Aufruf Angabe Laufleistung 280er und 350er
Hallo E-Klasse Fans!
Ursprünglich komme ich aus dem CLK Bereich. Doch dieses Problem ist noch mehr im E-Klasse Forum relevant, da dort mehr o.g. Motoren verbaut sind. Hintergrund meines Aufrufs ist ein Problem, das sich konkretisiert hat: Bei den 280er und 350er Motoren sind im Zeitraum 2005 (Monat noch unbekannt) bis Juli 2007 Motoren mit fehlerhaften Zahnrädern für den Kettenantrieb der Ausgleichswelle eingebaut. Der Lieferant (leider noch unbekannt) lieferte zuwenig ausgehärtete Zahnräder bzw. auch Kettenräder genannt, die einem sehr schnellen Verschleiss unterworfen sind. Das Auswechseln der Zahnräder ist mit Motor-Getriebeausbau verbunden und liegt ohne Kulanz bei ca. 4.500 Euro.
Um einen groben Durchschnittswert zu erhalten, wann mit diesem Defekt zu rechnen ist, wäre es toll, wenn die E-Klassefahrer mit dem 280er oder 350er kurz ihre Laufleistung nennen und ob der Defekt bereits aufgetreten ist.
Vieien Dank
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
es gibt anscheinend offizielle Unterlagen zu diesem Problem. Das Dokument S-B-03.30/08i habe ich in einem US-Forum für MB gefunden. Es wird mit genau Beschrieben was kaputt geht(mit Fotos) welche Seriennummern betroffen sein können etc. In Deustchland müsste sowas auch geben, währe schön wenn jemand es posten kann.
Viel Spass beim Lesen!
651 Antworten
Naja, Injektoren haben auch fast alle... 🙄
Aber von einem Wiederholungsfall wurde m.W. hier nichts bekannt. Das läßt ja hoffen.
Hallo zusammen,
nun gebe ich "meinen" auch noch dazu:
-E 280 (T-Modell)
-Schaltgetriebe
-EZ 08-2007
-105.000 km
-Motornummer: 272 943-30-720222
Bisher keine Probleme mit der Kette, ich habe den Wagen im Jahr 2010 mit 64.000 km gekauft.
"Eigentlich" sollte der nicht betroffen sein, eigentlich.........
Davon ab- ein Nockenwellensensor und ein Nockenwellenversteller wurden getauscht, das kommt anscheinend ab und zu mal vor.
Beides hat die "Junge Sterne- Garantie" übernommen.
Bei allem Übel mit der peinlichen Kettenproblematik- ansonsten ein toller Motor.
Ausreichend Leistung, von "unten" ordentlich Durchzug, schön laufruhig und auch rel. sparsam.
Allen zusammen ein schönes Wochenende.
Oschu
Zitat:
Original geschrieben von MGZT-TFan
Hat Mercedes eigentlich damals eine falsche Spezifikation als Norm für die Lieferanten rausgegeben
Und die Kettenräder der Nockenwellen/ Kurbelwelle bestellt man richtig?
MfG Günter
Soweit ich weiß, waren die problematischen Kettenräder gesintert. Ab der bekannten Motornummer wurden Stahlkettenräder verbaut, die auch für Reparaturen verwendet werden.
Sintern ist ein Herstellungsprozess, bei dem ein Pulver aus verschiedenen Metallen und Zuschlägen bei hohem Druck und hoher Temperatur in einer Form gepresst / verbacken wird.
Hat den großen Vorteil, dass das Teil nach einem Arbeitsgang komplett fertig und maßhaltig ist.
Bei Stahl muss gesägt, gedreht, gefräst, entgratet und gestempelt werden, danach wird noch gehärtet.
Aus Kostengründen ist bei bestimmten Beanspruchungen und Stückzahlen deshalb das Sintern der herkömmlichen Fertigung vorzuziehen.
Problematisch ist allerdings die Qualitätssicherung. Bei Stahl wird schon bei der Stahlherstellung geprüft, ob alle Spezifikationen eingehalten werden. Auch Nachprüfungen bei der Weiterverarbeitung sind ohne großen Aufwand möglich.
Beim Sintern sind die Eingangsstoffe prüfbar, das Ausgangsprodukt jedoch nicht so ohne weiteres. Wenn beim erhitzen und pressen etwas schiefläuft, kann das Fertigteil vollkommen maßhaltig sein und die Oberflächenhärte kann auch in Ordnung sein. Aber wenn der innere Zusammenhalt des Sinterwerkstoffs z.B. durch Verunreinigungen nicht wie gewünscht gegeben ist, ist erhöhter Abrieb / Verschleiß vorprogrammiert.
So etwas wird hier wohl der Fall gewesen sein. Übliche Prüfverfahren während der Serienfertigung haben "alles i.O." signalisiert, der Fehler (welcher auch immer) ist dann sporadisch bei einem von vielleicht 100 Teilen aufgetreten, allerdings erst nach Jahren im Gebrauch, als alles längst zu spät war.
Erinnert mich an die Rostproblematik, die bei den Modellen W210, W220 usw. bei der Umstellung auf wasserbasierte Lacke aufgetreten ist. Diese Lacke sind in den Tauchbädern nach einiger Zeit "umgekippt" und haben nicht mehr richtig gehaftet, was man bei Prüfung der Neuteile aber nicht feststellen konnte. Nach ein paar Jahren wurde das Desaster offensichtlich.
Ähnliche Themen
E350 Benziner, EZ 07/2006
Laufleistung: 128.000 km
Freitag TÜV & AU neu, ohne Beanstandung 🙂
Seit gestern gelbe Motorkontrollleuchte an. Geht auch nicht mehr aus. Heute Mittag geht's zum Freundlichen, zum Auslesen. In der Hoffnung, dass es nicht dieses versch.....e Kettenrad ist 🙁
Zitat:
Original geschrieben von nova2003
E350 Benziner, EZ 07/2006
Laufleistung: 128.000 km
Freitag TÜV & AU neu, ohne Beanstandung 🙂
Seit gestern gelbe Motorkontrollleuchte an. Geht auch nicht mehr aus. Heute Mittag geht's zum Freundlichen, zum Auslesen. In der Hoffnung, dass es nicht dieses versch.....e Kettenrad ist 🙁
Nach den Angaben hier, solltest du dafür schon zu viele Kilometer haben... aber glaub mir, es gibt 1000 gute Gründe... warum die Lampe nerven kann...
Zitat:
Original geschrieben von MGZT-TFan
Nach den Angaben hier, solltest du dafür schon zu viele Kilometer haben... aber glaub mir, es gibt 1000 gute Gründe... warum die Lampe nerven kann...Zitat:
Tja, "leider" nun traurige Gewißheit 🙁
Auch mich hat's erwischt und auf erste Anfrage werden 50% übernommen.
Allerdings wird das Fahrzeug nicht bei Mercedes gewartet. Dementsprechend fehlen die Einträge im Serviceheft.
Trotzdem versucht meine Werkstatt nun doch noch ein paar Prozent zu bekommen.
Veranschlagte Gesamtkosten ca. 4000,- Euro 🙁
Zitat:
Original geschrieben von nova2003
Tja, "leider" nun traurige Gewißheit 🙁Zitat:
Original geschrieben von MGZT-TFan
Nach den Angaben hier, solltest du dafür schon zu viele Kilometer haben... aber glaub mir, es gibt 1000 gute Gründe... warum die Lampe nerven kann...
Auch mich hat's erwischt und auf erste Anfrage werden 50% übernommen.
Allerdings wird das Fahrzeug nicht bei Mercedes gewartet. Dementsprechend fehlen die Einträge im Serviceheft.
Trotzdem versucht meine Werkstatt nun doch noch ein paar Prozent zu bekommen.
Veranschlagte Gesamtkosten ca. 4000,- Euro 🙁
Ach du sch...ande! Mein Beileid.
Aber mich würde es härter treffen, sollte ich tatsächlich Pech haben... denn meiner ist EZ 2005! Bin bei 102.000km... und ich hoffe noch...
aber ich bleibe dabei! Hier hat MB geschlampt, schlecht ausgeschrieben und so konnte sowas passieren! Ich vermute, hier liegt die Schuld beim Einkauf bzw. überzogenen Einsparerwartungen der Leitung!
Warum dafür ein Kunde nochmal zahlen muss ist mir schleierhaft...
Zitat:
Original geschrieben von MGZT-TFan
Zitat:
Ich vermute, hier liegt die Schuld beim Einkauf bzw. überzogenen Einsparerwartungen der Leitung!
Genau so siehts aus! Die Ingenieure berechnen zuerst solche Bauteile auf Festigkeit und wählen IMMER die beste Lösung aus mit Reserven... bis der Rotstift der EK-Abteilung angeflogen kommt und nochmals nen Cent irgendwo billiger eingekauft werden kann. -> Resultat bekannt!
Kenne das, bin selber Ing. und muss momentan selber erleben wie die Kugellager unserer Maschinen eins nach dem anderen vorzeitig das Zeitliche segnen, weil so ein Sparfuchs meinte die Chinesen können das doch auch genau so gut wie wir Europäer, aber 3/4 billiger. Resultat = Defekte Kugellager, Anlagenstillstand und Produktivitätsverluste noch und noch

Zitat:
Original geschrieben von MGZT-TFan
Bin da ganz Deiner Meinung. Das Problem dabei ist, dass es bislang noch niemand gewagt hat, rechtlich gegen dieses Problem vorzugehen und entsprechend Erfolg zu erzielen.Zitat:
Ach du sch...ande! Mein Beileid.
Aber mich würde es härter treffen, sollte ich tatsächlich Pech haben... denn meiner ist EZ 2005! Bin bei 102.000km... und ich hoffe noch...
aber ich bleibe dabei! Hier hat MB geschlampt, schlecht ausgeschrieben und so konnte sowas passieren! Ich vermute, hier liegt die Schuld beim Einkauf bzw. überzogenen Einsparerwartungen der Leitung!
Warum dafür ein Kunde nochmal zahlen muss ist mir schleierhaft...
Es wurde minderwertige Qualität verbaut und die Schuld liegt, meiner Meinung nach, eindeutig bei MB bzw. deren Zulieferer.
Andererseits denke ich halt auch, dass solche Defekte auch bei anderen Herstellern vorkommen und dort braucht man dann auf Kulanz gar nicht erst zu hoffen. Bei einem Bekannten sind die Achsmanschetten eines Passat grundsätzlich nach einem Jahr auszutauschen, weil sie durch eine Fehlkonstruktion immer wieder einreißen. Vor dem letzten Tausch, mussten dann auch die Antriebswellen ausgetaucht werden, weil "Sand in's Getriebe" kam. Kosten für die ständige Austauscherei trägt mein Bekannter jedesmal selbst.Ist zwar jetzt wirklich ein Schlag in's Gesicht aber andererseits, durch die Kulanzregelung, noch zu verkraften.
Man bedenke, dass der Wagen nun ja auch schon 6 Jahre alt ist und fast 130000km auf der Uhr hat.
lass es bei Mercedes machen..
auch ohne Scheckheft liegen die Kosten bei ca. 2300 € Festpreis
Ich weiß es leider, seit August,,🙂🙄
So, nach einer Woche Werkstattaufenthalt und der Zahlung eines Eigenanteils von 2151,- Euro hab' ich den "Dicken" wieder und die gelbe Motorkontrollleuchte ist aus 😉
Blieb seitens MB leider dann doch bei nur 50% 🙁
Dafür wurde dann aber auch die Kette mitgewechselt.
Monteur sagte, dass sie das, zur Sicherheit, immer mitmachen.
Läuft echt hübsch jetzt 🙂
Wenn man bedenkt das er nicht regelmäßig bei MB gewartet wurde und sie trotzdem 50% übernommen haben dann haste noch richtig viel Glück gehabt.
Die prozentuale Übernahme sei dir aber trotzdem gegönnt, wünsch dir nach der Reparatur noch viel Spaß mit deinem Dicken.
Zitat:
Original geschrieben von Bastler-TT
Wenn man bedenkt das er nicht regelmäßig bei MB gewartet wurde und sie trotzdem 50% übernommen haben dann haste noch richtig viel Glück gehabt.Die prozentuale Übernahme sei dir aber trotzdem gegönnt, wünsch dir nach der Reparatur noch viel Spaß mit deinem Dicken.
Aber Hallo!!!
Bin mit den 50% natürlich zufrieden! Andere Hersteller hätten da sicherlich nicht so kulant reagiert.
Von dem abgesehen, hat der Verschleiß des Kettenrades mit der Wartung bei MB nicht die Bohne zu tun.
Grüße
nova