Aufklärungsthread zum Thema Kolbenkipper beim 3,2 FSI

Audi A6 C6/4F

Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...

Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!

Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!

Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!

Beste Antwort im Thema

Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...

Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!

Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!

Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!

1028 weitere Antworten
1028 Antworten

Ist doch jetzt völlig egal!

Kommt drauf an was einem lieber ist, ein kaputter Motor, und etwas Kulanz von Audi, so das man nur
5-7000€ selbst drauflegen muß, oder ein gesunder Motor, der mit gutem Öl und richtiger Pflege einwandfrei läuft?!?!

Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379


Ist doch jetzt völlig egal!

Kommt drauf an was einem lieber ist, ein kaputter Motor, und etwas Kulanz von Audi, so das man nur
5-7000€ selbst drauflegen muß, oder ein gesunder Motor, der mit gutem Öl und richtiger Pflege einwandfrei läuft?!?!

Wenn die Sache so eindeutig schwarz/weiss wäre, wäre das wohl so. Aber da es auch Motoren gibt, die mit LL halten und auch Motoren mit 50101 Norm verrecken, ist der Sachverhalt nicht so völlig egal, wie du es darstellst.

Zitat:

Original geschrieben von GeorgN71



Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379


Ist doch jetzt völlig egal!

Kommt drauf an was einem lieber ist, ein kaputter Motor, und etwas Kulanz von Audi, so das man nur
5-7000€ selbst drauflegen muß, oder ein gesunder Motor, der mit gutem Öl und richtiger Pflege einwandfrei läuft?!?!

Wenn die Sache so eindeutig schwarz/weiss wäre, wäre das wohl so. Aber da es auch Motoren gibt, die mit LL halten und auch Motoren mit 50101 Norm verrecken, ist der Sachverhalt nicht so völlig egal, wie du es darstellst.

Ich hab keine Ahnung was die da gemacht haben.. Auf jeden Fall Verwirrung.

Gibt es 3,2 Motoren die mit 50101 verreckt sind? Einige hier sind auf Mobil1 5w50 unterwegs..

hab noch nichts negatives gehoert..

Auf 50200 hab ich auch noch keinen Kolbenkipper hier gesehen..

auf 50400 melden sich die Leute hier regelmaessig mit Kolbenkipper ...

Zitat:

Original geschrieben von GeorgN71



Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379


Ist doch jetzt völlig egal!

Kommt drauf an was einem lieber ist, ein kaputter Motor, und etwas Kulanz von Audi, so das man nur
5-7000€ selbst drauflegen muß, oder ein gesunder Motor, der mit gutem Öl und richtiger Pflege einwandfrei läuft?!?!

Wenn die Sache so eindeutig schwarz/weiss wäre, wäre das wohl so. Aber da es auch Motoren gibt, die mit LL halten und auch Motoren mit 50101 Norm verrecken, ist der Sachverhalt nicht so völlig egal, wie du es darstellst.

Naja, die 50101 hat fast jedes billige Baumarktöl, da sollte man dann schon unterscheiden... vorallem wo ist der Fall, der auf Festintervall mit 5w50 kaputtgegangen ist??

Wenn dann war er vorher schon im eimer, denn das 5w50 von M1 ist zwar sehr sehr gut, aber kein Heilbalsam...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379



Zitat:

Original geschrieben von GeorgN71


Wenn die Sache so eindeutig schwarz/weiss wäre, wäre das wohl so. Aber da es auch Motoren gibt, die mit LL halten und auch Motoren mit 50101 Norm verrecken, ist der Sachverhalt nicht so völlig egal, wie du es darstellst.

Naja, die 50101 hat fast jedes billige Baumarktöl, da sollte man dann schon unterscheiden... vorallem wo ist der Fall, der auf Festintervall mit 5w50 kaputtgegangen ist??
Wenn dann war er vorher schon im eimer, denn das 5w50 von M1 ist zwar sehr sehr gut, aber kein Heilbalsam...

Und genau das ist der Grund, warum Audi die 50101 nicht mehr freigibt. Es gibt einfach zu große Qualitätsunterschiede und Audi kann keine Garantie mehr für die Qualität übernehmen. Ich bin überzeugt davon, dass das M1 5W50 ein tolles und besseres Öl ist als das 5W30 LL, aber im Falle eines Schadens darf man sich dann auch nicht auf Audi berufen. Jeder hat da auch eine etwas andere Mentalität.

Ich bin mir auch nicht so sicher, ob man rückwirkend noch genau sagen kann, bei welchem Öl es in welchem Zustand und Alter zu welchem Schaden gekommen ist oder nicht. Da sind soviele Faktoren von Bedeutung wie Kilometerleistung, Alter des Öls, Fahrweise usw.

Naja, meiner ist aus Mitte 08, und hat schon 138000km drauf, und hatte bei 52000 nen neuen Motor bekommen! Von daher wird die Kulanz von Audi gegen 0 gehen...

na ja audi hat leider sehr oft Unrecht deswegen ist man mit einem 5w50 trotz Garantieverlust besser bedient.. denn die Wahrscheinlichkeit dass man hier nen Schaden erleidet ist so niedrig dass wenn es doch passieren sollte, man immer noch besser bedient ist als mit 5w30 und Garantie + ein Haufen Motorschaeden bei denen man immer einen einen Eigenanteil hat..

Wie Airway und Laurin schon geschrieben haben werden beim 5w50 wohl eher die Spanner/Ketten frueher sterben..

Diese Reparatur ist aber deutlich billiger ist..

Als gute Mittelloesung hat man mit 50200.. aber ich glaube dass dieses Oel zu nahe am 5w30 ist und es auch hier aber viel spaeeter als beim 5w30 zum Kolbenkipper kommt je nach hths vor allem bei vielen Kurzstrecken....

Vielleicht so bei 200-250tkm

Gruss

Jo, meiner hat aber erst 49Tkm drauf, insofern kann ich mich noch nicht komplett gg. Audis Empfehlungen verhalten. Aber das M1 0W40 mit 50200 könnte ja ein guter Kompromiss sein, oder?

Definitiv deutlich besser als LL-Öl
49000... dann hast ja noch 3000km bis 52000????
Lieber noch heute als morgen umstellen!
Welches BJ ist er??

Werde bei der 60T Inspektion auf Festintervall und 0W40 umstellen. Das LL war dann 20Tkm drin, muss reichen. Ist Bj. 8/08

Zitat:

Original geschrieben von GeorgN71


Werde bei der 60T Inspektion auf Festintervall und 0W40 umstellen. Das LL war dann 20Tkm drin, muss reichen. Ist Bj. 8/08

Dieses Risiko wäre mir zu groß!

Und bei BJ 2008 dürfte Kulanztechnisch trotz der wenigen Km soviel auch nicht mehr drin sein!

fahre jetzt auch auf M1 0w40 im Moment.. in 90 Tagen oder 3500km ist wieder Wechsel...
Ich bin immernoch am Gruebeln was ich reinmachen soll..

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379



Zitat:

Original geschrieben von GeorgN71


Werde bei der 60T Inspektion auf Festintervall und 0W40 umstellen. Das LL war dann 20Tkm drin, muss reichen. Ist Bj. 8/08
Dieses Risiko wäre mir zu groß!
Und bei BJ 2008 dürfte Kulanztechnisch trotz der wenigen Km soviel auch nicht mehr drin sein!

Ich wechsele immerhin das von Audi empfohlene sauteuere Öl 10tkm früher als erforderlich. Ein bischen Risiko ist immer :-)

kann ein sehr sehr teures Risiko werden...

Wobei der Motor im A4 8K ja schon verbessert wurde 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen