Aufklärungsthread zum Thema Kolbenkipper beim 3,2 FSI

Audi A6 C6/4F

Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...

Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!

Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!

Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!

Beste Antwort im Thema

Vorwort:
Dieser Thread,basiert auf meinen nun knapp drei Jahre dauernden Recherchen zum Thema "Kolbenkipper",recherchiert,habe ich in vielen verschiedenen Internet-Foren,bei Audi(schriftlich und über meinen Schwager,der einen Ingenieur bei Audi kennt)und der Fa.KS Aluminium Technologie(Hersteller der Motorblöcke)...

Warum kommt es nun beim 3,2er,beim 4,2er und beim 5,2er zum übermässigen Verschleiß der Zylinderbahnen?(Volksmund:Kolbenkipper) Nun diese drei Motoren,haben viele Gemeinsamkeiten,da wären zunächst die Motorblöcke die alle aus dem gleichen Material(Alusil)gefertigt werden,hierbei bilden in den Grundwerkstoff Aluminium eingebettete Siliciumpartikel die eigentliche Lauffläche für den Kolben.Alle drei Motoren,haben ausserdem die gleiche Bohrung von 84,5 mm und den gleichen Hub von 92,8mm(der größere Hubraum,basiert auf der Anzahl der Zylinder[immer 2 mehr]).Hier haben wir schon den ersten"Knackpunkt"...den Hub von 92,8mm,der Verantwortlich ist für die sehr hohe ,erreichbare mittlere Kolbengeschwindigkeit,die selbst bei modernen Motoren als durchaus Kritisch betrachtet werden darf!
(der 3,0TFSI,hat den gleichen Block aber nur einen Hub von 89mm)
Dann der 2. "Knackpunkt",das eigentliche Zylinderblockmaterial "Alusil"..da Aluminium als Lauffläche natürlich viel zu Weich wäre,bilden Siliciumpartikel die im Werkstoff der Blöcke enthalten sind und über ein spezielles Honverfahren,dem sogenannten Strukturhonen freigelegt werden,die eigentliche Lauffläche.
Und nun zum 3. "Knackpunkt" dem leider verwendeten LongLife-Öl. LL-Öl ist aufgrund der an ihm geforderten Eigenschaften(lange Verweildauer im Motor/Spritsparender,leichter Lauf)im sogenannten HTHS-Wert(High Temperatur/High Shear) herabgesetzt,jedoch ist genau dieser Wert ausschlaggebend für den Verschleiß an den Zylinderlaufbahnen,bei hohen Temperaturen und bei hohen Drehzahlen!
Das LL-Öl wurde seit dem erscheinen ,bereits 2x nachgebessert und im HTHS-Wert erhöht,die Hersteller werden wissen warum.
Bewiesenermaßen ist das LL-Öl aber auch Mitschuld an den Steuerkettenschäden beim 3,2er VR 6 Motor,wie er im Golf und im A3 verbaut wurde!(die Steuerkettenschäden bei anderen Motoren,überlasse ich eurer Spekulation)
Und auch weniger empfindliche Motoren,leiden mit dem LL-Öl unter erhöhtem Verschleiß!
Aber genug zum LL-Öl(hier gäbe es noch viel zu sagen um es zu meiden)wenden wir uns dem Material der Zylinderblöcke zu!
Anfang 2010,gab es eine TPI(technische Produktinformation)seitens Audi zu einer qualitätsverbessernden Maßnahme bei den Alusil Blöcken,in der von einer "geänderten Zylinderrohrbearbeitung" ab gewissen Motornummern gesprochen wird.
Hierzu konnte ich aber keine eindeutigen Beweise finden,das Strukturhonen wurde bei KS von Anfang an so gemacht,zudem gab es auch nach dem erscheinen der neuen Motornummern(etwa ab BJ 2008)auch noch Kolbenkipper und selbst in der genannten TPI ist vermerkt "melden sie alle Beanstandungen die diesem Schadensbild(Anm.:Kolbenkipper)eindeutig zuzuordnen sind und nach den genannten Motornummern liegen"...meines Erachtens,liegt die qualitätsverbessernde Maßnahme lediglich auf einer genaueren Endkontrolle der Blöcke,bei der die Motorblöcke partiell begutachtet werden ob die Siliciumpartikel,die aus dem Aluminium herausragen,ausreichend eingebettet und in genügender Anzahl vorhanden sind!
Hier liegt übrigens auch der Grund,warum manche 3,2er schon nach sehr kurzer Laufzeit einen Schaden erlitten haben(zu wenig,bzw. schlecht eingebettete Siliciumpartikel)...Schuld:Herstellung/Endkontrolle...und manche erst nach fortgeschrittener Kilometerzahl...Schuld: lange Vollgasfahrt auf der Autobahn in Verbindung mit LL-Öl!

Schlußwort:
Leute,die schon einen 3,2er haben,tun gut daran auf LL-Öl zu verzichten und stattdesen ein gutes 5/W40 nach 502 00 Spezifikation zu verwenden!
Leute,die einen 3,2er kaufen wollen,sollten ihn vor dem Kauf endoskopieren lassen,dann Öl umstellen und sich daran erfreuen!
Leute,bei denen beides nicht zutrifft ,sollten aufhören ihre Halbwahrheiten(Halbwissen)zu verbreiten um dadurch den Motor nicht schlechter zu machen,als er ist und evtl. Kaufinteressenten unnötig abzuschrecken!

Ich bedanke mich für eure Geduld und euer Interesse!

1028 weitere Antworten
1028 Antworten

Ich selber habe 3* die Fa. Valvoline angeschrieben wegen dem vollsynth. SynPower 5W-40. Bis heute habe ich überhaupt keine Nachricht erhalten. Ein Super-Öl aber eine Sche... PR-Abteilung.

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22


Ich selber habe 3* die Fa. Valvoline angeschrieben wegen dem vollsynth. SynPower 5W-40. Bis heute habe ich überhaupt keine Nachricht erhalten. Ein Super-Öl aber eine Sche... PR-Abteilung.

Ob's wirklich ein Super-Öl ist weisst du doch gar nicht, wenn du nicht alle Daten kennst. Geht mir doch genauso mit dem Castrol, das ich schon über 10 Jahre nutze. Ich bin zufrieden damit weil ich noch keinen Motorschaden an meinen Audis hatte, das ist aber auch der einzige Grund dass ich bis jetzt dabei geblieben bin.

Ich glaube die schenken sich alle nichts. Wenn man die Beschreibung von dem SynPower durchliest könnte man in Bezug auf "Vorteile" und "Nutzen" genausogut Castrol oder Mobil obendrüber schreiben, und keiner würde es merken.

Zitat:

Original geschrieben von callopterus



Zitat:

Original geschrieben von Robbi22


Ich selber habe 3* die Fa. Valvoline angeschrieben wegen dem vollsynth. SynPower 5W-40. Bis heute habe ich überhaupt keine Nachricht erhalten. Ein Super-Öl aber eine Sche... PR-Abteilung.
Ob's wirklich ein Super-Öl ist weisst du doch gar nicht, wenn du nicht alle Daten kennst. Geht mir doch genauso mit dem Castrol, das ich schon über 10 Jahre nutze. Ich bin zufrieden damit weil ich noch keinen Motorschaden an meinen Audis hatte, das ist aber auch der einzige Grund dass ich bis jetzt dabei geblieben bin.

Ich glaube die schenken sich alle nichts. Wenn man die Beschreibung von dem SynPower durchliest könnte man in Bezug auf "Vorteile" und "Nutzen" genausogut Castrol oder Mobil obendrüber schreiben, und keiner würde es merken.

Hab auch beim Durchstöbern irgendwo gelesen das bei Valvoline der HTHS so auch um die 4 liegt.

Von Liqui-Moly ist es aber auch ne schwache Aussage wenn die nur >3,5 angeben und keinen genauen Wert angeben..

Gruß

Zitat:

Hab auch beim Durchstöbern irgendwo gelesen das bei Valvoline der HTHS so auch um die 4 liegt.
Von Liqui-Moly ist es aber auch ne schwache Aussage wenn die nur >3,5 angeben und keinen genauen Wert angeben..

Gruß

Wenn eine Fa. angibt größer als 3,5 beträgt der Wert um die 3,55. Dürfte sich bei dem LM um das selbe Öl wie das Meguin SuperLeichtlauf handeln, da es die gleiche Fa. ist.

Ähnliche Themen

Ist es sicher , dass das OMV Premium 5w-40 NT eine HTHS von 4,05 hat und dass es sich nach deutscher Rechtslage um ein vollsynthetisches Öl handelt ? Ich hoffe , dass es nicht ein Druckfehler oder das Wunschdenken eines OMV-Mitarbeiters ist . Die HTHS wäre ja signifikant höher als bei den Konkurrenzprodukten . Wie sind die anderen Eigenschaften dieses Öls ? Auf der OMV-Seite steht nicht viel , auch nicht der HTHS-Wert .

Zitat:

Original geschrieben von ric1


Ist es sicher , dass das OMV Premium 5w-40 NT eine HTHS von 4,05 hat und dass es sich nach deutscher Rechtslage um ein vollsynthetisches Öl handelt ? Ich hoffe , dass es nicht ein Druckfehler oder das Wunschdenken eines OMV-Mitarbeiters ist . Die HTHS wäre ja signifikant höher als bei den Konkurrenzprodukten . Wie sind die anderen Eigenschaften dieses Öls ? Auf der OMV-Seite steht nicht viel , auch nicht der HTHS-Wert .

...Wunschdenken eines OMV-Mitarbeiters?...Du,darfst Dir jedes Öl kaufen,daß Deinem Wunschdenken entspricht...es muß auch kein Bixxol sein...Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22



Zitat:

Hab auch beim Durchstöbern irgendwo gelesen das bei Valvoline der HTHS so auch um die 4 liegt.
Von Liqui-Moly ist es aber auch ne schwache Aussage wenn die nur >3,5 angeben und keinen genauen Wert angeben..

Gruß

Wenn eine Fa. angibt größer als 3,5 beträgt der Wert um die 3,55. Dürfte sich bei dem LM um das selbe Öl wie das Meguin SuperLeichtlauf handeln, da es die gleiche Fa. ist.

Das vermute ich leider auch.

Oder der Wert schwankt vielleicht zu stark von charge zu charge um konkret was anzugeben.

Ich muss ganz ehrlich sein dass ich mein ganzes leben lang schon castrol benutze.

Mein 320td diesel den ich komplett nach 350000km castrol 0w30 auseinandergenommen habe war innen auch blitzeblank. null ablagerungen nirgendwo.

Bei Mobil stoert mich wirklich das die keine vollsynthese haben.. Die panschen halt.

Weniger vollsynthetischer Komponente und mit ein bissel hydrocrack-komponente aufgefuellt und fertig ist das oel. Wer weiss ob die nicht jetzt kontinuierlich runter gehen mit dem vollsynthetischen Anteil in den naechsten jahren. Was man nicht alles fuer seine Gewinnoptimierung macht..

Gruss

Ein M1 NewLife ziehe ich jederzeit einem Castrol vor. Mit einem HC-Öl kriegst du kein NewLife hin. Zu dem Synthese Ölen habe ich vor kurzem etwas hier geschrieben.
Viel wichtiger ist ein gutes und modernes Additivpaket.

ich hab jetzt noch nie Mobil1 genutzt und bin die ganze zeit jetzt am ueberlegen was ich dem Freundlichen zum Einfuellen mitgeben soll.
Additive sind schon sehr wichtig das grundoel ist glaub ich aber noch wichtiger. Bei extrembedingungen wie etwa ueberhitzung helfen additive auch nicht viel weiter dass sich das oel nicht von selbst zersetzt.
Ist das Grundoel ideal dann braucht es auch weniger Additive um sozusagen seine eigenen Spaltprodukte wieder zu neutralisieren.
Aber ich lasse mich gern eines besseren belehren🙂

Gruss

Hallo,
Ich habe jetzt seit knapp 15000km das Mobil1 0w40 drin, und heute mal nachm Ölstand geschaut, war nicht ganz in der Mitte, also hat er sich einen knappen halben Liter in den letzten 15000km genommen, was ich als in Ordnung ansehe!
Das Auto hat jetzt 119000km drauf, wobei beim vorbesitzer bei 52000km ein neuer Motor reinkam!
Nächste woche werde ich wieder Ölwechsel machen, und dann Mobil1 5w50 einfüllen, mal schauen wie ihm diese Brühe schmeckt ??

15000km und 0,5l.. Das ist ja gar nichts.. gibts noch garantie? wenn ja akzeptiert es dein 🙂
Wuerde das Mobil1 naemen wenn es vollsynthetisch waere.. so bin ich mir nicht sicher und weiter am suchen. Ravenol hat auch ein paar interessante oele aber wie schon so oft keine hths angaben..

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von quakex


15000km und 0,5l.. Das ist ja gar nichts.. gibts noch garantie? wenn ja akzeptiert es dein 🙂
Wuerde das Mobil1 naemen wenn es vollsynthetisch waere.. so bin ich mir nicht sicher und weiter am suchen. Ravenol hat auch ein paar interessante oele aber wie schon so oft keine hths angaben..

Gruss

Garantie gibts keine, und ich mach Ölwechsel selber, von daher hab ich da keine Probleme!

Ja knapp 0,5 L ist wirklich nicht viel auf 15000km, da gehe ich mal davon aus, das mit meinem Motor noch alles in Ordnung ist...

Sollte er dann mit dem 5w50 mehr öl brauchen, dann gehe ich wieder zum 0w40 zurück!

Frage:
Warum willst du experimentieren wenn das Ergebnis bis jetzt einwandfrei war?

Never catch a falling Knife - das gilt auch hier...

Zitat:

Original geschrieben von callopterus


Frage:
Warum willst du experimentieren wenn das Ergebnis bis jetzt einwandfrei war?

Never catch a falling Knife - das gilt auch hier...

Nunja, langzeitergebniss zwecks Verschleiß hab ich ja noch keins, und das 5w50 hat definitiv einen besseren Verschleißschutz! Wird wohl dann ein klein wenig mehr verbrauchen, aber das soll er sich nehmen, denn meiner Meinung nach ist der 3,2er incl. Quattro vom Verbrauch echt in Ordnung! Hab erst am Freitag wieder 600km am Tag gemacht, und da war dann beim Tanken knapp 55L drangestanden, was bissel über 9L im Schnitt sind... und ich bin da nicht mit 80 hinterm LKW her, sondern immer zwischen 130 und 160km/h unterwegs gewesen!

Also ich behandle bis zum oelwechsel meinen s6 wie ein Ei.
Ich glaub ich bin den bisher noch nie ueber 2500upm gefahren und schneller als 120🙂
Erstmal frisches Oel und dann kann ich da ein bisschen mehr probieren. Der stand viel zu lange beim Haendler und da hat sich bestimmt ne menge wasser angesammelt...
Verbrauch lag bei der Opa-Fahrweise bei ca. 11L/100km
Hab gerade ein Angebot bei der MEtro gesehen. Die bieten 5+1L Mobil1 0w40 mit Rabatt fuer 65Euro an.
Also 130 und dann habe ich noch 2L zum nachfuellen. Natuerlich ist man im Internet billiger aber das findet der 🙂 sicherlich nicht so gut

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen