Auf einmal geht es sehr schnell: Neue Infotainment-Generation mit RTTI in HJ2/18
Es ist der Wahnsinn und das sogar mit Spritpreisen: http://media.opel.de/.../06-04-insignia-infotainment.html
Beste Antwort im Thema
Besondere Umstände verlangen eben besondere Maßnahmen - absolut verständlich!
Finde es Klasse, dass Opel so schnell handelt und die Option auch bereits für die anderen Modelle vorbereitet.
490 Antworten
Könnte jemand mal ein Video davon machen? Wie ist die Geschwindigkeit des neuen Infotainments? Wie sind die Navi-Daten? Welche -neuen- Funktionen hat das System mit Mehrwert im Vergleich zum IL900? Und sieht das Tacho auch verändert aus?
Ich glaube, bisher hat nur ein User einen mit dem neuen Navi.
Hier sind die Videos von Opel Frankreich:
https://www.youtube.com/playlist?...
Sind aber eher ein Tutorial und keine “echten’ Videos.
Das ist doch eigentlich ziemlich cool.
Ich hab nicht so viel Erfahrung mit dem IntelliLink, aber das gefällt mir erstmal viel besser!
Ähnliche Themen
Mein FOH hat vorhin angerufen und mir mitgeteilt, dass die Navi SD - Karte nicht mitgeliefert wurde. Das sagt aus, dass ich doch MJ19 ist. Ich hole den Insi morgen, die Karte kommt Montag , dann mache ich mal ein Video
Vor allem wäre auch sehr interessant, wie sich die RTTI Daten darstellen.
Sins sie so aktuell und dynamisch, wie die von Google Maps in Android Auto?
Welcher Dienst sitzt da eigentlich dahinter? Woher kommen die Daten?
Vor allem wäre auch sehr interessant, wie sich die RTTI Daten darstellen.
- eigentkich wie in GMaps: Die Strecke färbt sich rot ein und so.
- nützlich, wenn Du das Video oben gesehen hast: Der rechte Streckenverlaufsbalken. Dort blenden sich die Baustellen und so in Deiner "Timeline" ein. Das heißt, Probleme auf der Strecke gegen Ende einer 300km Tour kann ich erst mal ignorieren, aber wenn ziemlich am Anfang ein Symbol ist, lohnt es sich auf LIFE zu drücken. An der Störung wird angezeigt, wieviel Verzögerung zu erwarten ist und der "Umfahren Button" ist direkt dabei. "Imme automatisch umleiten" hab ich erst mal abgewählt. Ich kenne meine Strecken. Wegen 10 Min Stau auf der A1 und meistens nur für LKW, lasse ich mich nicht auf eine Umleitung über Land oder durch Bremen ein.
Die roten Linien auf der Strecke passten gestern im Ruhrpott sehr gut auf die tatsächlichen Verhältnisse.
Soviel Erfahrung nach drei Tagen und 1000km.
Sind sie so aktuell und dynamisch, wie die von Google Maps in Android Auto?
- denke schon. Telenav steckt ja nicht nur in Opel unter der Haube. Sondern in vielen HandyApps und bei anderen Marken. Ich denke, das ist der Dritte Mitspieler neben GMaps und noch vor iOS Auto. Auf alle Fälle in D.
Welcher Dienst sitzt da eigentlich dahinter? Woher kommen die Daten?
Einziger gesicherter Fakt (siehe meine Fotos und Telenav.com) Telenav.
Wenn ich es richtig glelesen habe, basiert Telenav auf open Street Karten. Natürlich für Navigation bearbeitet und um, z.B. Stromleitungen, etc. bereinigt. Herkunnft ist 1998 aus dem Handymarkt und Kooperationen mit AT&T z.B. Grundlegend (aber schon ca. 5 jahre her), basiert die Softwarearchitektur auf Skobber. Die (deutsche) Firma wurde ca. 2014 von Telenav übernommen. Natürlich gab es noch Übernahmen weiterer nützlicher Dienste oder eine Kooperation.
Die Traffic- Daten sollten wir Telenav- Nutzer mit unserer Einverständniserklärung ausschließlich selber liefern.
Nächste Woche komme ich zum Testen über Land in der norddeutschen Tiefebene. Auch eine mit Blitzern gespickten Strecke. Bisher auf der Autobahn hat es sicher funktioniert. Läuft ruckelfrei. Lässt sich in Echtzeit zoomen. Und ich weiß nun, wie Tethering über mein Handy funktioniert.
Die Stimme der Sprachausgabe finde ich sehr angenehm, gegenüber der etwas näselnden Dame im Vectra C.
An die Kommandos und wann was angesagt wird (und was gemeint ist), muß man sich wie bei jedem Systemwechsel, gewöhnen.
Ach ja: Es gab nicht einen Fall, von falscher Geschwindigkeitsanzeigen zwischen Hamburg und Großraum Bonn.
Im Handbuch steht was von der Übernahme angezeigter Geschwindigkeiten in den Tempomat. Aber da bin ich noch nicht hintergekommen, oder es folgt erst in späteren Modellen. Will mich ja nicht beschweren. Evtl. hats nur wer schon gemacht/ rausgefunden.
Micha
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 6. September 2018 um 15:56:44 Uhr:
https://youtu.be/seKp17Sp3Og
Sind mittlerweile noch einige Videos dazugekommen!
@miausbi
Magst du mal die Seite fotografieren und reinstellen? Leider gibt’s das Handbuch online noch nicht.
Zitat:
@miausbi schrieb am 7. September 2018 um 00:12:39 Uhr:
Ach ja: Es gab nicht einen Fall, von falscher Geschwindigkeitsanzeigen zwischen Hamburg und Großraum Bonn.
Im Handbuch steht was von der Übernahme angezeigter Geschwindigkeiten in den Tempomat. Aber da bin ich noch nicht hintergekommen, oder es folgt erst in späteren Modellen. Will mich ja nicht beschweren. Evtl. hats nur wer schon gemacht/ rausgefunden.
Micha
Wünschte ich mir anfangs auch - jetzt aber eher skeptisch nach einem Jahr: Zuviel Fehler wie in F zum Beispiel 90 angezeigt anstelle wie gültige 130. Aber oft auch andersrum. Kann mich noch nicht überzeugen🙄
Zitat:
@randymarsh1988 schrieb am 7. September 2018 um 17:08:40 Uhr:
Hab es 🙂
Das ist ja blöd! Hoffe doch sehr, das Opel ein Update liefert bezüglich ACC.
Ist deutlich entspannter, als die Geschwindigkeit manuell einzustellen.
Zitat:
@randymarsh1988 schrieb am 7. September 2018 um 17:08:40 Uhr:
Hab es 🙂
Das ist ja mal ne feine Sache!
Wenn der Assistent zur Verkehrszeichenerkennung zuverlässig funktioniert dann entfällt ja das manuelle anpassen der Geschwindigkeit bei eingeschaltetem ACC.
Ist dann quasi wie das System welches VW bei Arteon bewirbt..
Gibt es schon bestätigte Aussagen ob man das alte System auf das neue flashen kann? Die Hardware scheint (von außen) ähnlich zu sein.