Aufklärungsthread zum Thema Kolbenkipper beim 3,2 FSI

Audi A6 C6/4F

Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...

Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!

Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!

Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!

Beste Antwort im Thema

Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...

Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!

Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!

Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!

1028 weitere Antworten
1028 Antworten

Gibt es eigentlich keine Videos wo es FEST STEHT, daß es Kolbenkipper sind?

Zitat:

Original geschrieben von Sachte


Gibt es eigentlich keine Videos wo es FEST STEHT, daß es Kolbenkipper sind?

Über Videos ist das nie wirklich was wert, denn da müsste immer mit der gleichen Kamera in der gleichen position gefilmt werden, denn das wird sonst alles viel zu sehr verfälscht, so das man auf nem Viedeo ein Klackern/Scheppern sehr deutlich hört, das in echt kaum zu hören und völlig normal ist!

Deshalb sollte man über Videos keine Urteile fällen, denn das macht nur die Leute verrückt!

Zitat:

Original geschrieben von mayerlein


Anbei ein Video von meinem Motor. Laut Audi ist alles in Ordnung, Motor hat volle Kompression und seit Kauf bin ich ca. 20t KM gefahren und an dem Geräusch (Lautstärke) hat sich bis dato nichts geändert. Ich habe nur von Longlife-Öl auf 15tKm Intervall umstellen lassen. Um ehrlich zu sein hört man am Video das "klackern" ordentlich raus. Bei geöffneter Motorhaube hört man fast gar nichts.
Würde mich über eure Meinung freuen. Danke

Motorgeräusch Audi S8

...von diesen Ferndiagnosen per PC,halte ich gar nichts....die Mikrofone an den Handys,verfälschen schon etwas und die Lautsprecher am PC,tun ihr übriges...trotzdem glaube ich, die Jnjektoren zu hören,dies wäre vollkommen Normal,allerdings höre ich im "Hintergrund"noch irgendetwas,was ich nicht zuordnen kann....ein wirklicher Kolbenkipper,hört sich aber anders an...in Echt zumindest....

Ist es richtig das das mobil1 0w40 new life mit der Freigabe 502.00 auch für Diesel Motoren benutzt werden kann? Habe nen 4f 3,2 liter Quattro und wollte auf dieses Öl umstellen.Nur das mitm Diesel hat mich stutzig gemacht :-)

Gruß
Roland

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von QuattroStepka


Ist es richtig das das mobil1 0w40 new life mit der Freigabe 502.00 auch für Diesel Motoren benutzt werden kann?
Gruß
Roland

.

Siehe Auslobung* in der New Life Produktbeschreibung
*Neueste Benzin- und Dieselmotorentechnologie mit und ohne Turbolader, Direkteinspritzung und
Hybridfahrzeuge
mobil.com/Germany-German/Lubes/PDS/GLXXDEPVLMOMobil_1_New_Life_0W-40.aspx
Seit ACEA 2004 Kombi-Spezifikation A3/B4
Freigabe MB 229.5-2013 Otto & Diesel
Freigabe VW 50200 Otto
Freigabe VW 50500 Diesel
Gruß

Morgen fangen die Tests an einem Stufe1 S3 BHZ mit ~120Tkm. Da bin ich mal gespannt...

1:200 (eher knappe 280ml auf 60L) mit 102Oktan Aral und Meguin "megol 2-Taktöl GD".

Noch was. Bei den Venteilsauber und Injectorsauber usw. von LM, Wynn & Co. haben wir bei höher gepushten und für den spritempfindlicheren Programmierungen festgestellt, daß diese Brühen ebenfalls zum einen minimalen Leistungsverlust führen. Also als wenn der Sprit halt 1-3 Oktane verlieren würde.

Was mich schon damals scherzen lies, das ist wahrscheinlich eine Mischung aus leicht überadditivierten Super+ und besser gereinigtem Diesel 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sachte


Noch was. Bei den Venteilsauber und Injectorsauber usw. von LM, Wynn & Co. haben wir bei höher gepushten und für den spritempfindlicheren Programmierungen festgestellt, daß diese Brühen ebenfalls zum einen minimalen Leistungsverlust führen. Also als wenn der Sprit halt 1-3 Oktane verlieren würde.

Was mich schon damals scherzen lies, das ist wahrscheinlich eine Mischung aus leicht überadditivierten Super+ und besser gereinigtem Diesel 😉

Oder es ist stinknormale Bremsflüssigkeit😁

Hat man ja früher zur vergaserreinigung genommen😁

Zitat:

Original geschrieben von Airway



...von diesen Ferndiagnosen per PC,halte ich gar nichts....die Mikrofone an den Handys, verfälschen schon etwas und die Lautsprecher am PC, tun ihr übriges...trotzdem glaube ich, die Jnjektoren zu hören, dies wäre vollkommen Normal, allerdings höre ich im "Hintergrund"noch irgendetwas, was ich nicht zuordnen kann....ein wirklicher Kolbenkipper,hört sich aber anders an...in Echt zumindest....

.

Batman amplifire 😉

http://www.elv.de/.../controller.aspx?...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Sachte


Morgen fangen die Tests an einem Stufe1 S3 BHZ mit ~120Tkm. Da bin ich mal gespannt...

1:200 (eher knappe 280ml auf 60L) mit 102Oktan Aral und Meguin "megol 2-Taktöl GD".

Gut dass auch andere Leute es mal beim Benziner probieren🙂.. Bei mir ist die LAufruhe deutlich besser geworden. Wenn das jetzt noch andere Leute bestaetigen ist es auf jeden fall signifikant.

Hab am Anfang des 2Takt-Oel-Panschen allerdings einen unruhigeren Motorlauf gehabt.. Das hat sich erst nach 6 mal Tanken komplett ins Gegenteil niveliert. Gerade im Kaltlauf war der Motorlauf extrem unruhig und das Auto hat einzelne Wackler gezeigt.. Jetzt merke ich fast keinen Unterschied zwischen Kalt und Warm nur dass die Drehzahl ein wenig hoeher ist und die Sekundaerluft pumpe laeuft wie ein Foehn 😁

Gruss

Also fein hört sich das jetzt nicht an 🙂 Wir werden dann morgen auf 1:250 gehen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sachte


Also fein hört sich das jetzt nicht an 🙂 Wir werden dann morgen auf 1:250 gehen 😉

Ich vermute dass sich bei mir der ganze Dreck aus dem Tank geloest und leiteungen bzw. inektoren geloest hat deswegen dieser komische Effekt.

Der 5,2 laeuft ja eh wie ein Panzer in den ersten Minuten und schuettelt wegen der Sekundaerluftpumpe 🙂

mit 2T oel ist das jetzt unterdrueckt 🙂
ich hab immernoch die hoffnung das 2T-Oel in den ersten Umdrehungen beim Anlassen die oberen Zylinderwaende gut schmiert bis er dann anspringt.. Es gibt sehr viele Erfahrungsberichte mit 2T-OEl bei der KE Jetronic, die bis BJ95 in den Audis verbaut worden ist.. wenn man so durch die Foren liesst ist das 2T Oel ein richtiger Putzteufel...

Gruss

Na dann lasst uns die Spiele beginnen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von quakex



Ich vermute dass sich bei mir der ganze Dreck aus dem Tank geloest und Leitungen bzw. Inektoren geloest hat deswegen dieser komische Effekt.

mit 2T oel ist das jetzt unterdrueckt 🙂
ich hab immer noch die Hoffnung das 2T-Oel in den ersten Umdrehungen beim Anlassen die oberen Zylinderwaende gut schmiert bis er dann anspringt.. Es gibt sehr viele Erfahrungsberichte mit 2T-OEl bei der KE Jetronic, die bis BJ95 in den Audis verbaut worden ist.. wenn man so durch die Foren liest ist das 2T Oel ein richtiger Putzteufel...

Gruss

Hat der 5,2 Zahnriemen oder Räderkasten.

http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_155
Hub 92 mm, Mobil 1 5W50 ist vorgegeben
http://bevo.mercedes-benz.com/d/d/de/Spec_223_2.pdf.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008



Zitat:

Original geschrieben von quakex



Ich vermute dass sich bei mir der ganze Dreck aus dem Tank geloest und Leitungen bzw. Inektoren geloest hat deswegen dieser komische Effekt.

mit 2T oel ist das jetzt unterdrueckt 🙂
ich hab immer noch die Hoffnung das 2T-Oel in den ersten Umdrehungen beim Anlassen die oberen Zylinderwaende gut schmiert bis er dann anspringt.. Es gibt sehr viele Erfahrungsberichte mit 2T-OEl bei der KE Jetronic, die bis BJ95 in den Audis verbaut worden ist.. wenn man so durch die Foren liest ist das 2T Oel ein richtiger Putzteufel...

Gruss

Hat der 5,2 Zahnriemen oder Räderkasten.

http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_155
Hub 92 mm, Mobil 1 5W50 ist vorgegeben
http://bevo.mercedes-benz.com/d/d/de/Spec_223_2.pdf.
Gruß

meinstu Du den 5,2 fsi? Der hat Kettentrieb..

Deine Antwort
Ähnliche Themen