Aufpreis für Dynaudio-System gerechtfertigt?
Hallo,
sind die 1200€ für das Dynaudio Confidence oder die 335€ für das Volkswagen Sound-System lohnenswert oder sollte man 300€-500€ für andere Lautsprecher und Verstärker investieren?
Ich höre gerne laut 🙂 und da sollte die Lautsprecher den Pegel halten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Alfamat156
Einspielzeit ? Was soll das denn sein ? Wir reden hier über elektronische Teile (bis auf die Schwingspulen in den Lautsprechern, die sind elektromechanisch) und wenn die sich im Klang ändern würden, wären die Dinger einfach kaputt.
Ein Soundsystem besteht neben elektronischen auch aus mechanischen Komponenten. In erster Linie sind es die Sicken, die sich eine gewisse Zeit "weich"-spielen müssen, bevor sie die Sprungantwort zeigen, für welche sie ausgelegt wurden. ... Das kann man tatsächlich hören!
24 Antworten
Vielen Dank icebeer87 für diesen ausführlichen Bericht.
Ich werde auf jeden Fall berichten, sobald in meinen Wagen habe (Mitte Juli) und auch mit meinem Golf (recht hochwertige Nachrüstlösung) vergleichen.
Der Bericht über die Abhängigkeit vom Eingangssignal lässt bei mir die Frage aufkommen, ob es auch Unterschiede zwischen den Radiogeräten gibt. Das RNS 315 wird meines Wissens von technisat gebaut, das RCD 510 von Delphi. Liefern diese Geräte ggf. qualitativ verschiedene Ausgangssignale? Verträgt sich die KLangoptimierung in den Geräten ggf. verschieden gut mit dem DSP des Dynaudio-Verstärkers?
Zitat:
Original geschrieben von W-ED
Interessantes Thema! Ich habe mir auch einen B7 (nach langem Nachdenken) mit Dynaudio bestellt – und dies ohne Probehören (es gab einfach kein Fahrzeug in meiner Nähe). Nun warte ich gespannt, ob sich der Aufpreis gelohnt hat. Die Negativkritiken hier machen mir natürlich Sorgen – vorher hatte ich sehr viel Positives über das Dynaudiosystem im Passat gelesen.Zitat:
Aber wenn man meint den Wert wirklich mit 1200 Euro zu beziffern, nein. Da würde ich lieber zum HiFi Experten gehen und 800 Euro investieren, hat man besseres + Dämmung der Türen. Und damit meine ich nicht solche Bassrollen, die hinten im Kofferraum liegen, sondern professionelle pegelfeste und klangoptimierte Lautsprecher einbauen zu lassen.
Selbst ein Car-HIFI-Experte mit eigener Werkstatt und sehr gutem Ruf hat mir gegenüber viel Positives geäußert (bis auf die Türdämmung) – und das, obwohl er sonst alles in Richtung Werksaudio von VW müde belächelt.
Meine Gedanken zu diesem Thema sind die folgenden: Vor ein paar Jahren habe ich in meinen Golf ein Fronsystem+Subwoofer+DSP und Endstufe für ca. 2000 EUR einbauen lassen. Dies alles nach langem Probehören und Studium diverser Artikel im Internet und in Fachzeitschriften. Ich habe bewusst keine Car-Hifi-Kette für den Einbau gewählt, sondern eine Experten, der in diversen Foren im Internet hoch gelobt wurde/wird und viele Preise(Auszeichnungen gewonnen hat.
Das System klingt alles in allem wirklich toll. Aber: Auch hier ist der Klang stark von den Aufnahmen abhängig. Alte Aufnahmen (z.B. Dire Straits, Pink Floyd) aus den 80ern klingen großartig (Bühne, Pegelfestigkeit, präziser Kickbass etc.). Ein Meister bei VW sagte mir sogar, dass er noch nie einen so guten Klang im Auto hören konnte. Neuere Aufnahmen (dies hat viel mit der Abmischung zu tun (Kompressor/Loudness)) klingen schon schlechter und z.T. unangenehm undifferenziert. Testweise habe ich mal einige House/Technostücke abgespielt. Hier klingt einiges (rein technisch gesehen) irre gut, anderes ist unerträglich. Schon bei geringeren Lautstärken fallen unpräzise dröhnende Bässe und schwingende Verkleidungen (Türverkleidung, B-Säule etc.) negativ auf – und dies trotz sehr aufwändiger Dämmung des Blechs und der Türverkleidung (ich war beim Einbau dabei, an der Dämmung wurde Stunden gearbeitet).
Dies hat vermutlich viel mit der Abmischung und ggf. mit der Trennfrequenz für den Subwoofer zu tun. Für Filmeffekte zuhause ist ein großer Subwoofer natürlich toll, zumindest ist es irre, wenn Boden und Wohnzimmertisch bei Explosionen im Film vibrieren.) Eine gute Lautsprecherbox mit großem Basslautsprecher, der weit in die Tiefe reicht ist m.E. bei Musik einem System mit Subwoofer aber deutlich überlegen (zumindest im Heimbereich).
Der Grund mich gegen einen Einbau im neuen Auto zu entscheiden war aber ein ganz anderer. Trotz sorgfältiger Wahl des Car-Hifi-Spezialisten (bin dafür mehrere 100km gefahren) und trotz des an sich sehr guten Ergebnisses habe ich auch einige negativen Erfahrungen gemacht:
- Die etwas zu dicke Dämmung der Tür bewirkte, dass das Blech der Tür das Anschlussblech am Auto berührte, was eine kleine Lackmacke im neuen Auto mit sich brachte. VW korrigierte den Fehler, ein Lackstift besorgte den Rest.
- Die Fahrertür ließ sich zunächst nicht richtig öffnen, weil das Seil falsch eingehakt war. (Habe ich erst zuhause bemerkt.)
- Bei meiner Suche nach einem Scheppern in der Tür fand ich nach dem Abnehmen der Türverkleidung eine Schraube, die beim Einbau wohl vergessen wurde.
- Beim Ausbau des Radios stellte ich fest, dass mehrere Schnapper der Innenverkleidung verbogen/abgebrochen sind.
- Im Winter (jetzt wo die Batterie etwas älter ist) stürzt beim Start des Wagens der Alpine-DSP häufiger ab, weil er zu wenig Spannung bekommt. Erst nach Neustart des Motors kann man dann Musik hören.
Dies alles trübt die Freude an dem System natürlich. Ich kann mir nicht mehr vorstellen einen Neuwagen für über 35.000 EUR nach wenigen Wochen wieder auseinanderbauen zu lassen, um dann mit gebrochenen Schnappern der Innenverkleidung etc. leben zu müssen (wer weiß, wann die Innenverkleidung zu vibrieren beginnt…).
In einem anderen Car-Hifi-Geschäft, wo ich mich vor ein paar Wochen beraten ließ (auch dieses hat einen sehr guten Ruf in verschiedenen Internetforen) teilte man mir bzgl. meiner Sorgen mit, dass man sich die größte Mühe gibt, dass nichts passiert. Kunststoffteile seien jedoch ein Problem, zumal man bestimmte Teile aufgrund des Preises nicht einfach ersetzen kann, wenn nur 1-2 Schnapper abbrechen. Auch der Rubber-Touch-Kunststoff bei VW würde in der Regel ein paar kleinere Macken bekommen, aber das würde kaum auffallen.
Jeder muss entscheiden, wie pingelig er bei seinem Fahrzeug ist. Ich bin in den ersten 1-2 Jahren recht empfindlich, dann werde ich etwas entspannter. Einem aufwändigen Umbau stehe ich heute wesentlich kritischer gegenüber als vor ein paar Jahren.
Ich hoffe nun sehr, dass ich mit dem Dynaudio von Anfang an einen recht guten Klang erhalte – ohne, dass mein Fahrzeug durch eine Nachrüstlösung leiden muss…
Genau darum geht es. Wer Klassik usw. hört Soul, RNB für den ist das System gut. Aber VW macht alles mit der nicht vorhanden Dämmung? zu Nichte.
Du hast also gedämmt und keine Besserung erzielt?
@ Threadersteller
Gute Entscheidung. Lasse dir am besten alles hier machen, da gab es ein TV-Bericht drüber. Ich selber mache das auch, wenn ich dafür wieder Geld habe.
Der Audio Spezialist soll gut sein.
http://www.kabeleins.at/.../dr-boom-megasound-auto-1.65328
Hier sein Shop mit Werkstatt
@ Thema
Ich würde gerne wissen, ob die Basslautsprecher hinten in den Türen die selben wie vorne sind und ob das auch auf die Hochtöner zutrifft?
Ich meine sogar durch Techno, also heftige Bässe, können immer mehr Knarzgeräusche entstehen, nach und nach.
Vielleicht ließt sich auf mittels Software etwas verändern, dass der Bass bei diesen Frequenzen die sich negativ auswirken einfach weggeht? Das würde das Klangbild verfälschen, aber so ist es auch nicht besser.
Nach 100.000km knarzt es sowieso aus allen Ecken, denke ich.
Zitat:
Original geschrieben von W-ED
Das RNS 315 wird meines Wissens von technisat gebaut, das RCD 510 von Delphi. Liefern diese Geräte ggf. qualitativ verschiedene Ausgangssignale? Verträgt sich die KLangoptimierung in den Geräten ggf. verschieden gut mit dem DSP des Dynaudio-Verstärkers?
Das mag durchaus sein. Vielleicht klingt es mit einem anderen Radio wirklich nochmals anders/besser. Ich musste leider das RNS 315 oder RNS 510 nehmen. Da mir das große Navi den Aufpreis nicht wert war - Navi-Funktion nutze ich in beiden Fällen eh nicht - habe ich zur günstigeren Lösung gegriffen.
@W-ED: Deine negativen Erfahrungen habe ich bei meinem Golf IV auch gemacht... das würde mir nicht nochmal passieren. Vor allem wenn der Hifi-Typ mir den Lack beschädigt, hätte ich auf eine Komplettlackierung der Tür bestanden, mit Lackstift kann er woanders ausbessern.
Ich behalte den Passat eh nur 3 Jahre, danach sollte der B8 ausgereift sein.
@OPC: Dr. Boom war oft Anlaufstelle von der griechische Autoverkäufer, lief auf VOX. Wurde aber aufgrund von Schwachsinn und nicht ganz realen Abläufen abgesetzt. Der Audio-Typ ist ja nix anderes als ACR und das ist nichts anderes als ATU.
Er hat letztens mal nen Golf VI audiotechnisch verbessert... mit 60€ Boxen... Radio blieb gleich, aber Türverkleidungen wurden gedämmt.
Ein Sub kommt auf jeden Fall in den Wagen, wird ein Variant...
Ich werde den Vergleich noch abwarten, aber momentan geht meine Entscheidung dahin, dass ich für ca. 800-1000€ 8 Lautsprecher und Sub kaufe und die Türverkleidungen dämmen lasse
Ähnliche Themen
Ich war am Wochenende zum zweiten mal bei Frank Miketta in Celle. Verbaut wurde diesmal in meinem Passat Variant
Frontsystem Gladen Zero 165
Mosconi Gladen One 120.4
2 Exact SSW23 in der Reserveradmulde
2. Mosconi Gladen One 120.4
Türdämmung
Einmessung
Nach meinem Golf das zweite Miketta System.
Klanglich nicht zu vergleichen mit dem Dynaudio aus einem Golf 6 wo ich kenne. Die Bühne ist unbeschreiblich. Mit dynaudio hatte ich keine im GTI.
Gruß Mario
Das Dynaudio im Golf ist ein völlig anderes System. Das Dynaudio-System im Passat (Confidence - 10 Kanal, 600W) kostet das doppelte vom Dynaudio im Golf (Excite - 8 Kanal. 300W). Daher wird man die Systeme nicht unbedingt vergleichen können.
Für den Preis vom Dynaudio im Golf (565 EUR) kriegt man sicherlich kein vernünftiges System (inkl. Endstufe, DSP und Einbau). Die hier gennanten Komponenten kosten inkl. Dämmung und Einbau weit(!) über 565 EUR. Daher ist ein Vergleich der Bühne nicht wirklich fair.
Frank Miketta (habe mir von ihm auch mal eine Anlage einbauen lassen) hat mir gegenüber das Dynaudio (im Passat!) durchaus gelobt. Er kritisierte lediglich die nicht vorhandene Dämmung der Türen.
Fahre am 30.7. auch zu Frank Miketta. Habe mich jetzt aber doch für ein anderes Frontsystem entschieden (habe auch das Dynaudio). Auch beim Golf VI meinte er, dass das Dynaudio-System schon etwas taugt. Ehrlich gesagt war ich überrascht, als ich gestern das erste Mal eine CD reingeschoben hatte. In meinen Golf V hatte ich das VW Soundsystem ( auch mit 8 LS). Kein Vergleich zum Dynaudio. Ich bin begeistert, auch wenn bei mir ein anderes Frontsystem reinkommt. Ich hoffe, dass sich der Aufwand lohnt und ein merklicher Unterschied mit den Gladen Zero 165 zu hören ist.
Ich bin mir aber sicher, dass Frank weiß, was er tut😉
Zitat:
Original geschrieben von Lukas_2006
Hallo,sind die 1200€ für das Dynaudio Confidence oder die 335€ für das Volkswagen Sound-System lohnenswert oder sollte man 300€-500€ für andere Lautsprecher und Verstärker investieren?
Ich höre gerne laut 🙂 und da sollte die Lautsprecher den Pegel halten.
Kleines Update von mir nach 2,5 Monaten und 12.500 km Passat mit Dynaudio: Der Klang und die Grundabstimmung hat sich im Vergleich zum Anfang nicht verändert. Einspielen hin oder her. Es schwankt je nach Lied immer noch zwischen ziemlich gut und eher mies. Am meisten nervt mich immer noch die starke Tendenz zum Zischeln bei den "s"-Lauten. Da hilft leider auch das Herabregeln der Höhen nichts. Zum Dröhnen bringe ich das Auto hingegen nicht, dafür höhre ich wohl zu leise. 😉
Insgesamt hört es sich für mich wie ein HiFi-Boxenset für etwa 300 € Paarpreis an. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Wer noch nie etwas mit dem Thema HiFi am Hut hatte, wird wahrscheinlich (zumindest etwas) begeistert sein. Ich finde es ganz ok, aber hätte lieber das doppelte für einen Klang der 600 € Klasse investiert, wenn es VW denn anbieten würde. Wer kann, ist mit einer Nachrüstlösung wahrscheinlich besser dran.
Moinsen!
Nach zwei wöchigem Genuss, möchte ich diesen Fred mit meiner Sicht dieser Dinge beglücken. 😁
Meiner einer hatte im Tiger auch schon Dynaudio, hier schlechterdings mit 250 Einheiten und bei nur 8 Membranen. Stehe nicht so wirklich auf Mainstream und war schon seinerzeit mit Klang von Metallica, Vollbeat & Co. insgesamt sehr zufrieden.
Was mir abba jetzt als einfach Gepolter im (direkten) Vergleich geboten wird, ist schon schwerst begeisterungsfähig. Das des Passarati ist zumindest für mein Dafürhalten und frei nach R.E.M. "Half a world away".
Auch oder möglicherweise gerade ob des (Auf-)Preises.
😉