Aufruf Federbruch C3

Citroën C3 1 (F)

Hallo,
möchte mich an alle wenden denen beim C3 eine Feder gebrochen ist.Bei mir war es vor ca. 2Wochen der Fall.C3 Bj.04-HDI-SensoDrive-68PS-132000Km.Habe mich an Citroen gewand zwecks Kulanzübernahme.Mein Händler sagte mir bis 60 Monate oder 150000 Km könnte er einen Antrag stellen,so leider nicht.Bin 3 Wochen drüber.Habe mich schon mal an das KBA gewandt,aber denen ist leider kein Fall bekannt wo es zu einem Unfall kam.Mir ist es auf dem Parkplatz passiert und ich konnte den Wagen kaum noch bewegen.Die Feder schliff dermaßen am Rad.Dies war dem KBA aber nicht bekannt und ich sollte meinen Fall nochmals ausführlich schildern.Nun meine Bitte an andere Geschädigte.Schreibt eure Erlebnisse an das KBA (Gottfried.Klostermann@kba.de)damit keiner zu Schaden kommt und wir vielleicht unser Geld von Citroen erstattet bekommen.Habe nach zwei Wochen noch keine Antwort von Citroen bekommen!Je mehr Fälle dem KBA bekannt werden desto besser.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
möchte mich an alle wenden denen beim C3 eine Feder gebrochen ist.Bei mir war es vor ca. 2Wochen der Fall.C3 Bj.04-HDI-SensoDrive-68PS-132000Km.Habe mich an Citroen gewand zwecks Kulanzübernahme.Mein Händler sagte mir bis 60 Monate oder 150000 Km könnte er einen Antrag stellen,so leider nicht.Bin 3 Wochen drüber.Habe mich schon mal an das KBA gewandt,aber denen ist leider kein Fall bekannt wo es zu einem Unfall kam.Mir ist es auf dem Parkplatz passiert und ich konnte den Wagen kaum noch bewegen.Die Feder schliff dermaßen am Rad.Dies war dem KBA aber nicht bekannt und ich sollte meinen Fall nochmals ausführlich schildern.Nun meine Bitte an andere Geschädigte.Schreibt eure Erlebnisse an das KBA (Gottfried.Klostermann@kba.de)damit keiner zu Schaden kommt und wir vielleicht unser Geld von Citroen erstattet bekommen.Habe nach zwei Wochen noch keine Antwort von Citroen bekommen!Je mehr Fälle dem KBA bekannt werden desto besser.

156 weitere Antworten
156 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von black-74


Dieses Thema zu gebrochen Federn gab es schon mal.Dazu habe ich schon mal geraten die Federteller nachzurüsten.Wie ich hier sehe ist es immer noch aktuell,ergo hat Citroen(PSA) immer noch nichts verbessert.Der C3 meiner Frau ist BJ 2002 und es sind mittlerweile beide Federn an der Vorderachse gebrochen.Die Federteller sind nur auf meinen ausdrücklichen Wunsch nachgerüstet worden(aufgrund einer Empfehlung des ADAC.Einen Rückruf von Citroen hat es wahrscheinlich nie gegeben.Dies ist bei einer der Sicherheit gefährdenten Sache recht fahrlässig.Ich hatte mal ein Foto reingestellt von der gebrochen Feder,wenn die in den Reifen gerät bei voller Fahrt dann kann man sich die Folgen gut ausmalen.

VIELEN DANK !

Genau so ist das. Mir selbst hat eine Feder bei vollem Autobahntempo
den Reifen zerfetzt sowie allerlei Teile im Radkasten und Kotflügel.
Auch war es nicht ganz leicht den Wagen in der Spur zu halten.Bremsen ging auch nur sehr vorsichtig.
Es war übrigen kein Citroen aber eine Marke,die sofort(nachdem einige Leute das nicht überlebt hatten)die Federbeine bei unendlich vielen Autos zusammen mit den Federn getauscht haben.

Ratet mal welche Marke das war !

Könnten wir bitte Kontakt halten ?

Viele Grüße

Wildesel

Das Foto zeigt einen korrekten Federteller an einem 98er Opel Astra.Man sieht den sehr hochgezogenen Rand.Da darf eine Feder
gern brechen-und tut es auch recht häufig.
Die 5 Unverbesserlichen des harten Forum-Kerns mögen mal mit einem 2004er Pluriel vergleichen......

Zitat:

Original geschrieben von C3ler


Hallo! Heute hat es auch bei mir gekracht. C3 HDI 11.2004 113TKM
Fuhr bis dahin "normal" auch beim parken/rangieren nichts auffälliges.
Nun hat er sich im Stand tiefergelegt v.l. Schaden noch unbekannt,
muß erst noch einen ADAC-PickUp rufen. Hört sich jedenfalls schon
bei kleinsten Anfahrversuchen recht ungesund an, Reifen ist wohl hin...

Hallo und guten Abend !

Im Foto-Anhang ein sicheres Federbein(von einem Rennwagen).
Wie man sieht ,kann da eine gebrochene Feder nicht über den Teller hinausrutschen,weil innen geführt.
Das bedeutet:
a.) entweder führe ich innen (wie bei dem abgebildeten Rennwagen)
b.) oder außen (wie beim neuen C3 Picaso oder eben ...........................................wie beim oben abgebildeten98erOpelAstra)

Ich warte gern auf weitere Schadensmeldungen.

Danke für die Mithilfe!

Wildesel

Hier sind übrigens die passenden Meldungen zu den Rückrufen wg. dem Problem:
http://www.autoservicepraxis.de/...bei-citroen-und-peugeot-340651.html
http://www.autoservicepraxis.de/...ruch-rueckruf-betroffen-347643.html

Zitat:

Original geschrieben von recallerin


Hier sind übrigens die passenden Meldungen zu den Rückrufen wg. dem Problem:
http://www.autoservicepraxis.de/...bei-citroen-und-peugeot-340651.html
http://www.autoservicepraxis.de/...ruch-rueckruf-betroffen-347643.html

Danke !

Was sagen uns die Texte?

Citroen und Peugeot geben zu ,dass von 1999-2003 die Federn minderwertig sind . Das minderwertige Material wird jedoch nicht getauscht!!!!!!!!!!!!(Kein Geld da, trotz 3 Mrd.Staatknete von Sarko?)

Citroen und Peugeot wissen,dass Millionen Autos erst dann sicher einen Federbruch überstehen,wenn Krempen am Federbein vorhanden sind.Die werden noch nicht einmal bei Neuwagen ab Werk geliefert(außer bei den aktuellen Neukonstruktionen wie C3 Picasso).

Besondere Gefahr geht von den C2,C3+Pluriel aus,die ab 2004 zugelassen worden sind.Die haben keine Krempe aber massiv Federbrüche.Abgerissene Bremsschläuche werden im Forum gemeldet.

Wer übernimmt beim PSA-Konzern die Verantwortung wenn es richtig kracht? Ach ja. Die Federn brechen ja nur im Stand oder bei Schrittgeschwindigkeit.

Toll.

Wildesel

PS.
Hat das KBA schon reagiert?

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,

Bei meinem C3 Bj:06/04 und 52000 gefahrenen Kilometern ist es auch passiert.
Bin gestern zur HU gefahren dort wurde festgestellt, dass die Feder hinten rechts gebrochen und hinten die linke Seite angebrochen ist. Diese muss ich jetzt paarweise erneiern. Möchte jetzt einen Kulanzantrag bei Citroen stellen, hat jemand schon erfahrungen oder erfolg damit gehabt?
Ich werde zusätzlich auch das KBA benachrichtigen.

so meine Feder links vorne ist nun auch gebrochen, BJ 03 ca 2/3 einer windung ist der abgebrochene teil.

fahre aber wohl schon länger unbemerkt damit . hatte plötzlich ein metallisches geräusch vernommen und bin gleich zum öamtc. der hat mir den abgebrochenen federeil aus dem "teller"genommen.

kosten laut werkstatt zwischen 400-600 euro für beide federn....

toll

Hallo, bin ganz neu hier und durch Zufall auf Eure Seite gestossen. Ich fahre einen C3 Baujahr 2004 HDI Senso. Und am Dienstag hat es einen Schlag getan und meine Feder vorne links ist gebrochen und das Auto hat sich selbständig tiefergelegt. Keine Fahrbereitschaft mehr. Nach dem Abschleppen in die Werkstatt ( 200Euro ) kam heute per Telefon der Hammer. Citroen kommt mir nur beim Austausch der Feder entgegen. Die restlichen 1200Euro soll ich selber bezahlen. Das kann doch nicht sein. Ich habe ja nichts gemacht und jetzt ist die Bremsscheibe, der Reifen, die Feder und die Aufhängung hin und beim abschleppen hat es vorne noch ein teil meiner Frontschürze beschädigt. Wer kann mir hier weiterhelfen. Bin nciht bereit den Schaden zu zahlen, brauche das Auto aber dringend !!!!!! Versicherung will auch nicht zahlen, da kein Unfall :-(
Vielen Dank Im Voraus

hallo,
hatte gestern einen ähnlichen fall. fahre einen peugeot 307 sw hdi bj 05 und der hat sich gestern auch selbst tiefergelegt. feder gebrochen (während der fahrt), reifen aufgeschnitten, abschleppen, leihwagen und verpasste termine......... jetzt gibt es zwei neue federn, zwei neue stoßdämpfer, zwei neue reifen und eine rechnung über 950€ (kostenvoranschlag). einfach geil, soviel zum thema scheckheftgepflegt in vertragswerkstatt......... muß aber fairerweise sagen, daß ich sonst bloß mit den kleinen macken leben muß und der 307 sw ein recht zuverlässiges auto ist!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von 007beut


hallo,
hatte gestern einen ähnlichen fall. fahre einen peugeot 307 sw hdi bj 05 und der hat sich gestern auch selbst tiefergelegt. feder gebrochen (während der fahrt), reifen aufgeschnitten, abschleppen, leihwagen und verpasste termine......... jetzt gibt es zwei neue federn, zwei neue stoßdämpfer, zwei neue reifen und eine rechnung über 950€ (kostenvoranschlag). einfach geil, soviel zum thema scheckheftgepflegt in vertragswerkstatt......... muß aber fairerweise sagen, daß ich sonst bloß mit den kleinen macken leben muß und der 307 sw ein recht zuverlässiges auto ist!!!!!

Guten Tag!

Bitte unbedingt weitere Fälle von abrutschender Feder bei PSA-Fahrzeugen melden.

Hatte hier zwischenzeitlich einen 2003er Citroen Xsara,den eine Citroen-Niederlassung wieder weggeschickt hat,obwohl der Fahrer Knackgeräusche im Vorderwagen bemängelte.

Die Diagnose hier:
Eine Vorderfeder gebrochen aber noch nicht abgerutscht.

Die beiden letzten Wortmeldungen zeigen die gefährlichen Folgen der unzureichend konstruierten Federteller.Was hätte mit dem Xsara passieren können,wenn der Fahrer auf den Rat der Citroen-Niederlassung gehört hätte und locker weitergefahren wäre?

PSA muß dringend alle produzierten Wagen zurückrufen und korrekte Federbein montieren oder wenigstens die Fahrer warnen.

eine dringende Bitte:

unbedingt jeden Fall an das Kraftfahrtbundesamt melden z.B. per E-mail : kba@kba.de oder Fax 04161-3161741

Zur Erinnerung:
Angeprangert werden muß die fehlende Krempe(nicht der Federbruch an sich) und die deshalb bestehende Unfallgefahr.Mit Krempe rutscht die Feder nicht durch.Wenn der Bremsschlauch von der Feder abgerissen wird oder wie geschehen(siehe oben)ein Reifen aufgeschnitten wird,ist der Wagen nicht mehr unter voller Kontrolle.

Die Honda Gaspedal-Affaire wurde auch erst nach 10 Jahren und vergleichsweise lächerlichen 20-30 Todesopfern aufgedeckt.
Das muß hier schneller gehen.Deshalb zählt jede Wortmeldung.

Ein sicheres Osterfest wünscht

Wildesel

Hi,

bei meinem C3 wurde vorige Woche rechts vorne ein Federbruch festgestellt.

Zitat:

Original geschrieben von babelalala


Hi,

bei meinem C3 wurde vorige Woche rechts vorne ein Federbruch festgestellt.

Hallo!

Ist die Feder abgerutscht?

Wenn weiter nichts passiert ist,dann war der C3 sicherlich nachträglich von PSA mit Krempen ausgerüstet worden(vom Verkaufsstart bis etwa 2004 per KBA-Rückruf,die übrigens späteren Modellen auch heute noch nicht montiert werden!!).

Ohne Krempe (PSA nennt die Teile "Stützteller"😉wäre es nur noch mit dem Abschleppwagen gegangen.

Nur nichts gefallen lassen.Bei Federabrutsch plus Bremsversagen oder Reifenplatzer bitte melden an kba@kba.de

und ein schönes Osterfest

Wildesel

Foto im Anhang zeigt einen Reifen,der von einer vom Federteller abgerutschten Feder bei Tempo 50 km/h aufgeschlitzt wurde...
(Spötter meinen: auch eine Methode Blumenkübel zu produzieren....)

Das Auto C3 wurde 2003 gebaut. Von einer Rückrufaktion wegen Federn ist mir nichts bekannt. Ich habe das auch gar nicht bemerkt.
Aufgefallen ist nur , daß mein Nachbar sagte, daß sich das Fahrzeug vorne rechts nach unten neigt. Ich habe dann am FB in einem Teller eine Federwinde gefunden. Vorsichthalber habe ich beide Ferdern tauschen lassen, allerdings nicht beim C Handler, sondern in einer freien Werkstatt. Die Federn habe ich mir selbst besorgt ( Neuteile ).
Ich werde auch nicht wieder in eine C Werkstatt gehen , da ich dort ohne Ende abgezockt wurde. Meine vom C Handler eingebaute Standheizung ging nicht mehr. Für eine Fehlersuch von 3 Stunden wurde ein Stundenlohn von 70 Euro berechnet mit dem Ergebnis, daß die Software weg war. ( Um das herauszufinden haben die 3 Stunden gebraucht ). Mein Beschwerden über den Handler haben wie erwartet nichts gebracht.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von babelalala


Das Auto C3 wurde 2003 gebaut. Von einer Rückrufaktion wegen Federn ist mir nichts bekannt. Ich habe das auch gar nicht bemerkt.
Aufgefallen ist nur , daß mein Nachbar sagte, daß sich das Fahrzeug vorne rechts nach unten neigt. Ich habe dann am FB in einem Teller eine Federwinde gefunden.

MfG

Superschnelle Reaktion.Danke!

Zitat:

Original geschrieben von babelalala


Das Auto C3 wurde 2003 gebaut. Von einer Rückrufaktion wegen Federn ist mir nichts bekannt. Ich habe das auch gar nicht bemerkt.
Aufgefallen ist nur , daß mein Nachbar sagte, daß sich das Fahrzeug vorne rechts nach unten neigt. Ich habe dann am FB in einem Teller eine Federwinde gefunden.

MfG

Superschnelle Reaktion.Danke!

In diesem Fall ist der sogenannte Stützteller per Rückruf montiert gewesen.Sonst hätte es beim Bruch richtig geknallt und es wären andere Dinge wie Bremsschlauch oder Reifen zerstört worden.Auch die Federreste wären durch die Gegend geschossen.

Bei späteren Baujahren wurden durch die Sprengkraft sogar Metallteile wie z.B.der Stabi glatt durchschlagen,weil denen die Krempe am Federbein fehlt.

Ein Tipp:
Im damaligen Benachtigungsschreiben hat PSA erklärt,dass Federn von schlechter nicht tauglicher Qualität verbaut wurden.
PSA hat finanzielle Nachteile ihrer Kunden bewußt in Kauf genommen.

Wenn andere Hersteller feststellen,dass mangelhafte sicherheitsrelevante Teile verbaut wurden,so tauschen die kostenfrei.
PSA bessert noch nicht mal die späteren Jahrgänge mit "Stütztellern"nach und bringt so die Fahrzeuginsassen in Lebensgefahr.

Dass Fahren ohne Stützteller gefährlich ist, gibt PSA im oben genannten Rückrufverfahren selbst zu,wenn der Kunde nicht in der Werkstatt erschien.Dann stand in dem Erinnerungsschreiben,dass große Gefahr droht und der Halter für die Folgen haftet,wenn er weiterhin ohne den "Stützteller"fährt.Mit diesem Mahnschreiben wurde die Verantwortung verlagert auf den Kunden und PSA spart Milliarden,die korrekte Federbeine und Federn weltweit kosten würden.

Makaber,aber die deutsche Justiz verfolgt die Sache erst wieder,wenn "Blut geflossen" ist.

Bis dahin muß jeder Geschädigte selbst um seinen materiellen Schaden kämpfen.

Besteht eine Rechtschutzversicherung?Gern nenne ich Rechtsanwälte,die in Sachen PSA auf einem guten Weg sind.

trotzdem frohe Ostern! ....und bitte melden,wenn Federn mit Folgeschäden um die Ohren geflogen sind

Wildesel

hallo,
habe heute einen anruf von meiner peugeot-werkstatt bekommen. der freundliche mitarbeiter sagte mir daß er erst in einer woche die neuen federn bzw. stoßdämpfer geliefert bekäme. das heißt noch eine woche wegen der gebrochenen feder mit leihwagen unterwegs. ab dem fünften tag ist es zwar möglich daß peugeot dafür aufkommt, jedoch nur bis zu 100km pro tag. da ich aber pro woche 1500km pendel (x2 wochen) bleiben ja nur ca. 2000km über........... zu 0.17€ pro km, ist ja fast geschenkt.............. auf meine anfrage ob mir denn peugeot irgendwie entgegen kommen könnte, wurde mir gesagt mein auto wär zu alt..... also meine frage: wann ist ein auto denn neu? antwort peugeot: bis 4 jahre..... nur zur erinnerung 307sw ez 06/05, also noch keine 5 jahre........ sollte das witzig sein????

Deine Antwort
Ähnliche Themen