Aufruf Angabe Laufleistung 280er und 350er
Hallo E-Klasse Fans!
Ursprünglich komme ich aus dem CLK Bereich. Doch dieses Problem ist noch mehr im E-Klasse Forum relevant, da dort mehr o.g. Motoren verbaut sind. Hintergrund meines Aufrufs ist ein Problem, das sich konkretisiert hat: Bei den 280er und 350er Motoren sind im Zeitraum 2005 (Monat noch unbekannt) bis Juli 2007 Motoren mit fehlerhaften Zahnrädern für den Kettenantrieb der Ausgleichswelle eingebaut. Der Lieferant (leider noch unbekannt) lieferte zuwenig ausgehärtete Zahnräder bzw. auch Kettenräder genannt, die einem sehr schnellen Verschleiss unterworfen sind. Das Auswechseln der Zahnräder ist mit Motor-Getriebeausbau verbunden und liegt ohne Kulanz bei ca. 4.500 Euro.
Um einen groben Durchschnittswert zu erhalten, wann mit diesem Defekt zu rechnen ist, wäre es toll, wenn die E-Klassefahrer mit dem 280er oder 350er kurz ihre Laufleistung nennen und ob der Defekt bereits aufgetreten ist.
Vieien Dank
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
es gibt anscheinend offizielle Unterlagen zu diesem Problem. Das Dokument S-B-03.30/08i habe ich in einem US-Forum für MB gefunden. Es wird mit genau Beschrieben was kaputt geht(mit Fotos) welche Seriennummern betroffen sein können etc. In Deustchland müsste sowas auch geben, währe schön wenn jemand es posten kann.
Viel Spass beim Lesen!
651 Antworten
Hallo wir brauchen auch Hilfe.... fahren jedoch einen Mercedes S 350.
Gleiches Problem unser KfZ- Meister erzählte mir daß alle Motoren dieser Seriennummer die defekte Ausgleichswelle besitzen wodurch der Motor kaputt wird.
Unser Auto hat jetzt 150000 km und ist Bj. 2006. Totalschaden am Motor -Austauschmotor 12800 Euro. Vor 2 Jahren schon am Motor rumgebastelt worden wegen der immer wieder aufleuchtenden Motorlampe .
diesmal waren in der Ölwanne sogar Eisenspäne.
Haben schon alles versucht, MB will uns KULANTERWEISE mit 500,-- Euro beistehen was für uns ein Witz ist.
Hoffentlich meldet sich jemand von euch und kann uns weiterhelfen!!!
Auto wurde immer von Mercedeswerkstatt gewartet und jeden Liter Öl hat er nur dort bekommen.
Hätte gerne auch diese Liste mit den Seriennummern der defekten Motoren.
Vielen Dank im Vorraus wir hoffen auf eure Hilfe.
Mich hats heute erwischt E280 Bj. 06/2005 bei 99000 Tkm Kulanzanfrage läuft mache mir aber keine großen Hoffnungen.
So jetzt bin ich betroffen. E 350 Bj.06/2006 78 000 KM.
Ausgleichswelle und Zahnrad......
Reparaturkosten ca. 3000 euro. Kulanzantrag war nach 1 std. schon durch.
Mercedes übernimmt 50% Lohnkosten und etwa das selbe am material.
Bin mal gespannt. Auto kommt demnächst in die Werkstatt. :-(
Das beste oder nix...
alles gelaber, geh in andere Foren da findest du den selben Mist; immer wieder " ein Kumpel der Ahnung hat " wenn es wirklich solche krassen Ausfälle gebe würde man Seitens der Autohersteller auch was verlauten lassen. Und das Motoren bei 150000 km den Geist aufgeben können, ja das liegt doch auch daran ob sie z.B. warm gefahren wurden u.v.m.
Und an einem " leichten Klopfen " kann man garnichts ableiten, das ist meine Meinung
Ähnliche Themen
Hallo allerseits,
ich melde mich auch mal dazu. Fahre CLK 350, EZ 5/2005, Laufleistung ca. 82.000 km, scheckheftgepflegt.
Letzte Woche leuchtete die Motorlampe auf, beim Googlen stieß ich dann schon auf den Bericht von Autobild und war etwas vorbereitet.
Schon vor dem Auslesen des Fehlers sprachen wir den Mitarbeiter auf dieses Thema an, der aber schien es nicht zu kennen bzw. tat überrascht.
Das Auslesen bestätigte dann den Fehler mit dem Kettenrad (wobei mir das Fehlerprotokoll nicht vorliegt bzw. nicht eingesehen wurde).
Es wurde gleich ein Kulanzantrag gestellt, der wohl auch als bestätigt gilt. Nach diesem sollen wir 50 % vom Lohn und 25 % vom Material zahlen, ca. 2500 Euro. Wobei die Materialkosten ja wohl eher gering sind.
Damit kann und werde ich mich jedoch nicht zufrieden geben. Immerhin handelt es sich hier um ein mangelhaftes Bauteil.
Es ist ja nicht so, dass man bei voller Kulanz Vorteile davon hätte, neben dem Ärger muß ich eine gewisse Zeit auf das Fahrzeug verzichten, mein geplanter Urlaub mit dem Auto fällt aus - ich bin ziemlich sauer.
Soweit ich es jetzt nach den 24 Seiten noch in Erinnerung habe, gibt es ja Fälle, wo von Mercedes fast 100 % übernommen wurden, z.B Tweedy.
Vielleicht kann man das ja mal zusammenfassenm, wer wieviel auf Kulanz bekommen hat?!
Irgendwie haben sich ja im Mai die Vorfälle auch wieder gemehrt?
Zitat:
Original geschrieben von IngeH
Soweit ich es jetzt nach den 24 Seiten noch in Erinnerung habe, gibt es ja Fälle, wo von Mercedes fast 100 % übernommen wurden, z.B Tweedy.
Das ist eine Frechheit! Falls du einen lückenlosen Scheckheft hast, würde ich da sofort den Hörer nehmen und in Maastricht ordentlich Stunk (nicht drohen sondern gezielt auf die Unzufriedenheit aufmerksam...) machen, damit da mehr übernommen wird. Dein Fahrzeug ist weder zu alt oder noch hat es hundertausende von km drauf!!!
Hier die Adressdaten:
Maastricht
Mercedes-Benz Customer Assistance Center N.V.
Paul-Henri Spaaklaan 1
NL-6229 EN Maastricht
Niederlande
oder
Mercedes-Benz Customer Assistance Center N.V.
PO Box 1456
NL-6201 BL Maastricht
Niederlande
*********************************************************************
Service-Telefon (24 h): 00800 1 777 7777
Telefax: +31 (0)43 356 24 22
E-Mail : cs.deutschland@cac.mercedes-benz.com
********************************************************************
Zitat:
Original geschrieben von tigu
Das ist eine Frechheit!
jau!
Zitat:
Original geschrieben von tigu
Hier die Adressdaten:
Maastricht
Mercedes-Benz Customer Assistance Center N.V.
gaaannz gaaannz nette Leute, und gaaannnz gaaaannnnz gaaaannz geübt im Abwimmeln von Ansprüchen,
wenn Benz ehrlich vorne draufschreiben würde:
'ACHTUNG! Gefahr von Irrtümern!, vergessen Sie was Sie über unsere früheren Produkte gehört haben, seit August '99 liefern wir den gleichen Schrott wie alle anderen auch, nur zu besseren Preisen. ACHTUNG! ÜBERTEUERT!
ja, dann dürften die gerne agieren wie sie es tun, aber so - ohne diesen Warnkleber - muss eine Generation von Käufern nach der anderen sich die Erfahrungen mit dem nach unten korrigierten Markenanspruch selbst neu erärgern ...
:-(
312-Fan
moin,
Zitat:
Original geschrieben von IngeH
312-fan, das klingt sehr verägert. Erzähl mal...
will doch eigentlich keiner mehr hören, hab ich im forum auch schon ausreichend ausgemäht,
Kurzform: gebrauchter Sprinter, Niederlassung und Vertragswerkstatt übersehen für knapp 900 EUR 4 Standard! Peripherie Fehler, ich besorg 'nen anderen Motor, bau den selber ein, lass ihn in der Niederlassung checken, fahre 11 Kilometer, Motor rattert, geht aus, EDC Leuchte und leichtes Klopfen, wieder zur Niederlassung, auf der Bühne kaputtgejubelt bis Kurbelwelle ausgeglüht. Totalschaden. Warum ... zwei von den Fehlern vom Anfang habe ich mit den Anbauteilen umgebaut - nebensächlich aber haben 'die' da immer noch nicht gefunden - und Motor hatte einen verstopften Ölansaug, war bei der Überholung übersehen worden, und keinen Öldruckschalter, keine Öldruckanzeige, keinerlei Öldruckkontrolle mehr, das wurde bei den Modellen weggespart, aber die Werkstatt wußte nichts davon.
Soweit mein Elend, Ursache eindeutig verzickte Technik und Werkstätten die damit überfordert sind und mangelnde Info vom Konzern zu den Werkstätten.
Freundliche Frage nach Maastricht - '... bei dem Alter Ihres Fahrzeugs ... bedauern wir ...',
nachgefragt und konkret Werkstattleistungen bemängelt - '... wie schon mitgeteilt ... bedauern wir ...'
nochmal nachgefragt mit der 'Drohung' an die Öffentlichkeit zu gehen - '... wie schon mitgeteilt ... ist für uns abgeschlossen ... wir hoffen zur Klärung beigetragen zu haben ...'.
Ich finde der Motor war so neu wie Mecedes Tauschmotoren verkauft, und das Fahrzeug (2003) nicht zu alt vernünftig damit umzugehen ...
Soll ich jetzt die Daimler AG verklagen? Ich als 'kleiner Wicht'? Mit Rechtsschutzversicherung sofort, aber ohne ...
Hab den Motor jetzt selbst überholt, ein bischen in den Foren gelesen, und finde wenn 'die' nur noch Sachen verkaufen die nach der Garantiezeit für die Kunden russisches Roulette sind, und sich dann noch an den Eigenanteilen der Garantieleistungen 'ne goldene Nase verdienen, dann muß das die Öffentlichkeit erfahren, und angemessen reagieren.
beste Grüße,
312-Fan
ich habe mir einen SLK 350 aus 2008 gekauft, 1. Hand Scheckheft und ich sage Dir wenn da derselbe Fehler auftreten würde, ich würde den Tauschmotor bei DB einklagen. Scheiß doch auf die Werkstatt die tun doch eh nichts, haben die auch kein Interesse dran wie mir ein Bekannter verraten hat, die müssen nämlich selber lange auf die Kohle warten und der Papierkram kommt noch dazu. Wozu gibt es Anwälte, und das bei all diesen Motorschäden immer derselbe Fehler Schuld ist doch kein Zufall. Aber mal ehrlich, hast du mal gelesen das es einer versucht hat ? nee. Aber einer ist immer der 1.
Zitat:
Original geschrieben von 312-Fan
Hab den Motor jetzt selbst überholt, ein bischen in den Foren gelesen, und finde wenn 'die' nur noch Sachen verkaufen die nach der Garantiezeit für die Kunden russisches Roulette sind, und sich dann noch an den Eigenanteilen der Garantieleistungen 'ne goldene Nase verdienen, dann muß das die Öffentlichkeit erfahren, und angemessen reagieren.
beste Grüße,
312-Fan
Wenn du das der Öffentlichkeit präsentierst, dann versuche doch, den Sachverhalt auch so zu beschreiben, dass man das Geschehene nachvollziehen kann. Ich werde aus Deinem Geschreibsel jedenfalls nicht so recht schlau.
Die Kettenrad-Reparatur meines 280ers hat mich jedenfalls überhaupt nichts gekostet. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie man in solchem Fall bei $ANDERER_HERSTELLER dasteht.
Letztlich ist doch jedes alte Auto russisches Roulette.
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker...
......Letztlich ist doch jedes alte Auto russisches Roulette.
Ja das Anspruchsdenken hier wundert mich doch immer wieder.
Man muss sich mal in die Lage des Autoherstellers versetzen:
Welches Interesse soll ein Autohersteller an einem Zweit-/Dritt- oder Viertbesitzer haben?
Die kaufen nur sehr selten mal einen Neuwagen.
Oft kann man noch nicht mal die Wartungshistorie nachvollziehen.
Und dann wird 100% Kulanz nach 5,6, oder 7 Jahren erwartet?
Da ist Mercedes mit 50% doch schon großzügig. Und mit Gebrauchtwagengarantie gibt es doch auch bis zu 100% ersetzt.
Aber wenn man auch daran spart den Gebrauchten nicht beim Mercedes-Händler zukaufen bzw. ohne Gebrauchtwagengarantie, dann braucht man IMHO sich nachher nicht beschweren, wenn man nicht 100% ersetzt bekommt.
Und wie oben geschrieben, bei anderen Herstellern gibt es meistens gar nix, nada.
Da ist Mercedes schon eher kundenfreundlicher.
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
... Ich werde aus Deinem Geschreibsel jedenfalls nicht so recht schlau. ...
warum wundert mich das jetzt nicht ... ???
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Letztlich ist doch jedes alte Auto russisches Roulette.
mit mehr oder weniger Kugeln im Lauf,
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
... $ANDERER_HERSTELLER dasteht. ...
Wenn Benz ehrlich draufschreiben würde 'bei diesem Modell müssen Sie bei Kilometerständen zwischen 100.000 und 200.000 Kilometern mit einer Wahrscheinlichkeit von 35% mit einem Motorschaden rechnen der Sie 4.500 EUR kostet und zu dem wir bis zu 25% Kulanz dazuzahlen wenn Sie vorher alle 20.000 km eine Wartung für ca. 500 bis 1.500 EUR haben machen lassen - sorry der getunten Zahlen, Übertreibung weckt Lebensgeister und macht anschaulich - dann hätten Sie mit den anspruchsvollen verzickten Kunden wie mir extrem wenig Ärger ... kaum einer würde so eine Karre kaufen.
Sie ruhen sich aber auf dem guten Ruf von früher aus und versch... eine Kundengeneration nach der anderen ...
sorry, fühle mich halt geschröpft und bin etwas 'hassig'.
Wenn's euch - noch - nicht so geht, meine Beiträge einfach ignorieren ... ihr könnt sie ja 'nachher' nochmal lesen ...
danke,
312-Fan
Zitat:
Original geschrieben von Perly
Ja das Anspruchsdenken hier wundert mich doch immer wieder. ...
wir sind halt verwöhnt von früher als man für's anderthalbfache Geld noch die doppelte Qualität bekam ...
Zitat:
Original geschrieben von Perly
... Man muss sich mal in die Lage des Autoherstellers versetzen: ...
und auch mal in die Lage der Kunden, da spart so'n Konzern 'n paar cent an der Öldruckkontrolle, und wir zahlen mal eben 'n paar Tausender für die hochgegangenen Motoren ...
Zitat:
Original geschrieben von Perly
... Welches Interesse soll ein Autohersteller an einem Zweit-/Dritt- oder Viertbesitzer haben? ...
die halten die Gebrauchtwagenpreise hoch, damit den Wiederverkaufswert, und sichern so die Investition / verringern den Wertverlust für die Erstkäufer. Hab da für heute keine Statistik, aber früher hat ein Mercedes in den ersten beiden Jahren 25% an Wert verloren, andere Marken 50%.
... und ... wenn die kein Interesse an 'sowas' haben, einfach klar kommunizieren, 'ihr seid uns schei...egal', die Quittung dafür würden ihnen die Verbraucher schon ausstellen ...
Zitat:
Original geschrieben von Perly
Und dann wird 100% Kulanz nach 5,6, oder 7 Jahren erwartet?
nenne es mal nicht Kulanz sondern 'Einstehen für Fehler', vielleicht verstehst du es dann besser, und auch daß es dir als Neuwagenkäufer hilft wenn der Konzern Druck hat ordentliche Produkte zu liefern ...
Zitat:
Original geschrieben von Perly
Und wie oben geschrieben, bei anderen Herstellern gibt es meistens gar nix, nada.
das stimmt zwar so nicht, aber man hat das Geld ja auch schon beim Kauf gespart ... :-)
Zitat:
Original geschrieben von Perly
Da ist Mercedes schon eher kundenfreundlicher.
stimmt, 'nen Kaffe gab es immer und der ist kostenlos, aber die anderen sind 'kontofreundlicher' ...
aber macht nix, solange du genug Geld und Glück hast wirst du fröhlich fahren, es sei dir gegönnt ...
aber motz nicht immer gegen Leute die weniger reich sind, Pech hatten, und für die gerade eine Welt zusammengebrochen ist ...
bis dahin,
312-Fan
Zitat:
Original geschrieben von 312-Fan
Kurzform: gebrauchter Sprinter, Niederlassung und Vertragswerkstatt übersehen für knapp 900 EUR 4 Standard! Peripherie Fehler, ich besorg 'nen anderen Motor, bau den selber ein, lass ihn in der Niederlassung checken, fahre 11 Kilometer, Motor rattert, geht aus, EDC Leuchte und leichtes Klopfen, wieder zur Niederlassung, auf der Bühne kaputtgejubelt bis Kurbelwelle ausgeglüht. Totalschaden. Warum ... zwei von den Fehlern vom Anfang habe ich mit den Anbauteilen umgebaut - nebensächlich aber haben 'die' da immer noch nicht gefunden - und Motor hatte einen verstopften Ölansaug, war bei der Überholung übersehen worden, und keinen Öldruckschalter, keine Öldruckanzeige, keinerlei Öldruckkontrolle mehr, das wurde bei den Modellen weggespart, aber die Werkstatt wußte nichts davon.312-Fan
Hallo,
was soll mir denn diese wirre Geschichte sagen? Du "besorgst" selber einen Motor, baust vorher vorhandene Fehler selber mit um und jammerst jetzt über die schlechte Qualität von Werkstätten und mangelnde Kulanz des Herstellers ? 😕
Sorry, kein Verständnis!
Meine Erfahrung: Ich habe zwei Autos neu und einen Gebrauchten mit Garantie ("Junge Sterne"😉 gekauft und immer Garantie und Kulanz in Anspruch nehmen können. Ich habe immer das Gefühl gehabt, dass sich die handelnden Personen bei meinem Freundlichen viel Mühe gegeben haben, um im Falle einer Reklamation das Problem schnellstens und für mich kostenlos vom Tisch zu bekommen.
Ist ganz sicher auch eine Frage der entsprechenden Niederlassung/Vertretung und des persönlichen Auftretens.
Was man hier aber oft liest: Keine Wartung oder "selbst gemacht" oder an der "Tanke nebenan" und dann jammern, weil keine Garantie wegen nicht eingehaltener Wartungsintervalle. Man kann sich vorher informieren, was die Wartungen bei Benz kosten. Wem das zuviel ist, der soll sich einen Koreaner kaufen! Sorry, meine Meinung!
Gruß,
Thomas
Edit: Nachtrag zum eigentlichen Thema 🙂: SLK 350 mittlerweile 103000km, (noch) keine Problem mit dem Kettenrad 🙂