Aus NICHT Bluemotion mach Bluemotion

VW Passat B6/3C

Hallo, ich habe ein Passat 3c 2.0 TDI (BMP) mit 140PS

Ich habe mich immer schonmal gefragt, was ich tun kann, damit mein Großer etwas weniger verbraucht.
Sicherlich ist die Fahrweise extrem entscheidend, aber ich denke, dass ich da schon genug getan habe, um den Verbrauch zu drücken.
Aber was mich nun interessiert ist, ob ich an der Karosserie Modifikationen durchführen kann, die mich noch weiter in meiner "Sparsucht" unterstützen.
Klar ist das, was ich vorhabe teurer als das, was ich unterm Strich spare, aber ich denke es ist Spaß an der Freude etwas zu verändern =).

Was sind denn die Großen Unterschiede zum Bluemotion? Es wäre schön, wenn ihr mir sagt, was anders ist, und ob man es günstig nachrüsten/umbauen kann. (Vielleicht mit Teilenummer und Preis)

Was ich bisher herausgefunden habe:
- Niedrigere Standdrehzahl (wird dem jetzigen Motor sicher schaden, wenn ich en verändere, also bleibt das so)
- Start-Stop Automatik (Extremer Programmieraufwand + Neuer Anlasser)
- Anderer Unterboden (Ja das wäre interessannt -> Teilenummer und Preis wären cool und ob es passt)
- Anderer Kühlergrill (Hier dassselbe wie beim Unterboden, aber stört das den jetzigen Kühlkreislauf??? -> Überhitzung?)

Wie gesagt, das ist das, was ich bisher herausgefunden habe. Vielleicht könnt ihr mir weitere Vorschläge geben um die umzusetzen.

lg Max

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Frankman_koeln



Zitat:

Das gleiche kann man über 18 Zoll Felgen sagen.

??? Erklär mal ???
 

Na warum sollte man sich freiwillig riesige Räder ans Auto schrauben? Reifen sind massiv teurer, Felgen sind massiv teurer, Optik verändert sich nur minimal beim Fahren, es wird härter und unkomfortabler. Der Verbrauch steigt an, die Höchstgeschwindigkeit sinkt.

Das ist für mich Schwachsinn! 18 Zoll Felgen im Vergleich zu den Standard 16 Zoll machen das Auto in jeder Hinsicht schlechter!

Zitat:

Original geschrieben von wobPower


haben wir irgendwo wieder Ferien...

Was bitte haben Ferien mit Spritsparoptimierungsmaßnahmen zu tun?

Troll dich!

Zitat:

Original geschrieben von Roach13


alles was hier genannt wurde vom threadersteller wird von den kosten in keinem verhältnis zu dem mininal geringeren verbrauch stehen. lieber mal an fahrweise und fahrprofil arbeiten (wenn möglich)

Das tut nichts zur Sache, da fast alle Veränderungen (Tuning) an einem Fahrzeug überteuert sind.

z.b. Fahrwerk, Felgen, Sportsitze, Musikanlage, etc.

..aber so ist das halt.. jedes BlueMotion- oder ähnliche Topic wird zunichte gemacht von Leuten die meinen sie würden es besser wissen.

173 weitere Antworten
173 Antworten

Spargang 😉 Zumal die Minderleistung sich sicher nicht soooo extrem auswirkt.

Hab noch genug ZMS hier liegen, kann das ja mal ausmessen.

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


Dieses Kabel habe ich hier schon liegen http://www.ebay.de/.../180808266458?...
N Gateway auch, werde das mit der Rekuperation mal probieren. Brauche ja eigentlich nur noch die Lima oder?

Muss mir dazu mal den Schaltplan rauskramen, hab den bisher noch nicht gefunden (Aber auch nicht genau gesucht)

In SSP 426 sind die Unterschiede beschrieben.

Hier ist ein Auszug

KLICK

Index N Gateway für Rekuperation ist verbaut und die entsprechende Lichtmaschine und Batterieüberwachung ist bestellt. Keilrippenriemen wird in dem Zuge vorsorglich mitgewechselt.
Ich hoffe es klappt =)

Auf meiner Rekuperation-Liste steht bis jetzt:

- Lichtmaschine 03L903023D (180A Bosch) oder 03L903023B (180A Valeo)
- Batterie-Leitungssatz 1K0915181C
- N-Gateway
- AGM-Batterie
- Stecker ?
- Rep. Leitungen?

kannst du das bestätigen?

Ähnliche Themen

Korrekt:

Rekuperation:
1x – 4D0 971 992 B – Kontaktgehäuse Lima – 2,74€
1x – 000 979 016 E – Einzelleitungen Lima – 3,57€
1x – 4H0 973 702 A – Kontaktgehäuse Batterieüberwachung – 1,37€
1x – 000 979 034 E – Einzelleitungen Batterieüberwachung – 8,09€
2x – N 106 100 01 – Sechskantbundschraube für Lima M8x90 - 2,98€
1x – 1K0 915 411 C – Batterieschutzhülle für AGM Batterie 68Ah – 16,01€
1x – 000 915 105 CC – AGM Batterie – 237,41€

Pinbelegung:
N-Gateway LinBus ist Pin12

Batterieüberwachung:
Pin1 geht an Pin12 Gateway
Pin2 geht an Klemme 30 (SB05)

Lima:
Pin1 geht an Gateway Pin12

Codierung:
Gateway: Byte 7 Bit 2 aktivieren (Ist noch nicht dokumentiert) - Aktiviert STG 61
Und Byte 06 Bit 00 aktivieren (Zentralelektrik II) Falls möglich (Muss ich nachher schauen, wenn mein Bedienteil da ist.

STG 61 einfach nach vorgegebener Dokumentation einstellen.
Danach testen.
Meistens ist diese codierung vertreten: 030B085

Die Zentralelektrik II ist meistens:
Codierung: 01030100
Codierung: 01030101
Codierung: 00000000

/Edit:
Ich berichte erst morgen, wenn ich alles einstellen kann (Post kommt erst morgen)
/Edit2: Ist hier nicht jemand aus Rostock+Umgebung, der noch ein Bedienteil fürn nen Tag rumliegen hat?

Bedienteil ist drin, konnte somit heute beginnen alles richtig zu codieren und zu testen.

Leider bekomme ich sporadisch einen Fehler im MotorSTG, da ich das Kabel für die DLM Klemme nicht angeschlossen habe (Laut Schaltplan soll das auch so, da das Gateway diese Aufgabe übernimmt.

1 Fehler gefunden:
005379 - Belastungssignal von Generatorklemme DF
P1503 - 000 - unplausibles Signal
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01110000
Fehlerpriorit‰t: 3
Fehlerh‰ufigkeit: 1
Kilometerstand: 175447 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2009.14.30
Zeit: 18:21:34

Freeze Frame:
Drehzahl: 1029 /min
Geschwindigkeit: 3.0 km/h
Last: 4.3 %
Spannung: 14.90 V
Bin‰rwert: 00101100
Last: 0.0 %
(keine Einheit): 33.0

Readiness: 0 0 0 0 1

Jetzt weiß ich nicht, ob ich das Kabel trotzdem einpinnen soll. Weiß nur halt nicht, ob das dem Generator gefällt.
Muss nun überlegen, wie es weiter geht. Ansonst muss es wieder zurück =(

Soll ich da bei mir nachshen ob der Pin belegt ist?
Kommt man da einfach ran?

Ja nur Stecker an der Lime begutachten ob ein oder zwei Kabel verbaut sind.

Aber mal was anderes.
Stelldiagnose der Lima funktioniert: Wenn ich ihm sage mach 15V dann macht er das auch, wenn ich ihm sag 13v dann macht er auch das. Man merkt dann auch die Lastunterschiede im Motor. Demnach funktioniert das Ansprechverhalten der Lima mit dem Gateway.

Mein Problem beschränkt sich erstmal auf das BNSTG: Bei Bronken zum Beispiel ist Byte 25 Bit 0-1 aktiviert. Aber damit Rekuperation funktioniert muss ich das irgendwie auch bei mir aktivieren können. Jedoch enn ich es aktivieren will, wird der Wertebereich zurückgewiesen. Ich weiß aber nicht warum.

BNSTG ist das gleiche?

Gib mal deine Codierung... ich will nciht garantieren, dass ich die Lösung drin finde, aber ich werd probieren.

Bronken's:
Adresse 09: Zentralelektrik Labeldatei: PCI\3C0-937-049-30-H.lbl
Teilenummer SW: 3C8 937 049 R HW: 3C8 937 049 R
Bauteil: Bordnetz-SG H53 3101
Revision: 00H53000 Seriennummer: XXXXXXXXXXXXXXX
Codierung: EB8A8F0700041A00470A00000F00000000035D435C000120000100000000

Meine:
Adresse 09: Zentralelektrik Labeldatei: PCI\3C0-937-049-30-H.lbl
Teilenummer SW: 3C8 937 049 AB HW: 3C8 937 049 AB
Bauteil: Bordnetz-SG H57 3204
Revision: 00H57000 Seriennummer: XXXXXXXXXX
Codierung: EB88AF2700041A00C80A00000F00000000135D435C00200C002000000000

Beide sind Start/Stop Rekuperationsfähig.

AOLM und ich habe darüber philosophiert, dass das vielleicht mit dem Spannungsstabilisator zusammenhängt. Die Version die ich einbauen müsste hat eine Verbindung zwischen MotorSTG und BNSTG. denke aber nicht, dass das mit der abweisenden Codierung zusammen hängt.

danke Jörg

Bin mal wieder in die tiefer der Kabelbelegungen eingetaucht und hoffe nun ein Schritt weiter gekommen zu sein.

Problem ist ja, dass Fahrzeuge mit Start/Stop/Rekuperation keine Klemme 50 mehr haben. Deshalb hat VW diesen Auto ein neues Zündschloss spendiert. Muss nun schauen, ob ich das bei mir reingewurschtelt bekomme und so alles überlisten kann. werde berichten =)
Ansonsten müssen innerhalb der stecker im BNSTG ei paar Kabel gezogen werden. Aber das werde ich erstmal alles testen müssen 😉

Neues Zündschloss? Liegt das nicht am Kl50 Autostart? Also dem 2 Relaisstart, der vom Motorsteuergerät ausgeführt wird? Klemme P gibts da beim neuen auch nicht mehr...

Ich hab mir die Codierung nochnicht weiter angesehen...

Wegen des Zündschlosses; Ja ich glaube "wir" haben da ein anderes. Dazu mal ein Auszug aus einer Mail, die ich an Ralf vor wenigen Tagen schrieb und die vielleicht jetzt interessant sein dürfte:

Zitat:

email von mir an Ralf


Weisst du noch auf dem Passat treffen, irgendwer hatte sich gewundert, dass ich den Zündschlüssel nicht reingedrückt halten muss, bis der Motor läuft? Also nur kurz reindrücken, dann geht der alleine an. Auch wenn er noch was "rödelt"
Ich hab jetzt des Rätsels Lösung warum das so ist. Das liegt am Bluemotion. Hatte heute noch jemanden hier, der hatte das auch (09' bluemotion) Kurz drücken/tasten und der Motor startet alleine.
Übrigends: Bluemotions starten sich auch alleine neu, wenn der Motor abgewürgt wurde, hatte er auch und können normale scheinbar auch nicht. Da muss man dann selber den schlüssel ja nochmal drücken: bei mir nicht. Nachdem ich den abgewürgt habe, kommt kurz irendein Start-symbol und er geht wieder an 😉

Da haben wir des Rätsels Lösung 🙂

Kl50 2 Relais Autostart 😉 Klemme 50 wird vom Motorsteuergerät gesteuert undnicht mehr vom BNSTG 😉

Jap, das wird vom MotorSTG gesteuert. Hoffe aber, dass das kein Problem sein wird. Kl50 bleibt bei mr ja weiterhin aktiv. wichtig ist halt nur, dass das MotorSTG und BNSTG sich vertragen, wenn ich das BNSTG auf BlueMotion codieren kann. Bisher denke ich, dass er meine Codierung nur abweißt, weil die entsprechenden Komponenten nicht verbaut sind (Spannungsstabilisator, Zündschloss, ABS, MotorSTG). Ich hoffe ABS und MotorSTG machen mir da keinen Strich durch die Rechnung. der Spannungsstabilisator ist in der Hinsicht nur wichtig, da er die Kontrollampe für den Generator steuert. Einen Lin-Bus hat es nicht, obwohl das im SSP so dagestellt ist. Oder kann das BNSTG schon LIN-Bus zum Motor benutzen??? Denn ein Kabel muss zwischen MotorSTG und BNSTG geklemmt werden. Denke aber nur, dass das Signal für "Motor an" ist. finde im ELSA leider keine Aufschlüsselung welche Pin für was ist (Das ärgert mcih am Meisten an ELSA).

Den rest werde ich dazuschalten und schauen wie sich alles verhält. Ein neues Battereiüberwachungskabel habe ich mir auch besorgt (Aus dem B7) damit ich die neue AGM Batterie codieren kann (Hoffe dass das dann endlich geht).

In den APK ist das Problem für die Rekuperation, dass es nicht erkennt, dass der Motor an ist. weshalb die Rekuperation nicht aktiv gehen kann. Spannung wird aber einwandfrei geregelt.

@master
Ronney10 hatte mal ein BNSTG verbaut, bei dem Die BlueMotion Codierung aktiv war. er konnte seinen Motor nicht starten, was wohl am Zündschloss lag. Muss nur sehen, dass ich dafür die entsprechenden Moneten zusammenbekomme.

Also Leute kauft bei mir!!! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen