Aufsetzen des Unterbodens bei Bodenwellen 525 XD LCI

BMW 5er E60

Hallo zusammen,
ich melde mich mal mit einem ziemlich kniffligen Problem, in der Hoffnung, das hier jemand einen guten Tip hat und ich nicht auf "gut Glück" alles tauschen muss...aber von vorne:
Mein Dicker setzt beim Überfahren von Bodenwellen, wie sie z.B. in Spielstrassen angelegt wurden, mit der Unterseite des Motors am Boden auf. Dazu gibt es noch ein komisches Geräusch, schwer zu beschreiben. Anfangs war es eher das Geräusch welches mir aufgefallen ist, die Bodenwellenstrassen meide ich eher, neulich aber mal eine Abkürzung genommen und eben über eine solche rübergefahren, so mit ca 30 km/h, dann hats geknallt das ich im Rückspiegel nach meiner Ölwanne geschaut habe..war aber bis auf eine Schleifspur alles gut. Ich war bisher in 4 Werkstätten, 2x original BMW, 2x Freie, jeweils Probefahrt über die Huppel, dann Hebebühne. Querlenker, Stabis, Federn, Dämpfer und sonstige übliche Verdächtige sind angeblich laut allen in Ordnung und da ist das Problem. Keiner kenne eine Lösung und alle wollen eben die genannten Teile nach und nach wechseln um diese auszuschließen. Das sehe ich aber nicht ein, es gibt kein Spiel, der Tüv meckert nicht, warum dann wechseln? Fahrzeug hat ca 130tsd. gelaufen, Hinterachse schließe ich mal aus, Luftferderung tut ihren Dienst und das Geräusch kommt ziemlich eindeutig von Vorne. Wenn man unter den Wagen schaut, sieht man da, wo der Unterfahrschutz aus Kunststoff aufhört, einen ca 5x3 cm großes Viereck aus Metall, keine Ahnung was das ist bzw wie man es nennt, dort ist quasi der Aufsetzpunkt mit den Schleifspuren. Federn sind wie gesagt nicht gebrochen, angeblich verlieren sie auch nicht die Kraft, am ehesten würde ich auf die Dämpfer tippen, die sind aber auch für ok getestet worden. Evtl. jemand ne Idee???

57 Antworten

Er hat recht das es nicht die Dämpfer sind, das war es dann aber auch schon.

Interessant wäre ob das Problem sich entwickelt hat oder ob das Fahrzeug so gekauft wurde.

LG Robert

Also, das Problem tritt nicht auf, wenn ich sehr langsam fahre, ich brauche schon etwas Schwung im Sinne von Geschwindigkeit. Das Problem bestand wohl seit dem Kauf vor ca 1,5 Jahren, ist halt nur nicht aufgefallen, da auf meinen normalen Fahrstrecken eben keine Huppel, Inseln oder sonstwas sind. Bei normaler Fahrt merkt man quasi nichts...mir ist es das erste mal auch erst aufgefallen, als ich auf Grund einer Baustelle vor 4 Monaten eine Umleitung fahren musste und auf dieser eine kleine Brücke war, die sehr schlecht asphaltiert gewesen ist und ich deshalb etwas zu schnell drübergefahren bin. Ich hab dann aber dummerweise das Geräusch auf eine leere Plastikflasche im Fußraum hinter dem Fahrersitz geschoben, da auf der Flasche meine Arbeitstasche stand, und wenn man eine leere Plastikflsche eindrückt klingt es in etwa so wie das Geräusch was dabei auftritt. Der Wagen ist damals aber nicht aufgesetzt, von daher habe ich mich nicht weiter drum gekümmert, erst jetzt, als es erneut aufgetreten ist und er aufgesetzt hat habe ich wegen dem Geräusch die Verbindung zu damals hergestellt...
Ich habe mal meinen Wagen mit dem eines Kollegen verglichen, höhentechnisch sind die so gut wie identisch, ich denke daher nicht, das meiner tiefer liegt. Der Kollege hat quasi das identische Fahrzeug (außer 30tkm mehr auf der Uhr), allerdings keinen xdrive, ich denke aber spielt hier keine Rolle. Ich werde in der nächsten Woche mal zum Tüv Nord fahren, die bieten für nen 10er einen Dämpfertest an...ich werde berichten.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 2. Februar 2018 um 12:02:07 Uhr:


Recht hat er aber, wenn ich auch nicht unbedingt bei ihm bin bei den billigen E-Bay Federn.

Aber Steff hat das Grundproblem m. Erachtens richtig erfasst.

Nö hat er nicht.
V50duese setzt beim schnellen überfahren über Bodenwellen auf, beim langsamen aber nicht.
Im Ruhezustand steht das Auto hoch genug.
Wie man dabei drauf kommt dass das Auto zu tief sein verstehe ich nicht, das ist es ganz offensichtlich nicht, der TE hat ja sogar die Höhe mit anderen E60 verglichen.

Sehr wahrscheinlich sind die Dämpfer defekt.
Eine andere Möglichkeit wäre dass Motor- oder Getriebelager abgerissen sind und diese Durchhängen, aber das wäre in der Werkstatt aufgefallen und ein eher ungewöhnlicher defekt.

Ich gehe stark davon aus, dass Die Dämpfer hin sind. Die Federn verlieren nicht so schnell an Steifigkeit. Es sei denn sie sind gebrochen was aber ganz andere Symptome hat. Bin mal auf das Ergebnis des dämpfertestes gespannt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Destructor schrieb am 2. Februar 2018 um 20:49:05 Uhr:



Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 2. Februar 2018 um 12:02:07 Uhr:


Recht hat er aber, wenn ich auch nicht unbedingt bei ihm bin bei den billigen E-Bay Federn.

Aber Steff hat das Grundproblem m. Erachtens richtig erfasst.

Sehr wahrscheinlich sind die Dämpfer defekt.

Zitat:

@Matador1980 schrieb am 2. Februar 2018 um 21:09:36 Uhr:


Ich gehe stark davon aus, dass Die Dämpfer hin sind. Die Federn verlieren nicht so schnell an Steifigkeit. Es sei denn sie sind gebrochen was aber ganz andere Symptome hat.

Danke, dem ist nichts mehr hinzuzufügen.

Vielleicht sind die falsche Federn verbaut (z.B. getauscht nach Bruch) falsche Kennline etc.

Vorher war nie die Rede das er nicht mit angemessener Geschwindigkeit über den Buckel fährt bzw. gefahren ist. Da sag ich selbst schult denn wenn du Pech hast setzt dann auch ein nagelneues Auto auf.

Ja, so könnten auch die Dämpfer hier defekt sein und zu steif ansprechen.

Aber das ist alles Spekulation da wir keine Fakten vorliegen haben. Weder die aktuelle Höhe was genau verbaut ist usw.

Ach, diese tollen Stoßdämpfer Test beim Tüv usw. sind nicht 100% aussagekräftig. Aber berichte mal.

Wie viel haben die weg, mehr als 100TKM dann sind die eh normalerweise fällig.

Lies doch mal was hier vom TE geschrieben wurde und führe keine Selbstgespräche.

1. bei Tempo 30 sitzt er auf der Bodenwelle auf
2. bei Schrittgeschwindigkeit oder langsamer sitzt er nicht auf
3. verglichen mit anderen E60 ist die Fahrwerkshöhe gleich

Das alles steht schonmal fest, bzw. wurde so vom TE berichtet.
Ich bin mir auch sicher dass eine der 3 Werkstätten den Fehler gefunden hätte wenn die Federn gebrochen wären oder entsprechende Tieferlegungsfedern verbaut wären.

Uuhhh Schlaumeier, hab ich überlesen, sorry. Aber wer mit 30 über eine Bodenwelle donnert ist nun wirklich selber schuld.

Das wurde ja jetzt nur zich mal im Thread wiederholt, deswegen "Selbstgespräche".
Ein Antwort ist halt nicht hilfreich wenn man die genannten Fakten "überliest".

Ob Tempo 30 zu viel für eine Bodenwelle ist kommt auf eben jene an.
Bremsschwellen in Deutschland werden sehr häufig genau auf das Tempo 30 ausgelegt um in Wohngegenden die Fahrzeuge genau auf jenes Tempo zu zu zwingen. Gibt aber auch welche die man mit Tempo 50-60 überfahren kann.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 3. Februar 2018 um 08:21:45 Uhr:



Wie viel haben die weg, mehr als 100TKM dann sind die eh normalerweise fällig.

Oh je, oh je, oh je, meine haben jetzt schon 325tkm drauf was nun?
Drei mal hintereinander im kuren Abstand die Dämpfer wechseln um das Versäumnis wettzumachen?

LG Robert

Nein, ist auch nur ein Durschnittswert aus Erfahrung und angeeignetem Wissen.

Wer viel Langstrecke auf guten Autobahnen fährt halten die Dämpfer wesentlich länger.

Leider ist das nachlassen der Dämpfer ein schleichender Prozess so das die meisten der Fahrer es über die Zeit gar nicht registrieren.

Ich hab´s bei meinem auch nicht richtig gemerkt bis ich Neue drin hatte. War ein Unterschied wie bei Tag und Nacht.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 3. Februar 2018 um 13:20:00 Uhr:


Nein, ist auch nur ein Durschnittswert aus Erfahrung und angeeignetem Wissen.

Wer viel Langstrecke auf guten Autobahnen fährt halten die Dämpfer wesentlich länger.

Leider ist das nachlassen der Dämpfer ein schleichender Prozess so das die meisten der Fahrer es über die Zeit gar nicht registrieren.

Ich hab´s bei meinem auch nicht richtig gemerkt bis ich Neue drin hatte. War ein Unterschied wie bei Tag und Nacht.

Richtig. Genau nach dem Wechsel macht sich der Unterschied bemerkbar. Bei mir hatten die die Dämpfer bei 145tkm keine Wirkung mehr. Das Auto hat ziemlich gehoppelt bei jeder Unebenheit.

Will ja nicht bestreiten das ein Dämpfer in A. sein kann.
Wie gesagt spüre ich nach 325tkm nichts was mich stört, möglich das es neu noch besser wäre.
Wo ich einen Riesenunterschied gemerkt habe war beim Moto, wie Tag & Nacht nach Däpmferwechsel aber da ist der Popo der Fahrbahn auch wesentlich näher.

Vor einem Jahr hat mich der TÜV genötigt beim E46 hinten die Dämpfer zu machen Null & Nichts gespürt - aber hinten ist beim Auto im allgemeine unkritischer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen