Aufklärungsthread zum Thema Kolbenkipper beim 3,2 FSI
Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...
Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!
Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!
Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!
Beste Antwort im Thema
Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...
Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!
Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!
Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!
1028 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Laurin-2008
.Zitat:
Original geschrieben von quakex
was ich so hier ein wenig kritisch sehe, ist das der Oelthermostat die Oeltemperatur bei wenig Belastung des Motors auf 105-110 Grad hochregelt. Tritt man dann auf die Tube so ueberhitzt das Oel erstmal dermaßen das man hier eine ziemlich hohe Peaktemperatur bekommt die erst nach einer gewissen Zeit wieder runter geregelt wird auf 90Grad Celsius. Bei dieser Peaktemperatur kann der Oelfilm dann reissen.Glaube die haben es mit den 105-110 Grad ein wenig zu gut gemeint... Ist ja alles um den "Laufwiderstand zu minimieren" und Kraftstoff zu sparen..
Da mit der Kühlwassertemperatur geregelt wird gilt auch hier Qzu => Qab.
Auch wenn man auf die Tube tritt ist das System träge, weil die vorhandene Masse, erst Wärme aufnimmt.
Denke, die Werte stammen von einem Temperatursensor der für den Ölwechselservice die höhere Mischtemperatur in der Ölwanne auswertet.
Im gekühlten Öl-Vorlauf hätte das wenig Sinn,
IMHO muß für die Motorsteuerung ein zweiter Sensor im Öl-Vorlauf vorhanden sein.
Den Sinn der Öltemperatur vorwärmen auf 105 bis 110°C, dann Peak, dann runter auf 90°C könnte Kennfeld gesteuert sein. Was passiert wenn bei Peak die Heizung voll aufgedreht wird ? 🙄
Antwort auf diese Fragen kann Dir nur der geben, der sich mit der Motorsteuerung auskennt.
Gruß
Trotz Literatur laesst sich das nicht so genau herausfinden.. Auf jeden Fall ist es kennfeldgesteuert..
Muss mal ein wenig mehr Logfahrten machen um es mal zu beobachten...
Zitat:
Original geschrieben von V6-Rebound
Oder soll ich statt der 15.000 km das Festintervall auf ein Jahr festlegen?
Beides!!
Ist bei mir auch so. Noch nie hab ich den Dicken mehr als 5.000 km im Jahr bewegt, die Service-Anzeige steht aber bei 10.000 km/1 Jahr - ent- oder weder, was halt zuerst erreicht wird kommt frisches Öl rein.
Ich habe dir im anderen Thread (A4 oder A5) geantwortet, wo du ebenfalls die Frage gestellt hattest. 😉
Festintervall muss nach einem Jahr raus!
Festintervall ist 15000km oder 1 Jahr. Mach einfach einmal im Jahr einen Ölwechsel, egal wieviel du in der Zeit gefahren bist. Der Motor wirds dir danken und die Kosten halten sich im Rahmen.
Ähnliche Themen
Aussage Sterndocktor 06.12.2004
Noch was zum Verschleißschutz bei sehr hohen Öltemp.: Der HTHS ist zwar der Visko-Wert, welcher hier die höchste Aussagekraft hat. Aber selbst dieser Wert ist noch nicht das alleinige Maß für den Verschleißschutz eines Öls. Beim HTHS wird ja die Schmierfilm-Stabilität des Öls selbst bei exakt 150 Grad ermittelt. Bei längeren Fahrten mit hoher Last u. Drehzahl, können es an den Kolben aber auch mal weit über 200Grad sein. Hier sind dann vor allem sehr leistungsfähige Verschleißschutz-Additive gefragt, weil hier das Öl selbst die Reibpartner zumin. nicht mehr vollständig voneinander trennen kann! Das wird beim HTHS aber gar nicht ermittelt.
Und die neuen Mobil 1-Öle (aber auch nur die von Mobil) enthalten die neuesten u. besten EP/AW-Additive, welche zur Zeit am Markt sind! Trotz des nicht allzu hohen HTHS von 3,6, bietet das 0W-40er M1 deshalb trotzdem einen besseren Verschleißschutz, als nahezu alle anderen Öle am Markt. Das 5W-50er hat übrigens einen HTHS von 4,21 u. beinhaltet die gleichen EP/AW-Additive wie das 0W-40er. Den Verschleißschutz von diesem kann man deshalb kaum noch übertreffen (ist viel mehr Wert, als ein HTHS von 6,0, in Verbindung mit einem altmodischen u. nicht sonderlich leistungsfähigen Additiv-Paket).
Hat das Mobil1 0w40 nicht einen HTHS von >=3,8??
War zumindest in den Datenblättern so dringestanden, die ich per email bekommen hab!
Das 5w50 von Mobil1 ist zweifellos eines der allerbesten Motoröle!
Zitat:
Original geschrieben von quakex
Hab jetzt 10L Peak Schleif bestellt und am Samstag kommt es rein. Mal schauen 😁
Du wirst es nicht bereuen!
Das M1 5-50 würde auch ganz locker die MB229.5 erfüllen wenn es da nicht das Spriteinsparpotenzial geben würde. Es ist halt eine 50er Viskosität - geht halt nicht.
So die Kerzen sind gewechselt.. Ist das eine Schei***..
Null komma nichts Platz um die hinteren Zündspulen rauszuholen..
Aber irgendwie ging es dann doch. Hab auch bei Gelegenheit in die Brennkammern reingeschaut bis mir die Batterie vom Endoskop irgendwann abgeschmiert ist und ich die letzen 4 Zylinder nicht begutachten konnte:/ Habe auf den Kolbenböden weisse bzw. helle Flecken entdecken können.. an der Wandung war nichts zu sehen. Ebenfalls waren auch schwarze Stellen am Kolbenboden erkennbar die ölig/teerartig waren. Vielleicht gelingt es mir noch ein paar Videos hier reinzustellen.
Die Kerzen sahen alle super aus bis auf eine von der rechten Bank hinterer Zylinder 4. Die saß sehr locker drin.. Viel lockerer als die anderen... und die war sehr feucht und hat stark nach Benzin gestunken. Sie war nicht ganz so hell wie die anderen. Werde noch Bilder machen.. haben die hier auf dem Tisch liegen..
Na ja schade dass ich in diesen 4. Zylinder nicht reinschauen konnte :/ Als ich die Motorhaube offen hatte und in angemacht habe.. hörte ich auch die ersten 20-30 Sekunden ein leichtes komisches Klopfen, welches man aber nur bei geöffneter Haube hört.
Das Auto war jetzt 4 Tage gestanden ist komplett ausgekühlt gewesen für den Kerzenwechsel..
Na ja irgendwie komisch das Ganze... Glaube, dass mit den Zylinder 4 auf der rechten Seite etwas nicht stimmt..
Werde jetzt noch Öl wechseln und dann schaue ich mal weiter..
Hab dann ne Probefahrt gemacht, der Verbrauch ist jetzt erheblich gesunken und liegt jetzt bei 10 statt 11L... das ist schon mal positiv...
Man muss auch sagen, dass die beiden Luftfilter komplett zu waren. Da war schon Biomasse drin.
Ein Haufen Wespen, fliegen, Laub, Erde.. Also alle 90tkm Luftfilter wechseln ist glaub ich viel zu selten..
Gruss
@quakex,
bin mir nicht sicher ob diese eine Kerze noch richtig gezündet hat.😕
Die sieht komisch aus....sehr feucht.
Hast du keinen unrunden Lauf des Motors bemerkt?
Zitat:
Original geschrieben von quattrofun
@quakex,
bin mir nicht sicher ob diese eine Kerze noch richtig gezündet hat.😕
Die sieht komisch aus....sehr feucht.Hast du keinen unrunden Lauf des Motors bemerkt?
ab und zu eventuell.. Aber es ist schwierig etwas wahrzunehmen wenn nur einer von 10 Zylindern nicht feuert.
Die Zuendaussetzer-Erkennung hat keine Einträge geliefert..
Die Kerze stinkt auch nach Benzin, oder besser gesagt nach Öl/Benzin-Abgas..
Hmm..
Bin ein wenig besorgt über den einen Zylinder.. Alle anderen sehen so aus wie die obere...
Vielleicht mache ich morgen das Peak Life rein..
Tja,das ist ja die Kacke....
Bei einem 6-Zylinder merkst du eher ob ein Zylinder nicht arbeitet,wie bei einem 10-Zylinder.
Wenn der eine Zylinder nicht zündet ist aber nicht gut.
Muss aber nicht unbedingt etwas passiert sein.
Hast du keinen Leistungseinbruch gemerkt?
Ich komme zwar nur aus der 3-Liter-kategorie,aber.....
Deiner hat genug Zylinder,da geht einer nicht ab😁
Nein,Spass beiseite.....🙄
Stelle mit der neuen Zünkerze sicher,das der Zylinder auch zündet und das es nicht an etwas anderem liegt......
Wenn dieser Zylinder lange nicht gearbeitet hat,kann es passieren das der unverbrannte Kraftstoff den Ölfilm wegspült.
Das kann zu einem "Verreiber" führen.
Zudem kann Kraftstoff in die Ölwanne gelangen.
Kontrolliere mal den Ölstand ob es nicht mehr geworden ist,ich hoffe nicht.
Am besten in kaltem Zustand.
Dann kannst du mal am Ölmessstab riechen,ob es nach Benzin stinkt.
ich hoffe nicht das dies der Fall ist.
Eventuell Kompression prüfen lassen.
Vielleicht ist es ja noch gut gegangen.....
Zitat:
Original geschrieben von quattrofun
Tja,das ist ja die Kacke....
Bei einem 6-Zylinder merkst du eher ob ein Zylinder nicht arbeitet,wie bei einem 10-Zylinder.Wenn der eine Zylinder nicht zündet ist aber nicht gut.
Muss aber nicht unbedingt etwas passiert sein.
Hast du keinen Leistungseinbruch gemerkt?
Ich komme zwar nur aus der 3-Liter-kategorie,aber.....Deiner hat genug Zylinder,da geht einer nicht ab😁
Nein,Spass beiseite.....🙄Stelle mit der neuen Zünkerze sicher,das der Zylinder auch zündet und das es nicht an etwas anderem liegt......
Wenn dieser Zylinder lange nicht gearbeitet hat,kann es passieren das der unverbrannte Kraftstoff den Ölfilm wegspült.
Das kann zu einem "Verreiber" führen.
Zudem kann Kraftstoff in die Ölwanne gelangen.Kontrolliere mal den Ölstand ob es nicht mehr geworden ist,ich hoffe nicht.
Am besten in kaltem Zustand.
Dann kannst du mal am Ölmessstab riechen,ob es nach Benzin stinkt.
ich hoffe nicht das dies der Fall ist.Eventuell Kompression prüfen lassen.
Vielleicht ist es ja noch gut gegangen.....
Also das Öl riecht nicht nach Kraftstoff. Der Ölstand ist seit dem letzten Wechsel um ca. 0,2L zurückgegangen auf jetzt knappe 15000km..
Ich glaube, dass der Zylinder im Kalten Zustand nicht richtig gezündet hat oder dass der Injektor etwas tropft. Hab das Auto nämlich 4 Tage nicht bewegt. Aber beim Öffnen der Tür baut die Pumpe einen Vordruck auf. Da tropft vielleicht der Injektor eventuell.. Schwer zu sagen..
Schade dass ich mit dem Endoskop nicht schauen konnte. Werde das Öl jetzt wechseln und die Sache beobachten.
Fahre mit dem Auto auch nicht schnell. Leistungseinbruch habe ich nicht feststellen können.
Aber die Zündaussetzererkennung müsste doch was detektiert haben?
Ich hab Fehlzündungen wenn der Motor kalt ist.. Die ersten 30-40 sek. Aber das scheint normal zu sein.
Dann treten keine Fehlzündungen mehr auf...
Glaube erst bei Fehlzündungen die ab einer gewissen Zeit kommen nach dem Starten des Motors, leuchten die MKL auf..
Hab nur noch Pech im Moment :/
Jetzt habe ich mit noch die hintere Tür beim Rangieren in der Garage leicht angekratzt.
Aber nochmal zum Thema..
Wenn das Fahrzeug angelassen wird, befindet sich der Motor bei erhöhten Drehzahl für ca. 30sek und die Sekundärluftpumpe läuft.. Da höre ich ein eindeutiges Klopfen wenn die Haube auf ist, welches dann sofort verschwindet sobald die Drehzahl im Leerlauf wieder auf ca. 700 upm fällt und Warmlaufen vorbei ist.
Beim Wechseln der Kerzen ist mir noch übrigens aufgefallen, dass jemand schon an der Beifahrer-Motor-Bank-fleissig etwas gemacht hat weil.. Zu 99,9% war es der 🙂.
Und die Arbeiten waren so gut dass meine Zündspulenstecker fast unbrauchbar sind weil sie mehr oder weniger angebrochen sind. Na ja der Freundliche wollte sich nicht die Finger schmutzig machen und die Stecker per Hand abziehen, sondern hat eine robusten Schraubenzieher genommen und mit Gewalt die Stecker von den Spulen abgeflanscht.. So viel zum Thema Qualitätsarbeit..
Gruß