Ausbau der Türverkleidung/Einbau einer Helix PP20DSP Anleitung

Ford Focus Mk3

Hallo,

hier möchte ich euch eine kleine Einbauanleitung für ein Soundupgrade im Focus MK3 geben.
Ziel war es der Werksanlage etwas mehr Dampf zu geben, ohne etwas am Radio zu ändern oder eine extra Stromversorgung zu verlegen.
Für diesen Einbau der PP20 DSP muß kein Kabel zerschnitten, oder Stromdieb eingebaut werden. Es ist wirklich Plug&Play und jederzeit rückrüstbar ohne Spuren zu hinterlassen. Die Lautsprecher sind nicht ganz Plug&Play, aber auch sehr einfach und auf Wunsch komplett rückrüstbar. Benötigt wird ein 25er Torx und eine Kombizange, mehr nicht

Was soll verbaut werden?

1.Helix PP20DSP (Plug&Play Verstärker) http://www.audiotec-fischer.com/plugplay-amplifier.html

2.Helix PP7S Subwoofer (Reserveradmulde) http://www.audiotec-fischer.com/plugplay-subwoofer.html (ACHTUNG PASST NICHT BEI JEDEM!!

3.Helix PP-AC-74 (Adapter für das Werksradio auf die Helix PP20DSP) noch kein Link da nur auf Anfrage z.B. bei ACR

4.Eton POW 172 Compression (2 Wege Compo Lautsprecher für die vorderen Türen)http://www.etongmbh.de/.../

5.Hama Lautsprecher Adapterkabel (zum Anschluß der Lautsprecher an den Original Ford Stecker) http://www.amazon.de/gp/product/B0050GTMU8/ref=oh_details_o02_s00_i00

6.Lautsprecher Adapterringe (zum einfachen Einbau der Lautsprecher) http://www.amazon.de/gp/product/B006QTWB2O/ref=oh_details_o04_s00_i00

Fangen wir mit der PP20DSP an.

Als erstes verbindet man das Kabel der Helix PP20DSP mit dem Adapter PP-AC-74 so hat man schon alles an Kabel verbunden was verbunden werden muß.
Dies kann schon vor dem Einbau passieren und man kann nichts falsch machen, da die Stecker nur in den jeweils dafür vorgesehen Anschluss passen.
Der Stecker der im Radio sitzt kommt dann später in den Adapter und der Adapter wird in das Radio gesteckt.
Jetzt können wir das Radio ausbauen, dazu lösen wir unter dem Radio die kleine Blende (Achtung! nur die kleine Abdeckung in der Mitte, nicht ganz außen ziehen!)
Bild:http://up.picr.de/10423990hn.jpg
Die Blende bekommt man problemlos mit einer Kombizange abgezogen, sie sitzt relativ locker. Ich habe die Kombizange dennoch mit einem Tuch umwickelt um Kratzer zu vermeiden.
Nachdem die Blende gelöst ist sieht man zwei Torx Scharuben, diese lösen wir mit einem 25er Torx Schraubendreher.
Jetzt kann man das Bedienteil nach oben kippen, dafür bedarf es keiner Gewalt, es ist gesteckt und lässt sich ohne weitere Hilfmittel lösen.
Bild:http://up.picr.de/10423991kt.jpg
Am besten erst nach oben kippen, bis sich die mittleren Klammern gelöst haben und dann zu sich hin ziehen, damit auch die oberen Klammern gelöst werden. Beim Einbau unbedingt darauf achten das die Blende oben einrastet, es darf kein Spalt zwischen Display und Bedienteil sein.
Hinter dem Bedienelement ist ein Stecker, diesen lösen wir, damit das Bedienteil komplett entfernt werden kann.
Bild:http://up.picr.de/10423992ci.jpg
Jetzt sehen wir das eigentliche Radio inkl. CD Player. Dieses ist wieder mit zwei 25er Torx befestigt die wir lösen.
Bild:http://up.picr.de/10423994rw.jpg
Jetzt kann man das Radio mit etwas ziehen aus den oberen Verankerungen lösen. Am Radio müssen wir dann nur den großen 24PIN Stecker lösen und ihn mit dem PP-AC-74 verbinden. Die anderen Stecker können unbeachtet bleiben.
Bild:http://up.picr.de/10423995lv.jpg
Bild:http://up.picr.de/10423998pk.jpg
Je nachdem wo der PP20DSP verbaut werden soll muß man sehen wo man die Kabel verlegen möchte. Meine PP20 kommt in das Handschuhfach da dort wirklich ein guter Platz dafür ist
Will man sie dort einbauen schiebt man das Kabel einfach unten rechts im Radioschacht durch und fühlt gleichzeitig im Handschuhfach nach dem Kabel.
Bild:http://up.picr.de/10424000dm.jpg
Oben im Handschuhfach ist ein größeres Loch, dort kann man die Kabel durchführen.
Im Handschuhfach befindet sich oben eine Halterung die für das Serviceheft und die Betriebsanleitung gedacht ist, dort habe ich meine PP20 verbaut . Passen tut es nicht, da muss man schon etwas schneiden, bei mir ist es derzeit noch nicht ganz fertig, das sieht man daran das rechts die Halterung etwas runterhängt. Wenn ich alles wirklich 100% fertig habe werde ich dort etwas dünnen schwarzen Teppich oder Acoustic Stoff verkleben und die PP20 weiter nach hinten schieben, dies tue ich jetzt nicht weil sie dann hinter einer Kante einrastet und nur schwer zu entfernen ist, aber die runterhängende Kante ist dann wieder gerade
Bild:http://up.picr.de/10424215vx.jpg

Zu dem Subwoofer: Bei mir passt er nicht, da die Mulde nicht tief genug ist und die Halterung in der Mitte zu groß ist um ihn zu befestigen. Angeschlossen hab ich ihn trotzdem mal, aber das Ergebnis ist doch ernüchternd, das hört man gar nicht ob der läuft oder nicht weil die Eton vorne schon verdammt viel Bass erzeugen. Ich denke das wird am Strom liegen, denn Helix empfiehlt bei Nutzung des Subwoofers eine extra Stromversorgung herzustellen.

Fazit: Die PP20 lässt sich super einfach einbauen und bringt für ihre Größe doch beachtlich was. Selbst wenn man nur die Premium Lautsprecher nutzt holt man doch einiges raus.

Morgen gehts weiter mit der Anleitung für den Lautsprecher Einbau

Beste Antwort im Thema

Anleitung zum Ausbau der Türverkleidung und Einbau anderer Lautsprecher:

Als erstes lösen wir die Verkleidung der Hochtöner, diese ist nur gesteckt und kann durch ziehen an der Kante am Fenster einfach gelöst werden.
Bild: http://up.picr.de/10432325td.jpg
Zusätzlich ist die Verkleidung noch an der Tür geklipst, hier kann man die Verkleidung etwas mit den Fingern hervorheben und dann mit einem Spatel, oder mit einem in ein Tuch gewickelten Schraubendreher loshebeln. Insgesamt sitzt sie recht locker.
Die beiden weißen Clips auf dem Bild müssen in der Verkleidung sitzen, sollten sie in der Tür steckengeblieben sein müssen sie mit
einer Zange rausgezogen werden und in die Halterungen der Verkleidung eingerastet werden.
Bild: http://up.picr.de/10432326yg.jpg
Jetzt können wir den Stecker der Hochtöner lösen und den nur geklipsten Hochtöner raushebeln. Der Hochtöner ist empfindlich und sollte daher gleich aus dem Arbeitsumfeld verschwinden. Der Hochtöner der Eton POW172 passt 1zu1 in die Halterung, es empfiehlt sich aberihn trotzdem mit etwas Heißkleber zu fixieren.
Um die Türverkleidung zu lösen müssen wir erstmal die Griffmulde mit den elektrischen Fensterhebern ausbauen, dazu lösen wir zuerst die silberne Leiste.
Am besten fängt man oben an der Spiegelverstellung an, weil die Leiste unten im Bereich der Griffmulde mit einem langen Haken in die Verkleidung geht.
Bild: http://up.picr.de/10432328cq.jpg
Jetzt hebeln wir mit einem Schraubendreher die Schaltereinheit aus der Verkleidung diese ist nur leicht gesteckt, wenn man den ersten Punkt gelöst hat kann man einfach ziehen und hat sie in der Hand.
Bild: http://up.picr.de/10432329wb.jpg
Hinter dieser Einheit verbergen sich zwei 25er Torx Schrauben die gelöst werden müssen. Bei der späteren Montage bitte beachten das diese Torx sich leicht gelöst haben, also auch später nur leicht anziehen als würde man eine Wasserflasche zudrehen. bei diesen Schrauben stimmt nämlich das Sprichwort "nach fest kommt ab"
Bild: http://up.picr.de/10432330nv.jpg
Jetzt haben wir noch eine 25er Torx versteckt in der Türgriffmulde hinter der runden Abdeckung. Die Abdeckung auf einer Seite mit dem Finger reindrücken damit sie auf der anderen Seite leicht hervorkommt um sie zu rauszuhebeln. Vorsichtig an der hervorstehenden Kante mit einem kleinem Schraubendreher (z.B. Prüfstift) zu sich hinziehen.Beim Späteren Einbau auf die Nasen achten, die müssen natürlich wieder dahin wo sie vorher waren, sonst passt die Abdeckung nicht bündig drauf.
Bild: http://up.picr.de/10432327ax.jpg
Kommen wir zu der letzten 25er Torx Schraube, diese bfindet sich hinter dieser leicht zu lösenden Abdeckung
Bild: http://up.picr.de/10432331qx.jpg
Jetzt sind alle Schrauben gelöst und es kann gerissen werden *g* Am besten beginnt man oben an der Kante der Hochtöner, dort kann man gut anfassen und ziehen. Hier am besten nach unten hin anfangen die Clipse zu lösen. Insgesamt sitzt die Verkleidung recht locker, nur an der Stelle wo der Reflektor sitzt ist sie relativ fest.
Wenn alle Clipse gelöst sind müssen wir noch einen Stecker lösen. Ich habe die Verkleidung zum Arbeiten einfach am Seilzug des Türöffners hängen lassen da ich ja nicht dämmen wollte stört das auch nicht weiter. Will man sie vom Auto weg haben muss der Seilzug gelöst werden.

Einbau der Lautsprecher:
Als erstes ziehen wir den Stecker unten am Tieftöner ab. Der Lautsprecher von Ford ist mit 3 25er Torx am Rahmen verschraubt, diese lösen und schon kann
man den lautsprecher herausnehmen.
Als nächstes bauen wir den Adapterring an. Mein hier genannter Ring vom Fiesta passt auch am Focus. Auf dem Bild sieht man auch die Duchführung des Adapterkabels
welcher einfach in den original Stecker gesteckt wird.
Bild: http://up.picr.de/10432332rm.jpg
Bild: http://up.picr.de/10432333uw.jpg
Die Hochtöner müssen dann noch in den Fordstecker eingepasst werden, hier muss er an den beiden äußeren Kabeln mit angeklemmt werden.
Jetzt kann alles wieder montiert werden, achtet darauf das der Stecker nicht im Bereich der Clipse liegt, sonst passt die Verkleidung nicht. Ebenfalls müsst ihr dafür sorgen das der Stecker für die Fensterheber auch in der Mulde liegt. Feim festschrauben der Torx bei der Griffmulde vorsichtig sein, sonst fällt euch die Schraube hinter die Verkleidung und ihr müsst wie ich alles nochmal lösen🙂

Fazit: Den Einbau schafft auch ein Laie der einen 25 Torx, eine Zange und etwas Gedult hat. Die Eton machen einen Subwoofer meiner Meinung nach überflüssig.
Türverkleidung und Blech sollte gedämmt werden, ich habe aber erstmal darauf verzichtet weil ich nicht die Folie aus der Tür reißen wollte.

106 weitere Antworten
106 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Matthias666


Cool das heisst man kann ordentlich Musik hören während man auf den Abschleppdienst wartet der ein neues Rad bringt?

Versteh ich nicht.

Oder meinst du, weil man für den Sub das Ersatzrad rausschmeißen muss?
Hatte von Anfang an keins drin und außerdem steht mein Woofer normal im Kofferraum.

anstatt des ersatzrades hat man ein reifenreparatur-set ... und wenn das nix hilft, muss man halt auf den abschleppdienst warten 😉

Richtig aaaaaaaber 1. is mittlerweile in fast jedem auto nur noch das Kit vorhanden und 2. gab es vor ein paar Jahren auch keine Elektrische Lenkung die ausfallen konnte. Heißt das jetzt das die Mechanische Lenkung wieder haben willst???

Zitat:

Original geschrieben von pc_net


anstatt des ersatzrades hat man ein reifenreparatur-set ... und wenn das nix hilft, muss man halt auf den abschleppdienst warten 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sveni0815


Richtig aaaaaaaber 1. is mittlerweile in fast jedem auto nur noch das Kit vorhanden und 2. gab es vor ein paar Jahren auch keine Elektrische Lenkung die ausfallen konnte. Heißt das jetzt das die Mechanische Lenkung wieder haben willst???

Zitat:

Original geschrieben von pc_net


anstatt des ersatzrades hat man ein reifenreparatur-set ... und wenn das nix hilft, muss man halt auf den abschleppdienst warten 😉

nachdem du mich zitiert hast: ich bin so zufrieden, wie es ist 😉 ... oder war die frage doch an Mathias666 gerichtet? 😕

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zorro99_1


Kann man die Türen nicht mit PU ausschäumen?

Das Zeug saugt sich voll wie ein Schwamm und in der Tür kann es nicht trocknen. Schimmel ist die logische Konsequenz.

Ein Plug&Play Subwoofer der normal im Kofferraum steht ist erhältlich, es kann also auch soweit vorhanden das Ersatzrad drin bleiben. Dafür geht dann eben etwas Platz im Kofferraum drauf. Der Sub kann aber flott ausgebaut werden, falls der Platz wirklich benötigt wird.

Sorry falsch zitiert. Klar war Mathias gemeint ;-) ;-)

Ich liebe solche Aussagen alla "früher war alles besser" ;-) ;-) ;-) ;-)

Hallo!
Ich habe ein Setup für den Focus Sedan 2012, Verstärker Helix PP50DSP, 6 Boxen ohne Sub. gefunden - wems interessiert.
Ich werde es morgen mal probieren.
Hat wer Setups für den Turnier?
Bin gerne bereit zu testen...

Gruß Matti

Update zur Helix PP20DSP im Focus Mk3 mit beheizbarer Frontscheibe und Klimaautomatik.

Es ist für den reibungslosen Betrieb im Winter erforderlich den Verstärker direkt an der Batterie anzuschließen!

Da der Mk3 im Winter automatisch die Frontscheibenheizung etc. einschaltet reicht es nicht aus den Verstärker an das Radio anzuschließen. Im Mk3 wird im Winter viel Strom benötigt um alle Verbraucher anzusprechen, dies führt dazu das sich der Verstärker während kurzer Fahrt abschaltet und erst wieder funktioniert wenn man das Auto ausstellt, die Tür öffnet, (damit das Radio abschaltet) wieder schließt und neu startet.
In der Anleitung des Verstärkers ist beschrieben das man erst bei Einsatz eines Sbwoofers eine direkte Verbindung zur Batterie herstellen sollte, für den MK3 reicht die Stromversorgung allerdings schon nicht aus wenn man nur den Verstärker am Radio nutzt.
Wer also darüber nachdenkt einen solchen Verstärker einzubauen sollte gleich ein Kabel von der Batterie zum Verstärker legen. Wie man dies am PP20DSP anschließt ist in der Anleitung gut erklärt, es muß nur ein Kabel am Radio anders eingesteckt werden und die Leitung von der Batterie an die dafür vorgesehene Klemme angebracht werden. Bitte dabei darauf achten das die Leitung von der Batterie zum Verstärker eine Sicherung benötigt. Diese Sicherung muss ca. 20cm nach der Batterie angebracht werden.

ich hab mal ne allgemeine frage zu den lautsprechern.
also wenn ich die lautsprecher mittels adapter direkt mit dem radio verbinden möchte muss ich mir dann unbedingt die etons kaufen?

oder kann ich den lautsprecher adapter mit allen gängigen lautsprechern verwenden?

zb: http://www.amazon.de/.../ref=ox_sc_act_title_2?...
mit
http://www.just-sound.de/.../
oder
http://www.just-sound.de/.../

nö deine vorschläge sollten auch gehen wenn die maße identisch sind.

Anschließen kannst du deine beiden Vorschläge ebenfalls. Ob jetzt z.B. die Hochtöner in die originale Fassung im Spiegeldreieck passen musst du dann selbst herausfinden. Die von ETON passen perfekt rein und lassen sich mit etwas Kleber an den originalen Halterungen fixieren.
Wenn du die nur an das Radio anschließt ist es eben noch wichtiger das die Lautsprecher einen hohen Wirkungsgrad haben. Es bringt nichts wenn du super Lautsprecher einbaust, diese aber nicht die nötige Leistung bekommen. Das kann man vergleichen mit einer Stereoanlage im Wohnzimmer. Wenn du ein paar Canton Standlautsprecher an ein Kofferradio anschließt kommt da auch nichts raus, egal wie gut die Lautsprecher sein mögen.

Zitat:

Original geschrieben von mk5jas


Anschließen kannst du deine beiden Vorschläge ebenfalls. Ob jetzt z.B. die Hochtöner in die originale Fassung im Spiegeldreieck passen musst du dann selbst herausfinden. Die von ETON passen perfekt rein und lassen sich mit etwas Kleber an den originalen Halterungen fixieren.
Wenn du die nur an das Radio anschließt ist es eben noch wichtiger das die Lautsprecher einen hohen Wirkungsgrad haben. Es bringt nichts wenn du super Lautsprecher einbaust, diese aber nicht die nötige Leistung bekommen. Das kann man vergleichen mit einer Stereoanlage im Wohnzimmer. Wenn du ein paar Canton Standlautsprecher an ein Kofferradio anschließt kommt da auch nichts raus, egal wie gut die Lautsprecher sein mögen.

verstehe, danke für die super erklärung!

du meinst damit die 2,5 ohm aus dem datenblatt?
http://www.etongmbh.de/.../

mal ne andere frage. warum hast du nicht die pow 160 genommen? die haben doch mehr bums.

Für irgendwas muss man sich ja mal entscheiden. Es wird immer was besseres geben, hat also keinen größeren Grund 😉
Im Fiesta hatte ich damals die Eton A1 Adventure, die waren natürlich eine ganze Ecke besser an einer potenten Endstufe.

Manchmal vermisse ich das ja noch, die Anlage mal so richtig aufzudrehen und zwar so das neben mir ein Flugzeug notlanden könnte und ich davon nichts mitbekomme. 😁

ah ok alles klar.

ich möchte anstatt der plastikringe welche aus mpx haben. denkste das könnte passen?
http://www.toms-car-hifi.de/.../MPX-Multiplex-Ringe-16-cm-1-Paar.html

hauen die ungefähr von den maßen hin? bohrungen fehlen aber das ist ja kein thema.

Deine Antwort
Ähnliche Themen