Aufgabe des Tilgergewichts

Audi TT 8N

Nachdem ich die alten Beiträge hier über das Entfernen des Tilgergewichts und LPG-Anlage sowie Diskussionen in anderen Foren mitverfolgt habe, hätte ich nun eine Frage an euch:

Weiß wer gesichert welche Aufgabe das Tilgergewicht des TT hat?
Als Draufgabe vielleicht, warum sitzt es gerade hinten links und ab wann wurde es verbaut (anscheinend erst nach den tödlichen Unglücken - das Leergewicht war 1998 noch 1205kg beim 1.8T und 2002 dann schon 1280kg)?

Danke

29 Antworten

Naja, Tilger und Heckspoiler sollen dem leichten Heck halt entgegenwirken. Warum links? Keine Ahnung. Vermutlich Gewichtsverteilung besser. Die Nachgerüsteten sitzen mittig.

Guck in Etka da seht ab welcher FIN das Tilgergewicht verbaut wurde meine ab 50000 und das ist nicht gleich mit der Einfügung vom ESP.. dazu gibt es Unterschiede beim Roadster ob mit oder ohne quattro

@BullTT68 - die FIN-Suche funktioniert bei dem mir zur Verfügung stehenden Online-ETKA (7zap oder nemigaparts) nicht. Wie greifst du auf die ETKA zu?

@Schmatzek1 - habe ich das richtig aufgefasst, dass das Tilgergewicht gegen Resonanzen bzw. dem Aufschwingen des Hecks ist? Müsste dies nicht "federnd" gelagert sein? Manche schreiben, dass es verklebt oder verschraubt ist.

Interessant ist, dass im erWin bei Arbeiten an der Karosserie m.W.n. dieses Teil nirgends erwähnt wird.

Resonanzen glaube ich nicht. Meiner Ansicht nach geht es lediglich ums Gewicht. Die nachgerüsteten in der Mitte, so wie bei meinem, sind verschraubt und verklebt. Bei denen an der Seite weis ich nicht ob da auch geklebt wurde.

Ähnliche Themen

Tilger sind normalerweise dazu da Schwingungen auszulöschen. Ich war etwas erstaunt hier zu lesen das im TT ein Tilger am Heck der Karosserie verbaut ist. Auf jeden Fall ist der Einsatz einer Tilgermasse immer ein untrügliches Zeichen das irgendwas grundlegendes im Design verkackt wurde. Als Faustregel gilt je höher die Tilgermasse desto schlimmer der Designfehler. Berühmtes Beispiel ist der von Ford bei Deutz in Auftrag gegebene PKW-Motor mit der 9,8Kg!! Tigermasse. Ohne der Masse ist der ganze Escort im Standgas weg gehoppelt. Hier wurden die Ausgleichsgewichte auf der Kurbelwelle falsch berechnet.

@Mittelbruch - dann waren die beim Ford ja schon nahe am Optimum. Das Gewicht beim TT hat anscheinend 17kg. War beim Ford das Tilgergewicht schwingend oder fest angebracht?

@BullTT68 - mit Resonanzen meinte ich nicht Vibrationen im allgemeinen Sprachgebrauch, sondern Schwingungen bzw. das Aufschaukeln von Schwingungen (https://de.wikipedia.org/wiki/Resonanz) in Richtung Fahrwerk.

Du musst auch über PC oder Laptop gucken ...am Handy fehlt eine Spalte bei Edka

@BullTT68 - ich schau immer am PC, aber bei der Eingabe der FIN kommt die Fehlermeldung, dass er die FIN nicht findet. Wollte vor Kurzem schauen, ob ich eine Ölwanne mit Sensor oder ohne brauche - aber ohne der FIN-Suche stehe ich vor einem Rätsel.

Keine Ahnung was Du meinst und wozu man eine Fin suche benötigt...ich suche immer nach MJ und wenn es dort innerhalb der FIN unterschiede gibt steht es auch dort

@AudiTT8N3-1999
Tilgermassen müssen schwingend gelagert sein um die Gegenschwingung auszuführen. Bei Ford in einem Käfig an Gummilagern. Ich lese im Netz das es im TT zwei Arten von Gewichten gab, eins schwingend gelagert und eines bombenfest angeklebt. Beim letzteren kann es sich also nicht um einen Tilger handeln. Vor allen Dingen sind Tilger in (an) der Karosserie echt selten. Die Frage bleibt, was macht ein 17Kg Stein an der Stelle? Ich habe mir das jetzt mal selber mal angesehen und das Ding im ETKA auch gefunden, ist ja der Hammer! Audi spricht selber von einem "Tilgergewicht" dann wird das auch so sein. Kann man von dem Ding mal ein Foto sehen?

@Mittelbruch - gibt bei der Googlesuche "balance weight audi tt mk1" ein, und dann auf Bilder, da findet man deutlich mehr

https://www.wak-tt.com/rearbumper/DSCN2065.JPG

@BullTT68 - stimmt nicht immer, schau dir die Position 20 bzw. 20A an. Da steht dann leider nichts von FIN-Unterschiede

https://audi.7zap.com/.../

@Mittelbruch - ich hab sogar gesehen, dass das es anscheinend ein Gegengewicht in der Heckklappe gibt, was sogar 20kg wiegt (ET-Nummer 8N8813235) - der TT hat ja richtig Speck an den Hüften😁

Die beiden Teile raus und der TT wäre dann gleich um 2% schlanker - dass nennt man dann Leichtbau

@AudiTT8N3-1999, alles klar. danke. Auf dem Foto anbei sind die Gummilager zu sehen. Es handelt sich also definitiv um eine Tilgermasse. Auf Grund der Konstruktion der Gummilager kann man ungefähr schätzen welchen Amplituden hier getilgert werden sollen. Ich tippe auf Motorschwingungen die sich ganz böse auf die Karosse übertragen haben. Auf jeden fall gaaaanz großer Murks. Das hätte ich von Audi jetzt nicht vermutet.

Audi-tt-mk1-8n-quattro-roadster-rear-bumper-counter-balance-weight-8n7802271a2
Deine Antwort
Ähnliche Themen