Aufklärungsthread zum Thema Kolbenkipper beim 3,2 FSI

Audi A6 C6/4F

Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...

Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!

Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!

Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!

Beste Antwort im Thema

Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...

Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!

Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!

Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!

1028 weitere Antworten
1028 Antworten

Es spricht nichts gegen das 5w50 aber das 0w40 wird anscheinend öfters und schon länger bei den 3, 2ern ohne Probleme gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von 30VQuattroV6


Was spricht eigentlich gegen das 5w50 von Fuchs, verwende dies bei meinem V6 und bin auch zufrieden, vorallem der preis spricht dafür, 5L für 20€... hab auch das 5w50 von mobil gefahren und stelle kein unterschied fest, vor allem beim ölwechsel kostentechnisch im vorteil, wenn mann bedenkt das wir etwas über 6 l motoröl wechseln müssen und bei Festintervall alle 15.000km wechseln sollten...

Das Fuchs 5w50 hat erstens keinerlei VW/Audi Freigaben, desweiteren hab ich nirgends was über die Spezifikationen herausgefunden!

Nur weil es ein 5w50 ist, muß es noch lange nicht gut sein!

Und zum Preis, das sparst dir pro wechsel nichtmal 50€, von daher ist das Öl eigentlich uninteressant!

Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379



Zitat:

Original geschrieben von 30VQuattroV6


Was spricht eigentlich gegen das 5w50 von Fuchs, verwende dies bei meinem V6 und bin auch zufrieden, vorallem der preis spricht dafür, 5L für 20€... hab auch das 5w50 von mobil gefahren und stelle kein unterschied fest, vor allem beim ölwechsel kostentechnisch im vorteil, wenn mann bedenkt das wir etwas über 6 l motoröl wechseln müssen und bei Festintervall alle 15.000km wechseln sollten...
Das Fuchs 5w50 hat erstens keinerlei VW/Audi Freigaben, desweiteren hab ich nirgends was über die Spezifikationen herausgefunden!
Nur weil es ein 5w50 ist, muß es noch lange nicht gut sein!

Und zum Preis, das sparst dir pro wechsel nichtmal 50€, von daher ist das Öl eigentlich uninteressant!

ich wuerde dem 5w50 von Fuchs nicht vertrauen da sehr wenige Angaben und insbesondere kein HTHS Wert vorliegt...

Sollte dieses einen HTHS-Wert von <4 haben (was leider sehr oft der Fall ist bei vielen 5w50 Oelen) ist es keine Verbesserung beim 3,2 FSI gegenueber den M1 0w40 in Bezug auf Scherfestigkeit..

Dann wuerd ich eher das 0w40 von Mobil nehmen..

Wer keine Freigaben braucht und ihm das 5w50 von Mobil zu extrem (viskos) erscheint der kann das 5w40 300V von Motul ausprobieren mit einem HTHS von 4,1... Das ist laut Datenblatt sogar duenner als das 0w40 von Mobil1 in der Hitze hat aber einen hoeheren HTHS... Dank der Esterkomponente..

oder einfach das Bixxol 5w40 mit Freigabe

Wenn 5w50 dann wuerde ich nur Mobil nehmen..

Gruss

edit:
300v ist doch um 0,1mPas dicker als new life bei 100Grad... 😁

Das mit dem HTS wert weiß ich persönlich nicht.. was aber den preis angeht ist das fuch 5w50 gegenüber dem mobil um welten günstiger, 4l mobil für 50€, 5l fuchs für 20euro... kann natürlich sein das das mobil besser wäre, aber dies kann mann erst eindeutig sagen wenn mann die genauen werte des fuchsöl weiß... es wäre aber eine etwas günstigere variante..
Hat das mobil eine freigabe von audi für denn 3.2?

Ähnliche Themen

Vom Mobil1 5w50 kosten mich 8L 64€, also soviel teurer als das Fuchs ist es nicht! Dafür weiß ich aber das ich das wohl beste Öl habe!
Es hat die 50101, und ist von Audi für den 3,2er wohl freigegeben, was mich aber nicht interessiert!

Audi hat es schwammig gemacht..
siehe hier:
https://erwin.audi.com/.../6_2_3_schmierstoffkonzept-de.pdf

daraus kann man herauslesen dass fuer alle 3,2 4,2 und 5,2 auch die VW50101 gilt..
Die Tabelle ist aber aus Anfang 2005.. zumindest laut Angabe.. eine aktuellere gibt es nicht auf der Audi Erwin Website..

Das ist auch das was Castrol und Motul zu mir gesagt hat.. VW hat die Oele erlaubt hat dann aber ab nen gewissen Zeitpunkt die VW50101 verworfen und jetzt tun die so als haette es die nie gegeben..

Selbst bei einem alten 3,2FSI bei dem im Handbuch die 50101 steht darf jetzt offiziell nur die 50200 oder 50400 verwedet werden..

Dadurch dass die VW50200 maximale HTHS-Werte von 4mPas erlaubt wg. Leichtlaufcharakter haben Oele ab 5w50 in der Regel keine Chance nach der Norm zertifiziert zu werden..

Diese Norm hat 2 Vorteile fuer Audi:
-mehr Moeglichkeiten um beim Co2 ausstoss und Verbrauch zu schummeln
-Statistisch mehr Motorschaeden vor allem wenn das propagierte 5w30 genommen wird 😁

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von QuattroStepka



Habe Bj. 07.2006
Werde mich wohl für das 0w40 mit 502.00 freigabe entscheiden, scheinen hier ziemlich viele zu benutzen und zufrieden damit zu sein.
Beim Öl filter brauch ich aber auf nicht spezielles achten oder?

Gruß
Roland

Hi,

Du hast, wie ich , einen AUK-Motor (255 PS). Dafür sind Öle mit der 501.01 - auch lt. Bordliteratur freigegeben.

Du kannst es verwenden OHNE Verlust auf Ansprüche.

Für den Nachfolgemotor, wenn ich richtig informiert bin ist das der CALA (265 PS), gilt diese Freigabe dann nicht mehr.

Auch zu verwenden ist das Fuchs Titan GT1-XTL-Technology-5W40.

Ich hab mir das jetzt für den 3.0Tdi gekauft weil es die Normen 50500/50501 erfüllt.
(Nach meiner Betriebsanleitung).

Es dürfte aber sehrwohl auch für den 3,2Fsi verwendbar sein,weil es auch die Norm 50200 erfüllt.

Ich als Mitarbeiter in unserem Betrieb(voest) bekomme es um 8,80€ je Liter.

Um diesen Preis wird es aber nicht für jeden erhältlich sein...

p.S.:Als ich noch Longlife hatte kaufte ich bei uns das 50700 um 11€ je Liter.
Stelle jetzt aber auf Festintervall um.
Ich fahre schon lange mit fuchs-Öl immer OHNE Probleme.....

Zitat:

Original geschrieben von quattrofun



Ich als Mitarbeiter in unserem Betrieb(voest) bekomme es um 8,80€ je Liter.
Um diesen Preis wird es aber nicht für jeden erhältlich sein...

.

viel zu teuer.
Draußen ist es billiger
http://www.ebay.de/sch/m.html?...
Gruß

O.K. na gut,das wusste ich nicht:-)

Ich schau auch nicht viel bei Ebay.

Zitat:

In einem Nebensatz meinte er auch noch, dass das M1 schon eins der Besten Öle in Bezug auf die Kolbenkipperproblematik ist, aber das ist eben nicht die einzige Stelle wo das Öl wirkt und an anderen Stellen ist es in seiner Spezifität offensichtlich problematisch.

die müßen auch global oder

teilglobal

denken. Es aknn sein, daß jemand bei Audi sich denkt, wenn die Schweden jetzt hören, die Deutschen dürfen im V6/V8 vom Werk aus 5w-50 fahren, dann nehmen wir das auch. Und in Schweden kann sich die "Spezifität" eines M1 5w-50 "an anderen Stellen" schon spürbar auswirken.

Das hab ich doch eh schon immer geahnt und daher immer NewLife mit PeakLife 50:50 gemischt 🙂

Nun, wie macht man aus dem Kolbenkipper-Problem garkeins:
Alles ~60Tkm.
Durchgehend >10°C Wetter abwarten. Mit einem Öl was 10Tkm nicht überschritten hat BEDI-Reinigung machen. Abklären und ausrechnen, ob die s.g. große oder normale einem erst ausreicht. BEDI vom Pro machen lassen. Stützpunkte stehen auf deren Seite (Lambda).

Direkt nach der Reinigung die Kerzen wechseln und über die Bahn nach Hause (oder sonstwohin) knallen. Da wird es noch gelegentlich sehr schwarz im Rückspiegel. Das gehört sich auch so 🙂
Die nächsten 1-2 Tage auch nicht ganz so mit dem Gas geizen. Anfahren und so, alles um paar Neuancen stärker als sonst.

Nach 1-2 Tagen 2-Stufen Ölwechsel.
- lambda Oil Primer 250ml rein ins warme Öl und 10min. laufen lassen. Nach 10min. mit dem Auto langsam einen Kreis auf dem Hof drehen und laufend für die nächsten 10min. einparken.
- Nach den 20min. Ölwechsel. Auto "ohne Ausmachen" auf die Bühne, über die Grube usw. fahren. Wenns steht, dann aus und nicht mehr an.
- Ölfilter und bis max. M1 5w-50 auffüllen.
- Einen Tank ganz normal verfahren. Tanken: Halben Tank, dann lambda Tank Otto 250 ml dazu, und dann vollmachen.

Ist der Tank "leer", nochmal Ölwechsel machen. Mit 50:50 NewLife und PeakLife. Und das ab jetzt als "Standard" für Ölwechsel nehmen.

Das wars auch schon. Dann gibt's auch nie und nimmer keine Kolbenkipper, wenn man nicht zu spät damit anfängt (also ab 5Tkm)
Das Warmlaufen von paar Seiten davor ist ok. 30s Sommer und 1min. Winter, jeweils unter 2500Umins in den folgenden 2 Minuten rumrollen, ist bestens.

Das Tank Otto kann man 2x im Jahr zum beleibigen Zeitpunkt nutzen.

Für die Pseudogarantie und Ölwechsel beim Freundlichen, da könt ihr euch bestimmt etwas kreatives einfallen lassen, damit das auch hinhaut. Bei mir hats immer hingehauen 😉 Auch wenn ich selbst mit Kolbenkippern nichts am Hut ab. Ich mochte die 5w-30 Plörre halt vom Anfang an nicht.

Ich kippe jetzt schon seit 5000km 1:200 2Takt-Oel in den Tank wodurch sich die Laufruhe im Kalten erheblich verbessert hat.. 😁

Kommt dem wahrscheinlich nah, dauert aber. Zweitens bin ich mir halt nicht sicher, oder sonst jemand?, wie sich das nun wirklich auswirkt usw. Beim TDI wäre das klarer 😉

Kann das Geräusch etwas darüber sagen wie die Zylinderwand aussieht? (übertrieben ausgedrückt). Irgendetwas werde ich auch machen. 2-Takt Öl wäre preislich jedenfalls etwas anderes als TankOtto. Das ist schon richtig.

Gibt es eine Empfehlung für besonders geeignete 2-Takt-Öle? Die auf was basiert?

edit:
😉
Gibts echt Leute die Zweitaktöl in den Benziner kippen? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Sachte


Kommt dem wahrscheinlich nah, dauert aber. Zweitens bin ich mir halt nicht sicher, oder sonst jemand?, wie sich das nun wirklich auswirkt usw. Beim TDI wäre das klarer 😉

Kann das Geräusch etwas darüber sagen wie die Zylinderwand aussieht? (übertrieben ausgedrückt). Irgendetwas werde ich auch machen. 2-Takt Öl wäre preislich jedenfalls etwas anderes als TankOtto. Das ist schon richtig.

Gibt es eine Empfehlung für besonders geeignete 2-Takt-Öle? Die auf was basiert?

edit:
😉
Gibts echt Leute die Zweitaktöl in den Benziner kippen? 🙂

Jo, die haben dann meist einen Trabant😁

Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379



Zitat:

Original geschrieben von Sachte


Kommt dem wahrscheinlich nah, dauert aber. Zweitens bin ich mir halt nicht sicher, oder sonst jemand?, wie sich das nun wirklich auswirkt usw. Beim TDI wäre das klarer 😉

Kann das Geräusch etwas darüber sagen wie die Zylinderwand aussieht? (übertrieben ausgedrückt). Irgendetwas werde ich auch machen. 2-Takt Öl wäre preislich jedenfalls etwas anderes als TankOtto. Das ist schon richtig.

Gibt es eine Empfehlung für besonders geeignete 2-Takt-Öle? Die auf was basiert?

edit:
😉
Gibts echt Leute die Zweitaktöl in den Benziner kippen? 🙂

Jo, die haben dann meist einen Trabant😁

Ej, das Zeug ist richtig gut.. Also meiner läuft wesentlich ruhiger damit nach zahlreichen Betankungen.

Es sollte ein 2T-Öl nach TC sein. Nehme das Meguin vollsynthetisch im Moment. Schmiert bestimmt auch gut den oberen Bereich der Kolbenwände und reinigt verdreckte Injektoren.

Das Negative ist die leichte Oktanzahlabsenkung von 1-2 Einheiten.

Gruß

Edit:
Zu Empfehlung:
http://www.motor-talk.de/.../2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen