Aufklärungsthread zum Thema Kolbenkipper beim 3,2 FSI

Audi A6 C6/4F

Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...

Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!

Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!

Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!

Beste Antwort im Thema

Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...

Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!

Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!

Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!

1028 weitere Antworten
1028 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von quattro_rulez


Ich habe am Wochenende mal bei LiquiMoly und bei Castrol angefragt va. wg dem HTHS 4.0. Aber noch keine Antwort... 🙁

Und? Schon eine Antwort erhalten?

Gruß, Oliver

Hab ich. Ich stell die Antworten bis zum WE hier ein (habe atm viel zu tun). Einige recht interessante Dinge dabei.
Eines ist aber schon gewiss: Die Ölhersteller haben (natürlich) keine Erkenntnisse, dass es am jeweiligen Öl lag. Es sind lt. deren Standpunkt (natürlich) Fehler in der Motorenkonstuktion.

Ich hab ja auch einen neuen Motor bekommen und werde vom Klang ein Soundfile erstellen - sozusagen als Hörprobe wie es (hoffentlich) klingen muss.

Hört sich doch gut an.

Da ich mein Wechselintervall von LL auf Jährlich ändern möchte und mich damit keineswegs schlechter stelle, würde ich gerne ein Öl mit HTHS >= 4 verwenden, daß in Deutschland "normal" erhältlich ist.

Danke und Gruß.... Oliver

Nach intensivsten(!!!) Recherchen kann ich sagen, dass es kein leicht verfügbares Öl (im Geschäft käuflich) in D mit Freigabe für unsere Motoren (!) mit einem HTHS>=4 gibt. Das einzige, das ich bis jetzt gefunden habe das nah dran kommt, ist das Mobil 1 New Life 0W-40 mit einem HTHS von 3.78 Freigabe 502 00/505 00.
Alle anderen namhaften Öle (LiquiMoly, Castrol, Mobil1 usw.) mit dieser Spezifikation liegen i.d.R. bei ca. 2.9-3.5.

Daraufhin habe ich bei der Audi-Kundenbetreuung angerufen und folgende Auskunft erhalten:

Man habe in zwischenzeitlichen werksinternen Tests, die kontinuierlich durchgeführt würden und zum Qualitätssicherungsprogramm gehörten, und weiterer Forschungen, die Freigabe für alle Benzinmotoren geändert. Die neue Freigabe lautet 504 00.
Es sollten ausschließlich diese Öle verwendet werden.

Auf meine Rückfrage nach der Scherstabilität dieser Öle gab man mir zur Auskunft, dass bei diesen Ölen (ich hatte auch auf den Kolbenkipper verwiesen) keine Bedenken bestünden, da diese Ölspezifikation sich als die hochwertigste in den umfangreichen Testmaßnahmen gezeigt hätten.

Ähnliche Themen

Hier das PDB von Mobil1. (Mobil1 scheint im Moment Vertragspartner von Audi zu sein)

http://www.mobil.com/.../GLXXDEPVLMOMobil_1_ESP_Formula_5W-30.aspx

- das PDB des LiquiMoly Top Tec 4200 SAE 5W-30
http://www.liqui-moly.de/.../3706%20Top%20Tec%204200.pdf

Für das Castrol Edge 5W30 konnte ich leider kein PDB finden.

Die Aufstellung dient natürlich ausschließlich der Information und stellt KEINE wie auch immer geartete Wertung meinerseits dar.

So, ich kann nun noch ein Öl mit einem HTJS-Wert von 4.4 nachreichen: es ist das Mobil 1 Peak Life 5W-50
Allerdings mit der ALTEN Freigabe bzw. der Freigabe für das 15 tkm-Intervall (501 01/505 00). Dieses Öl erfüllt NICHT die Freigabe 504 00, ist aber laut meinem Bordbuch für das 15tkm-Intervall freigegeben.

Hier das PDB des Öls (allerdings auf englisch):
http://www.mobil.com/.../GLXXENPVLMOMobil_1_Peak_Life_5W-50.aspx

Nun, da ich kurzfristig etwas Zeit habe, will ich mein Versprechen einlösen und euch die Antworten der Ölhersteller zugänglich machen. Ich werde jede Antwort in einem eigenen Post veröffentlichen, wobei die Reihenfolge KEINE Wertung oder Wichtung des jeweiligen Herstellers darstellt, schließlich muss man irgendwo anfangen und aufhören:

Castrol: (Zitat)

Sehr geehrter Herr ...,

vielen Dank für Ihre E-Mail.

Generelle Probleme bei einem 3,2 FSI Motor (hier gibt es verschiedene Motortypen) aufgrund von "Longlifesuppen" sind nicht bekannt, die Motoren selber sind sogar auf Öle ab einem HTHS-Wert von 2.6 cp ausgelegt.

Den höchsten HTHS-Wert, unter der Berücksichtigung der Freigabe nach VW-Norm 502 00, erreicht aus unserem aktuellen Sortiment das Castrol EDGE 0W-40 A3/B4 mit 3,7 cp.
...
Ausserhalb der Garantie kann aus technischer Sicht auch problemlos ein Castrol EDGE 10W-60 eingesetzt werden, welches einen HTHS-Wert von 5,2 cP aufweist.

Mit freundlichen Grüßen

Deutsche Castrol
Internet Service Center

Anmerkung:
Zu den Castrol-Ölen konnte ich an keine Produktdatenblätter gelangen. Deswegen kann ich an dieser Stelle keine veröffentlichen. Ich bitte euch um Verständnis.

LiquiMoly:

Sehr geehrter Herr ...,

vielen Dank für Ihre Anfrage vom 20.05.2012 und das Interesse an unseren Produkten.

Wir haben Ihre Anfrage bearbeitet und können Ihnen folgendes Motorenöl empfehlen

Leichtlauf High Tech 5 W-40 Art.-Nr. 3864 - 5 Liter

Dieses Produkt erfüllt die VW 502.00 und hat einen HTHS größer 3,5.

Wir haben Ihnen eine Produktbeschreibung im Anhang beigelegt.

Sollten Sie noch Fragen haben zu unseren anderen Produkten, stehen wir
Ihnen jeder Zeit zur Verfügung und verbleiben

(See attached file: 3863 Leichtlauf High Tech 5W-40.pdf)

Mit freundlichen Grüßen
Best Regards

PDB:
http://www.liqui-moly.de/.../...20Leichtlauf%20High%20Tech%205W-40.pdf

eine Ergänzung seitens Castrol - mittlerweile auch eingegangen:

Sehr geehrter Herr ...,

vielen Dank für Ihre Nachfrage.

Ob bei dem Motor-Typ AUK konstruktionsbedingt Auffälligkeiten bestehen mag dahin gestellt sein, ist aber kaum ölseitig bedingt.

Für den betreffenden Motor lässt Audi auch Öle der Freigabe nach der VW-Norm 501 01 in der Viskositätenlage SAE 10W-60 zu. Die Vorgaben dieser Norm werden von dem Castrol EDGE 10W-60 noch übertroffen, so dass Sie problemlos dieses Produkt verwenden können, wenn Sie auf ein Öl mit einem möglichst hohen HTHS-Wert zurückgreifen möchten.

Wir wünschen allzeit gute Fahrt!

Mit freundlichen Grüßen

Deutsche Castrol
Internet Service Center

Mobil1:

Sehr geehrter Herr ...,
nun, eine Kombination von VW 502.00 und einem HTHS >= 4 wird nicht ganz einfach.

Das nach VW 502.00 freigegebene Öl mit dem höchsten HTHS wäre in unserem Hause das Mobil 1 New Life 0W-40 mit einem HTHS von 3,8.

Das Mobil 1 New Life 0W-40 ist "das klassische 0W-40er Mobil 1", schon fast eine Legende unter den Motorölen und vielleicht nicht unbedingt das, was wir als "übliche Longlifesuppe" bezeichnen würden ;-)

Darüberhinaus ist mir persönlich noch nie zu Ohren gekommen, das wir mit diesem Produkt je irgendwelche HTHS-bezogenen Probleme erfahren hätten. Wenn Sie also ein ExxonMobil Produkt nach VW 502.00 mit einem hohen HTHS suchen, wäre oben genanntes Produkt ganz klar meine Empfehlung.

Ich hoffe ich konnte Ihnen ein klein wenig weiterhelfen und stehe bei weiteren Fragen gerne jederzeit zur Verfügung.

Kind regards / Mit freundlichen Grüßen

PDB:

0W40:
http://www.mobil.com/.../GLXXDEPVLMOMobil_1_New_Life_0W-40.aspx

5W30 - aktuelle Freigabe 504 00:
http://www.mobil.com/.../GLXXDEPVLMOMobil_1_ESP_Formula_5W-30.aspx

Ich wünsche nun viel Spaß beim Lesen/informieren und entscheiden.

Zusätzlich habe ich noch in meinem Bordbuch nachgesehen, dort schreibt Audi vor:

für Longlife-Intervalle, 30.000 km: VW 503 00, VW 504 00
für 15.000km-Festintervalle: VW 501 01, VW 502 00, VW 504 00

Soundfile kommt...

Nur mal kurz für einen verängstigten Leser: Habe gestern durch Zufall den 3.0TFSI bei offener Tür morgens kalt gestartet und habe vielleicht für ne 1/4 oder 1/2 Sekunde relativ lautes blechernes Klickern gehört (Von innen ist mir das nie aufgefallen.) Ist dies besorgniserregend oder lese ich hier einfach zuviel mit und mach ich mich jetzt selbst wuschig? Ich meine, können ja auch die Hydros sein, die sich erstmal befüllen müssen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Markus II.


Nur mal kurz für einen verängstigten Leser: Habe gestern durch Zufall den 3.0TFSI bei offener Tür morgens kalt gestartet und habe vielleicht für ne 1/4 oder 1/2 Sekunde relativ lautes blechernes Klickern gehört (Von innen ist mir das nie aufgefallen.) Ist dies besorgniserregend oder lese ich hier einfach zuviel mit und mach ich mich jetzt selbst wuschig? Ich meine, können ja auch die Hydros sein, die sich erstmal befüllen müssen.

Gruß

...1/4 oder 1/2 Sek.,ist vollkommen unbedenklich...die Hydrostößel und auch die Kettenspanner müssen erst korrekt befüllt sein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen