Aufladen bis 80% oder 90% oder 100%
Habe seit 11 einhalb Monate meinen iX1 xDrive30 U11.
Ich lade meinen Wagen mittels dem PhotoVolatiakÜberschuss in meiner Garage meistens bis 80 % auf. Wenn ich weiter weg fahre, dann auf 90 %. Ganz selten, wenns wirklich weiter weg ist über 400 km. lade ich auf 100 % auf (Urlaub o. ä.).
Kann mir jemand erklären, wie weit der Auto Batterie Schaden zugefügt wird, wenn man sie über 80 % auflädt. Spielt das überhaupt eine Rolle. Um wieviel "Ladezyklen" kann man die Batterie weniger aufladen? Kann man von BMW im Garantiefall zur Verantwortung gezogen werden?
Ich weiß, und das verstehe ich als Nichttechniker, mann soll nicht dauernd am Supercharger aufladen, nur ein oder 2 mal im Monat. Das tut der Batterie angeblich auch nicht gut.
Herzlichen Dank für die Beantwortung meiner Fragen,
Liebe Grüße aus dem Burgenland, qu.
46 Antworten
Zitat:
@koeniger00 schrieb am 17. Juli 2025 um 15:37:08 Uhr:
Kann mir jemand erklären, wie weit der Auto Batterie Schaden zugefügt wird, wenn man sie über 80 % auflädt. Spielt das überhaupt eine Rolle. Um wieviel "Ladezyklen" kann man die Batterie weniger aufladen?
Kann dir niemand quantitativ beantworten.
Kann man von BMW im Garantiefall zur Verantwortung gezogen werden?
Allenfalls bei massiv unsachgemäßer Behandlung, also beispielsweise monatelanger Lagerung bei 100% oder Tiefenentladung. Das neue Batteriezertifikat führt da ein paar Beispiele an.
Ich weiß, und das verstehe ich als Nichttechniker, mann soll nicht dauernd am Supercharger aufladen, nur ein oder 2 mal im Monat. Das tut der Batterie angeblich auch nicht gut.
Das ist so nicht korrekt. Hohe Ladeleistungen sind schädlicher, ja. Aber es gibt keine Vorgabe, wie oft man am HPC laden darf/soll. Für Vielfahrer oder Langstreckenfahrer ist Schnellladen unerlässlich. Manche haben auch keine Wallbox, Laden also häufig am Schnelllader (beim Einkaufen und Co.)
Moin,
ich lade m.E. "die Kiste" den BMWiX1 30 eDrive einfach wenn ich Lust und Laune habe oder er fast "leer" ist und auch meist DC bis zu 125KW/h...es gibt doch unzählige Studien das man etwa 5-10% Leistung/Kapazitätdes Akkus verliert ,wenn man ständig an DC und 100% lädt ,ist mir eigentlich egal ,denn ich gebe das Auto spätetestens nach drei Jahren oder wenn eventuell Reparaturen und TÜV fälli sind ab... Basta!
Der Nachbesitzer macht sowieso einen Batteriescheck und lässt sich ein Zertifikat vom Autohändler geben....wenn er schlau ist?
Und Niemand auch BMW nicht ,kann Einem vorschreiben ,wie man den Akkus lädt und Garantie verweigern ,Sie können max. Empfehlen,denn das Auto gehört ja dem Eigentümer und außerdem besteht ja bei fast allen Herstellern vom E-Auto die 8 jährige Garantie oder 160Tkm und wer fährt schon 160TKm mit dem BMW iX1 und den gibt es ja erst seit knapp 3 Jahren!
Immer Gut Strom😄
Du kannst dir ja Mal das neue Batteriezertifikat seit Frühjahr 2025 durchlesen.
Da steht genau drin, welche Behandlungsfehler zu einem Versagen der Garantie führen. Es ist schließlich eine freiwillige Garantie des Herstellers - siehe Seite 2 des Links:
Bei mir und meinem i3 sind die 160tkm schneller abgespult als die 8 Jahre. Mit nem iX1 dürfte das noch einfacher sein (immerhin deutlich größere Reichweite).
Würde mich da auch nicht all zu sehr verkopfen. Gut für den Akku ist einfach, dass er nicht ewig über 80% oder unter 20% gelagert wird. Wenn du in den Urlaub oder eine weitere Strecke fährst, würde ich am Vorabend anstecken und auf 100% laden, damit du dann am nächsten Morgen losfahren kannst mit maximaler Reichweite.
Würde das Auto auch nicht unbedingt jeden Tag an die Wallbox hängen und auf 80% laden bzw. das Auto ständig am Ladekabel angesteckt lassen wenn es nicht sein muss. Auch mit weniger Kapazität schafft man die üblichen Fahrten zum Einkaufen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GerryK schrieb am 17. Juli 2025 um 16:36:27 Uhr:
(...) wer fährt schon 160TKm mit dem BMW iX1 und den gibt es ja erst seit knapp 3 Jahren!
Ist nicht unmöglich. Ich habe in eineinhalb Jahren 56.000 km geschafft, am Leasingende nach 3 Jahren also vermutlich über 100.000 km.
Ich vertraue auf das Batteriemanagement, BMW hat viel Erfahrung, die i3 ware nnicht für hohe Degradation bekannt und auch beim iX1 hat BMW bezüglich der maximalen Ladegeschwindigkeit nicht alles gegeben, was möglich wäre, so dass ich guter Dinge bin, dass der Akku wenig Einbußen haben wird.
Ich lade immer auf 100%, manchmal jeden Tag - geschuldet den Fahrten, die man eben manchmal vor sich hat.
Zitat:
@Xentres schrieb am 17. Juli 2025 um 16:39:20 Uhr:
@GerryK
Du kannst dir ja Mal das neue Batteriezertifikat seit Frühjahr 2025 durchlesen.
Da steht genau drin, welche Behandlungsfehler zu einem Versagen der Garantie führen. Es ist schließlich eine freiwillige Garantie des Herstellers - siehe Seite 2 des Links:
https://www.bmw.de/content/dam/bmw/marketDE/bmw_de/topics/offers-and-services/warranty/pdf/2025_BMW_BEV_Batteriezertifikat.pdf.coredownload.pdf
Bei mir und meinem i3 sind die 160tkm schneller abgespult als die 8 Jahre. Mit nem iX1 dürfte das noch einfacher sein (immerhin deutlich größere Reichweite).
BMW IX1 05.01.2024 Neu beim Autohaus abgeholt Km Stand 9 Km und heute KM Stand: 1955 km ich nutze den BMW nur für Stadtfahrten und zum Einkaufen....😉
Zitat:
@Xentres schrieb am 17. Juli 2025 um 16:39:20 Uhr:
@GerryK
Du kannst dir ja Mal das neue Batteriezertifikat seit Frühjahr 2025 durchlesen.
Da steht genau drin, welche Behandlungsfehler zu einem Versagen der Garantie führen. Es ist schließlich eine freiwillige Garantie des Herstellers - siehe Seite 2 des Links:
https://www.bmw.de/content/dam/bmw/marketDE/bmw_de/topics/offers-and-services/warranty/pdf/2025_BMW_BEV_Batteriezertifikat.pdf.coredownload.pdf
Bei mir und meinem i3 sind die 160tkm schneller abgespult als die 8 Jahre. Mit nem iX1 dürfte das noch Diese freiwillige Gewährleistung auf die Hochvoltbatterie gilt nicht für Schäden oder übermäßigen Kapazitätsverlust, soweit diese verursacht, wurden durch:
▪
Verstoß der Verpflichtung des Käufers, den Vorschriften und Hinweisen über die Behandlung des Fahrzeugs und der Hochvoltbatterie (insbesondere Hinweise zur Lebensdauer der Hochvoltbatterie) nicht Folge geleistet zu haben. Siehe hierfür u.a. die Betriebsanleitung des Fahrzeugs.
▪
Nicht-Laden des Fahrzeugs innerhalb von 14 Tagen nachdem die Ladezustandsanzeige 0 % / 0 km Reichweite angezeigt hat.
▪
Lade-Equipment wie Ladekabel oder Ladestecker von Dritt-Anbietern (nicht durch BMW vertriebenes Lade-Equipment).
▪
Defekte Ladeinfrastruktur wie Ladesäulen.
▪
Vorsätzlichen Eingriff oder Programmierung, um die Lebensdauer der Hochvoltbatterie zu verkürzen oder den Wert der Kapazität zu manipulieren.einfacher sein (immerhin deutlich größere Reichweite).
Ich glaube, das Thema "Ladeziel" wurde schon mal ausführlich diskutiert:
https://www.motor-talk.de/forum/auf-wieviel-wird-der-akku-des-ix1-geladen-t7530535.html
Zitat:
@GerryK schrieb am 17. Juli 2025 um 18:22:58 Uhr:
BMW IX1 05.01.2024 Neu beim Autohaus abgeholt Km Stand 9 Km und heute KM Stand: 1955 km ich nutze den BMW nur für Stadtfahrten und zum Einkaufen....😉
Und dafür den Akku auf 100% laden?
Aber gut, wenn es einem egal ist... auch ein geschätzter Wertverlust von 3 Euro für jeden gefahrenen Kilometer.
Ich hatte zu Beginn (Auslieferung April 2023) als Neuling gem. den Empfehlungen immer nur auf 80% geladen. Irgendwann bin ich hergegangen und habe es auf 90% erhöht um so auch für mich ein etwas besseres Reichweitenfenster zu bekommen. Ich lade quasi ausschließlich an der heimischen Wallbox mit 11 kW, also für den Akku sehr schonend.
Letztes Jahr sind wir in den Urlaub damit gefahren (erste und bis dato einzige Langstrecke), rund 5.000 Km. Gerade unterwegs auf den Autobahnen war natürlich nur Schnellladen drin, auch hier meist wg. der Reichweite auf 90% (auch wenn es dadurch etwas länger gedauert hat).
Auf 100% lade ich nur ab und zu, einfach damit der Akku auch mal ganz voll wird. Ich vermeide jedoch ihn länger ungenutzt mit 90% länger stehen zu lassen, lieber warte ich mit dem Laden bis es notwendig wird.
Aufgrund eines geänderten Homeoffice-Anteils fahre ich nur noch selten. Aktuell stehen ganze 18.125 Km auf der Uhr (ok, da wäre noch das Cabrio, dass auch mal gefahren werden möchte). Damit habe ich aber nur bedingt Probleme, da ich davon ausgehe, dass dies mein letztes Auto sein wird.
Im Autohaus stehen die i Modelle ja auch ständig mit 100% rum. Da macht sich der Händler ja auch keine Gedanken. Die 100% die angezeigt werden sind ja nicht gleich die volle Akkukapazität. Da gibt es nach oben und unten genug Puffer.
Ich lade aber auch meist bis 80%. Habe aber vor Urlaubsfahrten auch auf 100% geladen und bis jetzt nach 35k noch keine Degration gespürt.
Wenn ein Auto mit 100% beim Händler rumsteht, zeigt das nicht, dass es dem Akku egal ist. Es zeigt eher, dass es den Mitarbeitern egal ist.
Was will man nach 35000km auch groß an Degradation spüren.
Ich spüre nach 130000km im BMW i3 nach 5 Jahren auch nix.
Zitat:@Wrdlbrmpfd schrieb am 18. Juli 2025 um 12:38:55 Uhr:
Wenn ein Auto mit 100% beim Händler rumsteht, zeigt das nicht, dass es dem Akku egal ist. Es zeigt eher, dass es den Mitarbeitern egal ist.
Das meinte ich auch, entweder ist es denen egal, oder die wissen mehr als wir.
Zitat:@Xentres schrieb am 18. Juli 2025 um 13:14:38 Uhr:
Was will man nach 35000km auch groß an Degradation spüren.Ich spüre nach 130000km im BMW i3 nach 5 Jahren auch nix.
Ja war nir ein Hinweis das ich mit 35k und nach 2,5 Jahren da nichts merke. Ich gehe auch davon aus das ich nach 5 Jahren und 100k nichts negatives merke.