Aufgabe des Tilgergewichts

Audi TT 8N

Nachdem ich die alten Beiträge hier über das Entfernen des Tilgergewichts und LPG-Anlage sowie Diskussionen in anderen Foren mitverfolgt habe, hätte ich nun eine Frage an euch:

Weiß wer gesichert welche Aufgabe das Tilgergewicht des TT hat?
Als Draufgabe vielleicht, warum sitzt es gerade hinten links und ab wann wurde es verbaut (anscheinend erst nach den tödlichen Unglücken - das Leergewicht war 1998 noch 1205kg beim 1.8T und 2002 dann schon 1280kg)?

Danke

29 Antworten

@Mittelbruch - dass mit dem Gummi habe ich noch nicht gesehen, erklärt aber dann schon einiges.

Zitat:

@AudiTT8N3-1999 schrieb am 8. Januar 2021 um 18:17:09 Uhr:


@Mittelbruch - ich hab sogar gesehen, dass das es anscheinend ein Gegengewicht in der Heckklappe gibt, was sogar 20kg wiegt (ET-Nummer 8N8813235) - der TT hat ja richtig Speck an den Hüften😁

Die beiden Teile raus und der TT wäre dann gleich um 2% schlanker - dass nennt man dann Leichtbau

Hallo,

ich denke das ist das Gewicht das bis zu der besagten Fahrgestellnummer F > 8N-X-011 000 verwendet wurde.
Es ist sicher kein Teil der Heckklappe, denn es wurde vor das hinter Abschlußblech geschrauibt.

Vielleicht hat man das später geändert und zusätzlich zum Tilger umfunktioniert.

Grüße

Manfred

Genau, normalerweise muss zunächst der Grund für die ungewollte Schwingung beseitigt werden, dann kann auch der Tilger weg fallen. So geschehen beim Nachfolger (8J). Deshalb würde ich mir auch nie ein ID3 "First Edition" kaufen. Ganz viele Kinderkrankheiten die im Laufe der Serie dann (hoffentlich) behoben werden.

Zitat:

@AudiTT8N3-1999 schrieb am 8. Januar 2021 um 18:10:59 Uhr:


@BullTT68 - stimmt nicht immer, schau dir die Position 20 bzw. 20A an. Da steht dann leider nichts von FIN-Unterschiede

https://audi.7zap.com/.../

Warum sollte es bei der Ölwanne unterschiede bei der Fin geben? Ölwanne mit Ölstandssensor gibt es Fin unabhängig

Ähnliche Themen

@BullTT68 - das wird jetzt off-Topic, ich glaube ich mache dazu später einen neuen Thread auf.

Zitat:

@Mittelbruch schrieb am 8. Januar 2021 um 18:20:24 Uhr:


@AudiTT8N3-1999, alles klar. danke. Auf dem Foto anbei sind die Gummilager zu sehen. Es handelt sich also definitiv um eine Tilgermasse. Auf Grund der Konstruktion der Gummilager kann man ungefähr schätzen welchen Amplituden hier getilgert werden sollen. Ich tippe auf Motorschwingungen die sich ganz böse auf die Karosse übertragen haben. Auf jeden fall gaaaanz großer Murks. Das hätte ich von Audi jetzt nicht vermutet.

Wie kommst du auf Motorschwingungen?
Motor und Getriebe sind ja durch Hydrolager von der Karosserie entkoppelt?
Außerdem müsste der 3.2l dann ja ein anderes Tigergewicht als der 1.8er haben oder?
Sind ja komplett unterschiedliche Entwicklungen der 1.8er und der 3.2 und habe auch einen deutlichen Gewichtsunterschied.

Weil mir im Auto kein anderer Ort bekannt ist aus dem Schwingungen kommen der mit so kleinen Gummilagerungen und 17 Kilo getilgt werden sollte. Aber da das nur ne Mutmaßung ist wäre ich offen für jeden anderen Hinweis. Mit dem Motor hats du selbstverständlich recht aber wie schon erwähnt tilgt man normalerweise auch direkt am Motor und nicht hinten an der Karosse. Seltsam.

Es hat zu 100% nichts mit dem Motor zu tun.. mehr mit dem Fahrwerk. Es gibt 3 verschiedene Gewichte die sind aber nicht Motorabhänig

Ja, und weiter?

Zitat:

@AudiTT8N3-1999 schrieb am 8. Januar 2021 um 18:17:09 Uhr:


@Mittelbruch - ich hab sogar gesehen, dass das es anscheinend ein Gegengewicht in der Heckklappe gibt, was sogar 20kg wiegt (ET-Nummer 8N8813235) - der TT hat ja richtig Speck an den Hüften😁

Die beiden Teile raus und der TT wäre dann gleich um 2% schlanker - dass nennt man dann Leichtbau

Das ist nicht in der Heckklappe sondern der mittig verbaute Tilger von dem ich sprach bei Fahrzeugen bei denen der Tilger nachgerüstet wurde.

Hallo,

wenn man sich das Foto anschaut wo die Gummielemente zu sehen sind, da ist das Gummi horizontal steifer durch den Steg wie vertikal.
Daraus kann man schließen, das das Gewicht auf Vertikalbewegungen reagieren soll.
Ich vemute auch, es hat mit dem Fahrwerk zu tun.
Anscheinend wurde das starr montierte Gewicht durch die neueren Versionen ersetzt.
Hat vielleicht doch mit den Fahrwerksänderungen und der Einführung / Nachrüstung des ESP zu tun.

Grüße

Manfred

Tilger TT 8N

Ich glaube ich habe des Rätsels Lösung:
https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-15502670.html
Also besser zum Nachfolger greifen.

Zitat:

@Mittelbruch schrieb am 9. Januar 2021 um 15:27:45 Uhr:


Ich glaube ich habe des Rätsels Lösung:
https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-15502670.html
Also besser zum Nachfolger greifen.

Hallo,

das war 01/2000...
Nachdem von Audi nachgebessert wurde, hat sich offensichtlich das Problem weitestgehend erledigt.
Bedauerlich war das wie bei VW üblich erst massiv Druck gemacht werden musste, damit etwas nachgebssert wird.

Grüße

Manfred

Zitat:

@Mittelbruch schrieb am 9. Januar 2021 um 15:27:45 Uhr:


Ich glaube ich habe des Rätsels Lösung:
https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-15502670.html
Also besser zum Nachfolger greifen.

Das ist doch ein alter Hut...und längst bekannt und ausgemerzt. Nachfolger??? Niemals der einzig wahre TT ist der 8n . Danach gab es nicht mehr solche Qualität bei Motor und Karosserie.

...ich war „live“ dabei mit nem 180PS Coupe. Der ist auf der Autobahn beim scharfen runterbremsen schon arg wackelig am Heck geworden. Nach der Werksumrüstung war das ok. Habe noch ein 225PS Roadster von 2001 - der fährt berechenbar in jeder Lage...

Deine Antwort
Ähnliche Themen