Aufruf Angabe Laufleistung 280er und 350er

Mercedes E-Klasse S211

Hallo E-Klasse Fans!

Ursprünglich komme ich aus dem CLK Bereich. Doch dieses Problem ist noch mehr im E-Klasse Forum relevant, da dort mehr o.g. Motoren verbaut sind. Hintergrund meines Aufrufs ist ein Problem, das sich konkretisiert hat: Bei den 280er und 350er Motoren sind im Zeitraum 2005 (Monat noch unbekannt) bis Juli 2007 Motoren mit fehlerhaften Zahnrädern für den Kettenantrieb der Ausgleichswelle eingebaut. Der Lieferant (leider noch unbekannt) lieferte zuwenig ausgehärtete Zahnräder bzw. auch Kettenräder genannt, die einem sehr schnellen Verschleiss unterworfen sind. Das Auswechseln der Zahnräder ist mit Motor-Getriebeausbau verbunden und liegt ohne Kulanz bei ca. 4.500 Euro.

Um einen groben Durchschnittswert zu erhalten, wann mit diesem Defekt zu rechnen ist, wäre es toll, wenn die E-Klassefahrer mit dem 280er oder 350er kurz ihre Laufleistung nennen und ob der Defekt bereits aufgetreten ist.

Vieien Dank

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

es gibt anscheinend offizielle Unterlagen zu diesem Problem. Das Dokument S-B-03.30/08i habe ich in einem US-Forum für MB gefunden. Es wird mit genau Beschrieben was kaputt geht(mit Fotos) welche Seriennummern betroffen sein können etc. In Deustchland müsste sowas auch geben, währe schön wenn jemand es posten kann.

Viel Spass beim Lesen!

651 weitere Antworten
651 Antworten

Ich denke: Nicht zu viel Sorgen machen! Wäre da tatsächlich ein größeres Problem würden hier mehr Einträge sein, die den Schaden tatsächlich hatten. Ich zähle im ganzen Forum aktuell max. 3 Schäden; wohl eher ein normaler Wert bei einigen 100tausend Motoren!
Vielleicht finden sich auch noch ein paar 350iger, die mit deutlich über 100TKM fehlerfrei sind?

Zitat:

Original geschrieben von struppie4


Ich denke: Nicht zu viel Sorgen machen! Wäre da tatsächlich ein größeres Problem würden hier mehr Einträge sein, die den Schaden tatsächlich hatten. Ich zähle im ganzen Forum aktuell max. 3 Schäden; wohl eher ein normaler Wert bei einigen 100tausend Motoren!
Vielleicht finden sich auch noch ein paar 350iger, die mit deutlich über 100TKM fehlerfrei sind?

Faszinierend finde ich, dass sich die W/S211-Fahrer dieses (wirklich existierende) Problem überwiegend schön reden.

Da darf nicht sein was nicht sein soll. 😁

Gerade in Internetforen ist doch sonst bei ähnlichen Fehler das Geschrei und die Empörung gross. 😉

Als betroffener widerspreche ich der Aussage von max. 3 Fällen im Forum entschieden. Ich habe die Fälle nicht gezählt aber es sind sicher mehr.

Wenn es eine offizielle Arbeitsanweisung von Daimler dazu gibt sind es sicher keine Einzelfälle.

Und sich daran zu beruhigen, dass Autos mit Laufleistungen deutlich unter 100.000 km keine Auffälligkeiten zeigen ist IMHO naiv. Das sind alles noch potentielle Kandidaten. 😉

Also besser eine Anschlussgarantie abschliessen. Ab 100.000 km zahlt die aber nur noch 80% Materialkosten, ab 120.000 km 60% usw.
Nur mal so zum nachdenken.😁

Grüße
Peter

Zitat:

Original geschrieben von struppie4


Ich zähle im ganzen Forum aktuell max. 3 Schäden;

Ja, 3 hier

im Forum

,

Zitat:

Original geschrieben von struppie4


wohl eher ein normaler Wert bei einigen 100tausend Motoren!

...aber die "einigen 100.000" sind auch nicht alle hier im Forum!😁

Hallo zusammen,

vor dem Kauf meines E 350 T S211 habe ich natürlich auch diese Beiträge aufmerksam studiert und bin so -gottseidank- auf das Problem der eingelaufenen Kettenräder gestoßen.

Dem Star- Bulletin (Anlage in dem Beitrag weiter oben) ist zu entnehmen, daß die Motoren bis zur Motor- Nr. 272xxx 30 476520 betroffen sind.

Dementsprechend habe ich einen Wagen ausgewählt, dessen Motor später produziert worden ist (272xxx 30 522921, EZ 24.11.2006)

Ich rege daher an, daß jeder zur Fragestellung "Laufleistung & Probleme"auch seine Motornummer mit angibt. So kann man verifizieren, ob nach der besagten Motornummer diese Probleme auch wirklich behoben worden sind.

Zur eigentlichen Fragestellung:

E 350 T, 11/06, 56TKm, Motorprobleme: keine; sonstige Reparaturen:
Bremsflüssigkeitsbehälterdeckel undicht, 1 Parktronic- Sensor defekt.

Beste Grüße,

MurxMax
(verwöhnt durch M119 im E 420T, 480.000 km bei bester Gesundheit🙂

Ähnliche Themen

Hallo,

eine Frage: wo finde ich die Motor-Nummer für meinen C350?

MfG Stampfi

Hallo Stampfi,

früher war im Serviceheft eine Datenkarte mit Fahrgestell- und Motornummer hinterlegt. Wenn in Deinen Unterlagen nichts zu finden ist, laß Dir eine sog. "Datenkarte" beim Freundlichen ausdrucken.

Gruß MurxMax

Zitat:

Original geschrieben von MurxMax


Hallo Stampfi,

früher war im Serviceheft eine Datenkarte mit Fahrgestell- und Motornummer hinterlegt. Wenn in Deinen Unterlagen nichts zu finden ist, laß Dir eine sog. "Datenkarte" beim Freundlichen ausdrucken.

Gruß MurxMax

Danke für den Tipp! werde ich machen :-)

Zitat:

Original geschrieben von MurxMax


Hallo zusammen,

vor dem Kauf meines E 350 T S211 habe ich natürlich auch diese Beiträge aufmerksam studiert und bin so -gottseidank- auf das Problem der eingelaufenen Kettenräder gestoßen.

Dem Star- Bulletin (Anlage in dem Beitrag weiter oben) ist zu entnehmen, daß die Motoren bis zur Motor- Nr. 272xxx 30 476520 betroffen sind.

Dementsprechend habe ich einen Wagen ausgewählt, dessen Motor später produziert worden ist (272xxx 30 522921, EZ 24.11.2006)

Ich rege daher an, daß jeder zur Fragestellung "Laufleistung & Probleme"auch seine Motornummer mit angibt. So kann man verifizieren, ob nach der besagten Motornummer diese Probleme auch wirklich behoben worden sind.

Hallo,

lies mal den Beitrag von "Topfgucker" vom 26 Januar 2010, hier im Thread. Der fährt einen E280 EZ01/07, bei 80tkm Kettenrad defekt.

MfG Günter

Danke für den Tip.

@ Topfgucker: wäre interessant, Deine Motornummer zu erfahren.

Wenn sie jünger ist, stimmen wohl die Angaben im Star Bulletin nicht.

Auf jeden Fall sollte jeder vor Ablauf der Garantiezeit sein Kettenrad kritisch beäugen, falls dieses ohne größere Demontagearbeiten möglich ist.

Hat jemand Ahnung, ob man die Kettenräder der Ausgleichswellen bei einem abgenommenen Ventildeckel direkt oder endoskopisch sehen kann?

Gruß MurxMax

Hi zusammen,

ich glaube (leider) hat es mich nun auch erwischt 😠

seit heute Morgen leuchtet bei meinem S280 (10/05) mit 80.000 Km, permanent die gelbe Motorwarnleuchte Ich konnt aber keinen Unterschied beim fahren festellen. (Leistungseinbussen o.ä.) auch kein Notbetrieb... nix.

Da man ja nie weiss, ob das nun was ernstes ist, bin ich gleich mal beim Freundlichen vorbeigefahren und hab den Fehlerspeicher auslesen lassen. Der Meister kam nach ca. 20 Min. mit nem Packen Papier und erzählte folgendes.

Die Meldung "Nockenwellensensor Einstellung fehlerhaft (o.s.ä.)" bringt dauernd den Fehler. Insgesamt stand der Fehler 57x im Protokoll

Dann gings erst richtig los... Der Meister meinte dann, dass erst mal der rechte Zylinderkopf ab muss, damit man mit ner Kamera "reinschauen" kann ob das Rad wo die Steuerkette drüberläuft abgenutzt ist. Wenn dem so ist und das Rad getauscht werden muss, kommen richtig Kosten auf mich zu, da dann der Motor inkl. Getriebe raus muss um das Ding zu erneuern. Kosten könne er noch nicht sagen, aber ein 4Stelliger Eurobetrag würde das schon sein.

Da hat es mich erst mal auf den Boden gesetzt...

Nächste Woche hab ich Termin zur Untersuchung des Übels... mal sehen was rauskommt.

Meine Garantie ist im Dez 09 abgelaufen, geht da evtl. noch was auf Kulanz ???


Ciao
Tweedle

Hi Tweedle,

kannst Du mal beim 🙂 nachfragen, ob die das offizielle, amerikanische Dokument hier im Thread und damit das Problem kennen? Wäre interessant was die Experten dazu meinen.
Ansonsten wünsche ich Dir ne möglichst kleine Rechnung...und halt uns auf dem Laufenden.

Hi,

ich denke dieses Problem "Kettenrad" ist bei MB sehr wohl bekannt - als ich vor ca. zwei Wochen mir einen 280er mit 72000 km Laufleistung angeschaut habe und den Verkäufer gezielt auf dieses Problem angesprochen habe, wurde der sehr wortkarg.
Das lässt mich vermuten, das man dieses Thema tunlichst vermeiden will.

Zitat:

Original geschrieben von Tweedle


Hi zusammen,

ich glaube (leider) hat es mich nun auch erwischt 😠

seit heute Morgen leuchtet bei meinem S280 (10/05) mit 80.000 Km, permanent die gelbe Motorwarnleuchte Ich konnt aber keinen Unterschied beim fahren festellen. (Leistungseinbussen o.ä.) auch kein Notbetrieb... nix.

Da man ja nie weiss, ob das nun was ernstes ist, bin ich gleich mal beim Freundlichen vorbeigefahren und hab den Fehlerspeicher auslesen lassen. Der Meister kam nach ca. 20 Min. mit nem Packen Papier und erzählte folgendes.

Die Meldung "Nockenwellensensor Einstellung fehlerhaft (o.s.ä.)" bringt dauernd den Fehler. Insgesamt stand der Fehler 57x im Protokoll

Dann gings erst richtig los... Der Meister meinte dann, dass erst mal der rechte Zylinderkopf ab muss, damit man mit ner Kamera "reinschauen" kann ob das Rad wo die Steuerkette drüberläuft abgenutzt ist. Wenn dem so ist und das Rad getauscht werden muss, kommen richtig Kosten auf mich zu, da dann der Motor inkl. Getriebe raus muss um das Ding zu erneuern. Kosten könne er noch nicht sagen, aber ein 4Stelliger Eurobetrag würde das schon sein.

Da hat es mich erst mal auf den Boden gesetzt...

Nächste Woche hab ich Termin zur Untersuchung des Übels... mal sehen was rauskommt.

Meine Garantie ist im Dez 09 abgelaufen, geht da evtl. noch was auf Kulanz ???


Ciao
Tweedle

Herzlich willkommen im Club! Sind beide Zylinderbänke betroffen? Dann können die sich die Untersuchung sparen. Ich hatte auch fast auf den Punkt 80Tkm runter. Kosten: knapp 5TEUR. Davon hat in meinem Fall (der Wagen ist ein gutes Jahr jünger) 80% die Werkskulanz und 20% der Servicevertrag Garantie bezahlt.

Ach ja: Vergeßt die Motornummern. Meine liegt definitiv oberhalb des angegebenen Bereichs. Der FL hat mir auch bestätigt, unabhängig von der Motornummer könne es jeden treffen.

Die gute Nachricht zum Schluß: Die Reparatur ist inzwischen 7 Wochen und einige Tausend km her. Gerade komme ich von einer Fahrt quer durch Deutschland auf freien Autobahnen zurück. Z.B. Karlsruhe-Berlin in 4.5 Stunden. 😁 Der Wagen läuft tadellos, nachgebessert werden mußte nichts, es ist auch alles dicht. Ich kann keinen unterschied zu vorher feststellen und bin wohl einer der ganz wenigen 280er Fahrer hier, der das Problem NICHT hat. 😁😁😁

Hi Topfgucker,

lt. Fehlerspeicher ist nur die rechte Bank betroffen.

ciao
Tweedle

Hallo zusammen

Hier nun wieder mal was von mir.

Ich war beim Freundlichen zum KD.
Hatte knapp 80 000 runter.
Hab Ihn gefragt ob er was von dem Problem gehört hat.
Hat er bis dato noch nicht. Nur vom 271-er Motor

Als ich den Wagen geholt hab wurde mir gesagt dass ein Nockenwellensensor getauscht wurde und der 2. bestellt sei.
Ich solle bitte noch mal kommen um das Teil wechseln zu lassen.

Als ich dann wieder hin wollte um das Teil tauschen zu lassen kam bei 80 161km die Motorleuchte die uns alle so beunruhigt.

In Gedanken sah ich schon den Urlaub schwinden und mich beim Kundenberater für Kredite auf der Bank.

Beim freundlichen angekommen hab ich dann mal vorsichtig nachgefragt ob es mich jetzt auch erwischt hat.

Beim auslesen des Speichers kam der Fehler xxxschießmichtot verstellung der Nockenwelle. Das lag aber am defekten Sensor.

Da er ein wirklich Freundlicer ist hat er mal nachgehakt wegen dem Problem mit dem Kettenrad.
Das ist dann der Fehlercode 1200 und 1208.
Und diese Code kommt nach dem Löschen sofort wieder dauerhaft in den Speicher.
Er hat sich etwas schlau gemacht und mir gesagt dass es heißer gegessen wird als gekocht.
Es sind nicht so viele Schadensmeldungen wie ich vermute.

Also hoffen wir mal dass es uns nicht alle erwischt denn der Motor ist echt ne feine Sache.

Grüßle makisse

Deine Antwort
Ähnliche Themen