Aufklärungsthread zum Thema Kolbenkipper beim 3,2 FSI

Audi A6 C6/4F

Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...

Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!

Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!

Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!

Beste Antwort im Thema

Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...

Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!

Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!

Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!

1028 weitere Antworten
1028 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von quakex



Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379


Jo, die haben dann meist einen Trabant😁

Ej, das Zeug ist richtig gut.. Also meiner läuft wesentlich ruhiger damit nach zahlreichen Betankungen.
Es sollte ein 2T-Öl nach TC sein. Nehme das Meguin vollsynthetisch im Moment. Schmiert bestimmt auch gut den oberen Bereich der Kolbenwände und reinigt verdreckte Injektoren.

Das Negative ist die leichte Oktanzahlabsenkung von 1-2 Einheiten.

Gruß

Edit:
Zu Empfehlung:
http://www.motor-talk.de/.../2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html

Moin,

kippst Du das 2T Öl in den S6 oder in deinen alten Diesel?

Zitat:

Original geschrieben von keki



Zitat:

Original geschrieben von quakex


Ej, das Zeug ist richtig gut.. Also meiner läuft wesentlich ruhiger damit nach zahlreichen Betankungen.
Es sollte ein 2T-Öl nach TC sein. Nehme das Meguin vollsynthetisch im Moment. Schmiert bestimmt auch gut den oberen Bereich der Kolbenwände und reinigt verdreckte Injektoren.

Das Negative ist die leichte Oktanzahlabsenkung von 1-2 Einheiten.

Gruß

Edit:
Zu Empfehlung:
http://www.motor-talk.de/.../2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html

Moin,

kippst Du das 2T Öl in den S6 oder in deinen alten Diesel?

in beide 😁

Die neueste Info zum Thema 2 Taktöl und Ottomotoren von monza3cdti.

http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...

Soweit ich weiss sollte man das 2t-Öl nur beim Diesel beimischen.

Ähnliche Themen

Boah, Enrico, das hast du schon mitgekriegt??...

Beim Diesel ist es ein erforschtes Gebiet. Beim Direkteinspritzer kreist man das Thema nun langsam ein, ob ~150ml auf 60L Super(+) etwas positives bewirken können, denn 3 Tankfüllungen lang schadet es wohl nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Enrico2301


Soweit ich weiss sollte man das 2t-Öl nur beim Diesel beimischen.

Die Anforderungen an das 2 Taktöl sind bei einem Ottomotor deutlich anders.

Zitat:

Original geschrieben von Sachte


Boah, Enrico, das hast du schon mitgekriegt??...

Beim Diesel ist es ein erforschtes Gebiet. Beim Direkteinspritzer kreist man das Thema nun langsam ein, ob ~150ml auf 60L Super(+) etwas positives bewirken können, denn 3 Tankfüllungen lang schadet es wohl nicht.

Schon mal dran gedacht das andere Menschen auch anderes zutun haben als nur bei MT aktiv zu sein und mir jeden Thread durchzulesen. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22


Die Anforderungen an das 2 Taktöl sind bei einem Ottomotor deutlich anders.

.

Diesel:
Reinigung & Schmierung der Kraftstoffpumpe und Ventile mit Kraftstoffgemisch erhöht die Lebensdauer
Selbstentzündung im Einspritzstrahl.
http://rollerreiner.org/Einspritzduesen.htm
http://m.audi-technology-portal.com/.../...89c3cb005cfdc21b1dd68ad.mp4
Bessere Werte bei der Abgasuntersuchung mit 2T-JASO FC
Feinste Rußteilchen im Brennraum fallen auch bei 100% Diesel,
durch partiell zu magere Nester mit unvollständige Verbrennung an.

Otto:
Reinigung & Schmierung der Kraftstoffpumpe und Ventile mit Kraftstoffgemisch erhöht die Lebensdauer
DI-Einspritzung, danach Fremdzündung vor OT.
SI => Reinigung & Schmierung der Ventilschäfte und Teller
Im Einspritzstahl erfolgt entsprechend der Dichte eine gravimetrische Verteilung, dadurch gelangt das dichtere Aerosol über die Zylinderwandung in den Spalt zum Feuersteg.
Feinste Rußteilchen im Brennraum fallen auch bei 100% Benzin,
durch partiell kalte Nester mit unvollständige Verbrennung an.
RPF für DI-Benziner sind ab Euro 6 vorgesehen

Einige werben für Ihre Kraftstoffe über 100-Oktan, das diese besonders gut reinigen,
die Kolbenringe über Reibungsmodifizierer entlasten.

Das kann Zweitaktöl als Vollsyntheter auch.
Fahre 1:200 im Motorrad 170PS/Liter, max 12500 U/min ein Gemisch mit Vollsyntheter,
die für 2 Takter ein Gemisch 1:100 zulassen.
Gruß

Sind die eigentlich alle per se "selbstmischend" oder prahlt hier LM wieder mit einer 0815 Eigenschaft?

Zitat:

Original geschrieben von Zulgon


Habe mal ein kleines Video von meinem dicken mit sound von dem klack..klack.. klack gemacht ..
Was haltet ihr davon?

http://www.youtube.com/watch?v=u-YyG7REuPI&feature=youtu.be

gibt es zu dem Video von Zulgon schon was neues? Hört sich für mich irgendwie nach Drosselklappe bzw. Ansaugbrücke an. Mein S8 macht genauso ein Geräusch nur etwas leiser. Ist das auch bei geschlossener Motorhaube zu hören? Ich höre dieses "schachern"/klackern nur wenn ich mich direkt darüber beuge.

@mayerlein,

Was soll dieses Geräusch mit Drosselklappe oder Ansaugbrücke zu tun haben??
Das musst du mir mal erklären.....

Dachte da eher an den Stellmotor der Drosselklappe. Bin aber auch nicht der Experte... sorry

O.K.😛

Wenn das die Drosselklappe wäre.....na dann "Habe die Ehre"🙂

Die würde dann so schnell auf und zumachen.
Da würde die Drehzahl des Motors verrückt spielen.rauf,runter,rauf,runter.

Aber im Lehrlauf läuft er ja schön,wie ein Uhrwerk😁

Wenn da nicht das Übermässige Klackern wäre.....

Also meiner lauft exakt genauso nur ohne dieses rythmische klackern im Hintergrund...

Anbei ein Video von meinem Motor. Laut Audi ist alles in Ordnung, Motor hat volle Kompression und seit Kauf bin ich ca. 20t KM gefahren und an dem Geräusch (Lautstärke) hat sich bis dato nichts geändert. Ich habe nur von Longlife-Öl auf 15tKm Intervall umstellen lassen. Um ehrlich zu sein hört man am Video das "klackern" ordentlich raus. Bei geöffneter Motorhaube hört man fast gar nichts.
Würde mich über eure Meinung freuen. Danke

Motorgeräusch Audi S8

Deine Antwort
Ähnliche Themen