Auffahrrampen rutschen immer weg
Hi,
wie die Überschrift schon sagt, habe ich ein Problem mit meinen Auffahrrampen. Der Garagenboden ist so glatt, dass man darauf Schlittschuh laufen kann.
Wie könnte ich verhindern, dass die Auffahrrampen ständig davon shlittern? Nützen Antirutschmatten was? Will erst mal fragen bevor ich wieder was total sinnloses kaufe 😁 Oder gibts andere Möglichkeiten? Die Garage ist eine "Mehrfahrzeuggarage" also kann ich leider nicht irgendwelche Halterungen, Bolzen, Anker in den Boden rammen.
Die Rampen sollen einfach sicher da stehen bleiben wo sie sind.
Wäre euch seeeehr dankbar für Antworten, weil ich sonst noch irre werde 😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@reidiekl schrieb am 10. August 2019 um 12:35:58 Uhr:
krümelmonster1967 werden die obigen Ziegel-Fotos aber gar nicht gefallen. Zumindest hat er seinen Kommentar dazu noch nicht abgegeben 😁.
😁😁😁:
...so lange die Mauersteine eine gewisse Rohdichte haben ists absolut kein Problem... mit diesen neumodischen Wärmedämmziegeln, die schon beim Angucken zerbröseln brauchste natürlich nicht anfangen. Aber so ab einer Rohdichte von 1,2 besser 1,4 aufwärts ists kein Problem.
...leider werden die Leute, die in der Lage sind den normalen gesunden Menschenverstand einzusetzen immer weniger.
Für jeden Mist brauchts eine Vorschrift, eine DIN, eine Prüfung... die Pöstchen für die Heerscharen an studierten Fachidioten bei Berufsgenossenschaften, Prüfungsorganisationen, etc. schießen wie Pilze aus dem Boden... Gefährdungsbeurteilungen, selbst Checklisten zum Aufstellen einer Leiter hab ich schon gesehen und UVV Prüfungen für jeden Scheißdreck - selbst ein ganz normaler PKW gewerbliche genutzt benötigt inzwischen neben der normalen HU beim TÜV, Dekra, usw. nochmal eine jährliche UVV-Prüfung und der Mitarbeiter braucht eine jährliche Unterweisung, wie der Firmenwagen zu bedienen ist.
Und am Ende wundert man sich, dass sich all diese Kosten in den Preisen niederschlagen... aber wenn der gemeine Arbeiter heutzutage scheinbar zu blöd ist die einfachsten Dinge eigenverantwortlich mit Hirn & Verstand anzugehen... Checklisten
PS: ...nicht einmal mehr sein Büro kann man einrichten, wie man das für richtig hält und sich wohl fühlt... http://www.bgbau-medien.de/.../ab02.htm , http://www.bgbau-medien.de/.../ab03.htm
173 Antworten
Hallo artkos, danke für Deinen Bericht.
ich mach es primitiver: irdendwie hochbocken. dabei kann die Last jederzeit runterfallen. dann Stützen zb Kalksandseine unterstellen Last darauf ablassen. viel wackeln !!! an der Last zur Stabilitätsprüfung. dann nochmals zusaätzlich abstützen bringt die Sicherheitsreserve !!!! . Dann kann man unter der Last arbeiten.
Marmor, Stahl und Eisen bricht !!... aaaber...
Ähnliche Themen
Zitat:
@hans12345678 schrieb am 26. August 2019 um 13:32:15 Uhr:
Marmor, Stahl und Eisen bricht !!... aaaber...
... Muttis Plätzchen nicht. Also am besten die drunter stapeln, mindestens genauso gut wie Steine.
Gruß Metalhead
Zitat:
@hans12345678 schrieb am 26. August 2019 um 13:27:24 Uhr:
Hallo artkos, danke für Deinen Bericht.
ich mach es primitiver: irdendwie hochbocken. dabei kann die Last jederzeit runterfallen. dann Stützen zb Kalksandseine unterstellen Last darauf ablassen. viel wackeln !!! an der Last zur Stabilitätsprüfung. dann nochmals zusaätzlich abstützen bringt die Sicherheitsreserve !!!! . Dann kann man unter der Last arbeiten.
Bei dem Vorgehen, Du vielleicht, ich ganz sicher nicht!
Aber tue Dir keinen Zwang an. 😉
Aus umwelttechnischen Gründen würde ich doch bitten beschriebene Reparaturen nicht draußen zu machen. Ich bezweifel, dass Ihr so perfekt unterlegt hattet, dass keinerlei Öl auf den Boden kam....
Im nächsten Moment laufen da Kinder lang.
Jeder Tropfen Sprit ging in den Behälter 😉 Ich liebe die Natur und halte mich an dem Ort wo ich die Arbeiten vorgenommen habe oft auf. Daher versau ich da schon nichts 🙂
Zitat:
@Foxy09 schrieb am 26. August 2019 um 20:55:39 Uhr:
Jeder Tropfen Sprit ging in den Behälter 😉 Ich liebe die Natur und halte mich an dem Ort wo ich die Arbeiten vorgenommen habe oft auf. Daher versau ich da schon nichts 🙂
Ich meinte nicht dich, da du eine Kleinreparatur oder eher Wartung gemacht hast.
Ich meinte die Leute hier, die auf dem Parkplatz Motor und Getriebe ausbauen. Da geht zu 100% nicht alles in ein Behälter...
Bist Du da bei gewesen, daß Du es so genau weißt, gar zu 100%, wow(!)??? tss... tss... 😕
Es soll angeblich auch sehr bewußt handelnde Umweltfrevler geben, die, ach Du Schreck, peinlichst genau drauf achten, daß nichts daneben geht. Und nu, gut gebrüllt, Herr Löwe, oder soll ich doch Blockwart schreiben? 🙄
früher durfte man noch am Straßenrand in den Graben pinkeln, heute ist man Umweltsünder... Hauptsache die kleinen Leute bekommen von den selbsternannten "möchtegern" Umweltschützern einen auf den Sack :KOTZ
Zum Thema auslaufender Flüssigkeiten kann ich beruhigen. Es gibt ausreichend große Gefäße, Planen und Lappen. Des Weiteren gehen bei vielen mehr Flüssigkeiten während einer Fahrt durch den Ort verloren, als bei mir beim Motorwechsel.
Außerdem war die Auffahrt mit Betonsteinen gepflastert, worin sich die Tropfen festsetzen. Unsere Kinder lecken die Steine nicht ab. Ölbindemittel habe ich immer daneben stehen (jetzt habe ich aber eine Garage mit Betonboden).
Mein Onkel hat war Motoreninstandsetzer. Das Öllager war draußen, der Boden nicht versiegelt, nicht einmal gepflastert und dort wurde immer rumgesaut. Der Boden musste dann tatsächlich ausgetauscht werden. 30cm mussten abgetragen werden, weil dort Jahrzehnte lang mit Öl gepütschert wurde, weiter ist das böse Öl nicht ins Erdreich gelangt (ist ja auch leichter als Wasser).
Trotz dieser Erkenntnisse arbeite ich immer sauber und achte darauf, was passieren könnte und nehme mir Zeit Vorkehrungen zu treffen, damit alle Flüssigkeiten aufgefangen werden.
Auch bin ich in der Glücklichen Lage, dass ich die Betriebsflüssigkeiten meiner Frau zur Arbeit mitgeben kann, wo diese dann fachgerecht entsorgt werden.
Soviel ist es beim Motorumbau auch nicht. Spritleitung und Kühlwasser und auf alles kann man nach dem Ablassen der Flüssigkeiten Schlauchklemmzangen setzen.
@artkos
Mir scheint, derjenige, der falsch versteht bist du.
Ich unterstelle nicht Ahnungslosigkeit, sondern Unfähigkeit. Ein Ahnungsloser fängt an zu denken und - heureka! - plötzlich weiß er, was zu tun ist. Ein Unfähiger denkt (vielleicht), läßt sich (vielleicht) belehren, oder aber auch nicht, weiß es vielleicht sogar besser, obwohl er derjenige ist, der tausend Fragen stellt ....
Letzterem kannst du noch weitere 10 Seiten an Arbeitsanweisungen schreiben, es nützt nix.
@all
Flüssigkeit? Kein Thema. Eine robuste, begehbare Folie und ein Sack Klumpstreu in Griffweite, der ca. 30 Liter Flüssigkeit bindet.
In Deutschland hört man echt nur noch Klima Klima Umweltschutz. Wegen einem Ölwechsel muss man sich jetzt in Forum sofort rechtfertigen😁
Ich war dieses Jahr in Russland für 2 Wochen. Fast alle Parkplätze von Supermärkten oder Wohnhäusern sind verölt. Alle haben im Winter einer Fernstarteinrichtung. Da läuft der Lada 20min im Stand während man seinen Tee trinkt. Mülltrennung gibt es auch wenig.
Ich will das natürlich nicht gut heissen aber übettreibt doch bitte nicht immer so.
Selbst wenn mal ein Tropfen auf den Boden gelangt, wird die Welt nicht untergehen. Man wird so oft (auch in anderen Foren) sofort als Umweltverpester beschuldigt wenn man sein Auto zuhause wäscht oder einen Kundendienst macht