Aufklärungsthread zum Thema Kolbenkipper beim 3,2 FSI

Audi A6 C6/4F

Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...

Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!

Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!

Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!

Beste Antwort im Thema

Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...

Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!

Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!

Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!

1028 weitere Antworten
1028 Antworten

Der 3.0TFSI hat doch eine komplett andere Motorgeometrie?!

Da der Rumpfmotor bei Beiden identisch ist, und ein Kolbenkipper meistens dort auftritt, ist meine Frage doch gar nicht so abwegig,oder? 😉

Soooo.......jetzt ist er auf festölintervall und 5w40 drin.

Zitat:

@peko234 schrieb am 8. Januar 2016 um 15:33:39 Uhr:


Da der Rumpfmotor bei Beiden identisch ist, und ein Kolbenkipper meistens dort auftritt, ist meine Frage doch gar nicht so abwegig,oder? 😉

...keineswegs,der Rumpf(Motorblock)ist exakt der gleiche.....aber der Hub ist satte 3,8 mm geringer....dies ergibt eine weitaus geringere mittlere Kolbengeschwindigkeit und somit ist die Kolbenkipper-Gefahr gebannt.....ein gutes Öl und eine vernünftige Behandlung aber trotzdem zu empfehlen....

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,

Habe einen Audi a5 3.2 und folgendes Problem, ab und zu nach einer längeren Fahrt und anschließenden Standzeit von Ca 1 std und anschließendem Start geht das Auto an und dann wider aus , nach einem erneuten Start geht es ohne Probleme.

Ein weiteres Phänomen, nach dem anlassen dreht der Anlasser und der Drehzahlmesser bewegt sich zwischen 0 und 1000 Umdrehungen wenn man anschließend Gas gibt geht der Motor an.

Kennt jemand diese Probleme? Kann es etwas mit Kolbenproblemen zu tun haben?

...Nein,da besteht sicher kein Zusammenhang....Fehlerspeicher schon ausgelesen,bei Deinem?.....ich tippe auf die Wegfahrsperre...auf alle Fälle,was elektronisches.....

Ah ok erstmal beruhigend, fehlerspeicher lasse ich noch auslesen

Hmm mir ist aufgefallen dass ich weisen Rauch aus dem Auspuff habe auch wenn der Motor warm ist, könnte es an der Zylinderkopfdichtung Zusammenhängen und mit den sporadischen Startproblemen oder mache ich mich da unnötig verrückt ?

...fehlt den wirklich Kühlwasser?....haben im Winter nicht viele(alle) Autos weißen Rauch(in Wirklichkeit Wasserdampf) aus dem Auspuff?....kurzum ja,Du machst dich unnötig "verrückt"....

Zitat:

@upuntu schrieb am 20. Januar 2016 um 08:44:34 Uhr:


Hallo Zusammen,

Habe einen Audi a5 3.2 und folgendes Problem, ab und zu nach einer längeren Fahrt und anschließenden Standzeit von Ca 1 std und anschließendem Start geht das Auto an und dann wider aus , nach einem erneuten Start geht es ohne Probleme.

Ein weiteres Phänomen, nach dem anlassen dreht der Anlasser und der Drehzahlmesser bewegt sich zwischen 0 und 1000 Umdrehungen wenn man anschließend Gas gibt geht der Motor an.

Kennt jemand diese Probleme? Kann es etwas mit Kolbenproblemen zu tun haben?

Ha! da hab ich auch. Bei mir ist schon so ziemlich alles getauscht, was mit Elektronik zu tun hat (Anlasser etc.) Ich vermute, es liegt an der Spritzufuhr - wenn ich dabei Gas gebe (wie früher bei den Choke-Autos), dann springt er problemlos an.

Das Problem hab ich aber nicht immer und ich kann es auch nicht weiter eingrenzen als: ca 1 Stunde Standzeit - und dann nur manchmal. Ein Schrägstand (Hanglage etc) ist dabei unerheblich. Sommer/Winter auch.

Hallo zusammen,
ich habe in letzter Zeit viel eurer Beiträge gelesen, weil ich auch einen AUK Motor mit 100000km fahre.
Der hatte vor kurzem sehr komische Geräusche gemacht. Dieses Ticken war auch sehr gut unter dem Auto zu hören, wie in den einem Video bei YOUtube.
Ich voller entsetzen zum Freundlichen und dort war plötzlich wieder Ruhe. Ich Natürlich den Meister voll verrückt gemacht, mit Kolbenkipper usw..
Der holte sein Stethoskop und hörte sich alle Zylinder an.
Er sagte, dass man kaputte Zylinder hören könne bzw. auch am vibrieren erkennen könne.
Meine Frage an euch: Ist das Richtig?
Und die 2. Frage wäre: Kann man einen CAL oder CALA Motor problemlos 1:1 in einen Wagen setzen wo vorher ein AUK eingebaut war.

Zu deiner Frage:
Ha! da hab ich auch. Bei mir ist schon so ziemlich alles getauscht, was mit Elektronik zu tun hat (Anlasser etc.) Ich vermute, es liegt an der Spritzufuhr - wenn ich dabei Gas gebe (wie früher bei den Choke-Autos), dann springt er problemlos an.
Das Problem hab ich aber nicht immer und ich kann es auch nicht weiter eingrenzen als: ca 1 Stunde Standzeit - und dann nur manchmal. Ein Schrägstand (Hanglage etc) ist dabei unerheblich. Sommer/Winter auch.

Dieses Problem hatte ich auch. Meiner roch jeden früh in der Garage nach Benzin und sprang auch schlecht an, wenn er über eine gewisse Zeit abgestellt war.
Ich habe dazu im A4 Forum was geschrieben.
Es ist unten am Auto eine Blechschelle vor dem Benzinfilter die eigentlich gut ausschaut, aber nicht ist. Der Schlauch war bei mir schon etwas ausgeleiert. 2cm abschneiden und eine neue Schelle ran. Dann war Ruhe.
Kein Geruch und das Startverhalten ist besser geworden.

LG

Hmm danke für den interessanten Hinweis werde mal nach diesem Schlauch schauen lassen

Hallo Leute.


Habe gestern bzw vorgestern das Motul 8100 X Clean 5w40 bekommen. Werde also diese Woche noch den Ölwechsel vornehmen und auf Festinterval umstellen. Also nochmal Danke für die Beratung.
Jetzt hätte ich aber doch noch was.
Ich wollte meinen 3.2 Quattro Avant 4f Bj2005 eigentlich herrichten (tiefer, Scheiben tönen, andere Auspuffanlage usw) da ich erst 98000km drauf habe. Jetzt höre ich aber nur schlechtes über den Motor. Z.b. das die emailschicht irgendwann runtergeht, Motorschaden usw. Eine neue Steuerkette hat er durch den Vorbesitzer schon bekommen (Audi bezahlt). Gem Checkheft wurde dieses Auto immer mit Longlife Öl gefahren🙁🙁 Ich bin echt am überlegen ob ich das Auto in nächster Zeit wieder verkaufe. Wäre schade weil er echt klasse ist.
Meine Frage, was würdet Ihr tun?! Zum Freundlichen Fahren und für 300€ durchchecken lassen(ob die das ordentlich machen oder einfach sagen da passt alles???). Kann ein guter Mechaniker auch durchs Hören des Motors was dazu sagen?
Oder das alles hier nicht so ernst nehmen. Bevor ich eine Menge Geld rein hänge möchte ich mir halt schon einigermaßen sicher sein. D.h. 100000km möchte ich schon noch locker schaffen. Dann hätte er eh erst 200000km drauf. Das ist ja eigentlich eh nix, oder!!????

Wäre nochmal um Rad und Erfahrungen dankbar.

Mfg
Ralle

Du kannst den 3.0 tfsi oder 4.2 kaufen. Hast aber bei diesen motoren auch keine garantie,dass alles in ordnung ist. Risiko minderung würde ich es eher nennen. Ich hätte den vor kurzem gekauften 3.2 verkauft,sofern der verlust gering (weniger als 1000 euro,weil mit höherem verlust kannst den 3.2 motor in fall der fälle revidieren) ist - und einen 3.0 oder 4.2 geholt.

Zitat:

@Susi-Ralle schrieb am 25. April 2016 um 08:38:19 Uhr:


Meine Frage, was würdet Ihr tun?! Zum Freundlichen Fahren und für 300€ durchchecken lassen(ob die das ordentlich machen oder einfach sagen da passt alles???). Kann ein guter Mechaniker auch durchs Hören des Motors was dazu sagen?
Oder das alles hier nicht so ernst nehmen. Bevor ich eine Menge Geld rein hänge möchte ich mir halt schon einigermaßen sicher sein. D.h. 100000km möchte ich schon noch locker schaffen. Dann hätte er eh erst 200000km drauf. Das ist ja eigentlich eh nix, oder!!????

Wäre nochmal um Rad und Erfahrungen dankbar.

Mfg
Ralle

Genau das würde ich machen. Der 3.2 FSI ist ein feiner Motor. Wenn die Endoskopie ok ist, dann auf Festintervall umstellen und genau so weiterfahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen