Aufklärungsthread zum Thema Kolbenkipper beim 3,2 FSI
Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...
Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!
Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!
Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!
Beste Antwort im Thema
Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...
Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!
Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!
Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!
1028 Antworten
Mit freigabe vom 5w50 Mobil1 hab ich mich ja noch garnicht beschäftigt!
Aber welche Freigaben benötigt der 3,2er jetzt eigentlich?
Weil ich hab gestern irgendwo hier gelesen, das 501 01 beim 3,2er geht, und das M1 5w50 erfüllt die 501 01 und die 505 00...
Zitat:
Original geschrieben von Quattro210379
Mit freigabe vom 5w50 Mobil1 hab ich mich ja noch garnicht beschäftigt!
Aber welche Freigaben benötigt der 3,2er jetzt eigentlich?
Weil ich hab gestern irgendwo hier gelesen, das 501 01 beim 3,2er geht, und das M1 5w50 erfüllt die 501 01 und die 505 00...
Rein theoretisch gibt es die 501 01 nicht mehr...
Aber laut Castrol darf man sogar auch 10w60 in den X,2-Motor kippen da sie noch alte VW-Empfehlungslisten führen..
Ich bin mal gespannt wie sich der Motorenoelmarkt entwickelt.
So wie es aussieht geht alles wirklich Richtung 5w30 und duenner trotz Downsizing und Wirkungsgradsteigerung.. Es herrschen mittlerweile schon Hoellentemperaturen und Drücke gerade bei den neusten Turbobenzineindirektspritzern und die Materialforschung kommt nicht mehr mit..
Bald muss man Motoren aus Keramik bauen 🙂
Ich denke ich werde erstmal beim M1 0w40 bleiben.
Fahre zu 99% immer <3000upm und bis 140km/h bei einen Spritverbrauch von 10,2L/100km.
Bin eher ein Cruiser mit Hubraumhunger und Vorliebe für guten Motorensound.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Markus II.
Ich für meinen Teil bleibe jetzt beim 0W40. Der Service vor ein paar Tagen lief super. Das 0W40 habe ich dem Kundendienst bereitgestellt; dies wurde ohne Murren akzeptiert, im Motorraum wurde ein Wechselzettel hinterlassen "VW-Norm 50200, New Life 0W40".Das heißt, Ruhe im Bauch durch Gewissheit, dass das Öl mit dem Segen/Freigabe des Audi-Partners eingefüllt wurde
Es fällt mir schwer diesem Bericht die Gründe dafür zu entnehmen, NewLife wäre genau das Richtige 😉
Zitat:
Original geschrieben von S6-Bueffel
Hallo,ich habe mal bei Audi angefragt, ob ich daß Motoroel Mobil 1 Peak Life 5W-50 für Festintervalle benutzten kann bzw. welches Öl mit einen HTHS Wert grösser 4 eine Freigabe hat.
Hier die Antwort:
"Sehr geehrter Herr XXXXX,
vielen Dank fuer Ihre E-Mail.
Eine Freigabe fuer das von Ihnen gewuenschte Motoroel Mobil 1 Peak Life 5W-50 fuer Ihren Audi S6 Avant koennen wir Ihnen nicht
geben, da die geforderten Spezifikationen nicht erfuellt werden.Da uns von den die Spezifikationen VW 502 00, VW 503 00 und 504 00 erfuellenden Motoroelen die technischen Daten nicht
vorliegen, koennen wir Ihnen auch kein Motoroel empfehlen, das einen HT/HS Wert groesser 4 aufweist.Sehr geehrter Herr XXXXXXX, bei weiteren Fragen oder Anregungen sind wir gern wieder fuer Sie da.
Freundliche Gruesse aus Ingolstadt"
Soviel dazu! 😕😕 😠
So, für alle die gemäß Ihren Papieren den Standard VW 502 00 für feste Wartungsintervalle erfüllen müssen, den das Motoröl von Mobil 1 Peak Life 5W-50 ja leider nicht erfüllt, sondern nur VW 501 01.
Ich habe nochmal bei Audi nachgefragt, weil ich es einfach nicht wahr haben wollte, daß dieses Öl schlecht für mein S6 sein soll. Und siehe da, ich habe heute folgende Antwort erhalten:
quote:
Sehr geehrter Herr XXXXX,
vielen Dank fuer Ihren Anruf. Es freut uns, dass Sie Kunde unseres Hauses sind.
Gern bestaetigen wir Ihnen, dass Sie das Motoroel Mobil 1 Peak Life 5W-50 bei Umstellung auf feste Wartungsintervalle (bis zu 15.000 km/12 Monate) fuer Ihren Audi S6 Avant mit der Fahrzeugidentnummer WAUZZZ4FXXXXXXXXXX verwenden koennen.
Bei weiteren Fragen sind wir gern wieder Ihr Ansprechpartner.
Freundliche Gruesse aus Ingolstadt
i. V. Kay Steinbach i. A. Florian Ernst
AUDI AG
85045 Ingolstadt
Tel. +49 (0) 800 2834 7378423
Fax. +49 (0) 800 329 26 2834
mailto:kundenbetreuung@audi.de
http://www.audi.com
unquote
Na, geht doch! 😉
Ähnliche Themen
Ich fahre es ja schon, und schön zu lesen, das Audi jetzt auch einlenkt, und das beste Motoröl jetzt auch für Ihre empfindlichen Motoren zulässt!
Jetzt braucht eigentlich keiner mehr mit Ölen rumfahren, deren hersteller starke Chargenschwankungen haben, und somit wieder glück dazugehört...
Zitat:
Original geschrieben von S6-Bueffel
So, für alle die gemäß Ihren Papieren den Standard VW 502 00 für feste Wartungsintervalle erfüllen müssen, den das Motoröl von Mobil 1 Peak Life 5W-50 ja leider nicht erfüllt, sondern nur VW 501 01.Zitat:
Original geschrieben von S6-Bueffel
Hallo,ich habe mal bei Audi angefragt, ob ich daß Motoroel Mobil 1 Peak Life 5W-50 für Festintervalle benutzten kann bzw. welches Öl mit einen HTHS Wert grösser 4 eine Freigabe hat.
Hier die Antwort:
"Sehr geehrter Herr XXXXX,
vielen Dank fuer Ihre E-Mail.
Eine Freigabe fuer das von Ihnen gewuenschte Motoroel Mobil 1 Peak Life 5W-50 fuer Ihren Audi S6 Avant koennen wir Ihnen nicht
geben, da die geforderten Spezifikationen nicht erfuellt werden.Da uns von den die Spezifikationen VW 502 00, VW 503 00 und 504 00 erfuellenden Motoroelen die technischen Daten nicht
vorliegen, koennen wir Ihnen auch kein Motoroel empfehlen, das einen HT/HS Wert groesser 4 aufweist.Sehr geehrter Herr XXXXXXX, bei weiteren Fragen oder Anregungen sind wir gern wieder fuer Sie da.
Freundliche Gruesse aus Ingolstadt"
Soviel dazu! 😕😕 😠
Ich habe nochmal bei Audi nachgefragt, weil ich es einfach nicht wahr haben wollte, daß dieses Öl schlecht für mein S6 sein soll. Und siehe da, ich habe heute folgende Antwort erhalten:
quote:
Sehr geehrter Herr XXXXX,
vielen Dank fuer Ihren Anruf. Es freut uns, dass Sie Kunde unseres Hauses sind.
Gern bestaetigen wir Ihnen, dass Sie das Motoroel Mobil 1 Peak Life 5W-50 bei Umstellung auf feste Wartungsintervalle (bis zu 15.000 km/12 Monate) fuer Ihren Audi S6 Avant mit der Fahrzeugidentnummer WAUZZZ4FXXXXXXXXXX verwenden koennen.
Bei weiteren Fragen sind wir gern wieder Ihr Ansprechpartner.
Freundliche Gruesse aus Ingolstadt
i. V. Kay Steinbach i. A. Florian Ernst
AUDI AG
85045 Ingolstadt
Tel. +49 (0) 800 2834 7378423
Fax. +49 (0) 800 329 26 2834
mailto:kundenbetreuung@audi.de
http://www.audi.comunquote
Na, geht doch! 😉
Das ist ja ein Ding...
Vor allem der Grund mit dem HTHS >4 als KO-Kriterium zu nennen oben.. Sehr merkwuerdig...
Aber schliesslich die Einlenkung 🙂
Nochmal zu Motoroel-Firmen deren HTHS-Werte sehr stark schwanken:
-Wenn eine Firma sagt das ein HTHS-Wert zwischen 3,5 und 4 schwankt, dann sind das in dem Bereich Welten!!!
Also ganz ehrlich einem solchen Konzern wuerde ich nicht trauen..
Die koennen ja dann alles moegliche euch andrehen mit 2 komplett anderen Rezepturen ein Produkt fahren je nach dem wie sich es im Moment rentiert...
Das ist ja ein Fehler von fast 15 %!!!
Entweder kann der Konzern nicht richtig Viskositaet messen oder die machen riesen Unfug beim Abmischen der Oele und Additive....
Gruss
Es gibt aber sehr viele Datenblätter wo z.B. >3.5 steht. Die Frage ist ja was garantiert wird. Drunter darf nicht. Mehr nicht. Entweder man bekommt eine Standardcharge ab oder man hat Glück und bekommt mehr.
Oder hab ich das Drama nicht ganz gepeilt?
Zitat:
Original geschrieben von Sachte
Es gibt aber sehr viele Datenblätter wo z.B. >3.5 steht. Die Frage ist ja was garantiert wird. Drunter darf nicht. Mehr nicht. Entweder man bekommt eine Standardcharge ab oder man hat Glück und bekommt mehr.Oder hab ich das Drama nicht ganz gepeilt?
Schon richtig, OMV z.B. beim 5w40, garantiert einen HTHS >3,5, nichtbestätigte Quellen geben bis 4,05 an!
Das heißt man kann pech haben, und 3,5 HTHS bekommen, aber auch glück, und über 4 bekommen!
Aber warum sollte man sich hier auf glück verlassen, wenn man beim M1 0w40 newlife immer min. 3,8 und beim M1 5w50 sogar immer 4,4 HTHS bekommt?!?
Das ist leider wie bei den Benzinpreisen..
Wenn die anderen Oelhersteller sehen dass einer ein Oel mit tiefen HTHS-Wert teurer verkauft als die Konkurrenz dann gehen die anderen auch runter mit den HTHS-Wert um nicht zu viel fuer zu wenig Geld anzubieten..
Deswegen haben jetzt die meisten einfach >3,5 hingeschrieben um sich nicht in die Karten schauen zu lassen...
Nun kann man ein schlechteres Oel auch teurer verkaufen...
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Quattro210379
Aber warum sollte man sich hier auf glück verlassen, wenn man beim M1 0w40 newlife immer min. 3,8 und beim M1 5w50 sogar immer 4,4 HTHS bekommt?!?
Schon richtig. 5W-40 ist aber so eine angenehme universelle Visko... 😉 Nach einem außerordentlichen 5W-40 wird irgendwie immer gesucht. Egal wo und egal welche >gut motorisierten Autos, in solchen Threads der Welt taucht immer irgendwas mit 5W-40 auf 🙂 Nur meist endet es dann eher enttäuschend mit den 5W-40.
Merkt jemand eine leichte Änderung in der Bissigkeit des Motors, wenn auf 5W-50 gegangen wurde? Ehrlich mal 🙂
Zitat:
Original geschrieben von quakex
Deswegen haben jetzt die meisten einfach >3,5 hingeschrieben
um sich nicht in die Karten schauen zu lassen...
Nun kann man ein schlechteres Oel auch teurer verkaufen...Gruss
Man hat sich bei der ACEA darauf geeinigt, weil je nach Provenienz (Herkunft) der Erdöle die Zusammensetzung eine natürliche Vielfalt hat. Jede Krise, ob Ölverteuerung oder Fördermengenreduzierung, verursacht Zukäufe aus anderen Ländern, aus anderen Förderstätten.
Das verteuert oft die Bezugs- und Raffinationskosten
Damit durch die veränderten HC & HC+ Grundölanteile, die Datenblätter nicht ständig gepflegt werden müssen, hat man Werte weggelassen (Noack-Verdampfung in Masse %) oder in den ACEA Spezifikationen als Mindestwerte spezifiziert.
Sehr schlecht für uns, gut für die Hersteller.
Siehe dazu im Link die Textstelle
ACEA / Benzin- und leichte Dieselmotoren ab 2007:
http://www.motorex.com/index.cfm?oid=1195&lang=deGruß
Zitat:
Original geschrieben von Sachte
Schon richtig. 5W-40 ist aber so eine angenehme universelle Visko... 😉 Nach einem außerordentlichen 5W-40 wird irgendwie immer gesucht. Egal wo und egal welche >gut motorisierten Autos, in solchen Threads der Welt taucht immer irgendwas mit 5W-40 auf 🙂 Nur meist endet es dann eher enttäuschend mit den 5W-40.Zitat:
Original geschrieben von Quattro210379
Aber warum sollte man sich hier auf glück verlassen, wenn man beim M1 0w40 newlife immer min. 3,8 und beim M1 5w50 sogar immer 4,4 HTHS bekommt?!?Merkt jemand eine leichte Änderung in der Bissigkeit des Motors, wenn auf 5W-50 gegangen wurde? Ehrlich mal 🙂
Also ganz ehrlich, ich hab da absolut 0,000 unterschied gemerkt, wie auch... Evtl. Merkt man was wenn man vom 5w30 wässerle auf's 50er wechselt, aber vom 0w40 auf 5w50 hab ich garnichts gemerkt!
Was wäre wenn man 5L 0w40 mit 5L 5w50 mischt, bekommt man dann ein öl mit 2,5w45 und HTHS von 4,1???
Zitat:
Original geschrieben von Laurin-2008
Man hat sich bei der ACEA darauf geeinigt, weil je nach Provenienz (Herkunft) der Erdöle die Zusammensetzung eine natürliche Vielfalt hat. Jede Krise, ob Ölverteuerung oder Fördermengenreduzierung, verursacht Zukäufe aus anderen Ländern, aus anderen Förderstätten.Zitat:
Original geschrieben von quakex
Deswegen haben jetzt die meisten einfach >3,5 hingeschrieben
um sich nicht in die Karten schauen zu lassen...
Nun kann man ein schlechteres Oel auch teurer verkaufen...Gruss
Das verteuert oft die Bezugs- und Raffinationskosten
Damit durch die veränderten HC & HC+ Grundölanteile, die Datenblätter nicht ständig gepflegt werden müssen, hat man Werte weggelassen (Noack-Verdampfung in Masse %) oder in den ACEA Spezifikationen als Mindestwerte spezifiziert.
Sehr schlecht für uns, gut für die Hersteller.
Siehe dazu im Link die Textstelle
ACEA / Benzin- und leichte Dieselmotoren ab 2007:
http://www.motorex.com/index.cfm?oid=1195&lang=deGruß
Ja was nicht alles gemacht wird damit die Wirtschaft den Kunden noch mehr ausbeutet 🙂
Ganz ehrlich wenn die Industrie das mit den ständig sich ändernden Datenblaettern als Grund erwähnt hat, dann ist das sehr schwach.. aber akzeptabel.. wenn wenigstens per persönliche Anfrage man die Werte der letzten Charge bekommen würde.. Diese kriegt man aber trotzdem nicht..
Und hier sieht man dann den wahren Grund warum es gemacht worden ist..
Denn ich kann mir nicht vorstellen dass die Konzerne den Wert nicht immer messen und deswegen nicht offenlegen können..
Dann würde ich ja richtig Angst bekommen 😉
Auf eine Katze im Sack habe ich keine Lust 🙂
Wenn aber Exxon Mobil sagt sie halten immer ihre Spezifikation und machen Sie zu 100% einsichtig dann weiss man ja automatisch welcher der beste Motorenoelhersteller ist...
Ich bin davon überzeugt dass der größte Erfolgsfaktor eines Unternehmens die Transparenz vor allem gegenüber den Kunden ist gerade in solchen Zeiten wie heute wo jeder Konzern ein Kopf- an Kopfrennen führt...
Gruss
Interessanterweise hat das Mobil 1 Peak Life 5W-50 (das ich auch in meinem A6 3.0 TDI BJ.2005 fahre und fahren darf), sogar die Porsche A40 Freigabe und wird dort sogar im "Longlife 30000km" Intervall erlaubt.
Warum sollte es also im Audi Probleme machen?
Gruß, Oliver
Zitat:
Original geschrieben von Oliver986
Interessanterweise hat das Mobil 1 Peak Life 5W-50 (das ich auch in meinem A6 3.0 TDI BJ.2005 fahre und fahren darf), sogar die Porsche A40 Freigabe und wird dort sogar im "Longlife 30000km" Intervall erlaubt.Warum sollte es also im Audi Probleme machen?
Gruß, Oliver
....weil Audi andere Motoren hat,als Porsche😉(und somit andere Anforderungen)....Nein,mal im Ernst und ganz lapidar....ein dickeres Öl im Motor,verursacht auch einen höheren Öldruck...wenn für diesen Öldruck aber nicht die hydraulischen Kettenspanner und auch nicht die Hydrostößel ausgelegt sind(wären),kann es in diesen Bereichen zu erhöhtem Verschleiß kommen....nur weil Porsche es erlaubt,bedeutet gar nichts...aber wie oben bereits erwähnt,hat Audi das Öl jetzt sowieso offiziell Erlaubt...also weitere Diskussionen nicht nötig....