Aufklärungsthread zum Thema Kolbenkipper beim 3,2 FSI
Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...
Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!
Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!
Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!
Beste Antwort im Thema
Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...
Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!
Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!
Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!
1028 Antworten
Find ich gut, dass sich hier auch mal Leute melden die mit der Kombi zufrieden sind. Geht mir ganz genauso, denn üblicherweise melden sich nur welche wenn es Probleme gibt.
Ich denk mal, die die zufrieden sind dürfen das auchmal sagen.
Cotedurhone
Nachdem ich diese ganzen Horrorgeschichten gelesen habe muss ich mich auch mal melden. Mein 4F ist einer der ersten Bj 2004 3.2FSi Quattro Tiptronic. Bis jetzt 220.000km gefahren mit LL 5w 30 Jedes Jahr gewechselt. Der Motor wurde immer Warm gefahren, ab 2/min geschaltet und hatte nie probleme gemacht. Gefordert wurde der nur als Spaßauto über Landstraßen oder Langstrecke Autobahn. Ich habe trotzdem mal auf 5w 40 502.00 umgestellt weil mir diese leute hier schon etwas angst machen ^^ Gehöre wohl zu den glückspilzen mit dem AUK motor
Ja ich hoffe. Hatte wegen ÖlTypwechsel richtig ärger weil niemand auf 5W40 wechseln wollte. Einer war sogar so dreist und hats versprochen aber dann doch 5w30 reingemacht. Als ich dann persönlich bei einem wechsel dabei war konnte ich sehen wie schwarz das 5w30 öl nach ca 5 Wochen war... ist das Normal?
Ähnliche Themen
JA!.....die Farbe hat nichts zu sagen!Beim Diesel ist es noch ärger.Wenn ich da einen Ölwechsel mache und dann starte und ein paar Minuten laufen lasse,stelle den Motor ab und ziehe den messstab ist er trotzdem gleich schwarz.
Schon unbenutzte Öle haben unterschiedliche Farbnuancen je nach Hersteller/Sorte zwischen hellem Ocker und tiefbraunem Waldhonig. Die Farbe des Öls sagt nichts über dessen Alter/Verschleiss aus.
Hallo zusammen,
Den Thread war für mich sehr hilfreich. Ich wollte einen S6 oder S8 kaufen. Ich bedanke mich an Airway und allen anderen die beigetragen haben das Kolbenkipper Problem zu erleuchten.
Nun zu meinen Fragen.
Mir ist bewusst dass die einigen S6 und S8 5.2 V10 Motoren vom Kolbenkipper betroffen worden sind, weil die gleiche Bohrung und Hub wie 3.2 und 4.2 Motoren haben. Auf jedem Fall wird, vor evtl. Kauf, Motor-Endoskopie und Kompressions Messung gemacht. Verzicht auf LL-Öl sowieso. Was haltet ihr davon und kennt jemand HTHS Werte von original VW Öl? (z.B. G 052167M4)
Stimmt es wirklich das ab bestimmten Motornummern das Kolbenkipper Problem beim 3.2, 4.2 und 5.2 Motoren in Griff bekommen wurde? Airway hat auf diese Frage schon in der ersten Post geantwortet. Es sind aber ein Paar Jahre vergangen und vielleicht gibt es neue Erkenntnisse.
Liebe Grüsse
PS
Keine Link Hinweise bitte. Es ist Hier und auch im Netz darüber viel diskutiert worden, trotzdem habe ich keine Antwort gefunden.
Also ich kämpfe gerade mit der Entscheidung ob A6 4f oder 530i e60.
Ich finde beide schon aber würde mich eigentlich für den 3.2FSI entscheiden.
Was sollte ich den vor dem Kauf eurer Meinung nach achten? Den das mit dem Kolbenkipper macht schon Angst...
Tja, ich stand vor 15 monaten vor der selben frage. 3.2 ja oder nein.
