Aufklärungsthread zum Thema Kolbenkipper beim 3,2 FSI
Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...
Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!
Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!
Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!
Beste Antwort im Thema
Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...
Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!
Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!
Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!
1028 Antworten
Stammtisch,
Datenblatt in der Hand, wer hat die höchste HTHS im Land.
In den Bergen, das Blatt von den Auerzwergen, das liest sich gut, dort rufen wir an.
Gruß
Hör ja aufZitat:
Original geschrieben von Quattro210379
Was wäre wenn man 5L 0w40 mit 5L 5w50 mischt, bekommt man dann ein öl mit 2,5w45 und HTHS von 4,1???
😁 Ich fahr das im S3 8P und kann nicht klagen. Nur beim 5W-50 war ich mir aber zu unsicher, ob das nicht irgendwelche negativen Folgen haben kann. Wie Airway schon sagte.
Wenn man dabei NewLife + PeakLife redet, dann wird das von den Omnipotenten im Motorölthread halbwegs akzeptiert 😉 Sollen nahezu die gleichen Additivpakete haben, daher liegt die Vermutung nahe, daß sich diese nicht gegenseitig chemisch bekämpfen.
Als ich damit aber erst ankam versuchten sie über mich her wie ne Horde Dingos herzufallen 😉
Am besten also machen, über einen ordentlich sämigen Lauf, über weniger Ölverbrauch und eine um ~5°C niedrigere Öltemperatur freuen. Und schweigen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Airway
....weil Audi andere Motoren hat,als Porsche😉(und somit andere Anforderungen)....Nein,mal im Ernst und ganz lapidar....ein dickeres Öl im Motor,verursacht auch einen höheren Öldruck...wenn für diesen Öldruck aber nicht die hydraulischen Kettenspanner und auch nicht die Hydrostößel ausgelegt sind(wären),kann es in diesen Bereichen zu erhöhtem Verschleiß kommen....nur weil Porsche es erlaubt,bedeutet gar nichts...aber wie oben bereits erwähnt,hat Audi das Öl jetzt sowieso offiziell Erlaubt...also weitere Diskussionen nicht nötig....
Macht Sinn. Danke für die Info...
;-) Oliver
Es wundert mich aber schon, daß mit A40 Longlife bei Porsche möglich sein soll. Wenn ich überlege welche Öle A40 haben (ok, keine schlechten), demgegenüber aber welche Anstrengungen grad VW für Longlife voraussetzt (auch abseits der festgesetzten Visko). Hmm...
Ähnliche Themen
http://origin-qps.onstreammedia.com/.../index.htmlZitat:
Original geschrieben von Sachte
Es wundert mich aber schon, daß mit A40 Longlife bei Porsche möglich sein soll. Wenn ich überlege welche Öle A40 haben (ok, keine schlechten), demgegenüber aber welche Anstrengungen grad VW für Longlife voraussetzt (auch abseits der festgesetzten Visko). Hmm...
Guckt man sich aber die 50200 und die A40 an so ist eindeutig einsehebar dass A40 mehr auf verschleisschutz ausgerichtet ist laut dem Link...
ich halte es generell fuer seltsam dass die 50400 (longlife) angeblich eines nahezu den besten Verschleisschutz bieten soll...
Es könnte ja sein, daß das bei Lubrizol die Eigenschaften des Additivpaketes sind. Nur. Ja ist irgendwie...
Ich hab aufgehört das comparsion tool für eine Bibel zu halten.
Zitat:
Original geschrieben von Sachte
Es könnte ja sein, daß das bei Lubrizol die Eigenschaften des Additivpaketes sind. Nur. Ja ist irgendwie...
Ich hab aufgehört das comparsion tool für eine Bibel zu halten.
ja ich glaube auch dass es teilweise sinnlose Werte liefert die sich haeufig widersprechen..
Hab jetzt knapp 10000km mit dem New Life gedreht..
Oelverbrauch = 0
Fahre aber auch ganz langsam mit rum im moment und fordere den Motor in keinster Weise..
Werde beim naechsten wechsel auch die Luftfilter mal mitmachen..
Im Moment scheint es ruhig hier zu sein..
Relativ wenig Problemmeldungen.
Hoffentlich bleibts auch so!!
Gruss
Wenn sie alle PeakLife reinkippen ist das Prob aus der Welt 😁
5 fliegenden Runden mit Log auf der Nordschleife mit dem RS5 oder R32. 1x mit PeakLife und 1x mit einem 504er. Und dann Ölanalyse. Das wäre mal was wirklich spannendes 😁
Schon beim Lesen aber denkt man sich irgendwie: "Häää? 4 Runden Nordschleife mit einem 5W-30??"
Ja warum nicht? 😁 Sieht doch so nahezu perfekt aus... Wie einfach die A40 demgegenüber aussieht. Vielleicht, weil Porsche die Motoren so konzipiert und aus solchen Materialien baut, daß keine Wundera-Additivmischungen nötig sind, damit sie halten? (Link von hunter)
http://www.youtube.com/watch?v=Ne1qXifJiMw
Ist der Piëch nicht in der Rennsportabteilung bei Porsche "groß geworden"? Bin raus. Kolbenkipper... Sowas macht mir schlechte Laune...
Zitat:
Original geschrieben von Sachte
Wenn sie alle PeakLife reinkippen ist das Prob aus der Welt 😁5 fliegenden Runden mit Log auf der Nordschleife mit dem RS5 oder R32. 1x mit PeakLife und 1x mit einem 504er. Und dann Ölanalyse. Das wäre mal was wirklich spannendes 😁
Schon beim Lesen aber denkt man sich irgendwie: "Häää? 4 Runden Nordschleife mit einem 5W-30??"Ja warum nicht? 😁 Sieht doch so nahezu perfekt aus... Wie einfach die A40 demgegenüber aussieht. Vielleicht, weil Porsche die Motoren so konzipiert und aus solchen Materialien baut, daß keine Wundera-Additivmischungen nötig sind, damit sie halten? (Link von hunter)
http://www.youtube.com/watch?v=Ne1qXifJiMwIst der Piëch nicht in der Rennsportabteilung bei Porsche "groß geworden"? Bin raus. Kolbenkipper... Sowas macht mir schlechte Laune...
...Bitte vorher genau informieren....Porsche hat auch zwei Motoren aus ALUSIL,also dem gleichen Material,welches bei Audi verwendet wird(sogar der Hersteller,der Motorblöcke ist der gleiche😰)....und zwar die V6 und V8 Motoren beim Cayenne und beim Panamera....
Hier hat man noch nichts von Motorschäden gehört(nur ganz vereinzelt,welche andere Ursachen haben)....die von Porsche vorgeschriebene Öl-Norm ist jedoch (ganz) anders!
Die wassergekühlten Boxermaschinen sind auch nicht die haltbarsten, also da muss man sich nichts vormachen.
Zitat:
Original geschrieben von S6-Bueffel
So, für alle die gemäß Ihren Papieren den Standard VW 502 00 für feste Wartungsintervalle erfüllen müssen, den das Motoröl von Mobil 1 Peak Life 5W-50 ja leider nicht erfüllt, sondern nur VW 501 01.Zitat:
Original geschrieben von S6-Bueffel
Hallo,ich habe mal bei Audi angefragt, ob ich daß Motoroel Mobil 1 Peak Life 5W-50 für Festintervalle benutzten kann bzw. welches Öl mit einen HTHS Wert grösser 4 eine Freigabe hat.
Hier die Antwort:
"Sehr geehrter Herr XXXXX,
vielen Dank fuer Ihre E-Mail.
Eine Freigabe fuer das von Ihnen gewuenschte Motoroel Mobil 1 Peak Life 5W-50 fuer Ihren Audi S6 Avant koennen wir Ihnen nicht
geben, da die geforderten Spezifikationen nicht erfuellt werden.Da uns von den die Spezifikationen VW 502 00, VW 503 00 und 504 00 erfuellenden Motoroelen die technischen Daten nicht
vorliegen, koennen wir Ihnen auch kein Motoroel empfehlen, das einen HT/HS Wert groesser 4 aufweist.Sehr geehrter Herr XXXXXXX, bei weiteren Fragen oder Anregungen sind wir gern wieder fuer Sie da.
Freundliche Gruesse aus Ingolstadt"
Soviel dazu! 😕😕 😠
Ich habe nochmal bei Audi nachgefragt, weil ich es einfach nicht wahr haben wollte, daß dieses Öl schlecht für mein S6 sein soll. Und siehe da, ich habe heute folgende Antwort erhalten:
quote:
Sehr geehrter Herr XXXXX,
vielen Dank fuer Ihren Anruf. Es freut uns, dass Sie Kunde unseres Hauses sind.
Gern bestaetigen wir Ihnen, dass Sie das Motoroel Mobil 1 Peak Life 5W-50 bei Umstellung auf feste Wartungsintervalle (bis zu 15.000 km/12 Monate) fuer Ihren Audi S6 Avant mit der Fahrzeugidentnummer WAUZZZ4FXXXXXXXXXX verwenden koennen.
Bei weiteren Fragen sind wir gern wieder Ihr Ansprechpartner.
Freundliche Gruesse aus Ingolstadt
i. V. Kay Steinbach i. A. Florian Ernst
AUDI AG
85045 Ingolstadt
Tel. +49 (0) 800 2834 7378423
Fax. +49 (0) 800 329 26 2834
mailto:kundenbetreuung@audi.de
http://www.audi.comunquote
Na, geht doch! 😉
Ich bin echt baff. Mir wurde damals das Öl verwehrt, halt weil die Norm nicht erfüllt wird. Kannst du mal deine Anfrage dazu posten? Also quasi wie du gefragt hast? Denn das scheint ja Grund dafür zu sein, warum ich eine Absage, du eine Ansage bekommen hast...
Zitat:
Original geschrieben von Markus II.
Ich bin echt baff. Mir wurde damals das Öl verwehrt, halt weil die Norm nicht erfüllt wird. Kannst du mal deine Anfrage dazu posten? Also quasi wie du gefragt hast? Denn das scheint ja Grund dafür zu sein, warum ich eine Absage, du eine Ansage bekommen hast...Zitat:
Original geschrieben von S6-Bueffel
So, für alle die gemäß Ihren Papieren den Standard VW 502 00 für feste Wartungsintervalle erfüllen müssen, den das Motoröl von Mobil 1 Peak Life 5W-50 ja leider nicht erfüllt, sondern nur VW 501 01.
Ich habe nochmal bei Audi nachgefragt, weil ich es einfach nicht wahr haben wollte, daß dieses Öl schlecht für mein S6 sein soll. Und siehe da, ich habe heute folgende Antwort erhalten:
quote:
Sehr geehrter Herr XXXXX,
vielen Dank fuer Ihren Anruf. Es freut uns, dass Sie Kunde unseres Hauses sind.
Gern bestaetigen wir Ihnen, dass Sie das Motoroel Mobil 1 Peak Life 5W-50 bei Umstellung auf feste Wartungsintervalle (bis zu 15.000 km/12 Monate) fuer Ihren Audi S6 Avant mit der Fahrzeugidentnummer WAUZZZ4FXXXXXXXXXX verwenden koennen.
Bei weiteren Fragen sind wir gern wieder Ihr Ansprechpartner.
Freundliche Gruesse aus Ingolstadt
i. V. Kay Steinbach i. A. Florian Ernst
AUDI AG
85045 Ingolstadt
Tel. +49 (0) 800 2834 7378423
Fax. +49 (0) 800 329 26 2834
mailto:kundenbetreuung@audi.de
http://www.audi.comunquote
Na, geht doch! 😉
Wenn ich nahher zu Hause bin poste ich auch die Mail von Castrol welche sogar das 10w60 erlaubt beim X,2 FSI
Gruss
p.s.:
Zitat:
Original geschrieben von Airway
...Bitte vorher genau informieren....Porsche hat auch zwei Motoren aus ALUSIL,also dem gleichen Material,welches bei Audi verwendet wird(sogar der Hersteller,der Motorblöcke ist der gleiche😰)....
Warum nochmal hab ich nichts darüber geschrieben wie schlecht ich 'alusil finde?
Zitat:
die von Porsche vorgeschriebene Öl-Norm ist jedoch (ganz) anders!
Die ist sozusagen wesentlich einfacher gestrickt als 504.
Ich nehme einfach an, daß
a) durch die Verträge der Motorblock-Hersteller wesentlich stärker bluten müßte, wenn mit der Legierung was nicht passt. Dafür auch mehr pro "Kg" bekommt und bei den Porsche-Chargen extrem aufpasst
b) Porsche da nochmals genauer nachschaut in der QS als VW (Audi).
Kolbenkipper kommen nicht grundsätzlich durch 504. Selbst wenn auch mir das bei dem schnellen Langhub 504 nicht sinnvoll erscheint. Das kommt enrtweder durch eine ungleichmässige Vermischung von "Sil" im "Alu" oder durch einen zu kleinen Anteil von "Sil".
Das ist an den Zylinderwänden, wenn sie anschliessend gehont werden, ein riesen Problem. Bei zu wenig Sil tragen die Kolbenringe da astronomische Mengen 🙂 an Material ab. Bei zuviel Sil leiden die Kolbenringe selbst.
5W-50 aka PeakLife kann durch seine hohe Temperaturstabilität/Viskostabilität das Problem stark abmildern. Wobei nicht klar ist, wann die Probleme mit Alusil auftauchten und wann sie beseitigt wurden. Und ob überhaupt.
Grad in den V-Langhubern mit ihrer großen mittleren Koblengeschwindigkeit wird so eine Unzulänglichkeit aber zum realen Problem. Das "Perfide" dabei ist ja auch noch, Motorinstandsetzer laufen grün an, wenn man mit Alusil ankommt.
Zitat:
Original geschrieben von Sachte
p.s.:
Zitat:
Original geschrieben von Sachte
Warum nochmal hab ich nichts darüber geschrieben wie schlecht ich 'alusil finde?Zitat:
Original geschrieben von Airway
...Bitte vorher genau informieren....Porsche hat auch zwei Motoren aus ALUSIL,also dem gleichen Material,welches bei Audi verwendet wird(sogar der Hersteller,der Motorblöcke ist der gleiche😰)....
Zitat:
Original geschrieben von Sachte
Die ist sozusagen wesentlich einfacher gestrickt als 504.Zitat:
die von Porsche vorgeschriebene Öl-Norm ist jedoch (ganz) anders!
Ich nehme einfach an, daß
a) durch die Verträge der Motorblock-Hersteller wesentlich stärker bluten müßte, wenn mit der Legierung was nicht passt. Dafür auch mehr pro "Kg" bekommt und bei den Porsche-Chargen extrem aufpasst
b) Porsche da nochmals genauer nachschaut in der QS als VW (Audi).Kolbenkipper kommen nicht grundsätzlich durch 504. Selbst wenn auch mir das bei dem schnellen Langhub 504 nicht sinnvoll erscheint. Das kommt enrtweder durch eine ungleichmässige Vermischung von "Sil" im "Alu" oder durch einen zu kleinen Anteil von "Sil".
Das ist an den Zylinderwänden, wenn sie anschliessend gehont werden, ein riesen Problem. Bei zu wenig Sil tragen die Kolbenringe da astronomische Mengen 🙂 an Material ab. Bei zuviel Sil leiden die Kolbenringe selbst.
5W-50 aka PeakLife kann durch seine hohe Temperaturstabilität/Viskostabilität das Problem stark abmildern. Wobei nicht klar ist, wann die Probleme mit Alusil auftauchten und wann sie beseitigt wurden. Und ob überhaupt.
Grad in den V-Langhubern mit ihrer großen mittleren Koblengeschwindigkeit wird so eine Unzulänglichkeit aber zum realen Problem. Das "Perfide" dabei ist ja auch noch, Motorinstandsetzer laufen grün an, wenn man mit Alusil ankommt.
...klar,weils nichts zum instandsetzen gibt....ausser sie nehmen den originalen Block,schmelzen ihn ein und gießen ihn Neu😉😉...
Ich hab´s schon öfters geschrieben...am Material und am Herstellungsprozess,wurde nichts geändert,lediglich an der Qualitätskontrolle,diese wurde 2008 optimiert,dabei ging es tatsächlich um die Anzahl der Siliciumpartikel innerhalb einer definierten Fläche....
Kolbenkipper gab´s(gibt´s)aber auch danach noch....
Es ist, wie es ist,das beste(ich wiederhole mich🙄)was man tun kann ist ein möglichst gutes Öl zu verwenden....und das nicht nur bei den ALUSIL-Motoren,auch Turbolader und Steuerketten,sind dankbar über ein gescheites Öl....
Zitat:
Original geschrieben von Sachte
Das ist an den Zylinderwänden, wenn sie anschliessend gehont werden, ein riesen Problem.
Bei zu wenig Sil tragen die Kolbenringe da astronomische Mengen 🙂 an Material ab.
Bei zuviel Sil leiden die Kolbenringe selbst.
Die im ALUSIL-Verfahren hergestellten Zylinderlaufbahnen werden geätzt
um die Siliziumkristalle frei zulegen.
http://www.tgabathuler.ch/.../We_AL_Motorblcok.htmlGruß