Auris Hybrid vs. Prius Hybrid /Fragen

Toyota Auris 1 (E15)

Mir fiel auf der Toyota-Seite jetzt auf, dass der Auris Hybrid nur einen 18 kw-E-Motor hat, der Prius dagegen 60 kw. Ist das richtig oder ein Fehler? Hatte immer gedacht, der Auris habe den gleichen Antrieb wie der Prius. Wenn es wirklich nur 18 kw E-Motor sind, muss der ja extrem langsam ohne Benziner fahren, sofern man versucht, den Benziner aus zu lassen. http://www.toyota.de/.../index.tmex?... (Siehe Technische Daten, man muss da etwas suchen)

BTW: 136 PS Systemleistung sollten doch unter 10 Sek. Beschleunigung bringen. Die Hybriden schaffen das aber nicht. Liegt das am hohen Gewicht?

Bin nie einen Hybrid gefahren, finde ich aber interessant. Wie sieht das mit dem Fahrspaß aus? Ein Golf 1,2 TSI mit 105 PS beschleunigt ja nun deutlich besser als ein Auris Hybrid. Allerdings bekommt man den Preisunterschied wohl schon nach wenigen Jahren wieder raus (20000 Jahreskilometer fahren wir etwa). Verhindert die Automatik Fahrspaß? Bin Schaltung gewohnt.

Was verbraucht ein Auris Hybrid im Stadtverkehr?
j.

BTW: Welcher hat mehr Platz, der Auris oder der Prius?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901


Die Performance von 0-60 Km/h wird auch nicht anders als von 0-100 Km/h sein.

Mit einem Prius, Auris oder Yaris Hybrid fährt man quasi jedem vergleichbar stark motorisiertem Fahrzeug 1.0 aus zwei Gründen an der Ampel davon

1. liegt beim HSD ab der ersten Reifenumdrehung das volle Drehmoment des Elektromotors an, das selbst einem Turbomotor die Schamesröte ins Gesicht getrieben wird

2. Steht die Leistung des Elektromotors in der Zehntelsekunde voll zur Verfügung, in der die Bremse gelöst wird. Noch bevor man das Gaspedal auch nur berühren kann rollt der Prius schon an. So schnell kuppelt kein herkömmliches Schalt- oder Automatikgetriebe ein.

So schafft der Prius problemlos den Ampelsprint auf 50 in unter 4 Sekunden, um damit mitzuhalten braucht es schon ein deutlich stärkeres Auto 1.0, das seine Kraft dann auch auf die Straße bringen muss (also einen guten Fahrer...)

Dem Threadersteller kann man nur raten sich nicht beirren zu lassen. Einen Hybrid MUSS man zwangsläufig probefahren und sich sein eigenes Urteil bilden. Manch einer findet das aufheulen bei Vollgas furchtbar, andere registrieren das fast nicht und genießen dafür die Ruhe in allen Lebenslagen unterhalb der 3/4 Gasstellung.

129 weitere Antworten
129 Antworten

@hewe: Danke für den Poat dieses Videos.

Den genau solche "Testfahrten" sind es die dann bei den Kommentaren in den Foren als "Ja ich bin schon Hybrid gefahren" abgegeben werden. Sorry will niemand angreifen, aber dieses Video fällt für mich unter die Kategorie "Jugend forscht.....".

Bester Kommentar gleich zu Beginn...huh der fährt ja schon los!! Zweiter Kommentar....ein komisches Fahrgefühl...Und bezeichnet sich selber als Technikfreak. Naja...

Zitat:

Original geschrieben von LandCruiser200


@hewe: Danke für den Poat dieses Videos.

Den genau solche "Testfahrten" sind es die dann bei den Kommentaren in den Foren als "Ja ich bin schon Hybrid gefahren" abgegeben werden. Sorry will niemand angreifen, aber dieses Video fällt für mich unter die Kategorie "Jugend forscht.....".

Bester Kommentar gleich zu Beginn...huh der fährt ja schon los!! Zweiter Kommentar....ein komisches Fahrgefühl...Und bezeichnet sich selber als Technikfreak. Naja...

Naja bei meiner Testfahrt dachte ich aber auch das gleiche weil ja komplett anderes Gefühl als bei einem anderen PKW 🙂

@LC200
Es geht das schon wieder los. 🙄
Hier wurde das Video mit dem deutlichen Vermerk, auf das Geräuschniveau hin gepostet und weniger auf Grund der zum Teil unfähigen Kommentare eines Fahrers dem anscheinend nur ein Schaltgetriebe bekannt ist.

Ja auch. Der Motor des Prius wird bei voller Beschleinigung (VOLLAST!) lauter so wie jeder andere Benziner auch. Wie der User "hp22" richtig anmerkte möchte auch ich das Fahrzeug sehen das bei dieser Anforderung "geräuscharm" bleibt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von LandCruiser200


Ja auch. Der Motor des Prius wird bei voller Beschleinigung (VOLLAST!) lauter so wie jeder andere Benziner auch. Wie der User "hp22" richtig anmerkte möchte auch ich das Fahrzeug sehen das bei dieser Anforderung "geräuscharm" bleibt.

Ich kann es nur mit meinem Seat Toledo vergleichen und bei 160 km/h auf der Autobahn ist unterhalten nicht mehr möglich, da ist alles im Auris leiser, Vergleich zum Prius kann ich nicht liefern.

Größter Pluspunkt ist allerdings der Fahrkomfort, da mich schalten nervt 😉 aber das sieht jeder anders 🙂 in der Stadt aber so deutlich angenehmer, grade bei mir hier wo aller 100 Meter Fußgängerüberwege, 30er Zonen, gleichrangige Straßen und Ampeln .... oder auch des ständige geschalte wenn man paar Alpenpässe hochfährt, aller 10 Sekunden vom 3. in 2. schalten, um die Kurve fahren und wieder von 2 in 3 schalten, und das 10 mal in der Minute ... des nervt 😉

Wenn ich bei konstanten 80 Km/h unseren P2 bereits leicht versuche zu beschleunigen um auf 100 Km/h zu kommen, die Rede war nie von Volllast, dann brüllt der Benziner deutlich auf.
Das System arbeitet leider so und man braucht es nicht herunter zu spielen bzw. klein zu reden.😉
Entweder kauft man sich ein Fahrzeug, welches sich je nach Fahrprofil/Anforderung ähnlich günstig bzw. günstiger bewegen lässt, oder man lebt damit.

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901



Der Hybrid ist nun mal langsamer und es ist mit den Werten offensichtlich festgelegt, auch wenn es dir nicht passt.
Hier geht es auch nicht um Reaktionszeiten der Fahrer oder sonstiges, sondern um was mit einem System machbar ist und dabei ist ein Hybrid nun mal kein Perpetuum mobile.
Übrigens was verliere ich beim Einkuppeln, ist nicht der Rede wert, schlagartig Kupplung kommen lassen, fertig.😉

Die Werte die ich gepostet habe waren alle Messwerte und keine Papierwerte von den Herstellern. 😉

DOCH genau um das Zusammenspiel von Fahrzeug und Fahrer geht es wenn zwei an der Ampel stehen und einen auf Ferrarifahrer machen. Der Hybridfahrer hat dabei einfach IMMER den Vorteil des "perfekten" Starts während der Durchschnitts-Schaltwagenfahrer so anfährt wie der Polo GTI im von mir verlinkten Video - mit durchdrehenden Rädern und hohem Kupplungsverschleiß. Ich bin sicher der hat auch nen wesentlich besseren 0-50 Wert als der Yaris HSD (4,0s laut Toyota) aber den erreicht er eben nur bei perfekten Bedingungen und mit einem sehr guten Fahrer...

Ich mit meinem Yaris Hybrid muss nur aufs Gas latschen und selbst ein Golf R kommt ins straucheln weil er nicht damit rechnet das mein Kleinwagen so gut mithalten kann - gestern so geschehen. (ich bin mir sicher das er nicht mit 100% vollgas losgefahren ist, aber er hatte schon echt mühe vor mir reinzuziehen da die linke Spur nach 100m aufgehört hat...)

----------

Das Video bestärkt mich in der Meinung, Hybrid IMMER selbst auszuprobieren und DANN erst eine Meinung darüber bilden. Die Tonqualität ist so miserabel, jedes knistern durch die Kamerahalterung, das Blinkgeräusch oder das piepsen bei 13:00 ist lauter als der Motor, hohe Töne wirken extrem verstärkt während tiefe Töne quasi nicht vorhanden sind. JA Prius Auris und Co sind bei Vollgas laut, aber der Klang ist in der Realität völlig anders (und ja deutlich angenehmer) als er im Video rüberkommt.

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901


Wenn ich bei konstanten 80 Km/h unseren P2 bereits leicht versuche zu beschleunigen um auf 100 Km/h zu kommen, die Rede war nie von Volllast, dann brüllt der Benziner deutlich auf.
Das System arbeitet leider so und man braucht es nicht herunter zu spielen bzw. klein zu reden.😉
Entweder kauft man sich ein Fahrzeug, welches sich je nach Fahrprofil/Anforderung ähnlich günstig bzw. günstiger bewegen lässt, oder man lebt damit.

Richtig und wär fährt denn schon bei 1,60 € / Liter 95er Benzin noch Vollgas wenn es nicht sein muss ? Ich jedenfalls nicht 😉

Zitat:

Original geschrieben von der_hausmeister



Zitat:

Original geschrieben von Adi2901



Der Hybrid ist nun mal langsamer und es ist mit den Werten offensichtlich festgelegt, auch wenn es dir nicht passt.
Hier geht es auch nicht um Reaktionszeiten der Fahrer oder sonstiges, sondern um was mit einem System machbar ist und dabei ist ein Hybrid nun mal kein Perpetuum mobile.
Übrigens was verliere ich beim Einkuppeln, ist nicht der Rede wert, schlagartig Kupplung kommen lassen, fertig.😉

Die Werte die ich gepostet habe waren alle Messwerte und keine Papierwerte von den Herstellern. 😉

DOCH genau um das Zusammenspiel von Fahrzeug und Fahrer geht es wenn zwei an der Ampel stehen und einen auf Ferrarifahrer machen. Der Hybridfahrer hat dabei einfach IMMER den Vorteil des "perfekten" Starts während der Durchschnitts-Schaltwagenfahrer so anfährt wie der Polo GTI im von mir verlinkten Video - mit durchdrehenden Rädern und hohem Kupplungsverschleiß. Ich bin sicher der hat auch nen wesentlich besseren 0-50 Wert als der Yaris HSD (4,0s laut Toyota) aber den erreicht er eben nur bei perfekten Bedingungen und mit einem sehr guten Fahrer...
Ich mit meinem Yaris Hybrid muss nur aufs Gas latschen und selbst ein Golf R kommt ins straucheln weil er nicht damit rechnet das mein Kleinwagen so gut mithalten kann - gestern so geschehen. (ich bin mir sicher das er nicht mit 100% vollgas losgefahren ist, aber er hatte schon echt mühe vor mir reinzuziehen da die linke Spur nach 100m aufgehört hat...)

----------

Das Video bestärkt mich in der Meinung, Hybrid IMMER selbst auszuprobieren und DANN erst eine Meinung darüber bilden. Die Tonqualität ist so miserabel, jedes knistern durch die Kamerahalterung, das Blinkgeräusch oder das piepsen bei 13:00 ist lauter als der Motor, hohe Töne wirken extrem verstärkt während tiefe Töne quasi nicht vorhanden sind. JA Prius Auris und Co sind bei Vollgas laut, aber der Klang ist in der Realität völlig anders (und ja deutlich angenehmer) als er im Video rüberkommt.

Davon abgesehen, wer kauft sich schon nen Hybrid um Rennen zu fahren, davon abgesehen ist der öffentliche Verkehr eh nicht der richtig Ort.

Wer gern sehr schnell unterwegs ist holt sich nen anderen PKW, wer sparen will nen Hybrid oder eventuell Diesel bei vielen Km / Jahr 🙂

Das HSD ist nun mal ein System, welches streng auf Verbrauchoptimierung getrimmt wurde. Dazu gehört, daß der Motor in dem Bereich bewegt wird, in welchem der optimale Verbrauch erzielt werden kann. So gehört zu jeder Lastanforderung ein bestimmtes Drehzahlniveau. Kombiniert mit dem Planetengetriebe führt das dazu, daß der Motor spontan auf veränderte Gaspedalstellungen reagieren und seine Drehzal Geschwindigkeitsunabhängig anpassen kann, was bei einem Schalter nicht möglich ist, bzw. wo zunächst der Gang geändert werden muß.
Daran muß man sich zunächst mal gewöhnen, will heißen, dass bei jeder Geschwindigkeit spontan Vollast abgerufen werden kann. Bei einem Schalter kann ich beliebig auf das Gaspedal treten, ohne daß sich zunächst etwas an der Drehzahl des Motors verändert.
Sofern man also mit gleichmäßiger Lastanforderung fährt bleibt der Motor in akustisch angenehmen Bereichen. Wenn man dagegen abwechselnd viel und wenig Gas gibt, wird der Motor stets spontan seine Drehzahl ändern. Bei normaler Nutzung kommt das jedoch selten vor, auf jeden Fall nicht ständig; ist das der Fall, dann liegt das eventuell am Fahrer.

Zitat:

Original geschrieben von Fleischklopps


Davon abgesehen, wer kauft sich schon nen Hybrid um Rennen zu fahren, davon abgesehen ist der öffentliche Verkehr eh nicht der richtig Ort.
Wer gern sehr schnell unterwegs ist holt sich nen anderen PKW, wer sparen will nen Hybrid oder eventuell Diesel bei vielen Km / Jahr 🙂

Naja Ampelrennen mach ich zugegeben nur sehr sehr selten - meistens ist mir das einfach zu kindisch. Aber manchmal machts eben auch Spaß, besonders gegen deutlich größere Wagen die nicht damit rechnen das so ein kleines Autochen so gut mithalten kann 😁

Die Leistung war bei mir durchaus auch ein Kaufkriterium für den Hybrid. Ich bin den Yaris 1.33 probegefahren und war schon ziemlich enttäuscht wie lahm die Karre ist, der Yaris Hybrid geht gefühlt einfach besser. Gleiches gilt auch für den Auris, zumindest für den alten 1.6er Dual-VVTi mit 124PS, der ist einfach nur ne Schlaftablette. Der Auris Hybrid dagegen geht sehr ordentlich.

Hauptkaufkriterium war allerdings der Komfort. Keine Automatik "schaltet" so ruckfrei und fließend wie das PSD der Hybride von Toyota, selbst die stufenlose Automatik kommt da nicht ran. Dazu das rein elektrische fahren, das macht einfach Spaß. Und schließlich, als angenehmer Nebeneffekt, der niedrige Verbrauch...

Zitat:

Original geschrieben von Fleischklopps


Ich kann es nur mit meinem Seat Toledo vergleichen und bei 160 km/h auf der Autobahn ist unterhalten nicht mehr möglich, da ist alles im Auris leiser, Vergleich zum Prius kann ich nicht liefern.

Man soll Äpfel mit Birnen nicht vergleichen. 😉

Übersetzung, Dämmung, Stand der Technik usw. spielen dabei eine große Rolle.

Bei gleichbleibendem Tempo ist der P2 ebenfalls relativ ruhig und leise und dabei kommt das Veralten welche nur beim Beschleunigen auftritt wie schon hier oft gesagt nicht vor.

Übrigens, es wer hier nie die Rede von Rennen zu fahren.

@ Der Hausmeister
Du kannst es nicht lassen.
Bereits der 122PS Golf ist bereits schneller von 0-auf irgendwas was du auch möchtest, ob es 50/60/80 oder auch 100 Km/h sind und jetzt brauchst du auch hier keinen Golf R (DSG, Allrad, 270PS) ins Spiel bringen der aus irgend einem Grund ins Straucheln geraten soll.🙄
Welcher Kupplungsverschleiß soll bei den Starts aufkommen, die Kupplung schließt schlagartig und den Schlupf übernehmen die Reifen und übrigens bei einem 6-10% Schlupf werden die besten Beschleunigungswerte erreicht.
Neben bei, beim DSG brauchst du keinen Perfekten Fahrer, einfach Gas geben fertig.😉

Ps.
Nicht jeder der neben dir oder sonstigen Hybriden steht möchte ein Beschleunigung-Duell ausfahren.
So lassen sich alle Autos im Alltag mit einem Renault Twizy (18PS Elektromotor, wie auf einer Probefahrt festgestellt) bis 50 Km/h von einer grünen Ampel abhängen nur aber wenn es für die anderen um belanglosen Alltag geht.😉

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901



Zitat:

Original geschrieben von Fleischklopps


Ich kann es nur mit meinem Seat Toledo vergleichen und bei 160 km/h auf der Autobahn ist unterhalten nicht mehr möglich, da ist alles im Auris leiser, Vergleich zum Prius kann ich nicht liefern.
Man soll Äpfel mit Birnen nicht vergleichen. 😉
Übersetzung, Dämmung, Stand der Technik usw. spielen dabei eine große Rolle.
Bei gleichbleibendem Tempo ist der P2 ebenfalls relativ ruhig und leise und dabei kommt das Veralten welche nur beim Beschleunigen auftritt wie schon hier oft gesagt nicht vor.
Übrigens, es wer hier nie die Rede von Rennen zu fahren.

@ Der Hausmeister
Du kannst es nicht lassen.
Bereits der 122PS Golf ist bereits schneller von 0-auf irgendwas was du auch möchtest, ob es 50/60/80 oder auch 100 Km/h sind und jetzt brauchst du auch hier keinen Golf R (Allrad, 5,5 s. 0-100) ins Spiel bringen der aus irgend einem Grund ins Straucheln geraten soll.🙄
Welcher Kupplungsverschleiß soll bei den Starts aufkommen, die Kupplung schließt schlagartig und den Schlupf übernehmen die Reifen und übrigens bei einem 6-10% Schlupf werden die besten Beschleunigungswerte erreicht.
Neben bei, beim DSG brauchst du keinen Perfekten Fahrer, einfach Gas geben fertig.😉

Jo klaro, meinen 13 Jahre alten PKW mit 231 000 Km kann ich mit nem Neuwagen nicht vergleichen, muss ich aber tun, da ich nunmal nur so nen altes Fahrzeug habe ... noch 😉 hoffendlich nicht mehr lange, Wartung frisst mich auf 🙁

Und stimmt, bei DSG kannste jeden Deppen ransetzen, Kumpel hat nen Golf 1.4 mit knapp 180 Ps und DSG, einfach Vollgas und gut, Rest macht die Elektronik lol, kommt auch gut 😉

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901


Mag sein das technisch einiges unternommen worden ist das ständiges Aufheulen zu verhindern.
In der Praxis zeigt jedoch bereits das von Hewe gepostete Video, dass sich nicht viel bis gar nichts bei dem P3 gegenüber dem P2 geändert hatte was das Minimieren des Aufheulens angeht.

Ich habe mir das Video in voller Länge angesehen und registriert, dass nur an den Stellen, wo der Fahrer auch wirklich Vollgas gibt, ein merkliches Anschwellen des Motorgeräusches zu verzeichnen ist.

Das ist aber bei einem konventionellen Fahrzeug auch nicht anders: Wenn du Vollgas gibst, wird's halt laut. So what? 😎

Anmerkung: Wie aus dem Video zu ersehen ist, kannte der Fahrer nur die Betriebsarten ECO, POWER und EV (E-Betrieb). Vollgas hat er nur im POWER-Modus ausprobiert. Dass es daneben auch noch einen "Normalmodus" gibt, den vermutlich die meisten nutzen, scheint ihm komplett entgangen zu sein. 🙁

Soweit zur Aussagekraft von solchen Videos ...

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid



Zitat:

Original geschrieben von Adi2901


Mag sein das technisch einiges unternommen worden ist das ständiges Aufheulen zu verhindern.
In der Praxis zeigt jedoch bereits das von Hewe gepostete Video, dass sich nicht viel bis gar nichts bei dem P3 gegenüber dem P2 geändert hatte was das Minimieren des Aufheulens angeht.
Ich habe mir das Video in voller Länge angesehen und registriert, dass nur an den Stellen, wo der Fahrer auch wirklich Vollgas gibt, ein merkliches Anschwellen des Motorgeräusches zu verzeichnen ist.

Das ist aber bei einem konventionellen Fahrzeug auch nicht anders: Wenn du Vollgas gibst, wird's halt laut. So what? 😎

Anmerkung: Wie aus dem Video zu ersehen ist, kannte der Fahrer nur die Betriebsarten ECO, POWER und EV (E-Betrieb). Vollgas hat er nur im POWER-Modus ausprobiert. Dass es daneben auch noch einen "Normalmodus" gibt, den vermutlich die meisten nutzen, scheint ihm komplett entgangen zu sein. 🙁

Soweit zur Aussagekraft von solchen Videos ...

Stimmt, trotz alledem nen gutes Video und die Arbeit muss man sich auch erstmal machen.

Auf jedenfall ein guter Einblick in die Prius Welt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen