Aufladen bis 80% oder 90% oder 100%
Habe seit 11 einhalb Monate meinen iX1 xDrive30 U11.
Ich lade meinen Wagen mittels dem PhotoVolatiakÜberschuss in meiner Garage meistens bis 80 % auf. Wenn ich weiter weg fahre, dann auf 90 %. Ganz selten, wenns wirklich weiter weg ist über 400 km. lade ich auf 100 % auf (Urlaub o. ä.).
Kann mir jemand erklären, wie weit der Auto Batterie Schaden zugefügt wird, wenn man sie über 80 % auflädt. Spielt das überhaupt eine Rolle. Um wieviel "Ladezyklen" kann man die Batterie weniger aufladen? Kann man von BMW im Garantiefall zur Verantwortung gezogen werden?
Ich weiß, und das verstehe ich als Nichttechniker, mann soll nicht dauernd am Supercharger aufladen, nur ein oder 2 mal im Monat. Das tut der Batterie angeblich auch nicht gut.
Herzlichen Dank für die Beantwortung meiner Fragen,
Liebe Grüße aus dem Burgenland, qu.
46 Antworten
Zitat:
@Wrdlbrmpfd schrieb am 17. Juli 2025 um 22:36:34 Uhr:
Ich glaube, das Thema "Ladeziel" wurde schon mal ausführlich diskutiert:
https://www.motor-talk.de/forum/auf-wieviel-wird-der-akku-des-ix1-geladen-t7530535.html
Und dafür den Akku auf 100% laden?
Aber gut, wenn es einem egal ist... auch ein geschätzter Wertverlust von 3 Euro für jeden gefahrenen Kilometer.
Ich hatte geschrieben :"wenn man ständig an DC und 100% lädt"!
Nicht ,das ICH immer bis 100% lade sondern es ist mir schlicht einfach egal ... meist lade ich natürlich auch nur wie fast alle hier bis 80-90%!
Zitat:
@Michi-iX1 schrieb am 18. Juli 2025 um 11:41:29 Uhr:
Im Autohaus stehen die i Modelle ja auch ständig mit 100% rum. Da macht sich der Händler ja auch keine Gedanken. Die 100% die angezeigt werden sind ja nicht gleich die volle Akkukapazität. Da gibt es nach oben und unten genug Puffer.
Das habe ich auch schon beobachtet und m.E. gehören solche Händler in eine Schulung.
Wenn ich nochmal einen Neuwagen von BMW kaufen würde, der irgendwo rumgestanden hat, dann würde ich mir vor dem Kauf das Batteriezertifikat geben lassen.
Was Puffer angeht: er ist bei BMW äußerst klein.
Zitat:@Nipo schrieb am 18. Juli 2025 um 18:52:18 Uhr:
Das habe ich auch schon beobachtet und m.E. gehören solche Händler in eine Schulung.Wenn ich nochmal einen Neuwagen von BMW kaufen würde, der irgendwo rumgestanden hat, dann würde ich mir vor dem Kauf das Batteriezertifikat geben lassen.Was Puffer angeht: er ist bei BMW äußerst klein.
Meinst du der Puffer ist bei BMW wirklich äußerst klein?
Ich bin der Meinung, das hat in diesem Fall nichts mit Brutto/Netto Kapazität zu tun. Die verschweigen uns da etwas. Ansonsten hält der Akku ja nicht lange und die Akkus degradieren sehr schnell, was ja scheinbar bei BMW nicht der Fall ist.
Bin aber über Aufklärung oder Richtigstellung sehr dankbar!
Hatte mal irgendwo eine Grafik gesehen mit unten und oben 15-20% Puffer….
Zitat:
@koeniger00 schrieb am 17. Juli 2025 um 15:37:08 Uhr:
Habe seit 11 einhalb Monate meinen iX1 xDrive30 U11.
Ich lade meinen Wagen mittels dem PhotoVolatiakÜberschuss in meiner Garage meistens bis 80 % auf. Wenn ich weiter weg fahre, dann auf 90 %. Ganz selten, wenns wirklich weiter weg ist über 400 km. lade ich auf 100 % auf (Urlaub o. ä.).
Kann mir jemand erklären, wie weit der Auto Batterie Schaden zugefügt wird, wenn man sie über 80 % auflädt. Spielt das überhaupt eine Rolle. Um wieviel "Ladezyklen" kann man die Batterie weniger aufladen? Kann man von BMW im Garantiefall zur Verantwortung gezogen werden?
Ich weiß, und das verstehe ich als Nichttechniker, mann soll nicht dauernd am Supercharger aufladen, nur ein oder 2 mal im Monat. Das tut der Batterie angeblich auch nicht gut.
Generell ist es für die Batterie ein relativ niedriger Ladestand im Ruhezustand besser.
Sprich, 80% ist nicht niedrig.
Viele Autohersteller empfehlen beim längeren Abstellen der Ladestand um 50%. Warum wohl...
Im realen Leben steht bei mir die Ladebegrenzung auf 60%.
Das bedeutet eine Reichweite von mindestens 200 km. Meine Arbeitsstelle liegt 150 km entfernt (hin und zurück). Starten mit 60% und zurück kommen mit 20-30% je nach Wetter. Aber auch mit 10% wäre kein Problem.
100% lade ich nur 1-2 Mal im Jahr, nur unmittelbar vor der Abfahrt in den Urlaub. Unmittelbar meint < 30 Minuten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Michi-iX1 schrieb am 18. Juli 2025 um 18:58:22 Uhr:
Zitat:@Nipo schrieb am 18. Juli 2025 um 18:52:18 Uhr:
Meinst du der Puffer ist bei BMW wirklich äußerst klein?
Ich bin der Meinung, das hat in diesem Fall nichts mit Brutto/Netto Kapazität zu tun. Die verschweigen uns da etwas. Ansonsten hält der Akku ja nicht lange und die Akkus degradieren sehr schnell, was ja scheinbar bei BMW nicht der Fall ist.
Bin aber über Aufklärung oder Richtigstellung sehr dankbar!
Hatte mal irgendwo eine Grafik gesehen mit unten und oben 15-20% Puffer….
Deine Meinung in allen Ehren, aber die Realität sieht anders aus.
Beim alten i3 wurden tatsächlich recht große Puffer verwendet, daher kommt die Mär über die heutigen großen Puffer.
Heute sind die Puffer tatsächlich die Differenz zwischen Brutto- und Nettokapazität. Niemand versteckt Geld in den Autos...
Daher findet man bei den BMW-Autos SOH < 100% bei relativ geringen Laufleistungen.
Würde BMW Geld verstecken = Zusatzpuffer, würde man sehr lange Zeit konstant 100% SOH sehen.
Und so schnell degradieren die Akkus auch nicht. Nach den ersten 5% verlangsamt sich die Degradation.
5% spürt man im Alltag nicht.
Andererseits kann sich auch kein Hersteller leisten in 5-10 Jahren Autos mit kaputten Akkus auf dem Hof stehen zu haben.
Warum zitiert und wiederholt Ihr immer die Beiträge?
schreibt doch einfach den User Namen als Bezug und fertig.
Da lässt sich doch eure Antwort genau zuordnen.
Habt Ihr so wenig Erfahrung mit Foren?
Die Seiten werden ewig lang wenn man alles immer wieder wiederholt
Zitat:@Nipo schrieb am 18. Juli 2025 um 19:04:40 Uhr:
Generell ist es für die Batterie ein relativ niedriger Ladestand im Ruhezustand besser.Sprich, 80% ist nicht niedrig.Viele Autohersteller empfehlen beim längeren Abstellen der Ladestand um 50%. Warum wohl...Im realen Leben steht bei mir die Ladebegrenzung auf 60%.Das bedeutet eine Reichweite von mindestens 200 km. Meine Arbeitsstelle liegt 150 km entfernt (hin und zurück). Starten mit 60% und zurück kommen mit 20-30% je nach Wetter. Aber auch mit 10% wäre kein Problem. 100% lade ich nur 1-2 Mal im Jahr, nur unmittelbar vor der Abfahrt in den Urlaub. Unmittelbar meint < 30 Minuten.
Schön wenn man zuhause Laden kann :-)
Das ja. Aber ich lade aktuell seit ca. 5 Monaten nur öffentlich.
Die AC-Ladesäulen sind ca. 500 m entfernt.
Bin jetzt bei 50tkm und lade Sonntags bzw. Zum Wochenstart immer bis 100%, oder wenn eine längere Fahrt ansteht. Sonst immer bis 80% der ganze PV Strom muss schließlich gespeichert werden - netzdienlich und so 😅
Zitat:
@Michi-iX1 schrieb am 18. Juli 2025 um 19:53:19 Uhr:
Andererseits kann sich auch kein Hersteller leisten in 5-10 Jahren Autos mit kaputten Akkus auf dem Hof stehen zu haben.
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
Der Akku geht durch Aufladen auf 80-100% nicht kaputt. Er wird schneller als ein nur bis z.B. bis 60% aufgeladener Akku degradieren. Bis 70% SOH, was die meisten Hersteller als Garantiefallgrenze betrachten, dürfte es deutlich länger als 5-10 Jahre dauern.
Jederfalls danke für die vielen Aufklärungs-Antworten. Bin "gescheiter" geworden.
Werde jedenfalls immer daheim bis 90 % aufladen, vorm Urlaub oder einer längeren Fahrt bis 100 %.
Liebe Grüße qu.
Der Vergleich mit dem i3 ist nicht ganz richtig. Der I3 hatte mangels Erfahrung von BMW noch üppig mehr Kapazität als angezeigt. Der Ix1 wurde hier optimiert
10% zu 3% beim Ix1
Auch der Standort ist entscheidend .Häufig 100% bei 35Grad, Fahrzeug in der Sonne kann nicht gut sein, 100% bei 22 Grad in der Garage…. Warum nicht
Weil du auch bei 22°C mit unnötigen 100% SOC dem Akku schadest. Das tun viele BMW-Händler, die den Akku im Ausstellungsraum permanent auf 100% halten.
Je höher der SOC, desto schneller degradiert der Akku. Es gibt keine konkreten Grenzen, unter denen das aufhört.
Daher soll der Akku nur auf soviel SOC geladen werden, wie die tägliche Fahrzeugnutzung es erfordert. Nicht pauschal auf irgendeinen Wert wie z.B. 80-90-100%.
Wie gesagt, bei uns werden die E-Autos auf maximal 60% geladen. Aber auch nicht pauschal immer auf 60% gehalten, sondern erst beim Absinken des SOC auf ca. 20%. Sonst wird das Auto auch mit 25-30% SOC abgestellt.
Es ist einfach NICHT so, dass man immer bereit sein muss, unvermittelt und unvorhersehbar zu irgendeiner Aktion in mehreren hundert Kilometern gerufen zu werden, wo JEDE Sekunde zählt.
Egal was passiert, mit 25% SOC kann man immer noch 50-100 km fahren. Das reicht vollkommen, um z.B. ins Krankenhaus, zum Flughafen etc. zu kommen.
Es gibt keinen triftigen Grund, bei einer täglichen Nutzung von z.B. wenigen Kilometern, den Akku permanent bei hohen SOC-Ständen schneller degradieren zu lassen.