Aufklärungsthread zum Thema Kolbenkipper beim 3,2 FSI

Audi A6 C6/4F

Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...

Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!

Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!

Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!

Beste Antwort im Thema

Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...

Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!

Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!

Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!

1028 weitere Antworten
1028 Antworten

Hm, scheinbar ist es ja so, dass derzeit die 5W-40 Öle nach 502.00 kaum eine höhere HTHS aufweisen, als die 5W-30 LL Öle. (3.8- 3.6) Ich frage mich also, ob es wirklich solch einen Unterschied macht, und man nicht einfach beim nach 504.00 zugelassenen 5W-30 LL bleibt und einfach häufiger wechselt.
Mit 0W Ölen hab ich schlechte Erfahrung gemacht, nicht wg. wg der Schmierfähigkeit, sondern wg. des Verbrauchs. Die sind bei Hitze so dünnflüssig, das es aus allen Poren gesifft ist.

Zitat:

Mit 0W Ölen hab ich schlechte Erfahrung gemacht, nicht wg. wg der Schmierfähigkeit, sondern wg. des Verbrauchs. Die sind bei Hitze so dünnflüssig, das es aus allen Poren gesifft ist.

Kann ich überhaupt nicht bestätigen.

Ist ja auch Blödsinn, da die erste Zahl ja nur für die Viskosität im kalten Zustand steht.
Also wenn, dann kann es dann ja nur bei Kälte rausgesuppt sein 😉

Zitat:

Original geschrieben von GeorgN71


Hm, scheinbar ist es ja so, dass derzeit die 5W-40 Öle nach 502.00 kaum eine höhere HTHS aufweisen, als die 5W-30 LL Öle. (3.8- 3.6) Ich frage mich also, ob es wirklich solch einen Unterschied macht, und man nicht einfach beim nach 504.00 zugelassenen 5W-30 LL bleibt und einfach häufiger wechselt.
Mit 0W Ölen hab ich schlechte Erfahrung gemacht, nicht wg. wg der Schmierfähigkeit, sondern wg. des Verbrauchs. Die sind bei Hitze so dünnflüssig, das es aus allen Poren gesifft ist.

...ja,das ist wirklich ein Problem...die Ölfirmen "straffen" momentan aus Kostengründen alle ihr Produktprogramm....es wird nur noch ein Öl hergestellt,das gleichzeitig für Festintervall und als LL-Öl freigegeben ist,mit dem Nachteil eines abgesenkten HTHS-Werts...

Jährlich wechseln ist da schon mal ein guter Vorschlag,bei Dieselmotoren oder Benziner ,die nicht so empfindlich sind,dürfte das auch ausreichen...

Für die empfindlichen 3,2er /4,2er/5,2er wurden hier ja schon Alternativen genannt...

Ein 0W/40 ist im heißen Zustand nicht dünnflüssiger ,als ein 5W/40...die erste Zahl gibt das Fließverhalten im kalten Zustand an ,und zwar bedeutet dies,daß ein "0er" Öl noch bei minus 35° der Ölpumpe selbstständig zufließt...ein "5er"...noch bei minus 30°...mehr nicht,es bedeutet nicht mal das ein "0er"im kalten Zustand besser schmiert ...wie vermeintlich oft angenommen....

Ähnliche Themen

Ich kann nicht sagen woran es gelegen hat, jedenfalls hab ich einmal testweise 0W-40 genommen und ich konnte alle paar tausend KM nachkippen. Danach wieder 5W-30 genommen, und es war Ruhe und kein Verbrauch für 20.000km.
Kann natürlich auch an den 40 statt 30 gelegen haben 🙂

Vielleicht lag es ja auch an der Sorte, oder am Händler. Hab jetzt noch irgendwo einen Labortest gelesen, wo billiges 15w40 umetikettiert verkauft worden war.

Hab schon seit Jahren das Castrol EDGE 0W-40 in meinen 3 Audi's drin, natürlich auch im 3,2er. Es klingt vielleicht sonderbar, aber nachfüllen muss ich so gut wie nie. Hab aber auch Festintervall, vielleicht liegst daran.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Airway



Zitat:

Original geschrieben von Markus II.


Nur mal kurz für einen verängstigten Leser: Habe gestern durch Zufall den 3.0TFSI bei offener Tür morgens kalt gestartet und habe vielleicht für ne 1/4 oder 1/2 Sekunde relativ lautes blechernes Klickern gehört (Von innen ist mir das nie aufgefallen.) Ist dies besorgniserregend oder lese ich hier einfach zuviel mit und mach ich mich jetzt selbst wuschig? Ich meine, können ja auch die Hydros sein, die sich erstmal befüllen müssen.

Gruß

...1/4 oder 1/2 Sek.,ist vollkommen unbedenklich...die Hydrostößel und auch die Kettenspanner müssen erst korrekt befüllt sein...

Hey... Habe mal kurz ein Video vom Kaltstart heute morgen angehangen... Im Carport hört sich das noch schlimmer an. Richtig blechernd und scheppernd... Ist das echt normal?

Grüßle

Zitat:

Original geschrieben von Markus II.



Zitat:

Original geschrieben von Airway


...1/4 oder 1/2 Sek.,ist vollkommen unbedenklich...die Hydrostößel und auch die Kettenspanner müssen erst korrekt befüllt sein...

Hey... Habe mal kurz ein Video vom Kaltstart heute morgen angehangen... Im Carport hört sich das noch schlimmer an. Richtig blechernd und scheppernd... Ist das echt normal?

Grüßle

..also,ich konnte da jetzt nichts hören,was irgendwie bedenklich wäre,wobei das über Lautsprecher auch nicht leicht ist...

Zitat:

Original geschrieben von Airway



Zitat:

Original geschrieben von Markus II.


Hey... Habe mal kurz ein Video vom Kaltstart heute morgen angehangen... Im Carport hört sich das noch schlimmer an. Richtig blechernd und scheppernd... Ist das echt normal?

Grüßle

..also,ich konnte da jetzt nichts hören,was irgendwie bedenklich wäre,wobei das über Lautsprecher auch nicht leicht ist...

Ja, auf dem File hört sich das nicht so extrem an. Ist direkt sobald der Motor anläuft und dann gefühlt ne halbe Sekunde so ein Scheppern/Rasseln. Hmm... Übertreibe ich?

Hallo zusammen

habe mir soeben einen S6 Modell 2008 gekauft. Und hoffe nun, keinen Kolbenkipper zu bekommen (150T KM Laufleistung).

Als erstes werde ich sicher von LL Intervall auf Normal gehen und einen Ölwechsel/Service machen lassen. Nach dem Studium der entsprechenden Topics hier auf Motor-Talk bin ich mir nicht sicher, welches Öl es denn jetzt sein soll. Zusammengefasst, hier der aktuelle Stand wie ich es verstanden habe:

Empfehlung von Audi: Freigabe nach 504 00
Empfehlung aus dem Forum: Möglichst hoher HTHS Wert

Aus euren Topics entnommen: Mobile 1 ESP Formula 5W-30, Freigabe 504 00, aber nur HTHS 3.58

Öle ohne 504 00
Mobil 1 Peak Life 5W 40, HTHS 4.4, aber nur Freigabe 501 01 und 505 00
OMV Bixxol Premium 5W 40, HTHS 4.05, aber nur Freigabe 502 00 und 505 00
Castrol EDGE 10W 60, HTHS 5.2, gemäss Mail von Castrol problemlos einsetzbar ausserhalb der Garantie (was immer das auch heisst), hier habe ich auch die Freigabe nicht gefunden, gemäss Castrol übertrifft es 501 01

Nun bin ich mir nicht schlüssig, welches Öl am sichersten ist. Was meint ihr dazu?

Viele Grüsse
Reto

PS: Danke für die vielen tollen Tipps hier im Forum

Würde ein Öl bevorzugt wählen, das ausser den obligatorischen VW-Freigaben auch die 229.5 von Mercedes hat.
10w60, egal wie gut oder schlecht, hat nie eine VW Freigabe, deshalb immer ausserhalb der Garantie. Ebenso das Mobil1 Peaklife 5w50. Diese Öle schaffen vermutlich nicht die Anforderungen an die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs, die die 229.5 hat. Könnten sonst ebenfalls hochwertig sein, müssen aber nicht.
Würde aber letzten Endes das Mobil1 5w50 verwenden wenn ich mit diesem Motor gesegnet wäre.

Zitat:

Original geschrieben von christians


Würde ein Öl bevorzugt wählen, das ausser den obligatorischen VW-Freigaben auch die 229.5 von Mercedes hat.
10w60, egal wie gut oder schlecht, hat nie eine VW Freigabe, deshalb immer ausserhalb der Garantie. Ebenso das Mobil1 Peaklife 5w50. Diese Öle schaffen vermutlich nicht die Anforderungen an die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs, die die 229.5 hat. Könnten sonst ebenfalls hochwertig sein, müssen aber nicht.
Würde aber letzten Endes das Mobil1 5w50 verwenden wenn ich mit diesem Motor gesegnet wäre.

..das Peaklife 5W/50,hat die 501 01 und ist somit nach Festintervall für den 3,2er offiziell freigegeben...

Zitat:

[

..das Peaklife 5W/50,hat die 501 01 und ist somit nach Festintervall für den 3,2er offiziell freigegeben...

Aber auch für den S6???

Habe noch Antwort von Motorex bekommen (Anfrage war zu Modell S6/2008):

Bei verlängerten Serviceintervall sollte ein Motorenöl mit der Freigabe VW 504 00 verwändet werden
somit empfehle ich Ihnen unser PROFILE V-XL 5W/30 wo der HTHS Wert >3.5 mPa•s beträgt.

Falls Sie keinen verlängerten Serviceintervall bei Ihrem Fahrzeug haben, dann können Sie die VW Freigaben 502 00 verwänden. Hierbei handelt es sich um unser SELECT SP-X 5W/40 und der HTHS Wert ist auch hier >3.5 mPa•s

Alle Angaben OHNE Gewähr.

Gruss, Reto

Deine Antwort
Ähnliche Themen