Aufsetzen des Unterbodens bei Bodenwellen 525 XD LCI

BMW 5er E60

Hallo zusammen,
ich melde mich mal mit einem ziemlich kniffligen Problem, in der Hoffnung, das hier jemand einen guten Tip hat und ich nicht auf "gut Glück" alles tauschen muss...aber von vorne:
Mein Dicker setzt beim Überfahren von Bodenwellen, wie sie z.B. in Spielstrassen angelegt wurden, mit der Unterseite des Motors am Boden auf. Dazu gibt es noch ein komisches Geräusch, schwer zu beschreiben. Anfangs war es eher das Geräusch welches mir aufgefallen ist, die Bodenwellenstrassen meide ich eher, neulich aber mal eine Abkürzung genommen und eben über eine solche rübergefahren, so mit ca 30 km/h, dann hats geknallt das ich im Rückspiegel nach meiner Ölwanne geschaut habe..war aber bis auf eine Schleifspur alles gut. Ich war bisher in 4 Werkstätten, 2x original BMW, 2x Freie, jeweils Probefahrt über die Huppel, dann Hebebühne. Querlenker, Stabis, Federn, Dämpfer und sonstige übliche Verdächtige sind angeblich laut allen in Ordnung und da ist das Problem. Keiner kenne eine Lösung und alle wollen eben die genannten Teile nach und nach wechseln um diese auszuschließen. Das sehe ich aber nicht ein, es gibt kein Spiel, der Tüv meckert nicht, warum dann wechseln? Fahrzeug hat ca 130tsd. gelaufen, Hinterachse schließe ich mal aus, Luftferderung tut ihren Dienst und das Geräusch kommt ziemlich eindeutig von Vorne. Wenn man unter den Wagen schaut, sieht man da, wo der Unterfahrschutz aus Kunststoff aufhört, einen ca 5x3 cm großes Viereck aus Metall, keine Ahnung was das ist bzw wie man es nennt, dort ist quasi der Aufsetzpunkt mit den Schleifspuren. Federn sind wie gesagt nicht gebrochen, angeblich verlieren sie auch nicht die Kraft, am ehesten würde ich auf die Dämpfer tippen, die sind aber auch für ok getestet worden. Evtl. jemand ne Idee???

57 Antworten

So, wieder jemanden ratlos hinterlassen :-) War gerade beim Tüv und habe vor dem Test mein Problem geschildert..als der Ingenieur den Wagen dann auf die Testfläche gefahren hat, musste er über einen Bremsenprüfstand rüberfahren, dabei hat er selber das Geräusch vernommen als der Wagen mit der Vorderachse zwischen die Rollen getaucht ist. Test der Stoßdämpfer war positiv, haben alle noch 70%, sind somit nicht defekt, ab 50% weisen sie darauf hin das bald getauscht werden sollte. Daran kann es also eigentlich auch nicht liegen. Sie haben den Wagen dann noch hochgenommen und das Fahrwerk kontrolliert, dort gab es auf der Hebebühne bewegliche Platten die das Fahrwerk auch unter Bewegung testen können, auch hier alles tiptop und ohne Beanstandung. Zwischenzeitlich kam noch ein zweiter Kollege dazu und hat mitgesucht, auch er hatte keine Idee, ich stehe also wieder am Anfang :-( Tip war, mit dem Wagen nochmal zu BMW zu fahren...aber da war ich ja schon zwei mal ohne Erfolg.

Federn zu weich.
Wegen des Geräusches einmal alle Gelenke und Lager mit Ölspray einsprühen.

LG Robert

Wechsle einfach die Federn, die Federn sind einfach zu weich, dann wird das Problem schon verschwinden.

Gruß Lütfi

Ich würde dagegen eher die Stoßdämpfer tauschen, die wurden mir auch mal mit "noch ok" geprüft als schon das Öl raus lief 😉

Ähnliche Themen

Wollte gerade sagen, die Dämpfer-Tests beim Tüv sind leider nicht aussagekräftig bzw. verlässlich.

Ob es am TÜV liegt oder generell diese Tests nix taugen kann ich nicht sagen.

aber ich habe schon oft von Problemen gelesen wo der Test gut ausfiel das Problem aber nicht beseitigt werden konnte. Nach dem Dämpferwechsel war, och welch Wunder, das Problem beseitigt.

Bisher weiß ich nicht was die Dämpfer weg haben und was für Streckenbilder gefahren wird.

Wenn du schon alles zerlegt kannst du gleich Stoßdämpfer, Federn und domlager tauschen.

Das stimmt allerdings, ein Abwasch und man hat da erst mal Ruhe und muss nicht noch mal alles zerlegen.

Und wenn man den Wagen noch länger behalten/fahren will sollte man keinen Billigkram verbauen.

Ich werd nochmal den Meister meines Vertrauens befragen und wenn der nix weiß tausche ich die drei Komponenten. Billigkram verbaue ich grundsätzlich nicht, selbst wenn ich das Fahrzeug verkaufe. Gedacht hatte ich an Bilstein B6 in Kombination mit HR Federn mit 30er Tieferlegung oder Sachs Dämpfer mit Originalfedern, da bin ich mir noch nicht ganz sicher ob ich ihn tiefer möchte oder nicht.Bei den Lagern wüsste ich so nicht, welche gut sind. Gibts was von Meyle?
Bezüglich Fahrprofil: Fahrzeug hat etwa 130 tsd gelaufen, überwiegend Landstrasse und etwas Autobahn, da müsste schon was im Argen sein mit dem Material wenn die Federn jetzt schon platt wären

Und da haben wir schon den ersten Billigkram. Bloß keine Meyle.

Lemförder für Gummilager usw.

Mach erst mal eine Liste mit ETK-Nr. und dann sehen wir mal weiter.

Wenn tiefer, dann denk mal über ein Komplettfahrwerk nach. Muss ja kein Rennfahrwerk werden, gibt auch Normale mit Tiefer.

So, hier nun eine Rückmeldung bezüglich des Problems: nachdem zwei weitere Werkstätten mir nach Probefahrten bestätigten, das alles normal sei, hab ich schon begonnen an mir zu zweifeln...habe dann aber trotzdem, da sowieso ein Service und Tüv fällig war, etwas tiefer in die Tasche gegriffen und an der Vorderachse neue Federn, Dämpfer und Lager einbauen lassen. Federn waren original Fahrzeughersteller, Dämpfer Bilsten B4 und Lemförder Domlager. Ergebnis ist, das Aufsetzen ist weg und der Wagen fährt wesentlich stabiler. Die alten Dämpfer konnte ich ohne Probleme mit der Hand eindrücken und sie kamen nur sehr langsam und ungleichmäßig zurück, die waren definitiv fertig. Federn hätten sicher bleiben können, an den Lagern sieht man nichts, keine Ahnung ob die auch zur Verbesserung beigetragen haben. Ich finde das Fahrwerk aber immer noch nicht richtig straff, mittlerweile denke ich, das es eben nicht besser geht ohne Tieferlegung, Stabitausch etc. Liegt sicher auch mit daran, das ich Allrad habe. Aber wie gesagt, so schon wesentlich besser fahrbar und er setzt nicht mehr auf. Dafür sieht es aber scheiße aus, mit den Bilsten kann ich locker eine Faust in den Radkasten stecken, liest man aber im Netz häufiger, ich hoffe das setzt sich noch etwas mit der Zeit.

Hatte einen Dämpfer vorn der geölt hat, beim fahren wars aber noch nicht zumerken. Habe dann Sachs Dämpfer eingebaut. Die alten waren wirklich fertig. Da ich auch den Allrad habe, sah es wirklich nicht toll aus. Habe dann auch gelesen, das die Federn gerne mal brechen. Also habe ich die Federn noch getauscht. Auswahl ist ja nicht groß, Wahl viel auf die H&R 35mm tiefer. Sieht super aus und ist straff, aber nicht unkonfortabel.

Sicher konnte man die von Hand eindrücken. Wenn ein BMW beim Dämpfertest nur noch 70% hat dann sind die Dämpfer hinüber. Das Fahrwerk besteht den Dämpfertest auch noch wenn die Dämpfer komplett hinüber sind, das Fahrwerk ist auch ohne Dämpfer straf genug, bzw. dämpft auch dann noch genügend für den Test.

Ich hoffe du hast gleich hinten und vorne die Dämpfer getauscht.

So isses, die meisten Dämpferprüfstände merken nicht mal wenn die Dämpfer platt sind. Ok, total tote werden sie wohl erkennen.

Ich hatte beim e36 einen der in der Zugstufe nicht mehr wollte und daher ne automatische nochmalige Tieferlegung hatte. Erwähnte ich aber auf Seite 1 das es das Phänomen geben kann, welches jetzt wohl auch hier beim TE vorlag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen