1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Auffahrrampe

Auffahrrampe

Hat jemand eine Idee, warum bei manchen Auffahrrampen die letzte Verstrebung an der Standfläche nicht senkrecht nach unten geht, sondern schräg verläuft?

Strebe gerade
Strebe schräg
Ähnliche Themen
24 Antworten

Anfahrstabilität.

Während des Hochfahrens wegen "schiebender" Kräfte in Längsrichtung? Müsste dann die Strebe nicht genau anders herum positioniert sein?

Ich glaub das 2te Bild täuscht eher, im 1sten sieht die letzte Strebe gerade aus.

Das sind ja auch zwei verschiedene Auffahrrampen, um den Unterschied zu verdeutichen.

Ok, keine Ahnung, ich bleib beim Anfahrschutz.

Wenn du es sicher wissen willst dann frag den Verkäufer/Hersteller.

Könntest du mal den Begriff erklären?

Das das Teil stabil bleibt wenn du oben anfährst.

Die Frage könntest du einem Baustatiker stellen, der lacht darüber(sollte er zumindest).

Bin selbst keiner, versuche es dir aber zu erklären.

Es hat , wie schon gesagt, mit der Stabilität in verschiedene Richtungen zu tun.

Wären da nur rechtwinklige und keine schräge Verbindungen, hätte das Teil keine

Stabilität in die Längs-Richtung und würde wie ein Kartenhaus schnell wegknicken nach vorne oder hinten.

Was ich jetzt neu dazugeben kann, ist die Tatsache ,das es sowohl beim Auf- als auch beim Ab-Fahren hilft,

da die verschweißte Schräg-Komponente ja Zug- und Druck-kräfte abfängt.

Das wars.

Rechtwinklige Aufbaten kannmann extrem stabilisieren indem man eine Diagonalstrebe einbaut.

Beispiel : ich uattee mir mal einen überdachten Freisitz gebaut. An einer Seite hatte ich eine Garagenwand, nurt in der anderen Richtung hatte ich nichts. Deshalb hatte ich in einer Richtung Stabilität (Garagenwand), in der anderen Richtung war das ein Schaukelpferd. Also hab ich mir in 90 cm Höhe einen waagerechten Balken gesetzt (für Blümentöpfe) und im Feld darunter eine Diagonalstrebe gesetzt ----- Bingo !! Dabei ist es völlig egal ob von links oben nach rechts unten oder umgekehrt, wichtig ist nur dass der untere Punkt ein fester Punkt ist.

@Rockville,

wenn du gebrauchte kaufen möchtest, kann ich die auf den Bildern empfehlen. Diese haben eine durchgehende 120 cm lange Auffahrfläche und stehen sicher beim Hochfahren. Gibt es leider nur noch gebraucht, dafür manchmal günstig.

Img
Img

Die längere Auffahrtsrampe kann von Vorteil sein.

Ich komm z. B. mit meinen BMW´s rückwärts so nicht auf meine Rampen, da muss ich Hölzer vorlegen damit die Rampe nicht zu steil wird.

Zitat:
@Plusgolfer2010 schrieb am 20. Mai 2025 um 12:44:05 Uhr:
Wären da nur rechtwinklige und keine schräge Verbindungen, hätte das Teil keine Stabilität in die Längs-Richtung und würde wie ein Kartenhaus schnell wegknicken nach vorne oder hinten.

Die meisten Auffahrrampen haben aber nur senkrechte Streben, die mit der diagonalen Strebe sind eher die Ausnahme. Die müssten ja dann eine Fehlkonstruktion sein.

Zitat:
@Rockville schrieb am 20. Mai 2025 um 14:01:50 Uhr:
Die meisten Auffahrrampen haben aber nur senkrechte Streben, die mit der diagonalen Strebe sind eher die Ausnahme. Die müssten ja dann eine Fehlkonstruktion sein.

Sorry aber dabei vergisst du eine entscheidende Schräge.

Nämlich die schräge Auffahrrampe selbst.

Die trägt natürlich entscheidend zur Stabilität in der Richtung bei.

Deine Begründung passt also universell für beide abgebildeten Auffahrrampen, sodass es letztendlich scheißegal ist, ob diese vorletzte Strebe senkrecht oder schräg ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen