Aufklärungsthread zum Thema Kolbenkipper beim 3,2 FSI

Audi A6 C6/4F

Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...

Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!

Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!

Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!

Beste Antwort im Thema

Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...

Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!

Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!

Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!

1028 weitere Antworten
1028 Antworten

Hallo

Einen Diesel will ich nicht.
Der 4.2 wäre schon geil aber ich denke der braucht nochmal 2-3 Liter mehr als der 3.2. Das wird mir dann langsam schon zuviel. Deswegen wäre der 3.2 ein schönes Mittelmaß gewesen. Außerdem hat Airway glaub ich gesagt dass die 3.2 und 4.2 Blöcke aus dem selben Material sind und deswegen der gleich Sche.....ist.
Ich habe den 3.2L recht günstig gekauft. Deswegen würde ich keinen Verlust machen. Ist bzw wäre halt Schade weil er erst so wenig Kilometer drauf hat und ein echt klasse Auto ist. Er ist halt einer von den ersten "Bj 2005". Wird mir wahrscheinlich nichts anderes übrig bleiben und eine Endoskopie machen lassen müssen wenn ich sicher sein will und in den Wagen investieren will.
Eine Meinung von Airway wäre noch super
Mfg

@Susi-Ralle,

...nun,meine Meinung....ich habe meinen 3,2er seit nun bald acht Jahren(!)....ich habe ihn gekauft mit 9500 Km. am Tacho...als mir die Kolbenkipper-Problematik bewusst wurde,stellte ich sofort auf Festintervall um....wobei ich sagen muss,das mir die 5w-30 Plörre(LL-Öl)von Anfang an Suspekt war....
Gut,ich hatte seither kein einziges Problem mit dem Auto,keinen einzigen Defekt....nichts.....der Motor schnurrt wie ein Kätzchen mit ein bißchen Magenknurren(das tickern der Injektoren-ganz Normal)...Verbrauch von Anfag an um die 10 L.(Frontantrieb,HS,normale Fahrweise)....zwischen den Ölwechselintervallen(14-15000 Km.)wird kein Öl nachgefüllt....

Also,der 3,2er ist für mich absolut empfehlenswert,das Preis/Leistungsverhältnis in dieser Klasse fast unschlagbar...wenn der Motor sauber läuft und eine eventuelle Endoskopie nichts negatives ergibt,würde ich ihn auch heute wieder kaufen....

300€ fürs Durchchecken beim 🙂 finde ich zu viel. Mir hätte die Endoskopie ca 150€ gekostet.
Wenn Du einen Motorinstandsetzer in Deiner Nähe hast, kannst Du dort mal anfragen. Das ist nicht viel Aufwand und Du hast eine unabhängige fachmännische Begutachtung.

Ich persönlich finde den Preis, ob 150 oder 300€ für ne Endoskopie egal. Hauptsache man bekommt dadurch einen ordentlichen Motor bestätigt. Nicht jeder hat die Möglichkeit günstiger und dafür vielleicht weiter zu fahren. Was vielleicht am Ende auf das gleiche an Euros hinauskommt.
Der Ruf dieser Motoren wird meines Erachtens, auch zu hoch schlecht geredet.
Auch mit dem Longlife, fahren viele auch anständig und Lauflang. Man liest halt immer nur Leute die Probleme damit haben, weil die sich dann beschweren. Aber vielleicht liegt es an der Fahrweise? Aber kaum welche, die damit die ganze zeit gut gefahren haben, würden das hier so oft in einem Forum belegen. Bei der anderen Seite doch auch kaum glaubhaft. Und der, der am meisten schreit, den gibt man auch zwangsläufig recht.

Ich finde, der einzige Fehler von Audi an dieser Sache ist, das beim 4f der Öl-temperatur Fehler weggefallen ist. Dieser wäre wirklich nützlich, um den Leuten wieder zu lernen, ab wann mal wirklich Gas geben kann. Die Wassertemperatur ist ja nach wenigen Minuten bereits voll da. Aber das ist halt nicht alles.

Ich habe nen 4,2 mit Longlife, 170t Kilometer. Und er fährt top, das zeigt mir das es möglich ist. Ohne auf Festintervall umzustellen. Wenn man diesen vernünftig bewegt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Unreal76 schrieb am 25. April 2016 um 19:49:29 Uhr:


Ich persönlich finde den Preis, ob 150 oder 300€ für ne Endoskopie egal. Hauptsache man bekommt dadurch einen ordentlichen Motor bestätigt. Nicht jeder hat die Möglichkeit günstiger und dafür vielleicht weiter zu fahren. Was vielleicht am Ende auf das gleiche an Euros hinauskommt.
Der Ruf dieser Motoren wird meines Erachtens, auch zu hoch schlecht geredet.
Auch mit dem Longlife, fahren viele auch anständig und Lauflang. Man liest halt immer nur Leute die Probleme damit haben, weil die sich dann beschweren. Aber vielleicht liegt es an der Fahrweise? Aber kaum welche, die damit die ganze zeit gut gefahren haben, würden das hier so oft in einem Forum belegen. Bei der anderen Seite doch auch kaum glaubhaft. Und der, der am meisten schreit, den gibt man auch zwangsläufig recht.

Ich finde, der einzige Fehler von Audi an dieser Sache ist, das beim 4f der Öl-temperatur Fehler weggefallen ist. Dieser wäre wirklich nützlich, um den Leuten wieder zu lernen, ab wann mal wirklich Gas geben kann. Die Wassertemperatur ist ja nach wenigen Minuten bereits voll da. Aber das ist halt nicht alles.

Ich habe nen 4,2 mit Longlife, 170t Kilometer. Und er fährt top, das zeigt mir das es möglich ist. Ohne auf Festintervall umzustellen. Wenn man diesen vernünftig bewegt.

Ich glaube du hast nicht verstanden um was es bei diesem Thema geht.
Was verstehst du unter vernünftig bewegen?

Zitat:

@Unreal76 schrieb am 25. April 2016 um 19:49:29 Uhr:


Ich persönlich finde den Preis, ob 150 oder 300€ für ne Endoskopie egal. Hauptsache man bekommt dadurch einen ordentlichen Motor bestätigt. Nicht jeder hat die Möglichkeit günstiger und dafür vielleicht weiter zu fahren. Was vielleicht am Ende auf das gleiche an Euros hinauskommt.
Der Ruf dieser Motoren wird meines Erachtens, auch zu hoch schlecht geredet.
Auch mit dem Longlife, fahren viele auch anständig und Lauflang. Man liest halt immer nur Leute die Probleme damit haben, weil die sich dann beschweren. Aber vielleicht liegt es an der Fahrweise? Aber kaum welche, die damit die ganze zeit gut gefahren haben, würden das hier so oft in einem Forum belegen. Bei der anderen Seite doch auch kaum glaubhaft. Und der, der am meisten schreit, den gibt man auch zwangsläufig recht.

Ich finde, der einzige Fehler von Audi an dieser Sache ist, das beim 4f der Öl-temperatur Fehler weggefallen ist. Dieser wäre wirklich nützlich, um den Leuten wieder zu lernen, ab wann mal wirklich Gas geben kann. Die Wassertemperatur ist ja nach wenigen Minuten bereits voll da. Aber das ist halt nicht alles.

Ich habe nen 4,2 mit Longlife, 170t Kilometer. Und er fährt top, das zeigt mir das es möglich ist. Ohne auf Festintervall umzustellen. Wenn man diesen vernünftig bewegt.

...du hast recht,aber auch wieder nicht.....natürlich gibt es auch genügend 3,2er(der Werkstoff des Blocks ist identisch mit dem des 4,2er) die seit vielen Kilometern mit dem LL-Öl rumfahren.....klar,eine gute Behandlung ist das eine....die Materialbeschaffenheit des Motorblocks das andere.....es gab eben auch Motorblöcke bei denen die Siliciumpartikel schlecht verteilt oder in nicht ausreichender Anzahl im Aluminium des Blockes vorhanden waren....dies waren dann die Motoren die einen Schaden erlitten haben.....der Hersteller hatte daraufhin die Qualitätskontrollen verschärft.....
Fakt ist und bleibt,das ein LL-Öl nicht so gut vor Verschleiß schützen kann,wie ein gutes Festintervall-Öl ,egal um welchen Motor und welchen Werkstoff es sich handelt....

Zitat:

Ich glaube du hast nicht verstanden um was es bei diesem Thema geht.
Was verstehst du unter vernünftig bewegen?

Du glaubst, ich habe das nicht verstande Was schon sehr dreist ist, mir damit unwissendheit oder Blödheit unter zu stellen. Natürlich habe ich hier gelesen, dennoch muss ich diese Meinung nicht teilen. Weil sie künstlich aufgebauscht wird. Weil nur die Leute meckern, die da was zu meckern wollen. Da hast du offensicht nicht verstanden was ich oben damit sagen wollte. Muss ich Dir dann jetzt wirklich noch erklären was vernünftiges bewegen ist? Man fährt es vernünftig warm, zieht nicht kalt, und macht nach Angabe den Service.

Ist nicht schwer, und die Mehrheit scheint damit ja gut unterwegs sein. Aber wie gesagt, Leute die Probleme haben schreien rum, und reden es schlecht. Und das mehr als Menschen die damit gut zurecht kommen. Ist nunmal so.

Zitat:

@Airway schrieb am 26. April 2016 um 16:24:14 Uhr:



Zitat:

@Unreal76 schrieb am 25. April 2016 um 19:49:29 Uhr:


Ich persönlich finde den Preis, ob 150 oder 300€ für ne Endoskopie egal. Hauptsache man bekommt dadurch einen ordentlichen Motor bestätigt. Nicht jeder hat die Möglichkeit günstiger und dafür vielleicht weiter zu fahren. Was vielleicht am Ende auf das gleiche an Euros hinauskommt.
Der Ruf dieser Motoren wird meines Erachtens, auch zu hoch schlecht geredet.
Auch mit dem Longlife, fahren viele auch anständig und Lauflang. Man liest halt immer nur Leute die Probleme damit haben, weil die sich dann beschweren. Aber vielleicht liegt es an der Fahrweise? Aber kaum welche, die damit die ganze zeit gut gefahren haben, würden das hier so oft in einem Forum belegen. Bei der anderen Seite doch auch kaum glaubhaft. Und der, der am meisten schreit, den gibt man auch zwangsläufig recht.

Ich finde, der einzige Fehler von Audi an dieser Sache ist, das beim 4f der Öl-temperatur Fehler weggefallen ist. Dieser wäre wirklich nützlich, um den Leuten wieder zu lernen, ab wann mal wirklich Gas geben kann. Die Wassertemperatur ist ja nach wenigen Minuten bereits voll da. Aber das ist halt nicht alles.

Ich habe nen 4,2 mit Longlife, 170t Kilometer. Und er fährt top, das zeigt mir das es möglich ist. Ohne auf Festintervall umzustellen. Wenn man diesen vernünftig bewegt.

...du hast recht,aber auch wieder nicht.....natürlich gibt es auch genügend 3,2er(der Werkstoff des Blocks ist identisch mit dem des 4,2er) die seit vielen Kilometern mit dem LL-Öl rumfahren.....klar,eine gute Behandlung ist das eine....die Materialbeschaffenheit des Motorblocks das andere.....es gab eben auch Motorblöcke bei denen die Siliciumpartikel schlecht verteilt oder in nicht ausreichender Anzahl im Aluminium des Blockes vorhanden waren....dies waren dann die Motoren die einen Schaden erlitten haben.....der Hersteller hatte daraufhin die Qualitätskontrollen verschärft.....
Fakt ist und bleibt,das ein LL-Öl nicht so gut vor Verschleiß schützen kann,wie ein gutes Festintervall-Öl ,egal um welchen Motor und welchen Werkstoff es sich handelt....

Zeig mir einen der Fahrer, welcher seinen Block darauf hin prüfen lassen hat, das die Verteilung der Siliciumpartikel nicht in Ordnung war? Und dies mit einer nachvollbare Metal-Analyse auch bestätigt, oder der Hersteller angeblich seine Qualität deshalb verbessern musste/ oder hatte. Das ist unbelegtes hören sagen. Alle reden davon, doch keiner bringt Fakten, die nachprüfbar sind.

Das sind für mich solange Märchen aus der Sagen-Mythologie bis einer das Prüfbar Belegt. Das hat bei gefühlten hunderte Beiträge dazu, bisher keiner geschafft. Es Glaubhaft und Belegbar zu erklären.

Zitat:

@Unreal76 schrieb am 26. April 2016 um 19:52:58 Uhr:



Zitat:

Ich glaube du hast nicht verstanden um was es bei diesem Thema geht.
Was verstehst du unter vernünftig bewegen?


Du glaubst, ich habe das nicht verstande Was schon sehr dreist ist, mir damit unwissendheit oder Blödheit unter zu stellen. Natürlich habe ich hier gelesen, dennoch muss ich diese Meinung nicht teilen. Weil sie künstlich aufgebauscht wird. Weil nur die Leute meckern, die da was zu meckern wollen. Da hast du offensicht nicht verstanden was ich oben damit sagen wollte. Muss ich Dir dann jetzt wirklich noch erklären was vernünftiges bewegen ist? Man fährt es vernünftig warm, zieht nicht kalt, und macht nach Angabe den Service.
Ist nicht schwer, und die Mehrheit scheint damit ja gut unterwegs sein. Aber wie gesagt, Leute die Probleme haben schreien rum, und reden es schlecht. Und das mehr als Menschen die damit gut zurecht kommen. Ist nunmal so.

Zitat:

@Unreal76 schrieb am 26. April 2016 um 19:52:58 Uhr:



Zitat:

@Airway schrieb am 26. April 2016 um 16:24:14 Uhr:


...du hast recht,aber auch wieder nicht.....natürlich gibt es auch genügend 3,2er(der Werkstoff des Blocks ist identisch mit dem des 4,2er) die seit vielen Kilometern mit dem LL-Öl rumfahren.....klar,eine gute Behandlung ist das eine....die Materialbeschaffenheit des Motorblocks das andere.....es gab eben auch Motorblöcke bei denen die Siliciumpartikel schlecht verteilt oder in nicht ausreichender Anzahl im Aluminium des Blockes vorhanden waren....dies waren dann die Motoren die einen Schaden erlitten haben.....der Hersteller hatte daraufhin die Qualitätskontrollen verschärft.....
Fakt ist und bleibt,das ein LL-Öl nicht so gut vor Verschleiß schützen kann,wie ein gutes Festintervall-Öl ,egal um welchen Motor und welchen Werkstoff es sich handelt....


Zeig mir einen der Fahrer, welcher seinen Block darauf hin prüfen lassen hat, das die Verteilung der Siliciumpartikel nicht in Ordnung war? Und dies mit einer nachvollbare Metal-Analyse auch bestätigt, oder der Hersteller angeblich seine Qualität deshalb verbessern musste/ oder hatte. Das ist unbelegtes hören sagen. Alle reden davon, doch keiner bringt Fakten, die nachprüfbar sind.
Das sind für mich solange Märchen aus der Sagen-Mythologie bis einer das Prüfbar Belegt. Das hat bei gefühlten hunderte Beiträge dazu, bisher keiner geschafft. Es Glaubhaft und Belegbar zu erklären.

....Räusper....ich muß dir gar nichts zeigen(obwohl ich die Fakten der Qualitätskontrolle bei Kolbenschmidt-Pierburg[hat weder was mit Privatleuten noch mit Metallanalyse zu tun] sogar ziemlich stichhaltig da hätte)....ich weiß,was ich weiß und das genügt mir.....du darfst natürlich bei Deinem Auto einfüllen,was du willst....kluge Leute,stellten oder stellen auf Festintervall um.....Punkt,Ende.....

Zitat:

@Unreal76 schrieb am 26. April 2016 um 19:52:58 Uhr:



Zitat:

Ich glaube du hast nicht verstanden um was es bei diesem Thema geht.
Was verstehst du unter vernünftig bewegen?


Du glaubst, ich habe das nicht verstande Was schon sehr dreist ist, mir damit unwissendheit oder Blödheit unter zu stellen. Natürlich habe ich hier gelesen, dennoch muss ich diese Meinung nicht teilen. Weil sie künstlich aufgebauscht wird. Weil nur die Leute meckern, die da was zu meckern wollen. Da hast du offensicht nicht verstanden was ich oben damit sagen wollte. Muss ich Dir dann jetzt wirklich noch erklären was vernünftiges bewegen ist? Man fährt es vernünftig warm, zieht nicht kalt, und macht nach Angabe den Service.
Ist nicht schwer, und die Mehrheit scheint damit ja gut unterwegs sein. Aber wie gesagt, Leute die Probleme haben schreien rum, und reden es schlecht. Und das mehr als Menschen die damit gut zurecht kommen. Ist nunmal so.

Zitat:

@Unreal76 schrieb am 26. April 2016 um 19:52:58 Uhr:



Zitat:

@Airway schrieb am 26. April 2016 um 16:24:14 Uhr:


...du hast recht,aber auch wieder nicht.....natürlich gibt es auch genügend 3,2er(der Werkstoff des Blocks ist identisch mit dem des 4,2er) die seit vielen Kilometern mit dem LL-Öl rumfahren.....klar,eine gute Behandlung ist das eine....die Materialbeschaffenheit des Motorblocks das andere.....es gab eben auch Motorblöcke bei denen die Siliciumpartikel schlecht verteilt oder in nicht ausreichender Anzahl im Aluminium des Blockes vorhanden waren....dies waren dann die Motoren die einen Schaden erlitten haben.....der Hersteller hatte daraufhin die Qualitätskontrollen verschärft.....
Fakt ist und bleibt,das ein LL-Öl nicht so gut vor Verschleiß schützen kann,wie ein gutes Festintervall-Öl ,egal um welchen Motor und welchen Werkstoff es sich handelt....


Zeig mir einen der Fahrer, welcher seinen Block darauf hin prüfen lassen hat, das die Verteilung der Siliciumpartikel nicht in Ordnung war? Und dies mit einer nachvollbare Metal-Analyse auch bestätigt, oder der Hersteller angeblich seine Qualität deshalb verbessern musste/ oder hatte. Das ist unbelegtes hören sagen. Alle reden davon, doch keiner bringt Fakten, die nachprüfbar sind.
Das sind für mich solange Märchen aus der Sagen-Mythologie bis einer das Prüfbar Belegt. Das hat bei gefühlten hunderte Beiträge dazu, bisher keiner geschafft. Es Glaubhaft und Belegbar zu erklären.

Vielleicht gehörst du ja zu denen,die Glück haben und er hält mit LL-Öl und Intervall.

Ich würde mich darauf nicht verlassen.

Dafür sind zu viele hochgegangen.

Oder drehst du ihn nicht über 3000U/min.?😁

Ich drehe meinen TDI auch manchmal im kalten Zustand auf 4000U/min.

Schon allein weil die TT im Kalten etwas länger braucht bis sie schaltet.

Dem Motor hat das nie etwas gemacht.

Das muss er aushalten.

Oder warum glaubst du verwenden die User teilweise sogar ein 5W50 im 3,2FSI?

Nicht weil sie so lustig sind.......

Ist eigentlich etwas bekannt darüber, ob Kolbenkipper eher bei Handschaltern auftreten/ aufgetreten sind? Oder ist die Verteilung gleichmäßig?

Gruß Cotedurhone

Ich glaube die Schaltung hat keinen Einfluss auf die Kolbenkipper, Motor und Block gleich.

Zitat:

@pantera30 schrieb am 31. August 2016 um 09:58:54 Uhr:


Ich glaube die Schaltung hat keinen Einfluss auf die Kolbenkipper, Motor und Block gleich.

Also ich hab' den ganzen Thread an 2 Abenden durchgelesen!
Und wie ich viele hier verstanden habe, tritt ein Kolbenkipper gelegentlich bei unsachgemäßer Warmfahrphase, längere Vollgasfahrten auf der Autobahn, oder kurz, sehr hohen Drehzahlen auf -
weil der Ölfilm reisst. Drum auch die ausufernden Debatten über die Ölsorten.

Ich fahr den Motor (Cala) in einem A5 mit Multitronic, d.h. ich kann den Motor nicht mal im S-Modus
in hohen Drehzahlbereichen halten weil er ja dann hochschaltet. Theoretisch müssten Handschalter eher betroffen sein - drum die Frage!

Gruß Cotedurhone

Mit der Multitronic hast du dafür andere Probleme :-D
Ne Spaß beiseite, kann gut sein dass es da eine Tendenz gibt. Aber selbst wenn, wem bringts was.
Der Motor ist hochempfindlich und ein Kauf immer eine Glückssache. Ich bin überzeugt mit einem Automaten bekommt man den genauso kaputt wie mit Multitronic oder Handschalter. Gleichzeitig mag ich auch nicht jedem betroffenen unterstellen ein schlechter Fahrer zu sein.
Ich hab für mich beschlossen bei der Motorengeneration noch lieber bei MPI zu bleiben. Bis auf den 2.0 FSI Vierzylinder ohne Turbo, den gabs aber im A6 nicht.

Zitat:

@onemoreusername schrieb am 1. September 2016 um 00:08:46 Uhr:


Mit der Multitronic hast du dafür andere Probleme :-D
Ne Spaß beiseite, kann gut sein dass es da eine Tendenz gibt. Aber selbst wenn, wem bringts was.

Na mir bringt's was, weil ich dann beruhigter wäre. Aber ich sehe schon, dass es offenbar, außer vielleicht bei Audi, keine Statistik gibt.
Somit stelle ich von der "5W-30 Plöre" auf 5W-40 mit 50200 Spezifikation mit Jahresintervall um.

Trotzdem Danke für die Bemühungen.

Cotedurhone

die 4 jährige Leasingzeit nähert sich dem ende, die 100.000 angepeilten km sind nahezu voll, weder die multitronic, noch der motor haben irgendein problem bereitet!

entgegen allen Unkenrufen und Prognosen läuft die kombi wirklich perfekt, Fahrverhalten ist genial, und realistische 10L verbrauch im sportlichen Stadtverkehr mit gelegentlichen autobahnetapen sind zu verzeichnen!

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen