Aufklärungsthread zum Thema Kolbenkipper beim 3,2 FSI

Audi A6 C6/4F

Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...

Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!

Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!

Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!

Beste Antwort im Thema

Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...

Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!

Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!

Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!

1028 weitere Antworten
1028 Antworten

Hmm..
Na ja einmal nachdenken...

Ich frage mich, woher das ganze Benzin im Öl herkommt... Wie gelangt es in die Ölwanne? Warum haben wir eine Ölverdünnung durch Benzin?

Durch die Ein- und Auslassventile kann es unmöglich in den Ölkreislauf gelangen.

Bleibt eigentlich nur die Zylinderwand an den Kolbenringen vorbei.. Oder man hat eine defekte Zylinderkopfdichtung.. Dann auch..

Edit:
wenn es so eine geringe Menge Benzin wäre die an der Zylinderwand runterläuft, die vernachlässigbar ist, würde ich ein 0w30 einfüllen und immer Kurzstrecke fahren 😉

Bitte nicht ärgern lassen. Ist nicht meine Absicht. Wir können ja Fakten pro und contra sammeln.

...Ölverdünnung durch Benzin,gibts nur wenn irgendwas an der Kraftstoffaufbereitung nicht funktioniert,d.h. der Motor läuft viel zu "fett"....selbst dann ist der "abgewaschene "Ölfilm nicht das schlimmste,sondern die schlechteren Schmiereigenschaften des Motoröls.....

Es gibt ja keine eindeutige Beweise pro und contra. Oder besser gesagt keine offiziellen.

..Dann hätte man eventuell bei einem Fehllaufverhalten (zu fett) des Motors einen Teilausgleich der Schmiereigenschaften durch 2T-Öl im Benzin.

Aber auch in der Kaltlaufphase (starke Anfettung) gelangt viel kondensiertes Benzin in den Ölkreislauf. Da hätte man eventuell nen Vorteil durch 2T.

Alles nicht belegt aber denkbar..

Aber wenn 2T-Öl mit Benzin in den Ölkreislauf gelangt, weiss man ja auch nicht, was dieses dann mit den Motoröl macht.. Verdampft dieses? Reichert es sich in der Ölwanne an?

Aber hier kann man womöglich von einer sehr geringen Menge sprechen, da 1:200 mit Benzin verdünnt...

Zitat:

@Airway schrieb am 5. Januar 2016 um 12:34:48 Uhr:



...Ölverdünnung durch Benzin,
gibts nur wenn irgendwas an der Kraftstoffaufbereitung nicht funktioniert,
d.h. der Motor läuft viel zu "fett"....selbst dann ist der "abgewaschene "Ölfilm nicht das schlimmste, sondern die schlechteren Schmiereigenschaften des Motoröls.....

.

Schon mal etwas von Kaltstart, Kaltlauf, Volllastanreicherung und Blow by gehört oder gelesen. 🙄
Denke nicht, wenn ich deine Beiträge so lese.

Ähnliche Themen

@Laurin-2008,

...lieber Laurin,bitte erspare mir und den anderen Usern deine falschen,provozierenden Beiträge.....warum hatte eine VW-Käfer von 1974 mit 1600 ccm ,50 PS ,locker 10-11 L. Verbrauch?....wo glaubst Du ging der viele Sprit hin?...ins Öl?....oder wude er nur unsauber verbrannt,so wie ebei einem modernen Motor,während des Kaltlaufs auch?
Und glaube mir,jeder moderne Motor,verbrennt den Sprit sauberer und vielfach efektiver als jeder damalige Motor,selbst wenn dieser schon Warm war...
Also nochmal,eine Ölverdünnung durch Kraftstoff kann nur durch irgendeine abnormale,ausserplanmäßige Gemischzusammensetzung hervorgerufen werden!
Mehr schreibe ich hier zu dem Thema nicht mehr ,es ist schließlich der Kolbenkipperthread!

Zitat:

@Airway schrieb am 6. Januar 2016 um 11:21:20 Uhr:



Mehr schreibe ich hier zu dem Thema nicht mehr ,es ist schließlich der Kolbenkipperthread!

.

ist auch besser so

Zitat:

@Airway schrieb am 6. Januar 2016 um 11:21:20 Uhr:


@Laurin,
bitte erspare mir und den anderen Usern deine falschen,provozierenden Beiträge.....warum hatte eine VW-Käfer von 1974 mit 1600 ccm ,50 PS ,locker 10-11 L. Verbrauch?....wo glaubst Du ging der viele Sprit hin?...ins Öl?....oder wude er nur unsauber verbrannt,so wie ebei einem modernen Motor,während des Kaltlaufs auch?

.

Kenne Analysen von PKWs mit Vergaser die in Fuhrparks im Einsatz waren, wo in der Winterzeit zum Teil über 10% Kraftstoff im Motoröl war.

Einfluß der Verkokung in den Saugkanälen auf die Frischgasmasse

Quer- und Kippbewegung in der Kolbensekundärbewegung mit Ausbildung eines Sichelspalts
http://diglib.uni-magdeburg.de/Dissertationen/2006/ingscholz.pdf

Da ich ja morgen auf festölintervall umstelle mit dem 5w40,wollte ich mal fragen,welche marke ich nehmen soll.
Castrol,liqui moly oder mobil?

Hab in dem ganzen trubel vergessen,das öl zu bestellen und muss jetzt leider aus den umliegebden märkten mir etwas holen für morgen.

Die ganzer zeit wurde liqui moly 5w30 gefahren........soll ich bei der marke bleiben?

...Liqui Moly,ist durchaus empfehlenswert....

Zitat:

@Airway schrieb am 7. Januar 2016 um 15:04:39 Uhr:


...Liqui Moly,ist durchaus empfehlenswert....

Danke.....also das liqui moly top tec 4100 5w40?hat auf jedenfall die 50200-freigabe!

Die hatten auch noch das shell-öl......kostet 20 € weniger der 5l-kanister.

Aber bleibe eher bei liqui moly 🙂

Bitte...passt alles...und 4 €(Liter)...darf einem ein gutes Gefühl schon Wert sein....

Zitat:

@Airway schrieb am 7. Januar 2016 um 15:48:51 Uhr:


Bitte...passt alles...und 4 €(Liter)...darf einem ein gutes Gefühl schon Wert sein....

Alles klar.....werde es dann später noch holen.......nächstes mal werde ich es dann wieder bestellen :-)

Zitat:

@canaris87 schrieb am 3. Januar 2016 um 21:18:22 Uhr:



Zitat:

@peko234 schrieb am 29. Dezember 2015 um 17:20:21 Uhr:


Bei neueren Fahrzeugen sollte wegen eventueller Kulanzansprüche auf die VW-Norm 50200 beim Festintervall-Öl geachtet werden. Das hat das 5W50 nicht. Ein schlechteres Öl muss es deswegen lange noch nicht sein. Es hat lediglich keine VW/Audi Freigabe.

Diese Aussage ist noch genauso aktuell wie die Motorölfüllmenge vom original Betriebshandbuch. Das mobil1 5W50 hat mit der 501 01 nämlich sehr wohl eine Freigabe.

Für mich unangefochten das beste Öl.

Richtig, selbstverständlich hat es eine Freigabe. Aber eben (nur) nach der 501 01. Ist diese etwa von VW für den 3.2er freigegeben?

Darum geht es hier doch. Hast du jemals in dein Betriebshandbuch gesehen? Meine ist von 2006 und dort ist die 501 01 schon für Festintervall frei gegeben.

Gerade eben extra nochmals nachgeschaut. Steht bei mir nicht drinnen. Habe aber auch den 3.0TFSI. Wegen des gleichen Rumpfmotors habe ich deshalb nur nachfragen wollen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen