Aufruf Angabe Laufleistung 280er und 350er

Mercedes E-Klasse S211

Hallo E-Klasse Fans!

Ursprünglich komme ich aus dem CLK Bereich. Doch dieses Problem ist noch mehr im E-Klasse Forum relevant, da dort mehr o.g. Motoren verbaut sind. Hintergrund meines Aufrufs ist ein Problem, das sich konkretisiert hat: Bei den 280er und 350er Motoren sind im Zeitraum 2005 (Monat noch unbekannt) bis Juli 2007 Motoren mit fehlerhaften Zahnrädern für den Kettenantrieb der Ausgleichswelle eingebaut. Der Lieferant (leider noch unbekannt) lieferte zuwenig ausgehärtete Zahnräder bzw. auch Kettenräder genannt, die einem sehr schnellen Verschleiss unterworfen sind. Das Auswechseln der Zahnräder ist mit Motor-Getriebeausbau verbunden und liegt ohne Kulanz bei ca. 4.500 Euro.

Um einen groben Durchschnittswert zu erhalten, wann mit diesem Defekt zu rechnen ist, wäre es toll, wenn die E-Klassefahrer mit dem 280er oder 350er kurz ihre Laufleistung nennen und ob der Defekt bereits aufgetreten ist.

Vieien Dank

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

es gibt anscheinend offizielle Unterlagen zu diesem Problem. Das Dokument S-B-03.30/08i habe ich in einem US-Forum für MB gefunden. Es wird mit genau Beschrieben was kaputt geht(mit Fotos) welche Seriennummern betroffen sein können etc. In Deustchland müsste sowas auch geben, währe schön wenn jemand es posten kann.

Viel Spass beim Lesen!

651 weitere Antworten
651 Antworten

Hi zusammen,

hab mir heute mal das Fehlerspeicherprotokoll kopieren lassen.
Da tauchen leider beide Codes 1200 und 1208 auf 🙁

Hab mal den entsprechenden Ausschnitt eingescannt und im Anhang eingefügt.

Montag hab ich nun nochmal Termin in der Werkstatt. Mal sehen was die dann
dazu meinen.

ciao
Tweedle

Zitat:

Original geschrieben von Tweedle


Hi zusammen,

hab mir heute mal das Fehlerspeicherprotokoll kopieren lassen.
Da tauchen leider beide Codes 1200 und 1208 auf 🙁

Hab mal den entsprechenden Ausschnitt eingescannt und im Anhang eingefügt.

Montag hab ich nun nochmal Termin in der Werkstatt. Mal sehen was die dann
dazu meinen.

ciao
Tweedle

Mhmm, dort stand bei mir (und auch bei Perly, wenn ich das richtig in Erinnerung habe)

Code 0064 stufenlose Nockenwellenverstellung links: Fehlstellung der Auslassnockenwelle P0025
Code 0060 stufenlose Nockenwellenverstellung rechts: Fehlstellung der Auslassnockenwelle P0015

Vielleicht hast Du ja Glück und es handelt sich wirklich um einen einfachen Defekt des Nockenwellensensors. Durch das abgenutzte Ritzel verändert sich ja Spiel und effektive Länge der Steuerkette, wovon beide Bänke betroffen sein müßten. Das müßte man sich anhand der Geometrie mal überlegen. Die Ausgleichswelle liegt mittig oberhalb der Kurbelwelle, dort wird die Kette dann "herumgeschlungen". Wenn es die Welle ist, meldet die andere Bank irgendwann den Fehler auch. Und herunterspringen kann die Kette auch nicht, das ist so gelöst, dass auch ohne Zähne nichts passieren würde. Allerdings fährt es sich mit widersinnig drehender Ausgleichswelle sicher lustig. 😁😁😁

Tut mir echt leid für dich Tweedle
Das wird richtig böse teuer.
Das sind genau die Fehler um die es hier geht.

E350 T 4-matic, 09/2005, nein nur Nockenwellensensor.

Ähnliche Themen

Weiß jetzt jemand ob und wie man das Ritzel prüfen kann.
Wenn das nicht so aufwendig ist würde ich zu MB und es checken lassen.
Ist besser als zu warten bis die Garantie abgelaufen ist.

Hi Sputnik,

das kann ich Dir evtl. am Montag sagen, wie die Prüfung gemacht wird, denn da hab ich mit meinem Benz Termin in der Werkstatt genau wegen diesem Problem.

ciao
Tweedle

Hi Tweedle,
wäre echt Klasse, wenn Du mal fragen könntest ob man da schon im Voraus proaktiv was machen kann. Ich habe aktuell das Problem noch nicht, habe aber noch eine Garantie. Wenn ich da auf Garantie schon jetzt was machen (lassen) könnte wäre das natürlich super.

Hallo 'W211 350',

auf Garantie wird aber nur etwas gemacht, wenn etwas defekt ist.

Soll heißen, eine Präventivmaßnahme mußt Du selber zahlen.

Gruß
Adhoma

Hi,

also ich komm gerade vom Freundlichen zurück...

Die haben den Fehlerspeicher jetzt nun zum 2. Mal ausgelesen, aber auch nur wieder festgestellt,
dass der ominöse Fehlercode 1200/1208 wieder vorhanden ist. (ist auch logisch, da die gelbe Warnleuchte seit Freitag Abend auch wieder brennt)

Als ich den Meister dann die ausgedruckte PDF Datei (die auf Seite 2 des Threats in Englisch) in die Hand gedrückt habe, ist der gute Mann etwas wortkarg geworden. Meiner Meinung nach wissen die Jungs genau was Sache ist, denn er meinte daraufhin von sich aus, dass Sie nun den Motor mal "öffnen" werden um zu sehen ob das Kettenrad verschlissen ist oder nicht. Wenn dem so ist werden Sie einen Kulanzantrag beim Werk stellen.
Wenn die Sache nicht bekannt wäre, würde solch eine Aussage wohl eher nicht von alleine kommen oder?

Nun gut... Termin für die große Untersuchung ist nun am 1.4.10, ich halt Euch natürlich auf dem laufenden.

ciao
Tweedle

Hi Tweedle,

schade das es immer so lange dauern muß bis man weiß wie es weiter geht.
Ich denke das es eine sehr große anzahl an defekten Kettenrädern gibt.
Meinen 350 habe ich erst kurz vor Weihnachten gekauft,(hatte 98500 tkm) bin seit dem ca. 3500 kilometer gefahren.Bis jetzt bin ich SEHR zufrieden.Das einzige was mir aufgefallen ist, ist das der Wagen im Leerlauf nicht mit meinem Audi A6 V6 2,6 l (kurz vor dem Benz verkauft, mit 215 tkm) , mithalten kann.
Wenn der im stand lief bekam man das kaum mit.
Die Tage werde ich mal meinen Verkäufer bei MB anrufen und fragen, ob es möglich ist das er mir eine Reparatur Historie ausdruckt. Das kann ja auch sehr informativ sein.

Hi zusammen,

also so langsam wird es echt ein bisserl komisch mit meinem oben beschriebenen Problem mit der gelben Motorwarnleuchte 😕

Nachdem die Leuchte nun seit einigen Tagen dauerhaft gebrannt hat, ist sie gestern von alleine wieder ausgegangen. Nach ca. 20 Km ist sie dann aber wieder angegangen. Grübel...Grübel...

Nun ja.. denke nächsten Donnerstag, nach dem Termin beim Freundlichen, weiss ich mehr.

ciao
Tweedle

Zitat:

Original geschrieben von Tweedle


Hi zusammen,

also so langsam wird es echt ein bisserl komisch mit meinem oben beschriebenen Problem mit der gelben Motorwarnleuchte 😕

Nachdem die Leuchte nun seit einigen Tagen dauerhaft gebrannt hat, ist sie gestern von alleine wieder ausgegangen. Nach ca. 20 Km ist sie dann aber wieder angegangen. Grübel...Grübel...

Nun ja.. denke nächsten Donnerstag, nach dem Termin beim Freundlichen, weiss ich mehr.

ciao
Tweedle

Vergiß die gelbe Lampe. Es genügt, dass sie das einmal angezeigt hat. Meine ist nach dem ersten Löschen auch in 2 Wochen nicht wieder angegangen.

Langsam krieg ich das Gefühl, man kann immer weniger MB Motoren in die engere Auswahl ziehen, die später keine Konsequenzen mit sich ziehen.
Ist klar, dass dieses Problem nicht absichtlich eingebaut wurde, und ist auch verständlich, dass es dazu keine Rückrufaktion geben wird, aber trotzdem ist das lächerlich.
Es gab Forumsmitglieder, die garantieren konnten, dass ab einem bestimmten Baudatum das verbesserte Zahnrad eingesetzt wurden (irgendwann Mitte 2007 oder ähnlich). Heißt das, dass diese Info auch nicht stimmt? Ist doch lächerlich, dass Mercedes es trotz Wissens dabei sein lässt, eine verbesserte Version einzusetzen.

Ja, auch wenn jetzt kommt "andere Hersteller haben auch viele Probleme", aber bei MB habe ich das Gefühl, dass es sich immer mehr häuft. Mal soll man aufpassen welcher Automatikkühler verbaut wurde, dann soll man die Finger von den neuen BE 4 Zylinder Diesel Motoren lassen (bei denen die neue Injektorengeneration, also dei aktuelle, nun auch einen Liegenbleiber versursacht hat), dann soll man sich diese MKL Geschichte genauer ansehen, also sind quer durch alle Baureihen vom Jahre 2004 - 2007 keine 6 Zylinder und 8 Zylinder der neueren Generation zu empfehlen. Und wer weiß, ob es ab 2007 denn auch nicht anders ist?
Dann kann ich mich noch an meinen ehemaligen 203 erinnern, mti dem berühmten M111 Kompressor und sein Öl im Kabelbaum und Steckern verteilt, welches auch sehr viel Geld und Zeit kostet.
Und so weiter und so fort.....

Naja, wie dem auch sei....ich weiß, es war gerade offtopic und dass es bei anderen Herstellern auch passiert, trotzdem hat Mercedes im Moment nicht gerade den besten Ruf...würd gerne wieder Mercedes fahren, aber wenn ich im Netz nach Autos "windowshoppe", kann es doch nicht sein, dass ich nach BJ und EZ gehen muss. Andere entscheiden nach Ausstattung und KM, ich muss nach Baujahr und Motor entscheiden..hmm, ich hoffe Ihr wisst, was ich meine 😉

Nichts für Ungut

Viele Grüße

Aidk

Hi zusammen,

sodala... heute hat mich meine Werkstatt angerufen, nachdem mein Auto gecheckt wurde.

Diagnose: Übermässige Abnutzung des Kettenrades / Muss getauscht werden 😠

Das Ganze sieht dann wie folgt aus: Motor und Getriebe komplett raus, Motor zerlegen, Kettenrad tauschen. Zum Preis der Reparatur konnte man mir momentan nur ne grobe Schätzung nennen, da von Mercedes nur eine "vorläufige" Kulanzübernahme vorliegt.
Mercedes übernimmt 50% der Arbeitskosten sowie 75% Materialkosten, weiters bekomme ich ne C-Klasse als Leihwagen, da die Reparatur ca. 1 Woche dauern wird. Von mir wären dann immer noch ca. 2.500.- Teuronen zu löhnen 😠😠😠

Damit war ich nun nicht einverstanden, denn wie weiter oben in einem meiner Posts schon geschrieben, ist der Wagen (leider) 3 Monate aus der Garantie raus, habe aber seit dem Kauf (72.000 Km) ja nur ca. 8.000 Km gefahren! Des Weiteren darf sowas bei einem Auto mit nem Neupreis von über 50.000.- Euro nicht bei einer Laufleistung von 80.000KM auftreten (Meine Meinung)

Jetzt will sich der Kundendienstmeister morgen nochmal eine Etage höher schlau machen ob da noch was mit dem Preis geht.

Aber was meint Ihr???
Sollte ich meinen Fall trotz alledem mal in Maastricht kundtun?

Ich bin halt masslos entschäuscht von Daimler! Das ist nun mein 4. Benz (hatte schon nen C180, E240 und E200) und nur bei der alten C-Klasse war ich zufrieden. Die beiden W210er sind mir praktisch unter dem Ar*** weggerostet (4 und 6 Jahre alt) und nun beim 211er so eine teuere Motorreparatur!

Es drängt sich langsam der Wunsch nach einer anderen Marke auf.

Nun gut... mal sehen was jetzt noch preislich geht.

ciao
Tweedle

Zitat:

Original geschrieben von Tweedle


Hi zusammen,

sodala... heute hat mich meine Werkstatt angerufen, nachdem mein Auto gecheckt wurde.

Diagnose: Übermässige Abnutzung des Kettenrades / Muss getauscht werden 😠

Das Ganze sieht dann wie folgt aus: Motor und Getriebe komplett raus, Motor zerlegen, Kettenrad tauschen. Zum Preis der Reparatur konnte man mir momentan nur ne grobe Schätzung nennen, da von Mercedes nur eine "vorläufige" Kulanzübernahme vorliegt.
Mercedes übernimmt 50% der Arbeitskosten sowie 75% Materialkosten, weiters bekomme ich ne C-Klasse als Leihwagen, da die Reparatur ca. 1 Woche dauern wird. Von mir wären dann immer noch ca. 2.500.- Teuronen zu löhnen 😠😠😠

Damit war ich nun nicht einverstanden, denn wie weiter oben in einem meiner Posts schon geschrieben, ist der Wagen (leider) 3 Monate aus der Garantie raus, habe aber seit dem Kauf (72.000 Km) ja nur ca. 8.000 Km gefahren! Des Weiteren darf sowas bei einem Auto mit nem Neupreis von über 50.000.- Euro nicht bei einer Laufleistung von 80.000KM auftreten (Meine Meinung)

Jetzt will sich der Kundendienstmeister morgen nochmal eine Etage höher schlau machen ob da noch was mit dem Preis geht.

Aber was meint Ihr???
Sollte ich meinen Fall trotz alledem mal in Maastricht kundtun?

Ich bin halt masslos entschäuscht von Daimler! Das ist nun mein 4. Benz (hatte schon nen C180, E240 und E200) und nur bei der alten C-Klasse war ich zufrieden. Die beiden W210er sind mir praktisch unter dem Ar*** weggerostet (4 und 6 Jahre alt) und nun beim 211er so eine teuere Motorreparatur!

Es drängt sich langsam der Wunsch nach einer anderen Marke auf.

Nun gut... mal sehen was jetzt noch preislich geht.

ciao
Tweedle

Bei der Summe musst Du alles ausreizen, was es gibt. Aber Masstricht ist die letzte Instanz, sei dir dessen bewußt. Da muss man angemessen eskalieren. Und nicht mit der Bild-Zeitung drohen, wie das von Anfängern gern gemacht wird. Das bringt Dir gar nichts. Übrigens ist es eine sportliche Schätzung, bei mir hat es 2 Wochen gedauert. Da Du keine Garantie mehr hast, würde ich (frag mich nicht, warum) mal bei 800 EUR Eigenbeteiligung zufrieden sein. Mehr würde ich nie und nimmer dafür bezahlen.

Unterm Strich bin ich durch den Service immer bei Daimler viel besser gefahren als anderswo. Vor allem finanziell. Aber das ist auch das Argument für dia Marke (und zunächst für Deine NL) schlechthin und das musst du zunächst mal der Chefetage Deiner NL klarmachen. Lass dich nicht abwimmeln und mache denen richtig Streß, wenn sie nicht kooperativ sind. Aber nur dann. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt.

2500EUR ist sicher viel zu viel. Bei mir hat ja alles zusammen "nur" 5000EUR gekostet und ich habe keinen Cent dazubezahlt. Alerdings mit Service-Vertrag Garantie. Der mußte aber auch keine 2500 EUR zugeben.

Ich drücke dir auf jeden Fall die Daumen ... und halte uns auf dem Laufenden. Kleiner Trost: Der Wagen läuft seit 2 Monaten und knapp 5000km tadellos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen