AudiService zu viel Öl eingefüllt?

Audi A3 8VS Limousine/Cabrio

Abend zusammen,
hatte vor gut 2 Wochen meinen 30.000 Km Service bei Audi.
Soweit so gut.
Hab heute mal spontan nach dem Ölstand geschaut und war geschockt!
Der Ölstand war weit über der schraffierten Fläche.

Vor dem Ölwechsel lag der Ölstand ziemlich genau in der Mitte von Min. und Max. ...
Nun aber wohl über der Max.
Gemessen habe ich kurz nach einer 10 km Fahrt, ebener Parkplatz, 3 Min gewartet..zu hoch.
1 Stunde später nochmal an der selben Stelle gemessen, immer noch der selbe hohe Ölstand!

Kann eine Audi-Vertragswerkstatt wirklich so einen Fehler machen?!
Hab kommenden Dienstag den nächsten Termin dort..

Beste Antwort im Thema

Hihi der beruechtigte VAG-service hat wieder zugeschlagen. 🙂 Das ist ein alter Hut dass die den Motor im Oel ersaufen lassen beim Wechsel weil die (ganz oft) das neue Oel strickt nach Vorschrift (das ist der Fehler!!) einfuellen anstatt einmal das Gehirn einzuschalten: beim Ablassen des alten Oels bleibt immer eine gewisse Restmenge im ZK und im Turbo zurueck (ca 0,3-0,5 liter) und diese Restmenge addiert sich dann zum Neuoel welches strickt nach Vorschrift (ohne logisch nachzudenken!!!)) eingefuellt wird.
Die Oelmenge im HB ist immer die Gesamtmenge und NICHT die Wechselmenge!!!!!

Viel Spass beim Absaugen😉 Kostet dich ja nur Kat und co😉

47 weitere Antworten
47 Antworten

Was sagt ihr zu den Bildern?
Also abgegeben habe ich einen 5l Kanister, nachdem ich den Wagen abgeholt habe war noch ein wenig drin also wahrscheinlich richtig 4,x reingefüllt.
Vllt war noch altes Öl drin...

Zitat:

@dauntless schrieb am 13. Juli 2015 um 12:31:56 Uhr:


Deshalb fuelle ich schon zu Hause die fertige Oelmenge ab und ueberreiche sie so mit dem Hinweis auf keinen Fall nachzufuellen!! Selbstverstaendlich keine Castrolsuppe.🙂

Also ganz ehrlich... da würde ich mir ja sowas von dämlich vorkommen! Ich bringe zwar mein Öl auch mit wenn ich das Auto zum Ölwechsel bringe aber ich sage denen doch nicht wie viel sie rein zu füllen haben bzw. messe das zu Hause schon ab! Oh man wie peinlich... Die in Deiner Werkstatt müssen sich doch wie die letzten Deppen vorkommen wenn Du da mit abgemessenem Öl ankommst?

@gti

Auf die freundliche Art gings net ich bekam das Auto mit viel zuviel Oel zurueck also mussts ich zu jener Aktion greifen. Wer so begriffsstutzig ist hats net besser verdient.
Meine Kiste laeuft seit mehr als 50.000 km fehlerfrei.

Naja.. Da ich das ganze auch schon erlebt und danach direkt ne kat-Meldung bekommen habe, vertraue ich dem Service auch nicht mehr! Die war übrigens Weg nachdem das Öl auf einem normalen Pegel war..

So viel zu peinlich..

War nicht das aktuelle Fahrzeug.. War ein A3 8P BJ 2006 Benzin.. Und die Werkstatt hat den Fehler in der Hinsicht selber zugegeben..

Ähnliche Themen

Der Fehler liegt schon meist darin das der ausführende Mechatroniker das Öl nicht lange genug aus der Ölwanne ablaufen lässt.
Die neigen aufgrund der Zeitvorgaben dazu, schnell die Arbeit zu erledigen.
Das ist auch schon mit ein Grund das nachher zuviel Restöl im Motor verbleibt.
Dann nach Herstellervorgabe auffüllen und schon ist der Pegel über dem Maxwert.

Sorry für OT aber ich habe bei mir immer noch die Befürchtung, dass sich mein Öl durch DPF Reinigungen verflüssigt... MMI bleibt stur: Ölwechsel bei 30.000km sogar 200km drüber...

Ölstand ist bei mir über max. und ein vernüftiges Messen nicht möglich. Habe ich eine andere Chance zu bemerken ob das Öl nicht mehr "gut" ist (verflüssigt)?

Wenn ich den Ölstab rausziehe tropft immer ein Tropfen vom Stab ab. Klar, dass Öl nicht fest wie Butter ist, aber abtropfen geht schon für mein Befinden ins flüssige...
Habe leider keine Referenzwerte da mein vorheriger Wagen keinen Ölmessstab hatte.

Da brauchst du dir keine Sorgen machen, der flexible Ölwechsel berechnet aus mehreren Faktoren seine Wegstrecke.
Eine dieser Größen ist dabei die Anzahl der durchgeführten Regenerationen.
Der Ölsensor in der Ölwanne kann auf Grund verschiedener Parameter auch die thermische und chemische Alterung des Öles erfassen..
Wenn deine Wegstecke hoch bleibt, ist das ein Indiz für eine noch sehr gute Beschaffenheit des Öles.

Die Viskosität kann man anhand des abtropf Verhaltens nur sehr bedingt einordnen..

Falls du trotzdem kein Vertrauen in die Service Anzeige setzen möchtest, kannst du natürlich einen Ölwechsel vor dem Intervall durchführen. Schaden kann das sicher nicht.

Gruß

Skillar

Zitat:

@mahonie schrieb am 14. Juli 2015 um 09:06:25 Uhr:


Sorry für OT aber ich habe bei mir immer noch die Befürchtung, dass sich mein Öl durch DPF Reinigungen verflüssigt... MMI bleibt stur: Ölwechsel bei 30.000km sogar 200km drüber...

Ölstand ist bei mir über max. und ein vernüftiges Messen nicht möglich. Habe ich eine andere Chance zu bemerken ob das Öl nicht mehr "gut" ist (verflüssigt)?

Wenn ich den Ölstab rausziehe tropft immer ein Tropfen vom Stab ab. Klar, dass Öl nicht fest wie Butter ist, aber abtropfen geht schon für mein Befinden ins flüssige...
Habe leider keine Referenzwerte da mein vorheriger Wagen keinen Ölmessstab hatte.

Ich sehe da auch kein Problem. Auf Langstrecken und mit einer niedertourigen Fahrweise kann man den max. Oelwechsel-Kilometerstand im Bordcomputer locker halten. Das mit den 200 km drüber.... Naja, ist wohl nur ne temporäre Geschichte, dass er das so anzeigt.

Bei meinem 1.4 COD ist auch ein Oel mit niedriger Viskosität drin (5W30). Das kann schon schnell tropfen, vor allem wenn's auch noch warm ist.

Wenn das Oel allerdings nach Diesel stinkt... tja dann zieht er irgendwo Kraftstoff rein und dadurch steigt der Oelpegel bisweilen sogar. Was das allerdings mit DPF Reinigungen zu tun hätte, wäre mir schleierhaft. Auch Benziner neigen bei vielen Kaltstarts/Kurzstrecke dazu, jedes Mal etwas unverbranntes Benzin in den Oelkreislauf gelangen zu lassen.

Zitat:

@Coopers6 schrieb am 14. Juli 2015 um 11:15:46 Uhr:



Zitat:

@mahonie schrieb am 14. Juli 2015 um 09:06:25 Uhr:


Sorry für OT aber ich habe bei mir immer noch die Befürchtung, dass sich mein Öl durch DPF Reinigungen verflüssigt... MMI bleibt stur: Ölwechsel bei 30.000km sogar 200km drüber...

Ölstand ist bei mir über max. und ein vernüftiges Messen nicht möglich. Habe ich eine andere Chance zu bemerken ob das Öl nicht mehr "gut" ist (verflüssigt)?

Wenn ich den Ölstab rausziehe tropft immer ein Tropfen vom Stab ab. Klar, dass Öl nicht fest wie Butter ist, aber abtropfen geht schon für mein Befinden ins flüssige...
Habe leider keine Referenzwerte da mein vorheriger Wagen keinen Ölmessstab hatte.

Ich sehe da auch kein Problem. Auf Langstrecken und mit einer niedertourigen Fahrweise kann man den max. Oelwechsel-Kilometerstand im Bordcomputer locker halten. Das mit den 200 km drüber.... Naja, ist wohl nur ne temporäre Geschichte, dass er das so anzeigt.

Bei meinem 1.4 COD ist auch ein Oel mit niedriger Viskosität drin (5W30). Das kann schon schnell tropfen, vor allem wenn's auch noch warm ist.

Wenn das Oel allerdings nach Diesel stinkt... tja dann zieht er irgendwo Kraftstoff rein und dadurch steigt der Oelpegel bisweilen sogar. Was das allerdings mit DPF Reinigungen zu tun hätte, wäre mir schleierhaft. Auch Benziner neigen bei vielen Kaltstarts/Kurzstrecke dazu, jedes Mal etwas unverbranntes Benzin in den Oelkreislauf gelangen zu lassen.

Okay, danke für deine Antwort!

Niedrigtourig fahre ich zwangsweise durch die S-Tronic. Manuell schalten tue ich sehr selten, und im S-Modus der S-Tronic fahre ich auch sehr selten.

Das einzige Thema langstrecke... Ich bin in einem Jahr jetzt zwar 22000km gefahren, jeden Tag einen Arbeitsweg von 12km. Öl wird zwar immer um die 80-90 Grad warm, jedoch stehe ich morgens viel im Stau. Das Öl wird zwar warm, aber der DPF erreicht seine benötigten Temperaturen zum passiven reinigen nicht.

Zitat:

@dauntless schrieb am 13. Juli 2015 um 15:54:59 Uhr:


Das Problem des Ueberfuellens habe ich vorhin erklaert es kommt dadurch dass die WS immer die Gesamtoelmenge nimmt und nicht die echte Menge welche im Motor fehlt nach dem Ablassen. Der klassische Fehler!

Und wie erklärt sich dann ein zu hoher Ölstand bei einem werksneuen Fahrzeug? 😉

Habe gestern mehrfach gecheckt und der Stand ist weit höher als die schraf. Fläche. Fahrzeug hat ca. 2tkm drauf.

Zitat:

@gti-bolide schrieb am 13. Juli 2015 um 20:30:46 Uhr:



Zitat:

@dauntless schrieb am 13. Juli 2015 um 12:31:56 Uhr:


Deshalb fuelle ich schon zu Hause die fertige Oelmenge ab und ueberreiche sie so mit dem Hinweis auf keinen Fall nachzufuellen!! Selbstverstaendlich keine Castrolsuppe.🙂
Also ganz ehrlich... da würde ich mir ja sowas von dämlich vorkommen! Ich bringe zwar mein Öl auch mit wenn ich das Auto zum Ölwechsel bringe aber ich sage denen doch nicht wie viel sie rein zu füllen haben bzw. messe das zu Hause schon ab! Oh man wie peinlich... Die in Deiner Werkstatt müssen sich doch wie die letzten Deppen vorkommen wenn Du da mit abgemessenem Öl ankommst?

meine audi werkstatt hat nen 2 wochen und 200km gesamtfahrleistungsaudi auf der autobahn schön getreten (durchschnittsverbrauch der fahrt 13,5liter, 1,4liter cod) und brauchte 3 anläufe, um meine sommerreifen ohne kratzer aufzuziehen (2x lackiert nacheinander...). da arbeiten wirklich nur hilfsarbeiter oder ähnliches. und das für das geld was die einen abnehmen, normal müßte man permanent daneben stehen und gucken was die machen.

Ich wohl preiswerter, die Fehler der "Stümper" zu korrigieren (falls der Kunde es überhaupt bemerkt) als überall teurere Fachkräfte zu unterhalten.

Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert. ;-)

jo bei mir auch 0,7 cm über max marke bei 30000er inspektion eingefüllt. frage mich echt manchmal was da für vollpfosten eingestellt werden, wenn man noch nicht mal die richtige füllmenge einfüllen kann.

Zitat:

@a3zing schrieb am 25. Oktober 2015 um 14:59:14 Uhr:


jo bei mir auch 0,7 mm über max marke bei 30000er inspektion eingefüllt. frage mich echt manchmal was da für vollpfosten eingestellt werden, wenn man noch nicht mal die richtige füllmenge einfüllen kann.

Wie hast Du denn 0,7 mm gesehen... unter dem Mikroskop?

Deine Antwort
Ähnliche Themen