbeachtet bleiben.
Bild:http://up.picr.de/10423995lv.jpg
Bild:http://up.picr.de/10423998pk.jpg
Je nachdem wo der PP20DSP verbaut werden soll muß man sehen wo man die Kabel verlegen möchte. Meine PP20 kommt in das Handschuhfach da dort wirklich ein guter Platz dafür ist
Will man sie dort einbauen schiebt man das Kabel einfach unten rechts im Radioschacht durch und fühlt gleichzeitig im Handschuhfach nach dem Kabel.
Bild:http://up.picr.de/10424000dm.jpg
Oben im Handschuhfach ist ein größeres Loch, dort kann man die Kabel durchführen.
Im Handschuhfach befindet sich oben eine Halterung die für das Serviceheft und die Betriebsanleitung gedacht ist, dort habe ich meine PP20 verbaut . Passen tut es nicht, da muss man schon etwas schneiden, bei mir ist es derzeit noch nicht ganz fertig, das sieht man daran das rechts die Halterung etwas runterhängt. Wenn ich alles wirklich 100% fertig habe werde ich dort etwas dünnen schwarzen Teppich oder Acoustic Stoff verkleben und die PP20 weiter nach hinten schieben, dies tue ich jetzt nicht weil sie dann hinter einer Kante einrastet und nur schwer zu entfernen ist, aber die runterhängende Kante ist dann wieder gerade
Bild:http://up.picr.de/10424215vx.jpg
Zu dem Subwoofer: Bei mir passt er nicht, da die Mulde nicht tief genug ist und die Halterung in der Mitte zu groß ist um ihn zu befestigen. Angeschlossen hab ich ihn trotzdem mal, aber das Ergebnis ist doch ernüchternd, das hört man gar nicht ob der läuft oder nicht weil die Eton vorne schon verdammt viel Bass erzeugen. Ich denke das wird am Strom liegen, denn Helix empfiehlt bei Nutzung des Subwoofers eine extra Stromversorgung herzustellen.
Fazit: Die PP20 lässt sich super einfach einbauen und bringt für ihre Größe doch beachtlich was. Selbst wenn man nur die Premium Lautsprecher nutzt holt man doch einiges raus.
Morgen gehts weiter mit der Anleitung für den Lautsprecher Einbau
Beste Antwort im Thema
Anleitung zum Ausbau der Türverkleidung und Einbau anderer Lautsprecher:
Als erstes lösen wir die Verkleidung der Hochtöner, diese ist nur gesteckt und kann durch ziehen an der Kante am Fenster einfach gelöst werden.
Bild: http://up.picr.de/10432325td.jpg
Zusätzlich ist die Verkleidung noch an der Tür geklipst, hier kann man die Verkleidung etwas mit den Fingern hervorheben und dann mit einem Spatel, oder mit einem in ein Tuch gewickelten Schraubendreher loshebeln. Insgesamt sitzt sie recht locker.
Die beiden weißen Clips auf dem Bild müssen in der Verkleidung sitzen, sollten sie in der Tür steckengeblieben sein müssen sie mit
einer Zange rausgezogen werden und in die Halterungen der Verkleidung eingerastet werden.
Bild: http://up.picr.de/10432326yg.jpg
Jetzt können wir den Stecker der Hochtöner lösen und den nur geklipsten Hochtöner raushebeln. Der Hochtöner ist empfindlich und sollte daher gleich aus dem Arbeitsumfeld verschwinden. Der Hochtöner der Eton POW172 passt 1zu1 in die Halterung, es empfiehlt sich aberihn trotzdem mit etwas Heißkleber zu fixieren.
Um die Türverkleidung zu lösen müssen wir erstmal die Griffmulde mit den elektrischen Fensterhebern ausbauen, dazu lösen wir zuerst die silberne Leiste.
Am besten fängt man oben an der Spiegelverstellung an, weil die Leiste unten im Bereich der Griffmulde mit einem langen Haken in die Verkleidung geht.
Bild: http://up.picr.de/10432328cq.jpg
Jetzt hebeln wir mit einem Schraubendreher die Schaltereinheit aus der Verkleidung diese ist nur leicht gesteckt, wenn man den ersten Punkt gelöst hat kann man einfach ziehen und hat sie in der Hand.
Bild: http://up.picr.de/10432329wb.jpg
Hinter dieser Einheit verbergen sich zwei 25er Torx Schrauben die gelöst werden müssen. Bei der späteren Montage bitte beachten das diese Torx sich leicht gelöst haben, also auch später nur leicht anziehen als würde man eine Wasserflasche zudrehen. bei diesen Schrauben stimmt nämlich das Sprichwort "nach fest kommt ab"
Bild: http://up.picr.de/10432330nv.jpg
Jetzt haben wir noch eine 25er Torx versteckt in der Türgriffmulde hinter der runden Abdeckung. Die Abdeckung auf einer Seite mit dem Finger reindrücken damit sie auf der anderen Seite leicht hervorkommt um sie zu rauszuhebeln. Vorsichtig an der hervorstehenden Kante mit einem kleinem Schraubendreher (z.B. Prüfstift) zu sich hinziehen.Beim Späteren Einbau auf die Nasen achten, die müssen natürlich wieder dahin wo sie vorher waren, sonst passt die Abdeckung nicht bündig drauf.
Bild: http://up.picr.de/10432327ax.jpg
Kommen wir zu der letzten 25er Torx Schraube, diese bfindet sich hinter dieser leicht zu lösenden Abdeckung
Bild: http://up.picr.de/10432331qx.jpg
Jetzt sind alle Schrauben gelöst und es kann gerissen werden *g* Am besten beginnt man oben an der Kante der Hochtöner, dort kann man gut anfassen und ziehen. Hier am besten nach unten hin anfangen die Clipse zu lösen. Insgesamt sitzt die Verkleidung recht locker, nur an der Stelle wo der Reflektor sitzt ist sie relativ fest.
Wenn alle Clipse gelöst sind müssen wir noch einen Stecker lösen. Ich habe die Verkleidung zum Arbeiten einfach am Seilzug des Türöffners hängen lassen da ich ja nicht dämmen wollte stört das auch nicht weiter. Will man sie vom Auto weg haben muss der Seilzug gelöst werden.
Einbau der Lautsprecher:
Als erstes ziehen wir den Stecker unten am Tieftöner ab. Der Lautsprecher von Ford ist mit 3 25er Torx am Rahmen verschraubt, diese lösen und schon kann
man den lautsprecher herausnehmen.
Als nächstes bauen wir den Adapterring an. Mein hier genannter Ring vom Fiesta passt auch am Focus. Auf dem Bild sieht man auch die Duchführung des Adapterkabels
welcher einfach in den original Stecker gesteckt wird.
Bild: http://up.picr.de/10432332rm.jpg
Bild: http://up.picr.de/10432333uw.jpg
Die Hochtöner müssen dann noch in den Fordstecker eingepasst werden, hier muss er an den beiden äußeren Kabeln mit angeklemmt werden.
Jetzt kann alles wieder montiert werden, achtet darauf das der Stecker nicht im Bereich der Clipse liegt, sonst passt die Verkleidung nicht. Ebenfalls müsst ihr dafür sorgen das der Stecker für die Fensterheber auch in der Mulde liegt. Feim festschrauben der Torx bei der Griffmulde vorsichtig sein, sonst fällt euch die Schraube hinter die Verkleidung und ihr müsst wie ich alles nochmal lösen🙂
Fazit: Den Einbau schafft auch ein Laie der einen 25 Torx, eine Zange und etwas Gedult hat. Die Eton machen einen Subwoofer meiner Meinung nach überflüssig.
Türverkleidung und Blech sollte gedämmt werden, ich habe aber erstmal darauf verzichtet weil ich nicht die Folie aus der Tür reißen wollte.
106 Antworten
Birken Multiplex ist natürlich noch was besser als plaste.
hier die mail von eton:
Es kommt ein klein wenig auf den Musikgeschmack an,die Systeme unterscheiden sich ja vor allem im Hochtonbereich durch die verschiedenen Materialien (160 - Seidenkalotte 172 - Aluminiumkalotte). Wenn Du eher elektronische Musik hörst würde ich den 172er nehmen, bei Soul, HipHop, Pop eher den 160er
Da hilft letzlich nur Probehören. Aber die Hochtöner bei ETOn sind zum Glück nie wirklich schrill und aufdringlich. Ich hatte im Fiesta Mk5 mal welche von MTS, die haben einem wirklich die Ohren weggeflext. Mit dem Musikgeschmack ist das so eine Sache, ich höre von Schlager bis Death Metal alles. Ich kann im Auto weder Schlager stundenlang am Kopf haben noch Death Metal. Der Mix macht es aus, deswegen läuft mein iPod auch bei 6400 Liedern immer im Zufallsmodus. Wenn ich gerade ein neues Album habe was ich gerne höre läuft das über Spotify von meinem Handy.
Die MPX Halterungen sind natürlich die beste Variante, wobei das dämmen der Tür mehr bringen würde, aber damit ist die Grundlage für einen wirklich guten Einbau schonmal gegeben. Wie die Halterungen passen kann ich dir nicht sagen, aber in 5 Minuten sind die nicht verbaut und du musst gucken das die Lautsprecher nicht zu weit zur Türverkleidung aufbauen.
Auf den Bildern siehts du wie es in meinem ST damals aussah, die Adapter waren allerdings Einzelanfertigungen
danke dir für die vielen infos !!!
nach ein paar mails mit andy von audiophile und deiner hilfe habe ich mich für folgendes system und komponenten entschieden:
Replay Audio RE 65-Set + Frequenzweichem
http://www.audiophile-store.de/.../...ay-audio-re-65-set.39.555.1.html
Variotex Evo 1.3 - 2m² - Rolle Alubutyl
http://www.audiophile-store.de/.../...-2m-rolle-alubutyl.63.726.1.html
Variotex B14 Anti Dröhn Masse - 3kg
http://www.audiophile-store.de/.../...i-droehn-masse-3kg.64.259.1.html
Bitumenband
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_cc_2?...
Sinus Live AR 16 - 15
http://www.audiophile-store.de/.../...s-live-ar-16-15.0.403.2.html?...
Hama Lautsprecher-Adapterkabel für Ford
http://www.amazon.de/.../ref=ox_sc_act_title_2?...
die türen werden von innen mit alubutyl gedämmt.
die tvk wird von innen mit der paste erschwert.
die lautsprecher basis bildet eine mpx adapterplatte deren stärke ich erst noch ausmessen muss wenn die tvk abgebaut wurde (schätze ca. 10mm + aluringe 15mm = 25mm). darauf werden die lautsprecher + aluringe angeschraubt und etwas mit paste fixiert.
zwischen mpx und blech, zwischen aluring und mpx und zwischen lautsprecher und aluring wird bitumenband angebracht. damit ist alles dicht und virbationsarm zwischen den einzelnen komponenten.
hochtöneraufnahme muss ich sicherlich anpassen und mit heißkleber fixieren.
TÜRDÄMMUNG ARS24COM CAR-HIFI EINBAUTUTORIAL:
http://www.youtube.com/watch?v=qPuIyx_BgnE
LAUTSPRECHERRINGE SELBER MACHEN ARS24.COM CAR-HIFI EINBAUTUTORIAL:
http://www.youtube.com/watch?...
so wird das mit den lautsprecher und adapter ungefähr aussehen:
http://bilder.hifi-forum.de/.../tmt-aufnahme-polo-9n_197471.jpg
http://bilder.hifi-forum.de/.../tmt-aufnahme-polo-9n_197474.jpg
http://bilder.hifi-forum.de/.../tmt-aufnahme-polo-9n_197482.jpg
bilder folgen wenn es alles fertig ist...
Ähnliche Themen
@mk5jas: habe mir das 160er set von eton in die vorderen türen verbaut. leider klappt der hochtöner nicht. ich habe den originalstecker des hochtöners an den kabeln durchtrennt und die frequenzweiche angelötet und daran nun den neuen hochtöner angeklemmt. die tieftöner habe ich mit einem kabeladapter am orig.stecker angeschlossen.
es kommt nur musik aus den tieftönern!
was ich noch nicht probiert habe, ist den hochtöner "ohne" weiche am durchtrennten hochtönerkabel direkt anzuschließen, aber da habe ich das gefühl diesen neuen hochtöner dann zu schrotten.
was mache ich falsch?
thx
edit: gelöst! die hochtöner kommen mit an den anschluß der tieftöner!!
Hat ja lange gedauert, aber alles fliegt wieder raus. Auto steht bei ACR zum Einbau einer Mosconi Gladen 120.4 DSP sowie einen ETON Move M12 400A 30cm aktiv Subwoofer sowie Exact Audio Frontsystem. Gedämmt wird dann natürlich auch gleich.
Falls jemand die PP20 DSP haben möchte mit passenden Kabelbaum einfach melden. Bilder kommen in ein paar Tagen vom neuen Einbau.
Zitat:
Original geschrieben von mk5jas
Anleitung zum Ausbau der Türverkleidung und Einbau anderer Lautsprecher:Als erstes lösen wir die Verkleidung der Hochtöner, diese ist nur gesteckt und kann durch ziehen an der Kante am Fenster einfach gelöst werden.
Bild: http://up.picr.de/10432325td.jpg
Zusätzlich ist die Verkleidung noch an der Tür geklipst, hier kann man die Verkleidung etwas mit den Fingern hervorheben und dann mit einem Spatel, oder mit einem in ein Tuch gewickelten Schraubendreher loshebeln. Insgesamt sitzt sie recht locker.
Die beiden weißen Clips auf dem Bild müssen in der Verkleidung sitzen, sollten sie in der Tür steckengeblieben sein müssen sie mit
einer Zange rausgezogen werden und in die Halterungen der Verkleidung eingerastet werden.
Bild: http://up.picr.de/10432326yg.jpg
Jetzt können wir den Stecker der Hochtöner lösen und den nur geklipsten Hochtöner raushebeln. Der Hochtöner ist empfindlich und sollte daher gleich aus dem Arbeitsumfeld verschwinden. Der Hochtöner der Eton POW172 passt 1zu1 in die Halterung, es empfiehlt sich aberihn trotzdem mit etwas Heißkleber zu fixieren.
Um die Türverkleidung zu lösen müssen wir erstmal die Griffmulde mit den elektrischen Fensterhebern ausbauen, dazu lösen wir zuerst die silberne Leiste.
Am besten fängt man oben an der Spiegelverstellung an, weil die Leiste unten im Bereich der Griffmulde mit einem langen Haken in die Verkleidung geht.
Bild: http://up.picr.de/10432328cq.jpg
Jetzt hebeln wir mit einem Schraubendreher die Schaltereinheit aus der Verkleidung diese ist nur leicht gesteckt, wenn man den ersten Punkt gelöst hat kann man einfach ziehen und hat sie in der Hand.
Bild: http://up.picr.de/10432329wb.jpg
Hinter dieser Einheit verbergen sich zwei 25er Torx Schrauben die gelöst werden müssen. Bei der späteren Montage bitte beachten das diese Torx sich leicht gelöst haben, also auch später nur leicht anziehen als würde man eine Wasserflasche zudrehen. bei diesen Schrauben stimmt nämlich das Sprichwort "nach fest kommt ab"
Bild: http://up.picr.de/10432330nv.jpg
Jetzt haben wir noch eine 25er Torx versteckt in der Türgriffmulde hinter der runden Abdeckung. Die Abdeckung auf einer Seite mit dem Finger reindrücken damit sie auf der anderen Seite leicht hervorkommt um sie zu rauszuhebeln. Vorsichtig an der hervorstehenden Kante mit einem kleinem Schraubendreher (z.B. Prüfstift) zu sich hinziehen.Beim Späteren Einbau auf die Nasen achten, die müssen natürlich wieder dahin wo sie vorher waren, sonst passt die Abdeckung nicht bündig drauf.
Bild: http://up.picr.de/10432327ax.jpg
Kommen wir zu der letzten 25er Torx Schraube, diese bfindet sich hinter dieser leicht zu lösenden Abdeckung
Bild: http://up.picr.de/10432331qx.jpg
Jetzt sind alle Schrauben gelöst und es kann gerissen werden *g* Am besten beginnt man oben an der Kante der Hochtöner, dort kann man gut anfassen und ziehen. Hier am besten nach unten hin anfangen die Clipse zu lösen. Insgesamt sitzt die Verkleidung recht locker, nur an der Stelle wo der Reflektor sitzt ist sie relativ fest.
Wenn alle Clipse gelöst sind müssen wir noch einen Stecker lösen. Ich habe die Verkleidung zum Arbeiten einfach am Seilzug des Türöffners hängen lassen da ich ja nicht dämmen wollte stört das auch nicht weiter. Will man sie vom Auto weg haben muss der Seilzug gelöst werden.Einbau der Lautsprecher:
Als erstes ziehen wir den Stecker unten am Tieftöner ab. Der Lautsprecher von Ford ist mit 3 25er Torx am Rahmen verschraubt, diese lösen und schon kann
man den lautsprecher herausnehmen.
Als nächstes bauen wir den Adapterring an. Mein hier genannter Ring vom Fiesta passt auch am Focus. Auf dem Bild sieht man auch die Duchführung des Adapterkabels
welcher einfach in den original Stecker gesteckt wird.
Bild: http://up.picr.de/10432332rm.jpg
Bild: http://up.picr.de/10432333uw.jpg
Die Hochtöner müssen dann noch in den Fordstecker eingepasst werden, hier muss er an den beiden äußeren Kabeln mit angeklemmt werden.
Jetzt kann alles wieder montiert werden, achtet darauf das der Stecker nicht im Bereich der Clipse liegt, sonst passt die Verkleidung nicht. Ebenfalls müsst ihr dafür sorgen das der Stecker für die Fensterheber auch in der Mulde liegt. Feim festschrauben der Torx bei der Griffmulde vorsichtig sein, sonst fällt euch die Schraube hinter die Verkleidung und ihr müsst wie ich alles nochmal lösen🙂Fazit: Den Einbau schafft auch ein Laie der einen 25 Torx, eine Zange und etwas Gedult hat. Die Eton machen einen Subwoofer meiner Meinung nach überflüssig.
Türverkleidung und Blech sollte gedämmt werden, ich habe aber erstmal darauf verzichtet weil ich nicht die Folie aus der Tür reißen wollte.
Hallo, habe mich heute auch mal versucht, mit der Dämmung der vorderen Türen hier mein ergebnis xD
Eins muss ich noch los werden, zu der sonst wirklich tollen Anleitung. Wenn ich nämlich einfach dran "gerissen" hätte, hätte ich die Verkleidung zerstört, weil direkt hinter dem Reflektor noch ne Schraube ist ;-)
Zitat:
Original geschrieben von CoRsAhEiZeR08
Hallo, habe mich heute auch mal versucht, mit der Dämmung der vorderen Türen hier mein ergebnis xD
Eins muss ich noch los werden, zu der sonst wirklich tollen Anleitung. Wenn ich nämlich einfach dran "gerissen" hätte, hätte ich die Verkleidung zerstört, weil direkt hinter dem Reflektor noch ne Schraube ist ;-)
das iss aber bekannt dass hinter dem reflektor noch ne schraube iss 😉
sieht schick aus, allerdings hab ich bei mir das alubutyl in der tür innen aufs blech geklebt und nicht innen auf den schaumstoff ^^
Ja nur das mit der Schraube stand nicht in der Anleitung XD naja egal, mit dem alubutyl ja hab ich mit auch gedacht, aber der Schaumstoff hat ja eine bestimmte Form und ist nicht plan. Besonders die eine tiefe einbuchtung vom staufach der türe, nicht dass die Verkleidung nicht mehr dran passt ;-)
Wenn das Alu "in" die Tür klebst wo es eig auch hingehört wieso sollte da die Verkleidung nicht mehr passen. Da hätte ich bei deiner Variante eher Bedenken. Aber wie dem auch sein wenn es bei dir ebenfalls die funktion erfüllt ist ja alles schick.
hoff nur du musst nicht mal irgendein Kabel in der Tür wechseln 😉
Zitat:
Original geschrieben von f0f0ST
Wenn das Alu "in" die Tür klebst wo es eig auch hingehört wieso sollte da die Verkleidung nicht mehr passen. Da hätte ich bei deiner Variante eher Bedenken. Aber wie dem auch sein wenn es bei dir ebenfalls die funktion erfüllt ist ja alles schick.
hoff nur du musst nicht mal irgendein Kabel in der Tür wechseln 😉
Das Alubutyl kommt normalerweise nur an die Tür! Und wegen der Einbuchtung von der Verkleidung wäre es mieß wenn man es direkt aufs Blech klebt. Weil wenn der Schaumstoff draußen ist, ist auch die Form flöten, dass meinte ich. Ps und auf die Verkleidung kommt normalerweise Dämmpaste. Die lässt sich besser Verarbeiten. Hatte aber nur des Alu, ging aber auch und kein lästiges scheppern mehr XD
So und für die, die es auch machen wollen http://www.youtube.com/watch?v=qPuIyx_BgnE
Ist eigentlich ganz einfach und bekommt jeder hin. Also keine scheu, der klang wird um Welten besser ;-)
Den Thread vom Piet hab ich ja jetzt erst gesehen. TOP! Das hilft mir schonmal weiter. Bin gerade dabei meine oldschool Anlage in den Focus zu bauen. Das wird aber noch etwas dauern. Bodenplatte hab ich Freitag angepasst. Warte noch auf ein paar Sachen wie Verteiler usw. Bin gerade dabei die chinch Kabel zu konfektionieren 😉 Anbei ein paar Bilder:
Ah jawohl 😁 damit werd ich mich dieses Jahr auch Beschäftigen. Hab meine Anlage auch noch rumliegen hier, hatte nur bisher keinen Bock den Radio raus zu bauen um zu schauen wo ich das drauf klemme. 😉
Aber die idee mit dem doppeldem Boden find ich gut, zumindest hat's den anschein nach. 😉
Es gehen etwa 13cm am Boden verloren. Damit kann ich leben 😉