Aufruf Angabe Laufleistung 280er und 350er
Hallo E-Klasse Fans!
Ursprünglich komme ich aus dem CLK Bereich. Doch dieses Problem ist noch mehr im E-Klasse Forum relevant, da dort mehr o.g. Motoren verbaut sind. Hintergrund meines Aufrufs ist ein Problem, das sich konkretisiert hat: Bei den 280er und 350er Motoren sind im Zeitraum 2005 (Monat noch unbekannt) bis Juli 2007 Motoren mit fehlerhaften Zahnrädern für den Kettenantrieb der Ausgleichswelle eingebaut. Der Lieferant (leider noch unbekannt) lieferte zuwenig ausgehärtete Zahnräder bzw. auch Kettenräder genannt, die einem sehr schnellen Verschleiss unterworfen sind. Das Auswechseln der Zahnräder ist mit Motor-Getriebeausbau verbunden und liegt ohne Kulanz bei ca. 4.500 Euro.
Um einen groben Durchschnittswert zu erhalten, wann mit diesem Defekt zu rechnen ist, wäre es toll, wenn die E-Klassefahrer mit dem 280er oder 350er kurz ihre Laufleistung nennen und ob der Defekt bereits aufgetreten ist.
Vieien Dank
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
es gibt anscheinend offizielle Unterlagen zu diesem Problem. Das Dokument S-B-03.30/08i habe ich in einem US-Forum für MB gefunden. Es wird mit genau Beschrieben was kaputt geht(mit Fotos) welche Seriennummern betroffen sein können etc. In Deustchland müsste sowas auch geben, währe schön wenn jemand es posten kann.
Viel Spass beim Lesen!
651 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nova2003
Andere Hersteller, siehe Toyota, hätten für alle nach Bekanntwerden des Problems eine Test durchgeführt, wer betroffen ist und dann ihren Fehler gleich ausgemerzt. MB spielt die "Zeitspiel" - Karte und die Kunden sind froh, wenn sie noch 50% bekommen...Zitat:
Aber Hallo!!!
Bin mit den 50% natürlich zufrieden! Andere Hersteller hätten da sicherlich nicht so kulant reagiert.
Von dem abgesehen, hat der Verschleiß des Kettenrades mit der Wartung bei MB nicht die Bohne zu tun.Grüße
nova...alles ist relativ!
Zitat:
Original geschrieben von nutellaboy36
E280, EZ 3/2000, 46000 km
Hier gehts um Baureihe 211 mit M272 Motor, nicht um den M112, bei dem dieser Fehler nicht auftritt.
Zitat:
Original geschrieben von MGZT-TFan
Eben! Alles ist relativ!Zitat:
Andere Hersteller, siehe Toyota, hätten für alle nach Bekanntwerden des Problems eine Test durchgeführt, wer betroffen ist und dann ihren Fehler gleich ausgemerzt. MB spielt die "Zeitspiel" - Karte und die Kunden sind froh, wenn sie noch 50% bekommen...
...alles ist relativ!
Wenn ich mit 'nem 6 Jahre alten Toyota, mit 128000km auf der Uhr, der nicht bei Toyota "gepflegt" wurde hinkomme und sage denen, dass die Maschine evtl. kurz vor dem Ende ist, weil sie ein fehlerhaftes Teil verbaut haben, bekomme ich nen Tritt in den Hintern. So relativ sehe ich das.
Wenn ich ein klein wenig unternehmerisch denke, verstehe ich ja, dass hier halt erst mal abgewartet wird. Erstens taucht der Schaden tatsächlich nicht bei jedem auf und 2. würde ich mir bei ca. 4000,- Euro Reparaturkosten mehrfach überlegen, ob ich das dann bei allen machen lasse, wenn auch keine Probleme auftreten.
Zitat:
Original geschrieben von nova2003
Man kann doch ein Toyota nicht mit einem MercedesZitat:
Original geschrieben von MGZT-TFan
Eben! Alles ist relativ!
Wenn ich mit 'nem 6 Jahre alten Toyota, mit 128000km auf der Uhr, der nicht bei Toyota "gepflegt" wurde hinkomme und sage denen, dass die Maschine evtl. kurz vor dem Ende ist, weil sie ein fehlerhaftes Teil verbaut haben, bekomme ich nen Tritt in den Hintern. So relativ sehe ich das.
Wenn ich ein klein wenig unternehmerisch denke, verstehe ich ja, dass hier halt erst mal abgewartet wird. Erstens taucht der Schaden tatsächlich nicht bei jedem auf und 2. würde ich mir bei ca. 4000,- Euro Reparaturkosten mehrfach überlegen, ob ich das dann bei allen machen lasse, wenn auch keine Probleme auftreten.
Vergleichen
Schlieslich heist es ja das Die V6 und V8 motoren von Mercedes unkaputtbar sind und man sich oder besser gesagt ich mich aus diesem grund für einen Mercedes V8 endschieden Habe
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von nova2003
2 Dinge:Zitat:
Original geschrieben von MGZT-TFan
Eben! Alles ist relativ!
Wenn ich mit 'nem 6 Jahre alten Toyota, mit 128000km auf der Uhr, der nicht bei Toyota "gepflegt" wurde hinkomme und sage denen, dass die Maschine evtl. kurz vor dem Ende ist, weil sie ein fehlerhaftes Teil verbaut haben, bekomme ich nen Tritt in den Hintern. So relativ sehe ich das.
Wenn ich ein klein wenig unternehmerisch denke, verstehe ich ja, dass hier halt erst mal abgewartet wird. Erstens taucht der Schaden tatsächlich nicht bei jedem auf und 2. würde ich mir bei ca. 4000,- Euro Reparaturkosten mehrfach überlegen, ob ich das dann bei allen machen lasse, wenn auch keine Probleme auftreten.1. Wenn die ein fehlerhaftes Teil verbaut hätten und es wäre denen bekannt, würden die nicht warten mit dem Wechsel bzw. würden vorab schon mal den Umfang genau ermitteln.
2. Ich habe ja auch nicht behauptet, dass alle getauscht werden sollen, sondern nur die betroffenen Fahrzeuge. Auch die Klarheit den Kunden zu vermitteln, wie sie damit umgehen, wäre eine Botschaft, aber nein, sie machen eine Geheimniskrämerei daraus, mit einer ziemlichen Ungleichbehandlung!
By the way: Hast du schon mal eine Toyota/Mazda/Honda-Werkstatt von innen gesehen?
Ich bin mal Mazda gefahren und hatte seit dem kein problemloseres Auto mehr, außer mal 1 Jahr meinen nagelneuen 3er BMW-Dienstwagen...
So, mein Vorbesitzer sagte mir gerade:
Bei 71.000 km war auch bei diesem M272 das Stirnrad der Ausgleichswelle hin, wurde bei Mercedes (weitgehend) auf Kulanz gewechselt.
Ich habe jetzt die Fehler P1816 und P1820 Saugrohrdrucksensor. Der Wagen springt nicht mehr an.
Da Stirnrad schon erneuert: Sind diese Fehler eindeutig für obigen Sensor?
Bin für einen Tipp dankbar.
Frank
Hallo Leidensgenossen,
suche jetzt einen Motorinstandsetzer, der mir die Ausgleichswelle samt Kettenrad und Kette wechselt. Hat jemand nen Tipp in NRW (kompetenz und günstig)?
Bitte auch per PN:
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von publican
Hallo Leidensgenossen,suche jetzt einen Motorinstandsetzer, der mir die Ausgleichswelle samt Kettenrad und Kette wechselt. Hat jemand nen Tipp in NRW (kompetenz und günstig)?
Bitte auch per PN:
Gruß
Frank
Verstehe ich das jetzt richtig, das bei deinem Fahrzeug das Problem Stirnrad zum 2. Mal aufgetreten ist?
Ja, zumindest besteht der Verdacht - eine Diagnose bekomme ich wohl erst am Montag oder Dienstag.
Das würde bedeuten, dass bei der Rep. bei 71tkm erneut ein zu weiches Stirnrad verbaut worden wäre, dass nun, bei 131tkm, wieder hin ist.
Wenn dem so ist, ist dass auf jeden Fall ein Fall für Autobild.
Ich habe den Wagen jetzt in einer fähigen freien Werkstatt, die auf Mercedes spezialisiert ist. Ich poste hier wie das weitergeht, gucke mich aber parallel schon mal nach einem neuen Auto um.
Ich habe in meinem Autoleben schon ca. 10 gute gebrauchte Mercedes gefahren, manche davon bis zwischen 350 und 400 tkm. Nach Ausflügen zu Audi und BMW war dies nach 10 Jahren ein Versuch zur Rückkehr zu Mercedes. Mein nächster wird wieder ein Audi.
Gruß
Frank
Beim 280er Motor ist die Ersatzteilnummer für das Kettenrad-Reparaturkit meines Wissens anfangs die A2720300113 (ca. 2008) gewesen und später dann die A272030513 (ca. ab 2010).
Vieleicht gab es da im Laufe der Zeit noch weitere Verbesserungen an dem Teil.
Guck doch mal in Deiner Dokumentation von der 1. Reparatur, ob eines dieser Teilenummern dort auftaucht.
Hallo,
so, ich komme gerade aus der Werkstatt: Es war nicht erneut das Stirnrad der Ausgleichswelle, sondern die Drosselklappe (die ja, echt billig, nun nur noch aus Plastik sind!!!) der linken Bank hat begonnen sich aufzulösen. Teile davon sind in den Ansaugtrakt gezogen worden und haben (mindestens) ein Ventil krumm geschlagen, noch so ein häufiger Materialfehler dieser Autos.
Es muss also mindestens der linke Kopf ab und eines oder mehrere Ventile gemacht werden. Es ist aber noch nicht auszuschließen, dass auch weiter unten im Motor vielleich ein oder mehrere Kolben und Laufflächen etwas ab bekommen haben; dazu muss der Motor herausgenommen werden und weiter zerlegt werden.
Der Meister, der das Schadensbild schon öfter gesehen hat, meinte, dass die Wahrscheinlichkeit eines tieferen Schäden nicht so hoch sei, jedoch noch nicht ausgeschlossen werden kann.
Ich habe in Auftrag gegeben, den Motor zu zerlegen und einen Kostenvoranschlag zu machen; ich berichte wie das weitergeht.
Viele Grüße
Frank
So, nun habe ich ihn wieder:
Linker Zylinderkopf wurde komplett überholt, einige Ventile waren krumm, haben über die Kipphebel auch die Nockenwelle beschädigt, also auch neu, Saugrohr/Drosselklappe war die Ursache, also die auch neu, zudem Steuerkette/Spanner/Umlenkrolle gleich mitgemacht, Motor raus und rein, in einer freien, auf Mercedes spezialisierten Werkstatt: gut 4200€ dagelassen, bei ca. 131.000km.
Stirnrad der NW-Ausgleichswelle war ja schon bei ca. 71.000km gemacht worden.
Nun habe ich wenigsten einen Motor, bei dem 2 der großen werksseitig mit ausgelieferten Schwachstellen (teuer) repariert worden sind. Tolle Wurst!
Gruß
Frank
kurzes feedback meinerseits - habe mir letzte woche einen c350 aus bj 16.12.2006 komplett scheckheftgepflegt bis 111 000km gekauft - ez war 01.03.2007 und hat nun 123 500km gelaufen - motornr: 606 975 und hab im me97 steuergerät die fehler 0060, 0272 und 0064. alles vor dem kauf geprüft, ausgelesen und gekauft, weil die motorenzahl deutlich drüber ist und die fehlercodes 1200/1208 nicht vorhanden sind/waren - werde nun auf die fehlercodes, die auch mal gelöscht worden sind und dann nach 2tagen wieder genau so hochgekommen sind - die 4 nockenwellenmagnete mit der teilenr: A2720510177 für insgesamt 80€ bestellt und wird am freitag gewechselt. geh davon aus, dass ich danach ruhe habe - falls nicht, dann werde ich die nockenwellensensoren (A2729050043) auf der einlassseite je zylinderbank für jeweils 90€ von bosch hergestellt wechseln - falls noch eine meldung hochkommt - je nach zylinderbank auf der auslassseite dann noch den sensor wechseln. dann sollte ich endgültig ruhe haben 🙂 bei mir rasselts gaaanz leicht rechts hinterm ölfilter - ölverbrauch bisher keinen feststellen können (1woche und etwa 1400km von mir gefahren).
Tolle Sache.
Bei mir wurden auch schon 3 Nockenwellensensoren gewechselt.
Der 4. hat neulich gezeigt dass es ihn auch gibt indem die Motorkennleuchte angegangen ist.
Fehler wurde mal gelöscht. Mal sehen wann er sich wieder meldet.
Kurbelwellensensoren sind auch schon gewechselt.
Zitat:
Original geschrieben von makisse
Tolle Sache.
Bei mir wurden auch schon 3 Nockenwellensensoren gewechselt.
Der 4. hat neulich gezeigt dass es ihn auch gibt indem die Motorkennleuchte angegangen ist.
Fehler wurde mal gelöscht. Mal sehen wann er sich wieder meldet.
Kurbelwellensensoren sind auch schon gewechselt.
weißt du deine fehlercodes? ich habe bisher gelesen - es gehen eher die magnete für jeweils etwa 19€ neu drauf, als die sensoren 😉