Aufklärungsthread zum Thema Kolbenkipper beim 3,2 FSI
Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...
Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!
Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!
Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!
Beste Antwort im Thema
Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...
Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!
Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!
Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!
1028 Antworten
Jetzt wo ich einen neuen Motor bekomme, möchte ich natürlich auch das richtige Öl liefern.
Leider findet man selten den HTHS Wert. Meguin Megol gehört zu LIQUI MOLY ist jedoch deutlich günstiger.
Meine momentane Auswahl bei 5W40 - 502.00:
LIQUI MOLY Synthoil High Tech - HTHS 3,8 - MB 229.5 - Vollsynthetisch
Meguin Super Leichtlauf - HTHS > 4.0 - MB 229.3 - Vollsynthetisch
Meguin High Condition - HTHS > 3,5 - MB 229.5 -
Shell Helix Ultra - HTHS 3,68 - MB 229.5
Mobil 1 ESP Formula - HTHS 3,8 - wohl nicht so einfach zu bekommen
Mobil 1 Formula M - HTHS 3,7
Total Quartz 9000 Energy - HTHS > 3,5 - MB 229.5
Ich hab mal die Mercedes Freigaben mit hingeschrieben...
Was meint ihr dazu? Ich tendiere zum Meguin Super Leichtlauf
Dazu gibt es jedoch abweichende Datenblätter Stand: 06.06 und Stand: 2008.09
Auch ich war betroffen vom Kolbekipper beim 3,2 !
Austauschmotor ist drin und ich fahre auf Vorschlag von Audi weiterhin das LL-Öl aber soll es alle 13.000 Km bereits wechseln.
Was sagst Du dazu ?
Es ist inzwischen erfolgreich gelungen, die Debatte weg vom Motor, hin zum Motoröl hinzubekommen.
Motto: "Wenn der Bademeister nicht schwimmen kann, liegt es an der Badehose"
....
@Airway: Verzeihe mir. ;-)
@Corleone,
..sorry,das ich jetzt erst Antworte...habe Deinen Thread übersehen🙁...schreib wegen dem Meguin Super Leichtlauf doch einfach mal den Hersteller direkt an,die sollen Dir sagen welcher Wert beim HTHS jetzt tatsächlich stimmt...bei 4,0 (Stand 6.06) würde ich auch dieses Öl bevorzugen....
@Audimaxyz,
...das LL-Öl alle 13 000 Km zu wechseln,ist natürlich im Hinblick auf die Ölverdünnung schon gut...es macht aber nicht wirklich Sinn,weil der Verschleißschutz einfach nicht optimal ist,zudem ist das LL-Öl fast doppelt so Teuer als ein "Normales",besseres Öl...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bobbymotsch
Es ist inzwischen erfolgreich gelungen, die Debatte weg vom Motor, hin zum Motoröl hinzubekommen.
Motto: "Wenn der Bademeister nicht schwimmen kann, liegt es an der Badehose"....
@Airway: Verzeihe mir. ;-)
...kein Problem...es geht aber immer noch um den Motor,der mit einem schlechten Öl nunmal ein Problem bekommen kann(Kolbenkipper)während andere Motoren nur unter mehr Verschleiß leiden oder ein kleineres Problem(Steuerkettenschaden)bekommen können...
Nochmal verzeihe ich Dir aber nicht,wenn Du nicht den Tatsachen "ins Auge siehst"😉.....
Ich hab zwar auch "wieder" diese LL-Gülle drin, werd aber in Kürze (Monatsfrist) nochmal beim AZ vorbeischauen und "umölen".
Das Öl nehm ich auch mit. Ist zwar doof - so, als würde man ins Restaurant sein eigenes Essen mitbringen - aber wenn's hilft...
Laut Aussage AZ haben die auch gar kein anderes Öl als LL, was die einfüllen könnten ... irgendwie schade.
Ich habe bei mir jetzt auch selbst mitgebrachtes Öl drin ...
MfG Joe
Zitat:
Original geschrieben von Jinxter69
Laut Aussage AZ haben die auch gar kein anderes Öl als LL, was die einfüllen könnten ... irgendwie schade.
Das stimmt. Ich finde es auch schade.
Ich habe am Wochenende mal bei LiquiMoly und bei Castrol angefragt va. wg dem HTHS 4.0. Aber noch keine Antwort... 🙁
Hallo zusammen!
Ich bin jetzt auch ein neuer in dieser Motoren und Fahrzeuggruppe 🙂 Vorher habe ich immer im S4 B6 Thread mit gelesen.
Natürlich habe ich mit dem Lesen erst angefangen als ich meinen Dicken schon vor der Haustüre stehen hatte.
Habe mir jetzt einen Audi S6 Avant 4F 5,2 V10 gegönnt. Ich bin sehr zufrieden die letzten 14 Tage bis jetzt, aber natürlich jetzt auch viel am lesen 😉
Der Dicke hat jetzt 93Tkm gelaufen, Stammt aus 1 Hand ist innen Tip Top, außen hat er schon ein paar Kratzer usw. Dafür war der Preis aber dann gut und möchte das nach und nach beseitigen.
Jetzt erst mal zu meiner frage, da ich mitbekommen habe, dass er hier ja auch zu den Kandidaten gehört.
Der letzte Service beim 🙂 war bei 88Tkm. Natürlich wurde wieder auf LL ÖL gewechselt.
Welches Öl könnt ihr mir denn empfehlen, so eine wirkliche Kaufentscheidung konnte ich nicht wirklich finden. Weil möchte ja, das der große mir lange Spaß bereitet und da soll es am Ölwechsel ja nicht hapern 😉
Meinen S4 bin ich immer mit dem Castrol EDGE FST 0W-40 A4/B4 gefahren. Er hat einmal im Jahr bei einer Fahrleistung von ca. 10Tkm neues bekommen.
Hier bei den FSI Motoren wird aber mehr von den 5W-40 gesprochen und da ihr hier ja bestimmt schon eure Erfahrungen gesammelt habt würde ich mich und auch andere bestimmt über eure Favorisierten Öl Sorten freuen, damit man weiß, was wir unseren Motoren gutes tun können!
Über eine paar Nette Antworten würde ich mich sehr freuen.
Bis dahin....
Erstmal meinen Glückwunsch zum S6! Gute Wahl, der V10 ist ein sehr zuverlässiger und robuster Motor - ich kenn ihn aus dem S8.
Zum Thema Öl ist "Airway" ein guter Ansprechpartner. Sobald ich seitens der Ölhersteller nähere bzw. verwertbare! Angaben habe, mache ich sie natürlich zugänglich.
Ich selbst hatte auch nen Kipper und meine seitdem, dass man mit einem guten 5W40 bei einem FSi-Motor recht gut ausgestattet ist. Allerdings sollte man auf die Freigabe achten.
Ich benutze auch das Castrol EDGE 0W-40 Vollsynthetic und hab bis jetzt nichts negatives erlebt. Bei meinem alten S6-Plus schon seit gut 10 Jahren, der schnurrt immer noch wie ein Kätzchen (oder Löwe, je nachdem), beim A5 cabrio 2.0 TFSi seit 1,5 Jahren und beim A6 3.2 seit nem halben Jahr.
Gut, die letzten beiden sagen von der Zeit her nix aus. Das 0W-40 wurde mir aber damals von einem unabhängigen Fachmann empfohlen. Aber vielleicht antwortet ja Airway, der kennt sich ja gut damit aus.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von callopterus
Ich benutze auch das Castrol EDGE 0W-40 Vollsynthetic und hab bis jetzt nichts negatives erlebt. Bei meinem alten S6-Plus schon seit gut 10 Jahren, der schnurrt immer noch wie ein Kätzchen (oder Löwe, je nachdem), beim A5 cabrio 2.0 TFSi seit 1,5 Jahren und beim A6 3.2 seit nem halben Jahr.Gut, die letzten beiden sagen von der Zeit her nix aus. Das 0W-40 wurde mir aber damals von einem unabhängigen Fachmann empfohlen. Aber vielleicht antwortet ja Airway, der kennt sich ja gut damit aus.
Gruss
...zunächst mal,darf man nicht alle Motoren "über einen Kamm scheren"...der 3,2er,gehört aufgrund seiner Konstruktion(alles hier im Eingangspost)nunmal zu den empfindlicheren Typen...und das Castrol ist meines Wissens nach z.B. ,bei BMW,auch als LL-Öl freigegeben...
Aufgrund eines netten Kollegen ,hier aus dem Forum (Danke Manuel),weiß ich ,das beim Castrol der HTHS-Wert bei 3,7 liegt,im Grunde also ein "etwas besseres" LL-Öl...mit diesem Öl also möglichst Dauervollgas vermeiden!
Das gleiche trifft im Grunde für den V10 zu...gleiche Konstruktion,siehe Eingangspost...auch hier ist der HTHS Wert," überlebenswichtig" ,wenn bei diesem Motor ein LL-Öl verwendet wird,sollte man ebenso Dauervollgas auf Autobahnen vermeiden und nach Möglichkeit trotzdem jedes Jahr wechseln um eine Ölverdünnung durch Kraftstoff- und Kondenswassereintrag zu minimieren...oder eben kein LL-Öl verwenden,was ich grundsätzlich für besser halte....
Mein favorisiertes Öl ist übrigens das OMV Bixxol Premium 5/W40 ,weil es einen HTHS von 4,05 und zudem eine Freigabe für unsere Motoren hat.....
@Airway
Danke für deine Antwort!
Ja, eine Freigabe ist schon mal das A und O, da ich es ja auch beim 🙂 machen lasse und das Öl dann selber mitbringe 😉 :P
Öl ist echt ein Thema für sich! Hatte gestern Nacht mal viel gelesen! Bin zwar Laie, aber manche sachen sind verständlich!
Wobei ich es wohl auch so verstanden habe, das ein hoher HTHS super entscheidend ist, aber wenn die Viskosität bei z.B wie beim Castrol RS 0w40, hat es nur eine Viskosität von 13,2 mm2/s bei 100°, wir erinnern uns ab 12,3 wäre es nur ein 0W30. Das Öl wird also bei hohen Temperaturen sehr dünn.
Egal, ich bin da kein Fachmann und werde das bestimmt auch nie werden 😉
Aber eine frage noch, hast Du denn für das OMV Bixxol Premium 5/W40 eine gute Bezugsquelle hier in Deutschland?
Weil irgendwie habe ich nur 2L in der Bucht gefunden und ansonsten nur in Österreich ohne Deutschen Versand! :/
10L brauche in Minimum würde aber am liebsten mir gleich 25 holen, dann habe ich erst-mal genug da 😁
@quattro_rulez,
...schon gesehen😉...Danke!
@Vr6Benny,
...richtig je höher die Temperatur,desto niedriger die Viskosität...der HTHS-Wert,hängt aber nicht zwingend mit der Viskosität zusammen...selbst ein 40er Öl wird,wenn es als LL-Öl spezifiziert ist einen abgesenkten HTHS von etwa 3,5-3,7 haben...der HTHS wird bei 150° gemessen...solchen Temperaturen in Verbindung mit hohen Scherkräften wird das Öl nur zwischen Kolben und Zylinderwandung bei hoher Belastung ausgesetzt....eben genau da,wo unsere Motoren eine Schwachstelle haben...
Ich beziehe das Bixxol Premium direkt vom Hersteller,genauer gesagt,direkt von der Raffinerie,zum Angestelltenpreis,jedoch(leider)in limitierter Menge😉
In unserer Region,gibt es aber einige OMV Tankstellen,die das Öl natürlich auch haben...für Leute die keine OMV-Tankstelle in ihrer Nähe haben bleibt leider nur eBay😉
Übrigens,brauche ich zwischen den Ölwechseln(etwa 14 000 Km/Jahr)kein Öl mehr nachfüllen!
Als ich im ersten Jahr noch das LL-Öl fuhr ,brauchte der Motor etwa 0,2-0,3 l. auf 1000 Km😰...was auch wieder eine gewisse Kostensenkung darstellt und auf mich beruhigend wirkt😉