Aufklärungsthread zum Thema Kolbenkipper beim 3,2 FSI

Audi A6 C6/4F

Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...

Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!

Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!

Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!

Beste Antwort im Thema

Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...

Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!

Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!

Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!

1028 weitere Antworten
1028 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von quakex



Zitat:

Original geschrieben von Airway


...warum,musst Du da nochmals fragen?...glaubst Du ich "erzähle" hier was falsches?...natürlich,darfst Du ein Öl fahren,welches Du möchtest...rein von den Daten her,mußt Du schon lang suchen,bis Du ein vergleichbar gutes findest,wie das Bixxol premium NT...und das muß dann erst einmal eine Freigabe haben...Nein,ich verdiene nichts am Bixxol😉...ja,ich bekomme es sehr günstig😮...aber,würde es nicht wirklich gut sein,würde ich es nicht nehmen😰

ich hab schon ewig lang recherchiert und kein besseres gefunden mit 50200-Freigabe und HTHS>4 als das Bixxol...
Auf Platz 2 ist M1 Neues Leben

Angeblich hat das LM 5w40 Synthoil (welches aber keine offiziele Freigabe hat) so um die 4 aber da sind die Daten von so um 2006 rum...
Ob das immer noch so ist wage ich zu bezweifeln..

Gruss

...eben!....Danke,quakex...

dieses ist auch noch ganz gut.

Technisches Datenblatt ist auch online einzusehen.

http://www.motul.com/de/de/products/53?f[range]=25

Gruß Wolfgang

p.s. fahre aber trotzdem Bixxol 😉

Ein, wie ich finde, interessanter Beitrag vom Sterndocktor zum Thema "mittlere Kolbengeschwindigkeit".

http://www.motor-talk.de/.../...ammtisch-rund-ums-oel-t230315.html?...

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22


Ein, wie ich finde, interessanter Beitrag vom Sterndocktor zum Thema "mittlere Kolbengeschwindigkeit".

http://www.motor-talk.de/.../...ammtisch-rund-ums-oel-t230315.html?...

Der Kollege hat schon einiges auf den Kasten.. Ich hab jetzt noch nichts gesehen von Ihm was sinnlos ist..

Aber mittlerweile bin ich mir fast schon sicher warum die Hersteller wohl kein HTHS-Wert herausgeben wollen bzw einfach nur >3,5 schreiben..
Damit laesst sich direkt auf das Grundoel schliessen.. Hoher HTHS -- hochwertiges Grundoel mit wenig VI-Verbesserern.. Tiefer HTHS-Wert -->schlechtes Grundoel mit viel VI-Verbesserern..

Die Oelunternehmen sparen also am teuren Grundoel..

Ähnliche Themen

Interessant auch sein Hinweis ein scherstabiles Öl zu nehmen und nicht einfach nur ein hochviskoses, denn dickeres Öl = höherer Verschleiß.

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22


Interessant auch sein Hinweis ein scherstabiles Öl zu nehmen und nicht einfach nur ein hochviskoses, denn dickeres Öl = höherer Verschleiß.

das stimmt in dem Fall wenn beim duennen und beim dicken Oel der schmierfilm zu 100% funktioniert..

Dann hast du beim dickeren minimal hoeheren verschleiss und auch mehr Belastung allgemein...

Aber sofern nur 0,1% die Wahrscheinlichkeit besteht das dass duenne eventuell den Film nicht aufrecht erhaelt wuerde ich das dickere doch wieder nehmen 🙂

Nach dem Motto besser sicher mit dem dicken 400tkm fahren statt 420tkm die mit dem duennen moeglich waeren als vielleicht nur 10tkm mit dem duennen zu riskieren🙂

Hab mir mal die Mühe gemacht, den Fred ab Seite 1 zu lesen.

LongLife ist LongSchleif
Wie aus der Literatur bekannt,
ist der Motorverschleiß größer wenn die HTHS unter 3,9cSt bei 150°C liegt.
Dabei darauf achten, ist das Motoröl mit Friktion modifire ausgelobt,
kann sich der HTHS absenken, jedoch liegt er bei A3/B3 immer über 3,5.

Je dünner der Schmierfilm,
um so intensiver ist der Kontakt der bewegten Flächen im Schmierspalt
mit den Feststoffpartikel im Öl.
Die wie ein Mantra, ständig wiederholten Kraftstoffeinsparungen von Leichtlauf-Ölen beziehen sich immer im Vergleich mit mineralischen 15W-40. Um den Flottenverbrauch zu senken hat man den HTHS nicht verschont, obwohl man weiß, das überwiegend im Kurzstreckenprofil der Kraftstoffeintrag den HTHS absenkt.

Stay in grade, Prüfung der Scherfestigkeit mit Methode CEC-L014-93
Bosch Injector Shearing: Viscosity at 100ºC after shear
Das Motoröl xw-40 ist stay-in-grade wenn bei 100°C über eine Boschdieseleinspritzdüse gepresst, es nach einer Stunde noch mindestens 12cSt hat. PAO sind Arteigen stay-in-grade 😉
Die übliche Gebrauchsdauer von Motorölen bei 15.000km Wechselintervall liegt bei 300 bis 500h.
Gebrauchtölanalysen zeigten auf das die Motoröle nach 15.000km noch im Bereich stay-in-grade liegen.

Die Filterfeinheit der Filterpapiere,
wird euphemistisch, dargestellt und gemessen.
Um überhaupt die Filterfeinheit mit Partikelzähler messen zu können,
wird der Teststaub in der Fraktion mit Partikel über 15µm angereichert.
Ansonsten wäre die Trübung durch die feinsten Partikel so hoch,
das kein Lichtstrahl die Meßstrecke durchdringen könnte.
Da im Motor die Partikel im Ventiltrieb immer feiner zermahlen werden,
reichert sich das Motoröl mit filtergängigen Partikel unter 15µm drastisch an.
Diese feinsten Partikel wirken im Longlife-Modus wie Läpp-Paste,
schleifen mit der Zeit die Passungen aus. Siehe dazu die PDF-Skizze

Auch die Steuerketten leiden darunter,
das Spiel der beweglichen Laschen,
wird in den gestanzten Löchern durch die vielen Feinstpartikel weiter aus gerieben.
Kettenlängung mit Verstärkung des Polygoneffekt ist die Folge.
Rollenketten sind qualitativ besser, haltbarer als Bolzenzahnketten.
http://www.iwis.de/.../...en-zur-Dynamik-und-Akustikoptimierung_01.pdf
Wer eine Steuerkette verbaut hat sollte über eine leistungsstarke Ölablass-Magnetschraube nachdenken. http://www.ebay.de/sch/m.html?...

Kettenspanner, die beim Kaltstart mit sehr hohen Öldrücken beaufschlagt werden,
können vorzeitig über die mechanische Sperrklinke nachstellen,
so einen übermäßigen Verschleiß an den Führungen bewirken.

Denke, nur wer auf die verkürzten,
Ölwechselintervalle zurück geht, sein Öl selektiert,
hat mehr Freude am nicht bezahlen.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Airway



Zitat:

Original geschrieben von Markus II.


Nachdem ich nach deinem Bericht nochmals bei Bixxol nach dem genauen Wert gefragt habe, bekomme ich keine Antwort mehr. 😕 Ich werde bis heute Abend warten, ansonsten werde ich das Mobil 1 wieder bestellen, ich muss spätestens nächste Woche zum Service.

...warum,musst Du da nochmals fragen?...glaubst Du ich "erzähle" hier was falsches?...natürlich,darfst Du ein Öl fahren,welches Du möchtest...rein von den Daten her,mußt Du schon lang suchen,bis Du ein vergleichbar gutes findest,wie das Bixxol premium NT...und das muß dann erst einmal eine Freigabe haben...Nein,ich verdiene nichts am Bixxol😉...ja,ich bekomme es sehr günstig😮...aber,würde es nicht wirklich gut sein,würde ich es nicht nehmen😰

...Airway, sei mir nicht böse; ich glaube dir doch, aber nachdem was ich alles mitgemacht habe, wollte ich mich halt bei Bixxol selbst zurückversichern. Und ich habe nun auch tatsächlich soeben eine Antwort erhalten und weiß nun, warum er in der ersten nur von >3.5 geschrieben hat...:

Zitat:

Guten Tag Herr XXX,

der genaue Wert schwankt zwischen den einzelnen Chargen; somit kann nur
bestätigt werden das er größer ist als 3,5 mPa.s.
Natürlich gab und gibt es Chargen mit Werten von >3,8 bis zu 4,1 mPa.s.

Gruss

Ist vielleicht eine wichtige Info für alle hier. Nach dieser Antwort werde ich jedenfalls bei Mobil 1 New Life 0W 40 mit bestätigten 3,8 mPas bleiben. Komme auch leichter und günstiger dran. Aber dennoch, Airway, nix gegen dich 😉

EDIT: Soeben auch die Rückmeldung von Exxonmobil erhalten, ob hier der 3.8 auch chargenabhängig ist:

Zitat:

Hallo Herr XXX,

dieser Wert wird immer erreicht. (Anm.: HTHS Viscosity, mPa s @ 150C (ASTM D 4683) 3.8)

Mit freundlichem Gruß

XXX
Technical Help Desk Engineer
ExxonMobil Business Support Center

So hab jetzt einen kleinen Marathon hinter mir.
Bin am Stueck jetzt 2x1100km gefahren in der letzten Woche.. Nun wieder zu Hause..

Vertrauen in das Auto ist jetzt drastisch gewachsen..
Hab gar keine Probleme gehabt bisher sogar bei den Bullentemperaturen von bis zu 38Grad.

Geschwindigkeit war meistens im Bereich von 90-140km/h.

Muesste mal nach dem Oel schauen.. Bin mir aber ziemlich sicher dass dieser konstant geblieben ist...

Noch 5000km zum Oelwechsel da ich jetzt mittlerweile mehr als 10tkm mit dem M1 0w40 gedreht habe..

Bin am ueberlegen ob ich eventuell doch auf 5w40 oder 5w50 wechseln sollte oder bei new life bleiben sollte...

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von quakex



Bin am ueberlegen ob ich eventuell doch auf 5w40 oder 5w50 wechseln sollte oder bei new life bleiben sollte...

Gruss

Never change a running system... Ich für meinen Teil bleibe jetzt beim 0W40. Der Service vor ein paar Tagen lief super. Das 0W40 habe ich dem Kundendienst bereitgestellt; dies wurde ohne Murren akzeptiert, im Motorraum wurde ein Wechselzettel hinterlassen "VW-Norm 50200, New Life 0W40".

Das heißt, Ruhe im Bauch durch Gewissheit, dass das Öl mit dem Segen/Freigabe des Audi-Partners eingefüllt wurde (im Gegensatz zum 5W50) und gleichzeitig einen tollen bestätigten HTHS-Wert hat. Beim Service wurden übrigens auch die Zündkerzen gewechselt. Nun schnurrt er noch leiser und gleichmäßiger, als vorher. (Frechheit, dass die beim Motortausch sogar die alten Kerzen weiterverwendet haben) 😁

Also ich fahre jetzt in meinem 3,2er seit gut 5000km mit dem M1 5w50, hab am WE auch noch fast 1000km in 2 tagen gefahren, und der Ölstand ist seit 5000km unverändert!
Von daher bin ich auch mit dem 5w50 zufrieden, der Motor läuft damit absolut ruhig, und zum Spritverbrauch kann ich jetzt mit dem 5w50 auch nicht wirklich eine verschlechterung feststellen, auf den 500km hinfahrt mit 4 Personen und Gepäck bin ich ganz gemütlich mit Tempomat 130km/h gefahren, und da hat er 8,2L genommen, auf der Rückfahrt war dann etwas Stau, aber ansonsten immer so zwischen 150-180km/h, und da warens dann 10,5L, so das auf die ganze fahrt der verbrauch bei ca. 9,3L lag, und das finde ich völlig in Ordnung, wohlgemerkt mit 20" mit 255/30-20er Reifen, und der Ölstand ist auch hier jetzt absolut gleichgeblieben!
Werd jetzt noch so 5000km fahren, und dann wieder Ölwechsel machen, und es wird wohl wieder das 5w50 werden!

Zitat:

Original geschrieben von quakex


So hab jetzt einen kleinen Marathon hinter mir.
Bin am Stueck jetzt 2x1100km gefahren in der letzten Woche.. Nun wieder zu Hause..

Vertrauen in das Auto ist jetzt drastisch gewachsen..
Hab gar keine Probleme gehabt bisher sogar bei den Bullentemperaturen von bis zu 38Grad.

Geschwindigkeit war meistens im Bereich von 90-140km/h.

Na ja, bei der Geschwindigkeit wurde der Motor aber nicht wirklich gefordert, das sollte er auch verkraften, selbst mit LL Öl.

Was wäre gewesen wenn du 500km in 2,5 - 3 Std zurück gelegt hättest?!

Zitat:

Original geschrieben von Enrico2301



Zitat:

Original geschrieben von quakex


So hab jetzt einen kleinen Marathon hinter mir.
Bin am Stueck jetzt 2x1100km gefahren in der letzten Woche.. Nun wieder zu Hause..

Vertrauen in das Auto ist jetzt drastisch gewachsen..
Hab gar keine Probleme gehabt bisher sogar bei den Bullentemperaturen von bis zu 38Grad.

Geschwindigkeit war meistens im Bereich von 90-140km/h.

Na ja, bei der Geschwindigkeit wurde der Motor aber nicht wirklich gefordert, das sollte er auch verkraften, selbst mit LL Öl.
Was wäre gewesen wenn du 500km in 2,5 - 3 Std zurück gelegt hättest?!

...der Enrico,hat natürlich vollkommen Recht...bei diesen Geschwindigkeiten,passiert gar nichts,auch nicht mit LL-Öl....wäre ja auch schlimm,da könnte man das Auto schon fast gar nicht mehr nutzen😉

Kolbenkipper,passieren bei langen Vollgas-Etappen auf der Autobahn....auch ständiges ausdrehen der einzelnen Gänge ist nicht unbedingt gut...

Meiner ,hat gerade die 87 000 vollgemacht...und schnurrt immer noch wie ein Kätzchen....480 Km.,in guten 3 1/2 Std. hat er gerade vor kurzem problemlos absolviert,hatte ich aber auch nicht anders erwartet😁

Zitat:

Original geschrieben von Airway



Zitat:

Original geschrieben von Enrico2301


Na ja, bei der Geschwindigkeit wurde der Motor aber nicht wirklich gefordert, das sollte er auch verkraften, selbst mit LL Öl.
Was wäre gewesen wenn du 500km in 2,5 - 3 Std zurück gelegt hättest?!

...der Enrico,hat natürlich vollkommen Recht...bei diesen Geschwindigkeiten,passiert gar nichts,auch nicht mit LL-Öl....wäre ja auch schlimm,da könnte man das Auto schon fast gar nicht mehr nutzen😉

Kolbenkipper,passieren bei langen Vollgas-Etappen auf der Autobahn....auch ständiges ausdrehen der einzelnen Gänge ist nicht unbedingt gut...

Meiner ,hat gerade die 87 000 vollgemacht...und schnurrt immer noch wie ein Kätzchen....480 Km.,in guten 3 1/2 Std. hat er gerade vor kurzem problemlos absolviert,hatte ich aber auch nicht anders erwartet😁

bin ja nach dem Gesetz gefahren 😁

Wieee??!!?? soll das jetzt heissen dass Kolbenkipper immer nur Rasern passieren? 😉

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von quakex



Wieee??!!?? soll das jetzt heissen dass Kolbenkipper immer nur Rasern passieren? 😉

Gruss

Kolbenkipper basieren auch auf Laibung des Pleuelauges,

durch einen Kolbenklemmer bei sehr hohen Kolbengeschwindigkeiten.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kolbenfresserhttp://mahleaftermarket.com/.../Schadensbroschuere_deutsch.pdf

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen