Aufruf Angabe Laufleistung 280er und 350er
Hallo E-Klasse Fans!
Ursprünglich komme ich aus dem CLK Bereich. Doch dieses Problem ist noch mehr im E-Klasse Forum relevant, da dort mehr o.g. Motoren verbaut sind. Hintergrund meines Aufrufs ist ein Problem, das sich konkretisiert hat: Bei den 280er und 350er Motoren sind im Zeitraum 2005 (Monat noch unbekannt) bis Juli 2007 Motoren mit fehlerhaften Zahnrädern für den Kettenantrieb der Ausgleichswelle eingebaut. Der Lieferant (leider noch unbekannt) lieferte zuwenig ausgehärtete Zahnräder bzw. auch Kettenräder genannt, die einem sehr schnellen Verschleiss unterworfen sind. Das Auswechseln der Zahnräder ist mit Motor-Getriebeausbau verbunden und liegt ohne Kulanz bei ca. 4.500 Euro.
Um einen groben Durchschnittswert zu erhalten, wann mit diesem Defekt zu rechnen ist, wäre es toll, wenn die E-Klassefahrer mit dem 280er oder 350er kurz ihre Laufleistung nennen und ob der Defekt bereits aufgetreten ist.
Vieien Dank
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
es gibt anscheinend offizielle Unterlagen zu diesem Problem. Das Dokument S-B-03.30/08i habe ich in einem US-Forum für MB gefunden. Es wird mit genau Beschrieben was kaputt geht(mit Fotos) welche Seriennummern betroffen sein können etc. In Deustchland müsste sowas auch geben, währe schön wenn jemand es posten kann.
Viel Spass beim Lesen!
651 Antworten
@Zillertal
So ärgerlich wie es auch ist - was soll denn ein Anwalt machen? Das Auto ist dreimal um den Globus gefahren, da KANN auch mal eine Steuerkette die Grätsche machen. Sollte nicht, würde mich auch ärgern, aber ein Auto ist nun Mal auch ein VERBRAUCHSgegenstand.
Ich würde keine weiteren Nerven, Geld, Zeit etc. in einen - aus meiner Sicht - aussichtslosen "Kampf" investieren. Zumal: wenn das Scheckheft Lücken aufweist und der Wagen nicht bei MB gekauft wurde. Da kann/muss man, bei allem verständlichen Ärger, auch MB verstehen ...
Trotz allem: ein schönes WE
Grüße Superlolle
P.S.
53.000 Kilometer und (noch 😰?) keine Kettenradproblematik ...
Zitat:
Original geschrieben von zillertal1
Toll was?
Jetzt bin ich am überlegen, ob ich mich von einem Anwalt beraten lassen soll? hat einer von euch einen guten zur Hand?
Spar dir das Geld für den RA und steck es dafür in die Reparatur.
Danach klagst du den Betrag von Mercedes vorm Gericht ein, geht in 1. Instanz auch ohne RA.
Materialmängel haben nichts mit der Wartung zu tun...
Wünsche dir viel Glück!
Zitat:
Original geschrieben von superlolle
P.S.53.000 Kilometer und (noch 😰?) keine Kettenradproblematik ...
Hallo!
Bei "echten" 53 tkm würde ich mir auch noch keine ernsthaften Sorgen machen sofern das Fahrzeug ordnungsgemäß bewegt wurde.
Ich hatte mir die Tage einen C280 mit "checkheftgepflegten" 115 tkm angesehen und mehr als berechtigte Zweifel dass dieser km-Stand "echt" ist. Von daher verwundert es mich nicht, dass es auch Fahrzeuge mit deutlich unter 100 tkm erwischt wenn sie bereits durch 2-3 Hände gegangen sind. Bei relativ neuen Fahrzeugen (bis ca. 5 Jahren) sollte es normal sein, dass alle Rechnungen, Belege und Prüfberichte vorhanden sind um den Tachostand zweifelsfrei nachvollziehen zu können. Wer solche Dokumente nicht aufbewahrt und beim Verkauf nicht mit aushändigt, der hat aus meiner Sicht etwas zu verbergen.
Ich vermute, dass min. bei jedem 3. Fahrzeug der Tachostand manipuliert wird.
Besagter C280 hate genau den hier diskutierten Schaden. Wären die km echt gewesen hätte ich ihn wohl auch gekauft und repariert. Allerdings sah er abgegriffener aus als mein jetziger, doppelt so alter W202 mit gut 180 tkm. 😰 Dass da etwas nicht stimmt sieht ein Blinder mit Krückstock!
Der Ritzelschaden ist dennoch recht selten! Ich bin seit geraumer Zeit auf der Suche nach einem etwas neueren Benz, hatte immer wieder auch mal den 230er K, 280er und 350er im Auge. Untergekommen ist mir in letzter Zeit nur der o.a. 280er, obwohl ich bewusst auch nach defekten Fahrzeugen gesucht habe.
Mag sein dass viele davon in Zahlung genommen und sofort in den Export geschickt werden. An bis zu 5% betroffene Fahrzeuge glaube ich aber dennoch nicht, sonst wäre ich schon lange fündig geworden.
Gruß Peter
Meiner ist von MB, alle Belege liegen vor, ich habe ihn mit jungfräulichen 26.000 km als "Jungen Stern" gekauft und er wird, auch wenn viele es für übertrieben halten, von mir nur bei MB gepflegt. Selbst die neue Glühlampe habe ich vor zwei Tagen bei MB gekauft 😰
@ c200cdi00 (sehe gerade, dass Du die beiden letzten Posts geschrieben hast, also @ "Du" 😁)
Was soll er denn bei 135.000 km als Materialfehler bei einer Steuerkette einklagen? Selbst wenn es keinen RA braucht, das Gericht nimmt in solchen Fällen auch Geld und die gehen zu Lasten des Unterlegenen. Widerhole mich: ist absolut ärgerlich, aber es ist nun mal ein deutlich gebrauchtes Auto! Da passiert nun mal sowas. Meine Zähne brauchten auch schon mal einen Zahnarzt und ich habe meine Mutter nicht verklagt 😉
Ähnliche Themen
Mercedes hat von Anfang an ein fehlerhaftes Teil verbaut! Für die miese QS (da zigtausendfach verbaut) gehören sie normalerweise ans Kreuz gen...... 😠 und auch noch nach 10 Jahren zur Kasse gebeten, nicht der Kunde.
200 tkm sollte jede Steuerkette samt Zahnrädern laufen, das tun sie im Normalfall auch (deutlich länger sogar).
Gerade bei einem 6- oder 8-Zylinder (die gemein hin als Langläufer deklariert werden) ein Armutszeugnis!
Aber was rede ich?! Seit Ende der 80er Jahre ist man das ja von Mercedes gewohnt.... nicht nur bei den Benzinern, auch bei den Dieseln. Thema Verteilereinspritzpumpen und Injektoren..... leidig darüber zu diskutieren....
Einziges Trostpflaster und der Grund warum ich immer noch Benz fahre: die O-Teile sind vergleichsweise günstig. Daher schockt mich persönlich ein solcher Schaden nicht... 😁
Ich schraube selbst, 100€ und mehr an Stundenlohn muss ich nicht berappen.
Hmmmm, die /8er sind einem unter dem ArXXX weggerostet, genauso war es mit den 123ern, die 124er wollten Anfangs die Taxifahrer wegen des Bonanzaeffekts alle zurückgeben ...
Ich sage ja auch (obwohl ich es nie wollte 😁): früher war alles besser! Aber ganz ehrlich, ob Golf I, Kadett E, Astra F/G, s202 etc. (ein Teil meiner mobilen Historie) - die Autos wurden (bei Licht betrachtet und ohne rosarote Brille) immer besser. "Früher" war ein Auto mit 100.000km am Ende und heute reden wir darüber, dass MB bei einem 211er mit 135.000km keine Kulanz wegen einer defekten Steuerkette mehr gibt. SchweXXXei 😰
Das Thema Rost ist ein anderes, wenn auch penetrant leidiges bei Mercedes.....
das Problem wollen sie auch gar nicht abstellen, sondern möglichst schnell wieder Neuwagen verkaufen.
Das war noch nie anders....genau, du hast Recht, /8, 123 und Co. waren typische Vertreter der "Früher war alles besser-Zeit". 😁🙂😮🙄 Rostig dass es knallt, leistungsarm und schadstoffstark noch dazu.
Nein, einen solchen Benz wollte ich heute nicht mehr haben (bin ich damals gefahren, spreche aus Erfahrung).
Ja, es ist besser geworden! Die Technik entwickelt sich ja weiter.
Die Sache mit dem zu weichen Zahnrad liegt aber anders. So etwas geht einfach nicht!
Und sich dann recht arrogant gegen Kulanz und Kostenübernahme zu stemmen ist Verarsche am Kunden und sonst gar nichts. Hier geht es nämlich nicht um Centbeträge sondern um ein paar Tausend Euro, nicht um ein "klassisches" Verschleißteil wie einen Stoßdämpfer, sondern um ein Teil das bei normalen Einsatz "ein Autoleben lang" halten sollte. Für mich ist das China-Qualität, mehr nicht. Da kommt mir das Essen hoch!
Wenn ich von solchen Schäden höre muss ich mich glatt schämen dass ich einen Benz fahre! Stand der Technik ist DAS nämlich nicht!!!
E350 Benziner, EZ 11/2006 / Versanddatum 22.11.2006
Laufleistung: 103.000 km
Motornummer: 272964-30-533325
Bis jetzt keine Probleme mit dem Kettenantrieb.
MfG T O M
PS:
Meine beiden /8 (200 Benzin<Super-verbleit-14L+> und 220 Diesel<8,5-9L>, waren bis jetzt meine besten Autos! Mal sehen, ob ich das über den W211 auch mal sagen kann.
Zitat:
Original geschrieben von hd-tom13
......PS:
Meine beiden /8 (200 Benzin<Super-verbleit-14L+> und 220 Diesel<8,5-9L>, waren bis jetzt meine besten Autos! Mal sehen, ob ich das über den W211 auch mal sagen kann.
Ich bin mir sicher, dass derW211 nicht so stark rostet wie die /8er. 😉
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von c200cdi00
200 tkm sollte jede Steuerkette samt Zahnrädern laufen, das tun sie im Normalfall auch (deutlich länger sogar).
Gerade bei einem 6- oder 8-Zylinder (die gemein hin als Langläufer deklariert werden) ein Armutszeugnis!
Aber was rede ich?! Seit Ende der 80er Jahre ist man das ja von Mercedes gewohnt.... nicht nur bei den Benzinern, auch bei den Dieseln. Thema Verteilereinspritzpumpen und Injektoren..... leidig darüber zu diskutieren....
Die Vorgängermotoren M112 / M113 haben genau die Zuverlässigkeit, die Du Mercedes seit "Ende der 80er" motorenmässig absprichst.
Laufleistungen zwischen 800.000 bis 1.000.000 sind schon mehrfach problemlos vorgekommen.
Einzige "Schwachstelle" war der Ölkanal im 240er, aber bei den grösseren Hubräumen und guten Ölen ist das kein Thema. Den Schwingungstilger, der einmalig gegen ein besseres Modell gewechselt werden muss, tauscht MB sogar auf Kulanz.
Die M272 / M273 sind prinzipiell genauso gut, WENN das Kettenradproblem nicht wäre, und das ist leider ne ernste Sache. Hier hätten die Erstbesitzer der 211er noch in der Garantiezeit sofort nach Bekanntwerden des Problems einen Austausch erzwingen müssen (bin zu wenig informiert, ob das nicht sogar geschehen ist oder versucht wurde), dann wären die Motoren heute ebenfalls ne sichere Bank.
toll.. Mercedes
Kettenrad defekt bei 70.000 KM. M272 Bj.9/2006
9 Tage ohne Auto 2300 € Reparatur..
Mercedes ist aber zuverlässig..
Zitat:
Original geschrieben von menni57
toll.. MercedesKettenrad defekt bei 70.000 KM. M272 Bj.9/2006
9 Tage ohne Auto 2300 € Reparatur..Mercedes ist aber zuverlässig..
Ich bin überrascht über die hohen Schwankungen bei den Laufleistungen mit dem Kettenrad... ok, +/- 20.000 km aber manche schon mit 60.000 km und andere erst bei 130.000 km das ist doch auch komisch, oder?
Hat Mercedes eigentlich damals eine falsche Spezifikation als Norm für die Lieferanten rausgegeben und manche haben sich dran gehalten und den "gewünschten" Schrott geliefert oder hat hier tatsächlich ein Lieferant einen Fehler gemacht?
So kleinlaut wie sich Mercedes verhält vermute ich fast ersteres und die haben nur Glück, das die anderen Lieferanten den Unsinn nicht mitgemacht haben und gleich gesagt haben, wir liefern Kettenräder die funktionieren...
Weiß da jemand was genaues? Haben wir einen Insider in unseren Reihen?
M272 (CLS) 100.000 km, Bj. 2004, zum Glück bisher nicht.
Ich meine, die meisten hier dokumentierten Ausfälle waren um die 80Tkm. Über 100Tkm war das eher selten.
Nach allem, was ich hier gelesen habe und was auch in meinem persönlichen Fall zutreffen würde, scheint eine eher zurückhaltende Fahrweise für das Kettenrad verschleißfördernd zu sein.
Ich fahre jetzt wieder einen 272. Nachdem die Kettenradproblematik ausgestanden ist, sollte der Motor wirklich unkaputtbar sein. 😁
Bleibt zu hoffen, dass die ersatzweisen Zahnräder nun
auch garantiert standfest sind.
Seltsam, dass das die anderen Motoren nicht betrifft. Steuerketten
und -zahnräder haben doch alle. Warum nur beim 272?