Nach vielen lesen hier ist es trotzdem der 3.2er geworden. 3.0t war mir zu teuer 2.8er gabs net wie ich ihn wollte. Wenn ich jetzt mal so im netz schaue, stehen die vergleichbaren Fahrzeuge teurer zum Verkauf wie meiner damals!
Ich hab dann für mich entschieden wenn dann einen wo die ketten bzw der motor gewechselt wurde! 2teres ist es geworden. Da hat einfach alles gepasst.
Bis jetzt alles top.
Hallo zusammen,
ich bin vor kurzem stolzer Papa eines A4 Avant 3.2 FSI geworden, der bisher knappe 160tkm gelaufen ist. Verdächtige Klänge konnte ich von ihm nicht vernehmen bisher! 🙂
Ich wäre dankbar, wenn ihr mir bei ein paar Fragen behilflich sein könntet:
1. Lohnt es sich, beim A4 eine Endoskopie machen zu lassen, wenn man seine Laufleistung in Betracht zieht? Wenn er was hätte, könnte ich es eh nicht ändern? Oder hätte er schon was gehabt, wenn er was hätte?
2. Wisst ihr, ob im Falle eines Motorschadens die Gewährleistung des Händlers greift? Das Problem scheint ja ein generelles zu sein und insofern schon beim Kauf vorhanden gewesen zu sein?
3. Den Öl-Tausch sollte ich aber auf jeden Fall machen, korrekt?
Sorry für die vielen Fragen! 🙂
Beste Grüße,
Andreas
Also Öl Umstellung solltest du auf jeden fall machen und ich würde schon sagen das es sich lohnt mal rein zu gucken, denn dann wüsstest du das es "defekt" ist bevor die Garantie abläuft.
Ich meine es kommt ja scheinbar auf die Fahrweise an (warm fahren und so), deswegen glaube ich nicht das da eine Gewährleistung hilft.
Bin kein Experte ist nur meine Meinung.
Zitat:
@MAGIIS schrieb am 24. Februar 2017 um 06:43:23 Uhr:
Also Öl Umstellung solltest du auf jeden fall machen und ich würde schon sagen das es sich lohnt mal rein zu gucken, denn dann wüsstest du das es "defekt" ist bevor die Garantie abläuft.
Danke für deine Antwort!
Das wäre für mich auch noch eine Frage: ist das Vorhandensein von Riefen oder ähnlichen "Warnzeichen" bereits ein Defekt, der im Rahmen der Garantie berücksichtigt werden müsste? Hat da jemand Erfahrungen zu gemacht?
Die Gewährleistung heißt seit geraumer Zeit Sachmängelhaftung. Der Verkäufer haftet in der Regel dafür 24 Monate. Bei gebrauchten Gegenständen kann diese auf 12 Monate verkürzt werden. Die Beweislastumkehr beginnt dann nach 6 Monaten, d.h. Du musst dann nachweisen, dass der Mangel bereits beim Kauf bestand.
Sollten Riefen sichtbar sein, ist das ein Sachmangel und der Verkäufer hat dafür zu haften. Altersbedingter Verschleiß mal ausgenommen.
Mein Tipp:
Endoskopie gleich nach Kauf durchführen und auf Festintervall umölen. Das Video bzw. Befund davon speichern lassen. Sollten Auffälligkeiten bestehen, hast Du zumindest etwas in der Hand, dass diese bereits beim Kauf bestanden.
Lasse Dich bei einem Schaden vom Verkäufer nicht auf die Garantie verweisen. Dadurch möchte sich dieser Kosten ersparen. Die Garantie ist in der Regel nach Kilometer und Art der Bauteile gestaffelt, die mit steigender Anzahl auf der Uhr für Dich auch steigende anteilige Kosten bedeuten. Im Schadensfall immer auf die Sachmängelhaftung verweisen.
Besten Dank für deine ausführliche Antwort.
Wie kann man denn Riefen, die auf Verschleiß zurückzuführen sind, von denen aufgrund der ganzen Thematik hier unterscheiden?
Im Grunde könnte der Händler das sonst einfach als normalen Verschleiß abtun?