Auffahrwarner reagiert nicht ...

BMW 3er F30

Hallo , das ist mein zweites Problem....

Hab das Auto jetzt 6 Wochen (Jahreswagen).

Der Auffahrwarner reagiert nicht ... steht schon auf früh ... war schon zwei mal bei BMW ... treffen keine richtige Aussage ...

Es muss reagieren wenn ich rasch auf ein Auto auffahre und im letzen Moment vom Gas geh ... nicht mal ne Warnmeldungen ... nix!

Danke für eure Tipps, bin Ratlos ...

Grüße Frank

Beste Antwort im Thema

Du bist auch wirklich beratungsresistent. Man kann das wirklich nicht testen ohne sich in Gefahr zu begeben. Da hat BMW recht. Punkt! 😁

45 weitere Antworten
45 Antworten

Ob Schaumstoff oder Blech ist dem System egal

Zitat:

@ChKolumbus schrieb am 30. März 2016 um 19:59:35 Uhr:


Ob Schaumstoff oder Blech ist dem System egal

Reagiert der Auffahrwarner auch auf stehende Hindernisse?? 🙄

Im 5er schon.

Hi, ich habe die Erfahrung gemacht, dass es in der Tat sehr schwer ist, den Warner mit Absicht auszulösen. Ich habe das Gefühl, dass das System sehr gut erkennt, ob du bewusst fährst (evtl. durch lenken, bremsen, gasgeben) oder wirklich eine Warnung nötig ist. Eins Beispiel wo das System einmal bei mir ausgelöst hat, ich aber danach um es bewusst zu reproduzieren nicht mehr hinbekommen habe: Bei uns im Ort gibt es eine Abbiegespur in einer Kurve. Wenn ich nun in einem gewissen Winkel fahre, erkennt das System ein anderes Auto auf der Abbiegerspur und hat gepiepst.
Ist ein 3er GT aus 2016.

Ähnliche Themen

Das Warnsystem kann auch auslösen, wenn man auf eine dieser furchtbar engen Verkehrsinseln am Ortseingangsschild für die Geschwindigkeitsreduktion in Dörfern zu fährt. Manchmal sind die so massiv und die Kurven so eng und kurz davor, dass es eine Warnung gibt. Nicht immer, kommt aber durchaus vor. Da schalte ich den ACC vorher gerne manuell aus und bremse richtig runter, dann geht es.
Vor einigen Tagen hat die Warnung auf der Autobahn mit rotem Warnzeichen (Fahrzeugsymbol) auch ausgelöst, obwohl der ACC bereits gebremst hat. Fand ich merkwürdig, aber das zeigt, dass die Systeme ACC und Auffahrwarner wohl doch unabhängig voneinander arbeiten.
Zum Glück war aber ausreichend Platz und die Bremsung nicht so scharf, dass etwas passiert ist.

Zitat:

@Bartman schrieb am 30. März 2016 um 21:26:17 Uhr:


Im 5er schon.

Erst ab einem gewissen Baujahr (LCI?).

Ich kämpfe immer noch ... München ist auch schon eingeschaltet !

Jetzt tippen die auf meine Windschuzscheibe die mal neu gemacht wurde ( bei BMW )

Ich werde keine Ruhe geben ...!!

Hier gibt´s einen kleinen aktuellen Test

ÖAMTC

Zitat:

@paradoxJdf schrieb am 19. August 2016 um 09:43:14 Uhr:


Hier gibt´s einen kleinen aktuellen Test

ÖAMTC

War hier auf MT bereits am Mittwoch Thema.

Habe mal schnell mal das thema durchgelesen, und fand die lösung noch nicht
Denk es passt hier her
Und zwar ein F11 bj03/2013 mit acc stop&go funktioniert die erkennung beim auffahren und rotes auto leuchtet auf jedoch kein akustisches signal.
Wie kann man den akustischen Warnton auslösen?
Bzw warum wird kein ton ausgelöst?

Zitat:

@uragan1987 schrieb am 5. Oktober 2017 um 19:28:11 Uhr:


Habe mal schnell mal das thema durchgelesen, und fand die lösung noch nicht
Denk es passt hier her
Und zwar ein F11 bj03/2013 mit acc stop&go funktioniert die erkennung beim auffahren und rotes auto leuchtet auf jedoch kein akustisches signal.
Wie kann man den akustischen Warnton auslösen?
Bzw warum wird kein ton ausgelöst?

Den Zusammenhang habe ich auch noch nicht verstanden. Manchmal piepst es bei mir, manchmal nur das rote Symbol. Ev. hängt das mit der Dringlichkeit der Warnung zusammen.

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 6. Oktober 2017 um 11:52:17 Uhr:



Zitat:

@uragan1987 schrieb am 5. Oktober 2017 um 19:28:11 Uhr:


Habe mal schnell mal das thema durchgelesen, und fand die lösung noch nicht
Denk es passt hier her
Und zwar ein F11 bj03/2013 mit acc stop&go funktioniert die erkennung beim auffahren und rotes auto leuchtet auf jedoch kein akustisches signal.
Wie kann man den akustischen Warnton auslösen?
Bzw warum wird kein ton ausgelöst?

Den Zusammenhang habe ich auch noch nicht verstanden. Manchmal piepst es bei mir, manchmal nur das rote Symbol. Ev. hängt das mit der Dringlichkeit der Warnung zusammen.

MMn sind das verschiedene Warnstufen. Das Licht geht an, wenn ein gewisses Delta in der Geschwindigkeit zum Vordermann detektiert wird. Der ACC kann automatisch auch nur eine Verzögerung von 3 m/s^2 erreichen, alles was mehr Verzögerung benötigt, muss vom Benutzer erbracht werden (s. Betriebsanleitung), hier meldet sich das System akustisch - den Fall hatte ich aber noch nie bei ACC-Benutzung.
Der Auffahrwarner hat übrigens sogar einen Bremseingriff, zumindest an meinem Auto. Je nach Geschwindigkeitsdifferenz gibt es offenbar drei Schritte, nach Gefährdung geordnet: Warnlampe / Warnlampe + akustische Warnung / Warnlampe + akustische Warnung + automatischer Bremseingriff. Letzteres ist mir bisher nur einmal passiert, unerwartet, das war schon komisch, gerade weil ich aktiv den Befehl fürs Gas gegeben habe. Dennoch hat das System kurz eingegriffen.
Aber: Das kann man erst recht nicht testen. Ich vermute, dass das System im Extremfall keinen Auffahrunfall verhindert, sondern durch Bremseingriff lediglich den Aufprall abmindert.

Interessant wäre natürlich, ob der automatische Bremseingriff mit mehr als 3 m/s^2 verzögern kann, oder ob er auch das als Maximaleingriff hat, wie der ACC? Muss ich bei Gelegenheit mal nachlesen, ob das auch in der Anleitung steht.

Ich hab bisher nur die Warnlampe gesehen egal, wie dicht und wie schnell aufgefahren bin. Warnstufe Einstellung früh. Mein F10 hat allerdings mal eingegriffen und abrupt gebremst, wo ein auf die AB auffahrender PKW sich direkt vor mich gesetzt hat. Testen kann man das eigentlich nicht, bzw. ich hab das noch nicht geschafft.

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 7. Oktober 2017 um 11:45:14 Uhr:



Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 6. Oktober 2017 um 11:52:17 Uhr:


Den Zusammenhang habe ich auch noch nicht verstanden. Manchmal piepst es bei mir, manchmal nur das rote Symbol. Ev. hängt das mit der Dringlichkeit der Warnung zusammen.

MMn sind das verschiedene Warnstufen. Das Licht geht an, wenn ein gewisses Delta in der Geschwindigkeit zum Vordermann detektiert wird. Der ACC kann automatisch auch nur eine Verzögerung von 3 m/s^2 erreichen, alles was mehr Verzögerung benötigt, muss vom Benutzer erbracht werden (s. Betriebsanleitung), hier meldet sich das System akustisch - den Fall hatte ich aber noch nie bei ACC-Benutzung.
Der Auffahrwarner hat übrigens sogar einen Bremseingriff, zumindest an meinem Auto. Je nach Geschwindigkeitsdifferenz gibt es offenbar drei Schritte, nach Gefährdung geordnet: Warnlampe / Warnlampe + akustische Warnung / Warnlampe + akustische Warnung + automatischer Bremseingriff. Letzteres ist mir bisher nur einmal passiert, unerwartet, das war schon komisch, gerade weil ich aktiv den Befehl fürs Gas gegeben habe. Dennoch hat das System kurz eingegriffen.
Aber: Das kann man erst recht nicht testen. Ich vermute, dass das System im Extremfall keinen Auffahrunfall verhindert, sondern durch Bremseingriff lediglich den Aufprall abmindert.

Interessant wäre natürlich, ob der automatische Bremseingriff mit mehr als 3 m/s^2 verzögern kann, oder ob er auch das als Maximaleingriff hat, wie der ACC? Muss ich bei Gelegenheit mal nachlesen, ob das auch in der Anleitung steht.

Danke für die Erklärung. Der Bremseingriff ist meines Wissens nach (laut Gesetz?) auf 60% der Bremswirkung beschränkt.

Für einen Bremseingriff muss sich dass System aber schon sehr sicher sein. Oftmals fährt man ja auf ein parkendes Fahrzeug zu und lenkt aber kurz vorher eben vorbei. Ebenso bei Baustelleneinfahrten - da kommt auch öfter mal das rote Symbol, weil ich auf die Barken zufahre, aber bremsen tut er glücklicherweise nicht.

Deswegen erfolgen Warnung und Eingriff ja auch erst sehr spät. Fehldetektion stehender Hindernisse hatte ich bisher noch nicht, bei mir hat er tatsächlich sich bewegende Dinge gemeldet. So zum Beispiel mal einen Radfahrer der auf der rechten Spur war, als er hinter einer Kurve auftauchte, zweispurige Fahrbahn.

Wenn man bspw eine 90° Abbiegung hat und diese mit Tempo fährt und andere Leute da auch abbiegen (teils auf der zweiten Spur) dann tut sich das System damit auch schwer, da man zügig auf ein anderes Auto auffährt und dann kurz vorher einlenkt - wie du sagtest. Im Grunde soll man aber auch nicht mit v_max auf die Kreuzung zufahren um dann wenige Meter vor der Kurve mit maximaler Verzögerung abzubiegen. Im Grunde gilt: Je öfter der Warner an geht, desto mehr fährt man wie ein rücksichtsloser Arsch. 😁

Den Bremseingriff hatte ich als ich von einem Parkplatz auf der AB mit Vollgas raus bin und wegen zwei freier Spuren und einem LKW rechts dem sehr nah kam - das System konnte nicht wissen, dass ich direkt hinter dem LKW die Spur nur kreuze und auf die linke will. Da hat er mich trotz Vollgasstellung des Fahrpedals angepiept und kurz - 0,5s? - die Bremse geworfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen